····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit unternehmensbezogener Außenkommunikation - im Rahmen von Investorengesprächen ebenso wie bei öffentlichen Statements - begibt sich der Aufsichtsratsvorsitzende gesellschaftsrechtlich oft auf unsicheres Terrain: In zentralen Bereichen sind die Kompetenz des Aufsichtsrats und die organinterne Zuständigkeit umstritten und werden von der Autorin näher untersucht. Relevante historische Grundlagen werden erörtert und es wird sich dem Grundverständnis ausländischer Investoren am Beispiel der Rechtskreise der USA und des UK genähert. Im Schrifttum vertretene Ansätze zur Außenkommunikationskompetenz des Aufsichtsratsvorsitzenden, Implikationen von Ziffer 5.2 des DCGK für die Thematik und Rechtsprechungstendenzen werden untersucht. Weiter wird insbesondere analysiert, ob sich die unternehmensbezogene Außenkommunikation im von der Autorin definierten Sinn in die aktienrechtliche Kompetenzordnung sinnvoll einordnen lässt. Zudem wird der durch die Autorin befürwortete Lösungsansatz dargestellt. ····· 1036130140
····· lezzter Preis 148.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Handkommentar zum HGB ist ein Vorbild in Sachen Schwerpunktsetzung für die Fragen der Praxis. Die Neuauflage folgt dem konsequent und kommentiert ausführlich: Handelsgeschäfte Bilanz- und Bewertungsrecht Franchise- und Vertragshändlerrecht (internationales) Gesellschafts- und Konzernrecht. Auf dem neuesten Stand Alle Gesetzesnovellen berücksichtigt: Zahlungsdiensterichtlinie-II-Umsetzungsgesetz EU-Marktmissbrauchsverordnung CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen Logistik-AGB 2019. Die Autoren: Wjatscheslav Anissimov, Rechtsanwalt | Dr. Stefanie Bergmann, LL.M., (Madison-Wisconsin), Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dr. Stephanie Deckers, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht | PD Dr. Andreas Dieckmann, Universität Hannover | Dr. Stephanie Eberl, LL.M. oec., Rechtsanwältin | Dipl.-Kfm. Peter Ebert, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Prof. Dr. Robert Freitag, Maître en droit (Bordeaux), Universität Erlangen-Nürnberg | Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Gattung | Dipl.-Kffr. (FH) Anke Hahn, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin | Dr. Thomas Heidel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dipl.-Kfm. Norbert Heinemann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dipl.-Finanzwirt Dr. Martin Heyes, LL.M., Steuerberater | Dr. Torben Illner, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Jürgen Keßler, HTW-Berlin, zugl. Honorarprofessor an der TU-Berlin sowie an der staatlichen Kuban-Universität, Krasnodar (Russische Föderation), Stiftungsprofessur EBZ Business School, Bochum | Dr. Marco Keßler | Dr. Verena Klappstein M.A., LL.M., Universität Passau | Prof. Dr. Leonhard Knoll, Universität Würzburg | Dr. Richard Koch-Sembdner, LL.M. (Stanford), Notar | Dr. Michael Lamsa, Rechtsanwalt | Dr. Andrea M. Partikel, Rechtsanwältin | Dr. Christian Prasse, Rechtsanwalt und Notar | Ass.-Prof. Dr. Georgios Psaroudakis, M.Jur. (Oxford), Universität Thessaloniki | Prof. Thomas Reich, Notar | Prof. Dr. Gerhard Ring, TU Bergakademie Freiberg | Prof. Dr. Gregor Roth, Universität Leipzig | Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxford) Leuphana Universität Lüneburg | Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht | Benjamin Marc Schmitz, Rechtsassessor | Dr. Uwe Scholz, Rechtsanwalt und Steuerberater | Dr. Claudia E. Schrimpf-Dörges, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin | Prof. Dr. Matthias Schüppen, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Kirsten Seeger, LL.M., Maîtrise en droit, Rechtsanwältin | Prof. Dr. Michael Stöber, Universität Kiel | Dr. Stefan Stork, LL.M. (Leuven), Mag.rer.publ., Rechtsanwalt | Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Dipl.-Kfm. Michael Thelen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Chris Thomale, LL.M. (Yale), Universität Heidelberg | Dipl.-Kfm. Dr. Ingo Thomas, M.A. (Milwaukee), Chartered Financial Analyst | Prof. Dr. Patrick Velte, Leuphana Universität Lüneburg | Prof. Dr. Ulrich Voß, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Thomas Wieske, Hochschule Bremerhaven ····· 1036130133
