AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 · ::::: · 37 ·

Gesellschafterschutz beim Debt-Equity Swap mittels Insolvenzplan

····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Insolvenzrecht schlägt Gesellschaftsrecht Schlechte Zeiten sind seit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) für Anteilsinhaber insolventer Gesellschaften angebrochen. Muss ein Insolvenzplan für Maßnahmen gegen Anteilsinhaber keinerlei gesellschaftsrechtliche Schranken mehr beachten Dieses Werk zeigt solche Schranken auf und macht sich für einen angemessenen und ökonomisch sinnvollen Interessenausgleich zwischen den Gläubigern und Gesellschaftern der insolventen Gesellschaft stark. Dabei spielen verfassungsrechtliche Vorgaben eine größere Rolle als verschiedentlich angenommen. Auch widmet sich der Autor Fragen der Unternehmensbewertung und der verfahrensrechtlichen Umsetzung von Planmaßnahmen. Neben dem Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, dürfte das Buch für Rechtsberater von Gesellschaftern insolventer Gesellschaften sowie derjenigen auf Gläubigerseite, Insolvenzpraktiker und Wirtschaftsprüfer von Interesse sein. ····· 1036129002

Gläubigerschutz durch Berufshaftpflichtversicherung in der PartGmbB

····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die PartGmbB ist eine Sonderform der Partnerschaftsgesellschaft, für welche Angehörige freier Berufe optieren können. Seit ihrer Verfügbarkeit im Juli 2013 erfreut sich das rechtliche Instrument großer Beliebtheit. Diese hat ihre Ursache darin, dass Freiberuflern erstmals die Möglichkeit offensteht, sich zur gemeinsamen Berufsausübung zusammenzuschließen, ohne zumindest für die Berufshaftung persönlich in Anspruch genommen werden zu können. Der Kompensation der persönlichen Haftung der Berufsträger dient eine verpflichtende Berufshaftpflichtversicherung der Partnerschaft. Der Verfasser beleuchtet Fragen des Gläubigerschutzes durch die Berufshaftpflichtversicherung in der PartGmbB umfassend. Dazu erörtert er Haftung und Ausfallrisiken in der PartGmbB, diskutiert Möglichkeiten zur Reduzierung bestehender Deckungsinkongruenzen zwischen Versicherungsschutz und Haftungsbeschränkung und untersucht den Schutz der Berufshaftungsgläubiger durch eine persönliche Haftung der Partner. ····· 1036128992

Die Erschöpfung im Patentrecht

····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Erschöpfungsgrundsatz hat eine zentrale Funktion, um immaterialgüterrechtlich geschützte Waren verkehrsfähig zu machen. Die fehlende Fixierung im deutschen Patentgesetz und die vergleichsweise geringe Europäisierung des Patentrechts tragen jedoch dazu bei, dass die patentrechtliche Erschöpfung nur selten im wissenschaftlichen Fokus steht. Auf europäischer Ebene wurde sie im Rahmen des Einheitspatents nun erstmals gesetzlich festgehalten.Vor dem Hintergrund von globalisierten Wertschöpfungsketten, komplexen Warenkreisläufen und der Digitalisierung geht der Autor nahezu sämtlichen Problemkonstellationen nach und schafft dadurch eine Art Handbuch des patentrechtlichen Erschöpfungsgrundsatzes. Rechtsnatur, Rechtsfolge und die Anforderungen an die Erschöpfungsvoraussetzungen werden ebenso kritisch hinterfragt wie die territorialen, zeitlichen und sachlichen Grenzen. Die Abgrenzung eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs von einer Neuherstellung bildet hier einen weiteren Schwerpunkt. ····· 1036128981

Organhaftung bei Immaterialgüterrechtsverletzungen

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kommt es zu einer Verletzung von Immaterialgüterrechten durch eine Gesellschaft, ist die persönliche Haftung geschäftsleitender Organe seit jeher umstritten. Der Autor setzt sich mit den Widersprüchen auseinander, die zwischen den einzelnen Rechtsgebieten bestehen und die in einer inkonsistenten Rechtslage ihren Widerhall finden. Das Gesellschaftsrecht geht von einer reinen Innenhaftung aus, während das Immaterialgüterrecht stark auf den Schutz des Rechtsinhabers ausgerichtet ist, so dass es zu den genannten Wertungswidersprüchen kommt. Sie werden besonders bei mittelbaren Rechtsverletzungen deutlich, wie in Fällen einer unzureichenden Organisation. Wesentliches Augenmerk bei der Auflösung dieses Konflikts liegt auf der Interessenlage, die zum großen Teil in den jeweiligen Rechtsgebieten gesetzlich verankert ist und anhand derer eine Lösung erarbeitet wird. Abschließend werden Fallgruppen gebildet, um dem Einwand zu begegnen, die Organhaftung sei konturenlos. ····· 1036128929

