AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 · ::::: · 37 ·

Das Musikzitat im Urheberrecht

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Musikzitat, welches als besondere Ausprägung der Zitierfreiheit die (ausschnittsweise) Übernahme bzw. Integration von fremden Musikwerken gestattet, wirft bei einer nicht-wissenschaftlichen, sondern insbesondere einer künstlerischen Verwendung zahlreiche Spezialfragen auf. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem musikalischen Werkbegriff als Bezugsobjekt eines musikalischen Zitats beschäftigt sich das Werk mit dem Wesen und den Konturen eines Musikzitats und untersucht dessen Voraussetzungen, sowie die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten. Das Augenmerk liegt dabei vor allem auf den Spezialfragen des Musikzitats, die in erster Linie auf die Natur der Tonkunst, insbesondere den Umstand der primär akustischen Rezeption von Musik, zurückzuführen sind. Dazu zählen insbesondere Fragen zum legitimen Zweck eines Musikzitats und dessen Erkennbarkeit für den Rezipienten, aber ebenso in Bezug auf urheberpersönlichkeitsrechtliche Anforderungen, wie die Verpflichtung zur Angabe der Quelle und das Verbot von eigenmächtigen Änderungen an der zitierten Passage. Auch hier stehen die Besonderheiten eines Musikzitats im Vordergrund und es werden beispielsweise Fragen zur Ausgestaltung und Positionierung der Quellenangabe (wie bei einer Live-Aufführung im Konzert oder einer Sendung im Radio) eines Musikzitats oder der Zulässigkeit von Änderungen in der `Klangsprache` (z.B. Transpositionen oder Arrangements) beantwortet. ····· 1036129686

Der Notar im Aktienrecht

····· lezzter Preis 128.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der über 200-jährigen Kodifikationsgeschichte des Aktienrechts hat sich das Beurkundungserfordernis für Gründungssatzungen von Aktiengesellschaften bis heute als eine der ältesten Vorschriften des deutschen Aktienrechts erhalten. Die Arbeit untersucht Entstehung, Herkunft und wissenschaftliche und praktische Handhabung derjenigen Normen, die eine notarielle Beurkundung der Satzung bei Gründung einer AG sowie von Beschlüssen der Hauptversammlung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland forder(te)n. Die Untersuchung erstreckt sich auch auf bislang kaum bzw. unbekannte historische Aktiengesetze und Aktiengesetzentwürfe und tilgt so verschiedene weiße Flecke auf der Landkarte der Aktienrechtsgeschichte. Die vorgenommene historische Betrachtung liefert neue Erkenntnisse über diesbezügliche Formzwecke, die Rechtsfolgen von Satzungsbeurkundungsmängeln sowie die Protokollierung sog. `gemischter Hauptversammlungen` - mithin über die Verselbstständigung von Formvorschriften im Laufe der Zeit. ····· 1036129677

Benchmark-Manipulation

····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der LIBOR als `Universalwerkzeug` zur Flexibilisierung von Zinszahlungen beeinflusst Verträge mit einem ausstehenden Nominalwert von mehr als 300 Bio. US-Dollar weltweit. Die leichte Beeinflussbarkeit der Benchmark, schwere Interessenkonflikte und schwache Unternehmensstrukturen führten zu einem der größten Manipulationsskandale im Finanzsektor. Seit 1. Januar 2018 wird der wirtschaftlich hoch relevante, bisher aber nur einer Selbstregulierung unterworfene Teil des Finanzsystems, erstmals im Rahmen einer europäischen Verordnung umfassend reguliert. Nach einer ökonomischen Analyse von Referenzwerten im ersten Teil der Arbeit und der Erarbeitung von Regulierungs- und Sanktionslücken im zweiten Teil, wird im dritten Teil untersucht, inwiefern die Marktmissbrauchs-Verordnung (EU) 596/2014 und die Benchmark-Verordnung (EU) 2016/1011 die bestehenden Lücken schließt. ····· 1036129637