····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Personalisierte Medizin verspricht jedem Patienten die für ihn optimierte Therapie. Dafür werden Marker identifiziert, die mit einer bestimmten Reaktion auf einen Wirkstoff korrelieren. Dieses Wissen ist jedoch leicht zu übernehmen, sodass die forschenden Unternehmen wirksame Schutzrechte und einem vorhersehbares Schutzniveau fordern.Die Arbeit zeigt auf, dass das Patentrecht einen solchen Schutz nur eingeschränkt bieten kann. In der Auseinandersetzung mit den Patentierungsvoraussetzungen und früherer Gesetzesänderungen wird klar, dass sich die Patentierungspraxis vom normativen Rahmen entfernt hat und teilweise auf Paradigmen stützt und die weiterhin vorherrschende Doktrin des absoluten Stoffschutzes überholt ist. Als Gegenentwurf wird eine normativ orientierte Patentierung vorgestellt, mit der informationsgetragene Innovationen wie Genmarker vorhersehbar patentrechtlich eingeordnet werden können. Die zugrundeliegende DNA ist letztlich nur in funktionalen Zusammenhängen, nicht jedoch in einer Funktion als Genmarker patentierbar. ····· 1036130132
····· lezzter Preis 82.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kernaufgabe der Finanzmarktregulierung ist die Gewährleistung der Finanzmarktstabilität. Diese kann langfristig nicht durch öffentliche Bankenrettungen sichergestellt werden, vielmehr müssen Finanzmarktinstitute in Zukunft Eigenverantwortung tragen.Diesem Ziel folgend, vertritt diese Arbeit die These, dass das Systemrisiko - also das Risiko des Zusammenbruchs Finanzsystems als Ganzem - auch auf Ursachenketten, die dem System als Ganzem zugrunde liegen, zurückzuführen ist. Daher sind auch die Lösungsansätze in ein Ordnungssystem einzubetten, das die Stabilität des gesamten Sektors zu umfassen vermag. Angelehnt an die Idee der Wirtschaftsordnung fordert diese Arbeit die Konzipierung eines Systems verschiedener ineinandergreifender Regulierungsinstrumente. Neben der Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Regulierung, Makroaufsicht, Sanierungen, Beihilfen und Einlagensicherung steht die Erkenntnis, dass nur eine hinreichende Eigenkapitalregulierung langfristige Stabilität gewährleisten kann. ····· 1036130129
····· lezzter Preis 82.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk behandelt die materiellrechtlichen und prozessualen Anforderungen an die Schadensersatzberechnung bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten. Ausgehend von den in der deutschen Rechtsprechung seit mehr als 100 Jahren anerkannten und mittlerweile kodifizierten Berechnungsmethoden wird deren aktuelle Handhabung sowie die Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben durch die Enforcement-Richtlinie von 2004 analysiert. Daran schließen sich prozessrechtliche Fragestellungen an. Nach einer Bestimmung des Streitgegenstandes werden einzelne Auswirkungen auf den Schadensersatzprozess thematisiert. Dabei stehen insbesondere Überlegungen zu den objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft und zur Reichweite der richterlichen Schadensermittlung nach287 ZPO im Fokus. ····· 1036130116
