····· lezzter Preis 16.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine umfassende Auslese wichtiger Gesetzestexte für das kaufmännische und bürgerliche Leben. In der Schule bewährt für Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde/Politik sowie Steuerlehre.Gesetzesstand: Juli 2018 ····· 10361204958
····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In bewährt fallorientierter Weise vermittelt ein erfahrener Richter die juristischen Grundlagen. Aus dem Inhalt: - Personengesellschaften (GbR, OHG, KG ...) - Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG ...) - Juristische Personen (Verein, VVaG, Stiftung ...) - Europäische Rechtsformen (SE, EWIV, SCE ...) - Zweigniederlassungen, Konzerne, Umwandlungen Ein Lehrbuch, das die sprichwörtlichen sieben Siegel des Gesellschaftsrechts löst. Ihr Plus: 32 Übersichten und 5 Prüfschemata. ····· 10361197404
····· lezzter Preis 10.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sehr lebendig und konzentriert auf das Wesentliche führt hier der Erfolgsautor zum Standard-Prüfungswissen. Aus dem Inhalt: - Kaufmann und Firma - Handlungsvollmacht und Prokura - OHG, KG und Aktiengesellschaft - Handelsgeschäfte und Wertpapiere - Lerntipps und Klausuraufbau HGB leicht gemacht! Der Lernklassiker für alle, die sich zum ersten Mal mit Handelsrecht beschäftigen. Ideal auch zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung. ····· 10361197397
····· lezzter Preis 13.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hier vermittelt ein versierter Fachanwalt die Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Aus dem Inhalt: - Bankgeschäfte, Kunden, Märkte - Finanzierungen, Kreditsicherheiten - Leistungsstörungen, Verbraucherrechte - Wertpapier- und Investmentrecht - Bankenaufsicht, Rating, Haftung Ein übersichtliches, kurzweiliges und vor allem verständliches Lehrbuch. Unverzichtbar für die Ausbildungen im Bereich Bank, Wirtschaft und Jura. Das Plus: 28 Leitsätze und 42 Übersichten. ····· 10361197391
····· lezzter Preis 13.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der bewährt fallorientierten Weise vermittelt ein erfahrener Richter die Organisation von Unternehmen und das Recht der Kaufleute: Gesellschaftsrecht, Jahresabschluss, Steuern Vertragsrecht, Marketing, Finanzen Beteiligungen, gewerblicher Rechtsschutz Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Gewerberecht Kartellrecht, Europarecht u.v.m.Trotz der Themenvielfalt behält der Leser die Übersicht und erlernt in 23 interessanten Lektionen die Grundstrukturen des Wirtschaftsrechts. ····· 10361197390
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Broschüre befasst sich mit den bankrelevanten Vorschriften der Preisangabenverordnung. Seit der Erstauflage dieser Broschüre im Jahre 2005 haben sich durch die wirtschaftspolitischen Entwicklungen die verbraucherschützenden Vorschriften für die Kreditwirtschaft deutlich ausgeweitet. Dies wird auch weiterhin zu einem Anstieg von gerichtlichen Entscheidungen zu verbraucherschützenden Themen führen. Die dritte Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen aus dem Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften. Dieses Gesetz brachte nicht nur neue Vorgaben für die Werbung, sondern vollständig neue Aspekte für die Berechnung des effektiven Jahreszinses. ····· 10361195409