Reform der Vorstandsvergütung

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Aktiengesellschaften wirft zahlreiche Fragen auf. Neben juristischen Aspekten bezieht die Diskussion um angemessene Vorstandsgehälter ökonomische Überlegungen und rechtsvergleichende Ansätze mit ein. Die jüngste Finanzmarktkrise hat die Diskussion um Vorstandsvergütungen ebenso beschleunigt wie gesetzgeberische Aktivitäten im In- und Ausland, insbesondere in der Schweiz und den USA. Der deutsche Gesetzgeber hat auf die wachsende Kritik im Jahre 2009 u.a. mit dem Erlass des `Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)` reagiert, das sein Ziele nicht erreichen konnte. Der Versuch der Bundesregierung, einen verbindlichen say on pay Beschluss der Hauptversammlung zu normieren, ist im September 2013 gescheitert. Das Werk bewertet die vorhandenen gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf ihre Reformbedürftigkeit und schließt mit einem konkreten Regelungsvorschlag de lege ferenda, bei dem die aktienorientierte Vergütung im Mittelpunkt steht. ····· 1036129630

Die ausstehende Einlage in der Umwandlung

····· lezzter Preis 62.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Umwandlungsrecht führt in der gesellschaftsrechtlichen Literatur kein stiefmütterliches Dasein insbesondere regelmäßig erscheinende Kommentare bereiten die Materie sorgsam auf. Auch die Rechtsprechung hatte bereits reichlich Gelegenheit, über (größere und kleinere) Zweifelsfragen zu entscheiden. Wenig durchdrungen ist allerdings die Bedeutung von Einlageausständen in den an einer Umwandlung beteiligten Rechtsträgern. Das Gesetz bietet nur wenige Regelungen, welche die insoweit denkbaren Konstellationen explizit adressieren. Gängige Handbücher und Kommentare benennen immerhin Lösungen für einige Problemstellungen, bleiben im Detail aber vage und verfolgen unterschiedliche Linien. Die vorliegende Studie entwickelt aus den allgemeinen Strukturen einen übergreifenden Ansatz, mit dem sich das Phänomen erfassen lässt. Dieser wird an praktisch wichtigen Umwandlungsfällen plausibilisiert. ····· 1036129611

Die Haftung der schuldnerischen GmbH/AG und ihrer Geschäftsführungsorgane in der (vorläufigen) Eigenverwaltung

····· lezzter Preis 149.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Haftung einer schuldnerischen Gesellschaft und ihrer Geschäftsführungsorgane in der zunehmend angeordneten (vorläufigen) Eigenverwaltung zählt zu den spannendsten, jedoch kaum untersuchten Fragen des (Gesellschafts-) Insolvenzrechts. Diese Arbeit beantwortet zahlreiche praxisrelevante Fragen.Zu Beginn der Arbeit wird zunächst dargestellt, wie sich die Anordnung der (vorläufigen) Eigenverwaltung auf Zweck, Rechtsfähigkeit und Pflichtenkreis einer schuldnerischen GmbH/AG auswirkt, bevor sodann die Pflichten der schuldnerischen Geschäftsführungsorgane in der (vorläufigen) Eigenverwaltung als Ausgangspunkt einer möglichen Organhaftung untersucht werden. Sodann untersucht der Autor die Haftung weiterer Verfahrensbeteiligter, um zu klären, ob ein Bedürfnis für eine Haftung schuldnerischer Geschäftsführungsorgane in der (vorläufigen) Eigenverwaltung besteht. Der Autor bejaht dies und diskutiert sodann bestehende Haftungsmodelle, bevor er seinen eigenen Lösungsansatz präsentiert. ····· 1036129608