····· lezzter Preis 28.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen 2013 und 2017 wurden rund 115 EU-Markenanmeldungen aus Gründen der Moral und der öffentlichen Ordnung abgelehnt. Im Golf-Kooperationsrat (GKR sechs arabische und islamische Länder) deuten Anekdoten darauf hin, dass einige dieser Ablehnungen ausländische Bewerber verwirrt und kulturelle blinde Flecken hervorgehoben haben. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit untersucht, wie drei arabische Golfstaaten, deren Hauptgesetzgeber das islamische Recht ist und die große Auswanderergemeinschaften haben, ein moralisches Verbot der Markenregistrierung auferlegen. Die Autorin stellt Vergleiche mit westlichen Rechtsordnungen an und untersucht drei Hauptfragen: 1) In welchem Umfang werden unmoralische oder grenzüberschreitende Marken/Waren in konservativen islamischen Ländern, die Markenrecht in Übereinstimmung mit dem Scharia-Recht anwenden, registriert 2) Durch welche Argumentation werden Entscheidungen in dieser Hinsicht gesteuert 3) Kann ein Begriff des `Schadens` unser Verständnis der Macht von Marken und damit die von den Ländern festgelegten moralischen Schwellenwerte verbessern Die Autorin ist Expertin für Innovation und IP-Vermarktung. Während ihres Master-Studiums im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts in München entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Markenrecht. Sie strebt nun eine Karriere im Bereich Markenrecht in Großbritannien an. ····· 1036130100
····· lezzter Preis 102.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk befasst sich mit der hochaktuellen Frage eines Verzichts auf Organhaftungsansprüche. Neben der abstrakten Herausarbeitung der Wesensmerkmale eines Verzichts behandelt der Autor - aus Praktikersicht besonders relevant - die analoge Subsumierbarkeit einer Vielzahl anderer Handlungen unter den Anwendungsbereich der Rechtsfigur. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei gelegt auf die bisher kaum diskutierte Rechtslage im Aktienkonzern, wobei die Unterschiede im Vertragskonzern und faktischen Konzern herausgearbeitet werden. Zudem erörtert der Autor detailliert die Abgrenzung der Anwendungsbereiche von93 Abs. 4 Satz 3 AktG und der ARAG-Doktrin und gelangt hierbei zu neuen Befunden. Zuletzt, und wiederum praktisch besonders relevant, diskutiert der Autor den eigenen Haftungsmaßstab des jeweils verfolgungspflichtigen Gesellschaftsorgans bei der Herbeiführung eines Verzichts im Sinne von 93 Abs. 4 Satz 3 AktG. Der Autor ist als Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht tätig. ····· 1036130098
····· lezzter Preis 62.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Börsennotierte Aktiengesellschaften stehen mittlerweile mehrheitlich im Besitz institutioneller Investoren. Im Vereinigten Königreich hat man versucht, den entstehenden Konflikten mit einem sog. `steward-ship-code` entgegenzutreten. Die Europäische Kommission hat ebenfalls Handlungsbedarf erkannt und Regelungen für eine unionsweite Harmonisierung vorgeschlagen. Die Arbeit thematisiert in diesem Zusammenhang die Stellung institutioneller Aktionäre im aktienrechtlichen Machtgefüge und untersucht kritisch die durch die Aktionärsrechterichtlinie anvisierten Neuerungen. Dabei beleuchtet die Autorin grundlegende Aspekte wie die Veränderung des Prinzipal-Agenten-Konfliktes durch die Professionalisierung der Anleger und die Frage der Effektivität freiwilliger Selbstverpflichtungen (`comply-or-explain`) bei fehlender Anreizsetzung durch entsprechende Marktkräfte. ····· 1036130096
····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Aufgabenvielfalt der Insolvenzverwaltung hat sich nach Jahrzehnten der Zusatzbeschäftigung (für Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, etc.) so exponentiell gesteigert, dass das BVerfG schon 2004 davon sprach, dass es sich beim Insolvenzverwalter um einen eigenständigen Beruf handele. Vor diesem Hintergrund werfen die weiterhin bestehende uneinheitliche Bestellungspraxis von Verwaltern durch Insolvenzgerichte und die fortwährend auftretenden Konfliktlagen bei der Ausübung des Insolvenzverwalterberufes Fragen auf. Nach einer ausführlichen Untersuchung der Normen der Insolvenzordnung auf ihren berufsrechtlichen Regelungsgehalt, wird der vom BGH vorgenommenen `bereichsspezifischen Auslegung` ein Lösungsvorschlag entgegengesetzt. Die verfassungs- und europarechtlichen Defizite bei der Verwalterauswahl sowie Berufsausübungskontrolle erfordern es, den Blick auf eine gesetzliche Ausgestaltung zu richten, welchem sich die Arbeit mit konkreten Regelungsvorschlägen widmet. ····· 1036130094