····· lezzter Preis 29.69€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Einhaltung der `Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)` ist für alle Kreditinstitute verbindlich und wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung oder durch Sonderprüfungen überwacht. Trotz der in die Verwaltungsanweisung eingebundenen Erläuterungen ist die korrekte Umsetzung in die Prozesse der Bank häufig unklar. Dazu kommt, dass Genossenschaftsbanken anders strukturiert sind als private Kreditinstitute und sich Abweichungen ergeben können. Im Werk `MaRisk für Kreditgenossenschaften` werden die MaRisk systematisch dargestellt und fundiert erläutert. Die Autoren beleuchten alle Anforderungen an das Risikomanagement und werten sie für die praktische Arbeit in der Genossenschaftsbank aus. Die MaRisk enthalten Neuerungen, die für die Kreditgenossenschaften herausfordernd in der Umsetzung sind: - die neuen Anforderungen an das Auslagerungsmanagement, das nicht mehr zentral geführt wird, führen zu Vertragsanpassungen mit Dienstleistern und reduzieren den Bürokratismus, - die Dienstleisterqualität rückt stärker in den Vordergrund, - es gibt eine stärkere Standardisierung von Anforderungen an Risikotragfähigkeitskonzepte. Neu im Werk aufgenommen wurden außerdem Erläuterungen zu den `Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)`. Die vorliegenden Interpretationen unterstützen die Institute dabei, den Überblick zu behalten und ein an den Bankgeschäften ausgerichtetes Risikomanagement zu gestalten. ····· 10361195402
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat viele Fragen aufgeworfen. Die Broschüre `Bankgeheimnis und Datenschutz` dient dem Bankpraktiker als Informationsquelle zu allen Fragen rund um das Bankgeheimnis, die Bankauskunft, den Datenschutz und die Zusammenarbeit mit der SCHUFA. Neben den rechtlichen und praktischen Grundlagen des Bankgeheimnisses enthält die Broschüre umfassende Erläuterungen zur Beschränkung des Bankgeheimnisses, z. B. durch behördliche Auskunftsrechte, durch Handelsbräuche und zur Befreiung der Bank vom Bankgeheimnis durch ausdrückliche Einwilligungserklärungen der Kunden. Des Weiteren werden die für die Bankpraxis wichtigen datenschutzrechtlichen Regelungen ausführlich dargestellt. Schließlich enthält die Broschüre Ausführungen über die Grundlagen und die Verfahrensweise des Informationsaustauschs von Kreditinstituten mit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA), die bei vielen Bankgeschäften eine wesentliche Rolle spielt. ····· 10361195401
····· lezzter Preis 21.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der DG VERLAG bietet vier Satzungen mit Generalversammlung und Vertreterversammlung jeweils mit und ohne Warengeschäft an. Alle diese Mustersatzungen sehen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten vor. Dieser Kommentierung liegt die Satzung mit Generalversammlung ohne Warengeschäft (Artikelnummer 101 130) zugrunde. Soweit im Text jedoch von Generalversammlung die Rede ist, bezieht sich dies in der Regel entsprechend - wie im Genossenschaftsgesetz - auch auf die Vertreterversammlung. Die Kommentierung der Eigenheiten der Vertreterversammlung ist in diesem Buch durch graue Rasterunterlegung des Textes hervorgehoben. Auf die Besonderheiten bei Satzungen mit Warengeschäft wird nicht gesondert eingegangen, da es nur wenige Abweichungen gibt und diese selbsterklärend sind. Das Buch wendet sich an alle, die in knapper und praxisbezogener Form Erläuterungen zum Verständnis der einzelnen Satzungsbestimmungen benötigen. Die angegebene weiterführende Literatur beschränkt sich bewusst auf wenige Werke, die in Kreditgenossenschaften oftmals ohnehin vorhanden sind. Die Neuauflage ist durch die Novelle des Genossenschaftsgesetzes im Jahr 2017, die Einführung der BVR Institutssicherung GmbH und durch Änderungsvorschläge notwendig geworden, die seit der letzten Überarbeitung der Mustersatzungen in 2006 für sich alleine eine Anpassung nicht gerechtfertigt haben. ····· 10361195397