Kartellrecht und Rechtsmissbrauch

····· lezzter Preis 88.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Missbräuchlichkeit unternehmerischen Marktverhaltens ist zentrales Kriterium deutscher und EU-kartellrechtlicher Verbote, die auch privatrechtlich durchgesetzt werden können. Diese Verbote richten sich aber nur an Unternehmen, die marktbeherrschend sind oder relative Marktmacht innehaben. Der auf 242 BGB gestützte Rechtsmissbrauchseinwand findet demgegenüber auf alle Privatrechtssubjekte Anwendung, einschließlich Unternehmen unabhängig ihrer Marktstellung. Sowohl das kartellrechtliche Missbrauchsverbot als auch der Rechtsmissbrauchseinwand ermöglichen Marktteilnehmern, die von behindernden unternehmerischen Praktiken betroffen sind, die privatrechtliche Abwehr solcher Praktiken. Der Autor untersucht daher die Frage, ob der Einsatz des 242 BGB zur Kontrolle unternehmerischen Verhaltens eine im Kartellrecht zum Ausdruck kommende gesetzgeberische Wertung unterläuft, dass behinderndes Wettbewerbsverhalten unterhalb der kartellrechtlichen Aufgreifschwellen unbedenklich ist. ····· 1036129587

European Insolvency Regulation

····· lezzter Preis 200.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die neue europäische Insolvenzverordnung ist seit dem 26. Juni 2017 in Kraft. Wichtige Änderungen der Verordnung sind etwa:die Ausweitung ihrer Anwendung auf vorbeugende Insolvenzverfahren (sog. pre-insolvency proceedings) die Einführung neuer Koordinierungsinstrumente die Implementierung eines Regelwerks zur Abwicklung von Insolvenzen das Erstellen von öffentlich zugänglichen Online-Insolvenzverzeichnissen. Die Neuregelungen verfolgen insgesamt das Ziel, die grenzüberschreitende Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen Insolvenzverfahren in verschiedenen Mitgliedstaaten zu erleichtern. Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Insolvenzrechtsexperten zusammen - darunter Richter, Insolvenzverwalter und Wissenschaftler. Sie analysieren Artikel für Artikel die neue Verordnung und konzentrieren sich dabei v.a. auf neue Bestimmungen und Mechanismen sowie auf (weitgehend noch immer aktuelle Rechtsprechung) des Europäischen Gerichtshofs und der Gerichte von Mitgliedstaaten. ····· 1036129576

Aktuelle Herausforderungen für Familienunternehmen

····· lezzter Preis 31.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band befasst sich mit der Digitalisierung, der Internationalisierung und der Family Governance als aktuellen Herausforderungen für Familienunternehmen.Im Bereich der Digitalisierung werden vor allem das Internet der Dinge, die Sicherheit im Netz und die digitale Vernetzung der Arbeitswelt durchleuchtet. Unter den vielfältigen Herausforderungen der Internationalisierung werden die Compliance und die Vertragsgestaltung erörtert. Im Hinblick auf die Family Governance geht es vor allem um Konflikte aus dem Zusammentreffen von Family und Business Governance, insbesondere in Bezug auf die Nachfolge, die Gremienbesetzung und die Wahrung der notwendigen Vertraulichkeit. Daneben wird die Bedeutung des ehrbaren Kaufmanns in diesem Kontext dargestellt. ····· 1036129568

Der Versammlungsleiter im Aktienrecht

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Werk untersucht die Rechtsstellung bzw. Haftung des Versammlungsleiters in der Aktiengesellschaft und verdeutlicht, wo die rechtlichen Grenzen für eine an praktischen Bedürfnissen orientierte Versammlungsleitung verlaufen. Ausgehend von der Funktion des Versammlungsleiters wird zunächst eine Verbindung zum Selbstorganisationsrecht der Hauptversammlung und ihrer Geschäftsordnungsautonomie gemäß129 Absatz 1 Satz 1 AktG hergestellt. Darauf aufbauend wird die Zulässigkeit einer Abberufung des Versammlungsleiters untersucht es werden Grundsätze zur Kompetenzverteilung zwischen der Hauptversammlung und ihrem Vorsitzenden entwickelt, die anhand von praktisch besonders relevanten Einzelthemen - wie beispielsweise der Abhandlung der Tagesordnung, der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses oder Maßnahmen zur Beschränkung der Rede- und Fragezeiten - exemplifiziert werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse herangezogen, um Haftungsrisiken des Versammlungsleiters zu bewerten. ····· 1036129558