····· lezzter Preis 126.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Urheberschutz vs. Kunstfreiheit: Was erlaubt unser Urheberrecht Florian Pötzlberger beschäftigt sich am Beispiel `Remix` mit urheberrechtlichen Privilegierungsmöglichkeiten für kreative (musikalische) Kunstformen, die wesensgemäß auf die Übernahme geschützten Materials angewiesen sind. Die zentrale Rolle der Leistungsschutzrechte erläutert sich anhand des musikrechtlichen Klassikers `Metall auf Metall`. Die Arbeit richtet Ihren Blick auf das nationale Recht dabei stets durch die Brille des einschlägigen Unionsrechts. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Regelung des 24 UrhG im Wege einer kunstspezifischen, richtlinienkonformen Auslegung das Potential hat, kreative Kunstformen wie Remixe bereits de lege lata zu privilegieren. Gleichwohl scheint es Zeit für ein generelles Umdenken. Vor diesem Hintergrund wird eine vergütungspflichtige Schranke zur Privilegierung transformativ-kreativer Nutzungen vorgeschlagen, um einen angemessenen Ausgleich zwischen Urheber- und Nutzerinteressen zu schaffen. ····· 1036130087
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Verletzung der Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht kann weitreichende Folgen für alle Stakeholder einer AG haben. Vor dem Hintergrund der unionsrechtlichen Harmonisierung der Rechnungslegung wird die ungeklärte Rechtsfrage nach der zivilrechtlichen Außenhaftung der verantwortlichen Vorstandsmitglieder gegenüber geschädigten Dritten beleuchtet. Im Vordergrund steht dabei die Untersuchung des die Buchführung in die Verantwortung der Vorstandsmitglieder stellenden91 Abs. 1 AktG und dessen Schutzgesetzqualität im Sinne des 823 Abs. 2 BGB. Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der Informationsfunktion des Jahresabschlusses zugunsten aktueller und potenzieller Aktionäre und Gläubiger, die auf Basis der vermittelten Informationen Investitionsentscheidungen treffen, veranlasst das Werk zu einem Überdenken der herkömmlichen Sichtweise von der Buchführung mit dem vorrangigen Zweck der Selbstinformation des Unternehmens mit lediglich reflexartig wirkendem Schutz gegenüber Dritten. ····· 1036130072
····· lezzter Preis 106.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie umgehen mit immer größeren Datenmengen bei steigenden Qualitätsanforderungen Ist die Regulierung hin zur Netzneutralität oder der freie Markt das geeignete Mittel, um die begrenzte Übertragungskapazität im Internet sinnvoll zu verwalten Die Untersuchung beantwortet diese Fragen aufbauend auf einer Analyse der beteiligten Märkte und den Motiven der beteiligten Akteure. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Wettbewerbsrecht und die Selbstregulierungskräfte des Marktes, denen mögliche negative Folgen der EU-Verordnung 2015/2120 gegenüber stehen, in der die Netzneutralität weitgehend garantiert wird. Behandelt werden insbesondere die Fragen des Blockierens, Drosseln oder Priorisieren von Datenströmen durch Access Provider sowie Terminierungsgebühren und Spezialdienste. ····· 1036130064
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Ausgangsposition für Kläger in Schadensersatzprozessen gegen den Adressaten einer Zusagenentscheidung (Art. 9 VO 1/2003 bzw.32b GWB) gleicht der in einer stand alone-Klage: Mangels Verstoßfeststellung gilt keine Bindungswirkung (Art. 16 VO 1/2003 bzw. 33b GWB). Entsprechend existieren kaum erfolgreiche Schadensersatzklagen in diesem Bereich. Kartellverwaltungsverfahren werden außerhalb von hardcore-Kartellen inzwischen aber überwiegend mit Zusagenentscheidungen beendet. Als Folge droht eine Beeinträchtigung der Abschreckungswirkung des Kartellschadensersatzes und damit auch eine Gefahr für die wirksame Durchsetzung des deutschen und europäischen Kartellrechts insgesamt. Lösungsansätze finden sich in der Berücksichtigung von Schadensersatzinteressen im Kartellverwaltungsverfahren, der sog. `faktischen Bindungswirkung` von Zusagenentscheidungen im Zivilprozess, der Einsicht in Behördenakten sowie den mit der 9. GWB-Novelle eingeführten Offenlegungsvorschriften der 33g, 89b und 89c GWB. ····· 1036130034