····· lezzter Preis 20.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Viele der bislang im KWG und in den dazugehörigen Verordnungen - der Liquiditäts-, Solvabilitäts-, Großkredit- und Millionenkredit-, Anzeigen- sowie Inhaberkontrollverordnung - enthaltenen Vorschriften sind nun in einer EU-Verordnung, der Capital Requirements Regulation, kurz CRR I, geregelt. Diese Verordnung, sie ist zum 1. Januar 2014 weitestgehend in Kraft getreten, stellt unmittelbar geltendes Recht dar und führt zu teilweise sehr umfangreichen Kürzungen des KWG und derVerordnungen. Die vormals in einem eigenen Band behandelte Solvabilitätsverordnung ist in diesem Band enthalten. Die Anpassung der Anzeigenverordnung an die geänderten Vorgaben des KWG hat sich immer weiter verzögert. Erst am 5. Dezember 2016 traten hier die notwendigen Änderungen in Kraft. Dadurch war eine Überarbeitung des vorliegenden Bandes erforderlich. Wie schon in den Vorauflagen hat der Autor alle Vorschriften der aktualisierten Verordnungen kommentiert, sodass jede einzelne Vorschrift durch erläuternde Ausführungen transparent und verständlich wird. Die Kommentierung hilft in erster Linie Bank- und Prüfungspraktikern bei ihrer täglichen Arbeit und gibt ihnen einen fundierten Überblick über die einzelnen Regelungen der Verordnungen sowie Hilfestellung im Falle von Unklarheiten bei deren Anwendung. Damit Fragen zu dem betreffenden Verordnungstext sofort geklärt werden können, befindet sich die Kommentierung des Autors stets direkt hinter dem jeweiligen Paragrafen. - Die Liquiditätsverordnung - Die Solvabilitätsverordnung - Die Großkredit- und Millionenkreditverordnung - Die Anzeigenverordnung und die Inhaberkontrollverordnung - Text der Liquiditätsverordnung mit Kommentierung - Text der Solvabilitätsverordnung mit Kommentierung - Text der Großkredit- und Millionenkreditverordnung mit Kommentierung - Text der Anzeigenverordnung mit Kommentierung - Text der Inhaberkontrollverordnung mit Kommentierung ····· 10361195389
····· lezzter Preis 33.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die meisten Bankmitarbeiter werden mit einer Zwangsversteigerung - wenn überhaupt - nur am Rande beteiligt sein. Dabei ist jedoch jeder Kredit, der mit einem Grundpfandrecht abgesichert wird, ein potentieller Anwärter für eine mögliche Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung. Deshalb sollte jeder im Kreditbereich tätige Mitarbeiter Grundkenntnisse über den Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens besitzen. Der Grundstein für viele in der Zwangsversteigerung auftretenden Probleme wird oft schon unwissentlich bei der Beleihung gelegt, sei es aufgrund von Fehlern bei der Bewertung vorrangiger Rechte oder wegen Unkenntnis der Folgen einer nachrangigen Beleihung im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Im Unterschied zu den meisten Kommentaren, die Fachkenntnisse voraussetzen, wird in diesem Buch anhand von praktischen Beispielsfällen der Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens dargestellt, dabei wird auch auf die wichtigsten Probleme und Rechtsfragen eingegangen. Zahlreiche Hinweise und Anregungen helfen dem Gläubiger, mögliche Ausfälle zu vermeiden oder zu verringern. Das Buch wurde für die 4. Auflage vollständig überarbeitet. Alle relevanten Gesetzesänderungen und Gerichtsentscheidungen seit dem Erscheinen der letzten Auflage sind in die Darstellung eingeflossen. ····· 10361195388