Privatinsolvenz

····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Verbraucherinsolvenzverfahrenunterliegt ganz eigenen Regeln. Bislang fehlte eine in sich geschlossene Kommentierung aller relevanten Normen in einem Band. Der neue Praxiskommentar Privatinsolvenz führt alle im Verfahren um die Insolvenz von Verbrauchern relevanten Vorschriften mit praxisnaher Schwerpunktsetzung zusammen. Zeitraubende Suchen in unterschiedlichen Werken mit fehlenden Querverbindungen werden überflüssig, Nutzer direkt zu den in der Praxisberatung einschlägigen Vorschriften geleitet. Kommentiert werden die einschlägigen Normen aus Insolvenzordnung, Insolvenzrechtlicher Vergütungsverordnung, Verbraucherinsolvenzvordruckverordnung, Zivilprozessordnung, Rechtspflegergesetz, Beratungshilfegesetz, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Strafgesetzbuch, EuInsVO und der Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet. Besonders praxisnah: Die zahlreichen zusätzlichen Arbeitshilfen und Kommentierungen zur Aufrechnung/Verrechnung, zur Pfändung im Sozialrecht und zum Steuerrecht. Den neuen Kommentar brauchen Anwaltschaft und Justiz, Schuldnerberatungsstellen, Insolvenzverwalter, Vertreterinnen und Vertreter von Schuldnern und Gläubigern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreditinstituten und Inkassounternehmen. Die Autoren sind erfahrene Praktiker wie Insolvenzrichter, Schuldnerberater, Insolvenzverwalter, Schuldner-/Gläubigervertreter, Richter, Rechtspfleger und Hochschullehrer ····· 1036129542

Die Verantwortung des Börsenträgers bei der Gestaltung alternativer Marktsegmente

····· lezzter Preis 105.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diverse kapitalmarktrechtliche Vorgaben führen dazu, dass die Finanzierung mittelständischer Unternehmen über die öffentlich-rechtliche Börse schwerfällt. Daher errichten deutsche Börsen sog. Mittelstandsmärkte für den Handel von Anleihen auf der Ebene des mindergeregelten Freiverkehrs mit der Folge, dass die wesentliche Regulierung dieser Märkte den privatrechtlichen Börsenträgern obliegt.Gegenstand der Untersuchung ist die damit einhergehende Verantwortung des Börsenträgers, einen sinnvollen Ausgleich zwischen den Interessen des Anlegerpublikums, der Emittenten sowie der übrigen Handelsteilnehmer herzustellen. Dabei werden sowohl abstrakt Anforderungen an die Marktgestaltung im Wege privatrechtlicher Rechtsetzung erarbeitet als auch die konkreten Regelwerke der Börsenträger analysiert. Ferner wird untersucht, inwieweit eine Übertragung der Verantwortung auf die Person eines privatrechtlichen Börsenträgers ein sinnvolles Modell für die Gestaltung von speziellen Börsenbereichen ist. ····· 1036129540

Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand

····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Huawei Technologies/ZTE-Entscheidung des EuGH vom 16.7.2015 ist für den Bereich `Patent Litigation` von herausragender Bedeutung. Nach dieser Entscheidung werden dem Rechtsinhaber eines standardessentiellen Patents, der gegenüber einer Standardsetzungsorganisation eine FRAND-Erklärung abgegeben hat, besondere Obliegenheiten im Rahmen der gerichtlichen Geltendmachung seiner immaterialgüterrechtlichen Abwehransprüche auferlegt. Die Dissertation fasst die EuGH-Entscheidung in ein 5-Phasen-Modell zusammen und löst das Verhältnis zu der rechtsinhaberfreundlichen Orange-Book-Standard-Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2009. ····· 1036129539