····· lezzter Preis 248.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der einzige Großkommentar, der in einem Band nicht nur das Aktiengesetz wissenschaftlich anspruchsvoll und dabei höchst praxisnah kommentiert, sondern gleichzeitig auch alle praxisrelevanten kapitalmarktrechtlichen Vorschriften eingehend erläutert - konsequent ausgerichtet an den Bedürfnissen einer hoch qualifizierten und effizienten Beratungspraxis. Die besonderen Vorteile des Werkes: Aus einem Guss werden alle Rechtsfragen rund um die Aktie, die AG und ihre Aktionäre behandelt. Vernetzt dargestellt werden die europarechtlichen Bezüge, die steuerlichen Folgen bestimmter Gestaltungen sowie die ökonomischen Grundlagen des Aktienmarkts. Die z.T. grundlegenden Gesetzesänderungen werden durchgehend berücksichtigt: Mit dem ersten und zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetz wurde die zentrale kapitalmarktrechtliche Ordnungsnorm des WpHG nach den europarechtlichen Vorgaben vollständig umgestaltet, erweitert und neu strukturiert ebenfalls im Fokus der Änderungen standen WpPG, WpÜG und BörsG. Aktienrechtsnovelle 2016, Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG) haben das AktG in zahlreichen Detailregelungen novelliert. ····· 1036130008
····· lezzter Preis 82.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk behandelt erstmalig das Zusammenspiel des Übernahmerechts mit der neuen Regelung der `Directors` Dealings` im Marktmissbrauchsregime. Die innovative Arbeit ist daher mit Blick auf die insiderrechtliche Compliance von großer praktischer Bedeutung für Rechtsberater und Syndikusanwälte. Anhand einer szenarienbasierten, empirischen Analyse wird aufgezeigt, dass der Umgang mit Eigengeschäften von Führungskräften in Fällen derer Beteiligung an öffentlichen Angeboten weitgehend ungeklärt ist. Besonders in Konstellationen, bei denen Führungskräfte des Bieters auch Führungstätigkeiten bei der Zielgesellschaft ausüben, entstehen Wertungswidersprüche. Hier läuft etwa die Zwecksetzung der Directors` Dealings leer und es besteht die Gefahr eines `information overload`. Zur Auflösung der Problematik erörtert der Autor diverse Handlungsoptionen, die sich bei aktueller Rechtslage anbieten. Die Untersuchung schließt mit einem konkreten Formulierungsvorschlag für eine praxisgerechtere Regelung. ····· 1036129989
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Beantwortung der Frage, welche Primärnormen als Marktverhaltensregelungen zum Schutz minderjähriger Verbraucher qualifiziert und somit über den Rechtsbruchtatbestand in das Lauterkeitsrecht transformiert werden können, bereitet seit jeher Schwierigkeiten. Spätestens seit Inkrafttreten der UGP-Richtlinie wird in der Literatur vermehrt die Ansicht vertreten, dass die Kinder- und Jugendschutzvorschriften keine Schutzfunktion zu Gunsten der minderjährigen Verbraucher und somit keinen Wettbewerbsbezug aufweisen.In dieser Arbeit wird untersucht, welche Kinder- und Jugendschutzvorschriften in den Anwendungsbereich des Rechtsbruchtatbestandes fallen. Zudem wir erörtert, ob der Anwendbarkeit des 3a UWG bei Verletzung einer Marktverhaltensregelung zum Schutz Minderjähriger der Anspruch der UGP-Richtlinie auf Vollharmonisierung des verbraucherschutzbezogenen Lauterkeitsrechts entgegensteht. ····· 1036129985