····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anwendung des Fernabsatzrechts auf Finanzdienstleistungen gehört seit Dezember 2004 zur ständigen Praxis der Bankmitarbeiter in den Kreditinstituten, denn der Vertrieb von Finanzprodukten zum Beispiel per Telefon, Internet oder im Schriftverkehr ist ein zentrales Element der Vertriebsaktivität der Banken.Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie ergeben sich im Verbraucherrecht Neuerungen für den bisher als Haustürgeschäft bezeichneten Vertrieb und den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen. Das neue Recht ist am 13. Juni 2014 in Kraft getreten.Mit dem neuen Verbraucherrecht musste Band 36 aus der BVR-Bankenreihe mit dem bisherigen Titel `Fernabsatzgesetz Finanzdienstleistungen` in seiner Betrachtung auf den Außergeschäftsraumvertrieb ausgeweitet und daher auch umbenannt werden, weil die einzelnen Vertriebsarten nahtlos aneinander knüpfen. Die Aufnahme des elektronischen Geschäftsverkehrs als weitere Vertriebsform ergibt sich aus dem Sachzusammenhang.Das Buch `Das Recht der besonderen Vertriebsformen bei Finanzdienstleistungen` gewährleistet den sicheren Umgang mit allen Aspekten der gesetzlichen Vorschriften. Es gibt dem Bankpraktiker leichtverständlich und zuverlässig Auskunft zu allen im Bankbetrieb relevanten Fragestellungen und erläutert vorhandene Handlungsalternativen bei fernabsatzrelevanten Produkten und Geschäftsprozessen. ····· 10361195382
····· lezzter Preis 37.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Leitfaden `Pfändung in Bankkonten und andere Vermögenswerte` wurde für die Bankpraxis geschrieben. Er soll der Bankmitarbeiterin und dem Bankmitarbeiter einen aktuellen Überblick zu sämtlichen Fragen der Kontopfändung und der Pfändung anderer Vermögenswerte sowie eine Hilfestellung für die vorschriftsmäßige Bearbeitung von eingehenden Kontopfändungen geben. Der Text enthält alle dafür erforderlichen Informationen und Hinweise einschließlich zahlreicher Formulierungsvorschläge für die bankintern vorzunehmenden Maßnahmen und die abzugebende Drittschuldnererklärung. Auch für alle, die die Zwangsvollstreckung für ihre Bank betreiben, kann der Leitfaden eine Hilfe bei der täglichen Arbeit sein.Die seit Inkrafttreten der Reform des Kontopfändungsschutzes veröffentlichten Entscheidungen wie auch die seit dem Erscheinen der letzten Auflage veröffentlichte Rechtsprechung zum Thema des Buchs wurden in die Neuauflage eingearbeitet. Erwähnenswert ist hier insbesondere eine Entscheidung des Landgerichts Augsburg, die besagt, dass nach Pfändung des Zutrittsrechts zum Schrankfach, dem Pfändungsschuldner weiterhin Zutritt zum Schrankfach zu gewähren ist. ····· 10361195380
····· lezzter Preis 19.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch über das neue Pfändungsschutzkonto ist von den Spitzenverbänden der deutschen Kreditwirtschaft, die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammengeschlossen sind, gemeinsam erarbeitet worden. Es erläutert die gesetzlichen Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Bankpraxis im Einzelnen und gibt Hinweise, welche geschäftspolitischen Entscheidungen und organisatorischen Maßnahmen dadurch erfolderlich sind. Die Berechnung der Freibeträge und die Führung eines Pfändungsschutzkontos kann mit EDV-Programmen in den Banken weitgehend automatisiert werden, sodass die Ausführungen zu diesem Themenkreis lediglich dem Verständnis dienen, beim Einsatz von EDV-Programmen aber organisatorisch nicht berücksichtigt werden müssen.Der Inhalt des Buches ist mit dem Bundesministerium der Justiz und der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Länder erörtert und abgestimmt worden, um ein einheitliches Verständnis der neuen gesetzlichen Regelungen über den Bereich der Kreditwirtschaft hinaus zu erreichen. ····· 10361195379