Informationspflichten bei Spendenaufrufen mittels akzessorischer Kaufappelle

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ausgehend von den Anforderungen an die Informationsangabe durch die Richtlinie 2005/29/EG untersucht Verf. die Informationspflichten bei der Werbung mit Spendenaufrufen, die mit dem direkten Appell zum Kauf eines Produktes des alltäglichen Bedarfes untrennbar verknüpft werden (akzessorischer Kaufappelle). Die Untersuchung hat ihren Schwerpunkt bei dem Tatbestand der irreführenden Unterlassung (5 a UWG) und den Regelungen der britischen Selbstverwaltungskörperschaft (CAP-Code). Praxisorientiert werden die notwendigen Angaben erarbeitet. Das Buch liefert daher eine Orientierung für Juristen, Unternehmen und NGOs. Auf Grund der hohen Subjektivität von Werbung und der Emotionalität der beworbenen Themen, wie z.B. Umweltschutz, Kinderbildung oder Impfschutz für Neugeborene in Entwicklungsländern, bestehen gerade in diesem Zusammenhang verstärkt Gefahren für die Beeinflussung der Kaufentscheidung der Verbraucher und der Irreführung. Im Ergebnis wird eine konkrete Regelung der Anforderungen auf europäischer Ebene vorgeschlagen. ····· 1036129538

Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit untersucht, ob Presseverlegern, insbesondere unter Heranziehung kartellrechtlicher Normen und vor dem Hintergrund des Leistungsschutzrechts für Presseverleger, Entgeltansprüche gegen Internet-Suchmaschinen, die die Online-Inhalte der Presseverleger als Snippets verwenden, zustehen. ····· 1036129536

Apps im Lauterkeitsrecht

····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mobile Anwendungen, kurz `Apps`, spielen mittlerweile in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Aus der steigenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung von Apps resultiert der Bedarf, die mobilen Hilfsprogramme unter rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten näher zu erforschen.Die Arbeit widmet sich der praxisorientierten Untersuchung ausgewählter rechtlicher Problemfelder, die sich speziell aus dem Vertrieb von Apps ergeben. Die Komplexität der technischen Hintergründe erfordert es dabei, sich zunächst näher mit Apps in rechtstatsächlicher Hinsicht auseinanderzusetzen. Sodann wird die Rechtmäßigkeit der beliebtesten Methoden des App-Marketing bewertet. Darüber hinaus wird untersucht, ob und inwieweit die Implementierung von kostenpflichtigen Zusatzinhalten und Werbung in Apps aus lauterkeitsrechtlicher Perspektive zulässig sind. ····· 1036129535

Die faktisch abhängige GmbH im konzernweiten Cash Pooling

····· lezzter Preis 114.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Cash Pooling ist heute ein integraler Bestandteil der Konzernfinanzierung, birgt aber - auch nach dem MoMiG und der MPS-Entscheidung des BGH - erhebliche (Haftungs-)Risiken für die beteiligten Gesellschaften und ihre Geschäftsleiter. Die Arbeit erläutert am Beispiel der faktisch konzernierten GmbH die Anforderungen an den gesetzeskonformen Betrieb eines Cash Pooling. Sie beleuchtet die Zulässigkeit der Überlassung von Mitteln an den Cash Pool (sog. aufsteigende Darlehen oder auch upstream loans), die nachgelagerten Beobachtungspflichten der Geschäftsleiter, die Haftungsrisiken für die Beteiligten ( 30, 31, 43 und 64 GmbHG, 826 BGB) und die Behandlung im Fall der Insolvenz der Konzernmutter. Mit Blick auf 135 InsO wird schließlich auf das Schicksal von Rückzahlungen bzw. Verrechnung absteigender Darlehen bei Insolvenz einer Konzerntochter eingegangen. ····· 1036129524

Schiedsverfahren

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das neue Handbuch zum Schiedsverfahrensrecht vereint die klassische Kommentierung des 10. Buches der ZPO mit über 70 Mustern und zahlreichen Varianten, die ausführlich erläutert sind. Der bewährte und übersichtliche Aufbau anhand der einzelnen Vorschriften der 1025 ff. ZPO ermöglicht ein schnelles und zuverlässiges Auffinden aller Themen und Problemkreise und kombiniert die Vorzüge von Kommentar und Formularbuch. Die an die Kommentierung unmittelbar angeschlossenen praxisorientierten Muster und Erläuterungen berücksichtigen sowohl die Perspektive der Parteivertreter als auch des Schiedsgerichts. Das Handbuch richtet sich an alle Praktiker im Schiedsverfahren ist eine unverzichtbare Hilfe bei der Gestaltung von Schiedsvereinbarungen und -klauseln lässt keine Fragen offen, die sich bei der Durchführung eines Schiedsverfahrens stellen - ob im ad hoc-Verfahren oder vor dem institutionellen Schiedsgericht kommentiert in allen Einzelheiten gesetzlichen Regelungen für sämtliche Verfahrensschritte und erläutert alle Muster im Detail von der Einleitung über die Bestellung des Schiedsgerichts, prozessleitende Verfügungen, mündliche Verhandlung bis zum Schiedsspruch und Nachverfahren (Aufhebung eines Schiedsspruchs oder dessen Vollstreckung) mit Nebenentscheidungen und Kostenfragen unterstützt effektives und lösungsorientiertes Arbeiten mit umfangreichen Fundstellen aus Rechtsprechung und Literatur Das praxiserfahrene Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet ein Höchstmaß an Aktualität für die Bewältigung aller verfahrensrechtlichen Situationen im Einzelfall. ····· 1036129523

Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen der 9. GWB-Novelle hat sich der deutsche Gesetzgeber für eine weitere Angleichung an das europäische Kartellbußgeldrecht entschieden. Die Neuregelung in81 Abs. 3a GWB knüpft an den europäischen Unternehmensbegriff (wirtschaftliche Einheit) an und erweitert den Kreis der Bußgeldadressaten auch im deutschen Kartellbußgeldrecht auf die Konzernmutter. Da sich der Gesetzgeber nicht dazu durchringen konnte, eine entsprechende Regelung ins Kartellzivilrecht aufzunehmen, wird in diesem Werk die Frage beantwortet, ob sich eine zivilrechtliche Haftung der wirtschaftlichen Einheit bereits de lege lata anderweitig begründen lässt. Bei der Schadensersatzhaftung der Muttergesellschaft für Kartellrechtsverstöße ihrer Tochter wird im Ergebnis auf eine konzernweite Compliance-Pflicht abgestellt. Die zivilrechtliche Haftung ist damit im Kartellrecht, wie auch bei der deliktischen Haftung der Eltern für ihre Kinder, auf eine eigene Aufsichtspflichtverletzung der Muttergesellschaft gestützt. ····· 1036129480

Shareholder Engagement

····· lezzter Preis 122.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Zentrum der Arbeit steht das Thema Shareholder Engagement - das ist die Einflussnahme institutioneller Investoren auf die Geschicke ihrer Portfoliogesellschaften mit dem Ziel der Herbeiführung von Änderungen, die sich wertsteigernd auswirken. Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit dieses Konzepts mit der deutschen Corporate Governance und beleuchtet seine Motive, Instrumente und Gefahren. Ein Fokus liegt dabei auf der exzessiven Fokussierung von Investoren auf kurzfristige Ergebnisse unter Vernachlässigung der nachhaltigen Wertentwicklung von Unternehmen (Short-Termism). Anlass für die Untersuchung ist die neue Aktionärsrechte-RL, die das Konzept von Shareholder Engagement mittels Transparenzpflichten etablieren möchte. Die Arbeit analysiert, ob sich Investoren auf diese Weise aktivieren lassen und wenn nicht, welche anderen Maßnahmen denkbar sind, dem Konzept Leben einzuhauchen. Dabei werden auch Maßnahmen zur Reduktion von Short-Termism diskutiert. ····· 1036129478

Die Bestätigung anfechtbarer Hauptversammlungsbeschlüsse

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit betrifft das rechtsdogmatisch und praktisch interessante Institut der Bestätigung anfechtbarer Hauptversammlungsbeschlüsse nach Par.244 AktG. Zunächst werden die Voraussetzungen der Bestätigung erläutert. Die Bestätigung setzt voraus, dass der Ausgangsbeschluss anfechtbar ist, dass ein Bestätigungsbeschluss gefasst wird und dass dieser in Bestandskraft erwächst. Danach wird auf die Bestätigungswirkung eingegangen. In der Arbeit wird die These vertreten, dass die Bestätigung - entgegen der h. M. - mit einer materiell-rechtlichen Rückwirkung ausgestattet ist. Dies beruht nach Meinung des Verfassers auf rechtsdogmatischen Gründen, hat jedoch auch praktische Folgen. In diesem Rahmen wird auch auf die Möglichkeit der Nichtigerklärung des Ausgangsbeschlusses für die Zeit vor dem Bestätigungsbeschluss nach Par.244 S. 2 AktG eingegangen. Im dritten Teil der Arbeit wird die Anwendung der Bestätigung im Registerrecht (Registerverkehr und Freigabeverfahren) analysiert. ····· 1036129467