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Obwohl das US-Patentsystem wesentlich daran beteiligt war, Innovationen anzukurbeln, haben seine Effizienz und Effektivität in diesem Bereich nachgelassen. Diese Forschungsarbeit stellt zunächst einen historischen Vergleich an und analysiert die wegweisenden Apple- und Wright -Entscheidungen, um zu zeigen dass, ungeachtet des Zeitpunkts, die Vorteile eines Patentsystems wesentlich davon abhängen, wie gut es die `Patentqualität` definiert und erhält. Ein großer Teil der Herausforderung bei der Erhaltung einer solchen Qualität bezieht sich auf die subjektive und oft unklare Beschaffenheit von Inventionskriterien wie `Nichtnaheliegen`. Wie aktuelle Trends zeigen, führt eine verminderte Patentqualität zu größerer Unklarheit über die Patentgültigkeit, was wiederum mehr Rechtsstreitigkeiten hervorruft. Das Werk schlägt vor dass, um die Konstanz der Patentqualität zu verbessern, das US-Patentamt die ursprünglich von den Gründervätern der USA erdachten Strategien beachten und so ein Patentanmeldungssystem, das den Nutzen und die öffentliche Prüfung beim Patenterteilungsverfahren hervorhebt, schaffen sollte. Moderne Informationstechnologie kann nun genutzt werden, um diesen ursprünglichen Rahmen für Patentqualitätskontrollsysteme effektiv wiederherzustellen. ····· 1036129957
····· lezzter Preis 172.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Urheberrecht verhindert ein Marktversagen, indem es immaterielle Güter ausschließlich und damit marktfähig macht. Die Ausschließlichkeit hat aber eine Kehrseite: Verbietet der Rechtsinhaber Nutzungen, ohne sie (auf eine bestimmte Art) selbst vorzunehmen, liegen vergriffene Werke brach, werden Innovationen behindert und wissenschaftliche Zeitschriften prohibitiv verteuert. Abhilfe könnte die urheberrechtliche Zwangslizenz schaffen. Die im Urheberrechtsgesetz geregelte besondere Art des Kontrahierungszwangs - der Rechtsinhaber muss eine Lizenz erteilen, kann aber die Lizenzbedingungen verhandeln - führt in Literatur und Gesetzgebung ein Schattendasein. Ziel der Arbeit ist es, diese Lücke zu schließen. Zunächst wird rechtsvergleichend und ausgerichtet am Ziel `normativer Effizienz` geklärt, ob und in welchen Fällen eine urheberrechtliche Zwangslizenz geregelt werden sollte. Anschließend wird untersucht, wie sie effektiv und mit höherrangigem Recht vereinbar ausgestaltet werden könnte. ····· 1036129949
····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit mehreren Jahren lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung einer zunehmenden Inanspruchnahme von Host-Providern für die von Nutzern begangenen Immaterialgüterrechtsverletzungen erkennen. Diese Tendenz spiegelt sich in einer stetig wachsenden Anzahl von Gerichtsentscheidungen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene wider. Das Haftungssystem für Host-Provider erweist sich dabei als besonders komplex und umstritten. Es ist geprägt von einem Ineinandergreifen von Regelungsebenen im Unionsrecht und im nationalen Recht. Das Werk unterzieht den europäischen Rechtsrahmen der Providerhaftung und die nationalen dogmatischen Grundlagen der mittelbaren Haftung einer umfassenden und kritischen Rechtsanalyse. Es werden unionsrechtliche Leitlinien für die Vermittlerhaftung herausgearbeitet, die dann entsprechend in das nationale Haftungssystem integriert werden. ····· 1036129948
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften beschäftigen sich zunehmend mit der Inanspruchnahme pflichtwidrig handelnder Vorstandsmitglieder. Die Organhaftung ist dadurch zu einem Dauerbrenner des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts avanciert. Statt einer gerichtlichen Geltendmachung wählen viele Aktiengesellschaften aber das Mittel eines außergerichtlichen Vergleichs. Diese Praxis spiegelt sich im Schrifttum nur begrenzt wider. Vergleich und Verzicht, die das Aktiengesetz in93 Abs. 4 Satz 3 behandelt, sind bislang nur bruchstückhaft ausgeleuchtet worden. Diese Lücke versucht die vorliegende Dissertation zu schließen. Sie untersucht die Voraussetzungen und die Anwendbarkeit des 93 Abs. 4 Satz 3 AktG, die Wirkung von Vergleich und Verzicht auf Gläubiger und Gesamtschuldner sowie die Pflichten, den Sorgfaltsmaßstab und das Haftungsrisiko des Aufsichtsrats beim Abschluss eines Vergleichs oder der Erklärung eines Verzichts. ····· 1036129940