····· lezzter Preis 30.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der neu aufgelegte, topaktuelle Kurzkommentar des KWG (Stand 1. September 2012) soll in erster Linie dem Bank- und Prüfungspraktiker bei der täglichen Arbeit helfen, sich einen raschen praxisgerechten Überblick über alle Neuerungen des Kreditwesengesetzes zu verschaffen. Zur Schnellorientierung befindet sich vor dem Gesetzestext und der Kommentierung eine Übersicht, in der in Kurzfassung die wichtigsten Änderungen seit 2001 aufgeführt sind. Die einzelnen Neuerungen sind hier in der Reihenfolge ihres Inkrafttretens dargestellt.Alle Veränderungen des Gesetzestextes seit der letzten Auflage (Stand 1. November 2008) sind durch Fettdruck hervorgehoben. Änderungen der Überschriften sind durch Unterstreichungen gekennzeichnet. Damit Fragen zu den Neuerungen sofort geklärt werden können, befindet sich die Kurzkommentierung, in die auch die Gesetzesbegründung übernommen wurde, stets direkt im Anschluss an den Wortlaut der einzelnen Paragrafen des Gesetzes. ····· 10361195378
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die nationalen Gesetze zur Umsetzung der EU-Zahlungsdiensterichtlinie sind 2009 in Kraft getreten. Sie bilden jetzt die rechtliche Grundlage für die Ausführung von Überweisungen und Lastschriften, die Abwicklung von Kartenzahlungen sowie das Online-Banking. Darüber hinaus wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Betreiben von Zahlungsdiensten neu definiert.Diese 2. Auflage des Buchs `Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis` gibt zunächst einen detaillierten Überblick über die neuen zivil- und aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die im Wesentlichen durch eine Ergänzung des BGB, des Einführungsgesetzes zum BGB sowie durch das `Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten` umgesetzt worden sind. Beleuchtet werden die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Anforderungen auf die Bankpraxis und insbesondere die Änderungen in den Zahlungsverkehrsabkommen der Kreditwirtschaft, in den AGB der Banken, den Sonderbedingungen mit Zahlungsverkehrsrelevanz sowie im Preis- und Leistungsverzeichnis. Darüber hinaus ist diese 2. Auflage um Ausführungen zum Wechselrecht und zu Preis- und Leistungsmerkmalen im Zahlungsverkehr ergänzt worden. Schließlich waren noch die Vorgaben der Zweiten E-Geld-Richtlinie zu berücksichtigen, die der deutsche Gesetzgeber durch eine Ergänzung des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes in nationales Recht umgesetzt hat.Das Buch richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kreditinstituten darüber hinaus aber auch an interessierte Leser, die sich mit den rechtlichen, technischen und strategischen Fragen des Zahlungsverkehrs auseinandersetzen möchten. Ergänzt werden die Ausführungen durch ein Glossar zum neuen Zahlungsdiensterecht. Im Anhang sind unter anderem die einschlägigen neuen Kundenbedingungen - AGB der Banken, Sonderbedingungen mit Zahlungsverkehrsrelevanz - abgedruckt. ····· 10361195375
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Sommer 2017 wurde das Geldwäschegesetz (GwG) in zahlreichen Vorschriften geändert. Neu eingeführt wurde das Transparenzregister. Meldepflichten bei Verdacht auf Geldwäsche wurden ausgeweitet. Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen wurde neu organisiert.Diese Änderungen erfolgten in Umsetzung der 4. Geldwäscherichtlinie der EU, die ihrer seits unter anderem dazu dient, die überarbeiteten Empfehlungen der Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) umzusetzen. Der Einfluss dieser Task Force ist im Straftatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB) besonders spürbar. Infolge dieses Einflusses hat der Gesetzgeber teilweise eine Strafbarkeit der Selbstgeldwäsche eingeführt und den Vortatenkatalog dieser Strafvorschrift und ihre Tathandlungen mehrfach erweitert. Dadurch ergeben sich Überschneidungen dieses