Der rechtliche Schutz von Markenserien und Serienmarkenbildungskonzepten

····· lezzter Preis 118.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
iPad, iPod, iPhone - im Wirtschaftsleben spielen Markenserien wie diese eine erhebliche Rolle. Ihr Zweck ist es, verschiedene Produkte so zu kennzeichnen, dass sie der Verkehr als Waren aus demselben Geschäftsbetrieb erkennt. Ihr rechtlicher Schutz ist für Unternehmen und Verbraucher bedeutsam. Dass die einzelnen Serienmarken unter den üblichen Voraussetzungen als Marken geschützt sein können, liegt auf der Hand. Ob jedoch auch eine Markenserie als solche sowie das ihr zugrunde liegende Bildungskonzept marken- und lauterkeitsrechtlich geschützt werden, ist Untersuchungsgegenstand dieses Werkes. Die Frage stellt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass die herrschende Meinung in Literatur und Rechtsprechung bislang Markenserien lediglich `nachgelagerten` Schutz gewährt, indem die einzelnen Serienmarken bei Bestehen einer Markenserie gegen `mittelbare Verwechslungsgefahr` geschützt werden. Dem Serienmarkenbildungskonzept wird von der herrschenden Meinung gar kein Schutz zuerkannt. ····· 1036129460

Das Patentlizenzvertragsrecht in Deutschland, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich

····· lezzter Preis 62.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Patentlizenzverträge haben eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Sie fördern den nationalen und internationalen Wettbewerb und die fortschreitende Entwicklung von Technologien. Die für Patentlizenzverträge geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind dagegen in vielen nationalen Rechtsordnungen rudimentär ausgestaltet. Die Verfasserin untersucht und vergleicht das Patentlizenzvertragsrecht in Deutschland, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich. Der Rechtsvergleich offenbart neben zahlreichen Wertungsunterschieden auch gravierende Regelungslücken, die nach Ansicht der Verfasserin eine Harmonisierung des Patentlizenzvertragsrechts innerhalb der Europäischen Union erforderlich machen. Auf dieser Grundlage entwickelt die Verfasserin einen EU-Richtlinienvorschlag mit dem Ziel, die nationalen Rechtsordnungen im Interesse der Parteien eines Patentlizenzvertrags und zu Gunsten von Wirtschaft und Wettbewerb zu harmonisieren. ····· 1036129445

Die Beeinflussung aktienrechtlicher Corporate Governance durch das Bankaufsichtsrecht

····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Durch zahlreiche Reformen des Bankenaufsichtsrechts ist ein zweigleisiges Corporate Governance System entstanden. Auf der einen Seite befinden sich detailliert gefasste branchenspezifische Anforderungen, auf der anderen, unbestimmte branchenübergreifende Anforderungen. Dies führt zur zentralen Fragestellung der Arbeit: Wie beeinflussen sich die Regelungskomplexe gegenseitig Lassen die bankenaufsichtsrechtlichen Corporate Governance Vorschriften die branchenübergreifenden unberührt oder konkretisieren sie diese Um dies zu beantworten, präzisiert die Arbeit den nebulösen Begriff der Ausstrahlungswirkung. Sie ordnet ihn in das Gefüge der Auslegungsmethodik ein, arbeitet dessen allgemeine Voraussetzungen heraus und definiert ihn. Anschließend wird untersucht, ob eine Ausstrahlungswirkung bankenaufsichtsrechtlicher Corporate Governance Vorschriften grundsätzlich in Betracht kommt. Zuletzt wendet die Arbeit die entwickelte Methodik der Ausstrahlungswirkung auf die konkreten bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen hinsichtlich der Vorstandsvergütung an. ····· 1036129444

· 1 · ::::: · 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 · ::::: · 37 ·