····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Autorin untersucht das Haftungsrisiko, dem der Sanierungsberater aufgrund seiner Tätigkeit ausgesetzt ist, und zwar gegenüber dem beratene Unternehmen sowie dessen Gläubigern, Gesellschaftern und Geschäftsführern. Zunächst wird dem Berater aufgezeigt, welche inhaltlichen Anforderungen die Rechtsprechung an ein Sanierungskonzept stellt und ob der IDW S 6 diese Anforderungen ausreichend umsetzt. Darauf aufbauend werden vertragliche, vertragsähnliche und deliktische Haftungsansprüche untersucht, die vor Insolvenzeröffnung gegen den Berater entstehen, wobei auch die Möglichkeiten des Beraters zur Beschränkung seiner Haftung begutachtet werden. Abschließend geht die Autorin auf die Haftungsgefahren des Beraters ein, die erst mit der Insolvenzeröffnung entstehen, namentlich die Ansprüche aus Insolvenzanfechtung. ····· 1036129928
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der 4. Auflage des Wiesbadener Compliance Tages widmen sich die Vorträge den aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen der Compliance, die besondere Herausforderungen an Unternehmen stellen. Allen voran geht es um die Neuerungen des Datenschutzrechts durch die DSGVO und die Auswirkungen auf unternehmensinterne Prozesse. Weiter wird die Entwicklung der sozialen Verantwortung von Unternehmen betrachtet, welche durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie erstmals Verbindlichkeit im deutschen Recht erfahren hat. Sodann stehen die Pflichten von Gesellschaftsorganen im Fokus. Hier werden die Auswirkungen des Compliance Management Systems auf die strafrechtliche Haftung, die Bedeutung der Untreue und die Versicherbarkeit von Compliance-Verstößen durch D&O-Versicherungen diskutiert. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Nietsch, Prof. a.D. Dr. Peter Gola, Dr. Birgit Spießhofer, Prof. Dr. Iris H-Y Chiu, Prof. Dr. Jürgen Taschke, Prof. Dr. Frank Saliger, Dr. Horst Ihlas ····· 1036129919
····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei der materiellen Konsolidierung geht es um die Frage, ob überhaupt - und wenn ja, unter welchen Bedingungen - es erlaubt sein könnte, die Eigenständigkeit von Konzerngesellschaften in der Insolvenz zu ignorieren und aus den zuvor separaten Gesellschaften eine einheitliche Insolvenzmasse werden zu lassen. Während in den USA die Zulässigkeit einer materiellen Konsolidierung grundsätzlich außer Frage steht und es auch in China vergleichbare Bestrebungen in der Gerichtspraxis gibt, präsentiert sich Deutschland geradezu als Proponent der entgegengesetzten Einstellung. Aus einer rechtsvergleichenden Perspektive analysiert die Autorin die Argumente, die in den drei Jurisdiktionen für und gegen eine materielle Konsolidierung vorgebracht werden. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Rechtfertigung für eine materielle Konsolidierung im Effizienzgebot und im Prinzip der Gläubigerautonomie zu finden ist. ····· 1036129910
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die EU-Kommission hat den Entwurf einer ersten Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts vorgelegt. Damit bezieht die EU-Kommission einmal mehr Stellung zum Wettbewerb der Rechtsordnungen, von dem das Insolvenzrecht längst nicht mehr unberührt bleibt. Nur geht es auch hier in Wahrheit weniger um einen europäischen, denn um einen transatlantischen Wettbewerb der Rechtsordnungen, durch den die wirtschaftspolitische Grundverfassung in Deutschland und Europa zunehmend in Frage gestellt wird. Der vorliegende Beitrag geht der Funktion des Insolvenzrechts auf den Grund, er entlarvt den aktuellen Reformvorstoß als den Versuch der Übernahme verfehlter Grundwertungen des U.S.-amerikanischen Wirtschaftsrechts und zieht eine rote Linie, die der deutsche Gesetzgeber aufgreifen und im europäischen Rechtssetzungsprozess verteidigen sollte. ····· 1036129909· 1 · ::::: · 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 · ::::: · 37 ·