Straftatbestandes mit den übrigen Anschlussdelikten, insbesondere der Hehlerei. Zugleich stellt sich angesichts technologischer Errungenschaften des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wie dem `Bitcoin` die Frage, was heute alles aus einer Geldwäschevortat herrührt. Damit verknüpft ist die Frage, wie weit das Geldwäscheverbot reicht. Dieses untersagt nicht nur, entsprechende Gegenstände zu verbergen, sondern insbesondere auch, die Einziehung oder Sicherstellung eines solchen Gegenstandes zu vereiteln oder zu gefährden. Die Vorschriften über die Einziehung und Sicherstellung von Vermögensgegenständen im Strafrecht sind allerdings ebenfalls im Sommer 2017 umfassend reformiert worden.Dies ist der rechtliche Kontext, in dem die acht Autorinnen und Autoren dieses Bandes verschiedene Problemfelder ausgemacht und näher untersucht haben. Ihre Beiträge widmen sich dem materiellen Geldwäscherecht und dem Geldwäschestrafrecht, aber auch dem Strafprozessrecht, dem Aufsichtsrecht und dem Gesetzgebungsverfahren selbst. In der Summe entsteht so ein lesenswerter Überblick, der auf aktuelle Fragen aus dem Themenfeld `Geldwäsche` Antworten zu geben versucht. ····· 10361194173
····· lezzter Preis 45.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit den Entscheidungen zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in den Fällen Centros, Überseering und jüngst Inspire Art hat der Europäische Gerichtshof den Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen im europäischen Raum eröffnet.1 Deutschen Unternehmern ist es freigestellt, sich auch für eine ausschließlich im Inland ausgeübte Tätigkeit einer der in den fünfundzwanzig Mitgliedsländern angebotenen Rechtsformen zu bedienen.2 Diese sogenannten Scheinauslandsgesellschaften müssen, sofern sie nach dem Recht eines Mitgliedsstaates wirksam gegründet worden sind, von allen anderen Mitgliedstaaten grundsätzlich nach ihrem Gründungsrecht beurteilt werden.3 Sie sind als rechts- und parteifähig anzuerkennen und dürfen keinen zusätzlichen Mindestkapitalerfordernissen oder Tatbeständen der Geschäftsführerhaftung unterworfen werden.4 Das Gesellschaftsstatut und damit auch das Innenrecht der Gesellschaft über das Verhältnis von Mehrheitsherrschaft und Minderheitsrechten bestimmt sich grundsätzlich nach dem Herkunftsland der Gesellschaft.5Welche Auswirkungen diese erheblich vergrößerte Freiheit zur Rechtsformwahl auf die deutsche Gesellschaftsrechtspraxis haben wird, lässt sich noch nicht mit Gewissheit sagen. Ob es sich wirklich um den `Anfang vom Ende` der deutschen GmbH handelt, mag man bezweifeln.6 Ebenso ist wenig wahrscheinlich, daß an Stelle der GmbH als derzeit populärsten deutschen Rechtsform eine chaotische Koexistenz von fünfundzwanzig verschiedenen Gesellschaftsrechtsordnungen treten wird. Ob der Wettbewerb der europäischen Gesetzgeber in ein deregulatorisches `race to the bottom¿ münden wird, an dessen Ende in Anlehnung an die Entwicklung in den Vereinigten Staaten ein `europäisches Delaware` als Sieger gekürt wird, ist derzeit ebenfalls noch ungewiss.7 ····· 10361192920
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der ideale Begleiter für angehende Existenzgründer Ob Businessplan, Rechtsform, Anmeldung, Umsatzsteuer oder erstes Marketing - Schritt für Schritt gibt Simone Janson angehenden Unternehmern und Freiberuflern alle wichtigen Informationen an die Hand. Der kompakte Leitfaden erklärt u. a., wie eine Anmeldung beim Finanz- und Gewerbeamt funktioniert, wie man einen Gründungszuschuss beantragt und welche Versicherungen man braucht. Er zeigt zudem, wie der Start in die Selbstständigkeit auch aus der Arbeitslosigkeit gelingen kann. Viele Checklisten, Beispielformulare und Praxistipps machen das Buch zum wertvollen Ratgeber auf dem Weg ins eigene Business. ····· 10361183454
····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Juristische Fallstricke gibt es viele bei der Gründung eines Unternehmens. Wie schafft man den Schritt in die Selbstständigkeit ohne rechtliche Probleme Was kann man selbst regeln und wann lässt man sich besser von einem Fachmann beraten Eva Engelken behandelt die häufigsten juristischen Herausforderungen, die Existenzgründer zu meistern haben, und zeigt konkret, was jeweils zu tun ist. Ob es um die Anmeldung bei den Behörden geht, die optimale Rechtsform, notwendige Versicherungen oder um die juristisch abgesicherte Gründung mit Partnern - mit diesem Buch sind Existenzgründer auf der sicheren Seite. ····· 10361183209
····· lezzter Preis 55.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit dem BilMoG erfolgt die größte Reform des Bilanzrechts seit 25 Jahren. Das Handelsrecht wird gravierend verändert. Der Gläubigerschutz wird eingeschränkt, wodurch eine Informationsfunktion für den versierten Leser entsteht. Eine Annäherung an das angelsächsische Rechnungslegungssystem zwingt den Gesetzgeber eine Gradwanderung einzugehen zwischen alten Bewertungsprinzipien und einer Erneuerung des Handelsrechts. Die Deregulierung der Handelsbilanz für kleine und mittelständische Unternehmen, die Einführung einer Zeitwertbilanzierung bei Banken sowie neue Abschreibungsregeln verändern die deutsche Bilanzierungslandschaft grundlegend. Das vorliegende Buch beschreibt die Auswirkungen des Paragraphen 253 HGB-E Zugangs- und Folgebewertung auf die Aktiva und Passiva der Handelsbilanz. Insbesondere wird dabei auf das Anlagevermögen, Umlaufvermögen wie auch die Rückstellungen eingegangen. Die Grundlegende Änderung des Paragraphen 254 HGB-E Bildung von Bewertungseinheiten beschreibt die nach HGB längst geduldete Zusammenfassung von Optionen und Derivaten zu einer Einheit und somit einer Einschränkung des Imparitäts-, Realisations- und Einzelbewertungsgrundsatzes. ····· 10361178094
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Immaterielle Vermögensgegenstände wurden schon immer als ein sehr schwieriger und nicht konkret greifbarer Posten der Bilanzierung angesehen. Da nach dem BilMoG nun originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens zu aktivieren sind, ist es von äußerst wichtiger Bedeutung, den Begriff des Vermögensgegenstands zu definieren und ihm bestimmte Kriterien bzgl. des Ansatzes und der Bewertung zuzuweisen. Nur mit diesen Kriterien ist es weiterhin überhaupt möglich, die Bilanzierung eines solchen Vermögensgegenstandes vorzunehmen und ihn auch angemessen zu bewerten. ····· 10361178087
····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es wird auf Basis der finanzwissenschaftlichen Grundlagen der Rechtsformneutralität insbesondere die Frage erörtert, ob die Rechtsformneutralität wünschenswert ist, welche Begründungen es innerhalb der Steuerwissenschaften für diese Forderung gibt und inwieweit sie realisierbar ist. Von diesem Hintergrund ausgehend wird die Unternehmensbesteuerung nach dem Rechtsstand vor dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 aufgezeigt und untersucht. Dem gegenüber steht die Frage nach der Umsetzung des Ziels der Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung nach der Unternehmensteuerreform 2008 anhand einer detaillierten Betrachtung der Auswirkungen der einzelnen Änderungen, unter Ermittlung einzelner Sensitivitäten hinsichtlich der für die Unternehmensbesteuerung relevanten Parameter nebst rechnerischen Veranschaulichungen. ····· 10361178068· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 18 ·· 19 ·· 20 · ::::: · 35 ·· 36 ·· 37 ·