Golden Shares

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die primärrechtliche Zulässigkeit von Golden Shares ist weiterhin ungeklärt. Dieses Forschungsdefizit steht im Widerspruch zur hohen Praxisbedeutung des Rechtsinstruments, welche etwa die Auseinandersetzung mit den Sonderrechten des Landes Niedersachsen an der Volkswagen AG vor dem EuGH sowie zahlreiche weitere Fälle belegen. Die Arbeit entwickelt unter kritischer Würdigung der EuGH-Rechtsprechung und des Schrifttums ein konsequentes Verständnis. Anwendung findet neben den klassischen Auslegungsmethoden auch die ökonomische Analyse des Rechts. ····· 1036128912

Analoge Anwendung der Verordnung über das ergänzende Schutzzertifikat für Arzneimittel auf Medizinprodukte?

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dem Problem der Erosion des Patentschutzes von Arzneimitteln aufgrund ihres hohen Studien- und Zulassungsaufwands ist der europäische Gesetzgeber durch die Schaffung eines ergänzenden Schutzzertifikats im Wege der Verordnung (EG) Nr. 469/2009 begegnet. Bis auf Pflanzenschutzmittel sind derzeit jedoch keine weiteren Erzeugnisse zertifikatsfähig. Besonders problematisch ist dies im Hinblick auf Medizinprodukte. Sie verfolgen den gleichen Zweck wie Arzneimittel und können - zumindest unterstützend - eine arzneiliche Wirkung entfalten.Die Arbeit geht der Frage nach, ob Medizinprodukte unter analoger Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 469/2009 Zertifikatsschutz erhalten können. Insbesondere wird die Arzneimittelzulassung mit dem Konformitätsbewertungsverfahren (und ggf. Konsultationsverfahren) für Medizinprodukte verglichen. Weiteres Anliegen ist die kritische Auseinandersetzung mit der Handhabung ergänzender Schutzzertifikate durch den europäischen Gesetzgeber und den Gerichtshof der EU. ····· 1036128909

Die subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung

····· lezzter Preis 94.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vorsatzanfechtung (133 Abs. 1 InsO) hat sich zu einem Auffanginstrument entwickelt, das regelmäßig nicht mehr voraussetzt als die Kenntnis von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Schuldners. Damit überlagert sie den Anwendungsbereich der Deckungsanfechtung ( 130ff. InsO), welche gerade der Vorverlagerung der Verfahrenseröffnung auf den Insolvenzfall dienen soll. Dass eine Unlauterkeit der Vermögensverschiebung nicht länger Voraussetzung ist, bricht zudem mit der Entstehungsgeschichte der `Deliktspauliana` und führt zu einer ganzen Reihe von systematischen Problemen (z.B.: Unterlaufung des Bargeschäftsprivilegs, Notwendigkeit von `bargeschäftsähnlicher Lage` und `anfechtungsrechtlich unbedenklichem Willen`). Die aktuellen Reformvorschläge werden diese Probleme nicht beseitigen. Geboten ist eine Zurückführung des Anwendungsbereiches der Vorsatzanfechtung auf fraudulöse Rechtshandlungen bei gleichzeitiger Ausdehnung des Anfechtungszeitraums der Deckungsanfechtung. ····· 1036128906

Jugendhilferecht

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das in 9. Auflage erscheinende Kompendium von Kunkel ist ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, vertiefende Beispielsfälle, Übersichten über Rechtsquellen und Rechtsprechung, Hinweise auf Arbeitshilfen, Verwaltungsvorschriften und Mustersatzungen ermöglichen einen didaktisch ausgewogenen wie an der Verwaltungspraxis ausgerichteten Zugang zum gesamten Recht der Kinder- und Jugendhilfe einschließlich des Datenschutzes. Die aktuelle Auflage erörtert u.a. den Geltungsbereich des SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, grenzt übersichtlich die Leistungsbereiche des SGB VIII, SGB II und des SGB XII voneinander ab und widmet sich der Schulsozialarbeit. Die Neuauflage erleichtert Praktikern wie Studierenden den übersichtlichen Zugriff auf das aktuelle Recht. Es verhilft Beratern - auch ehrenamtlichen - im Bereich Jugendhilfe sowie Mitgliedern der Jugendhilfeausschüsse zu einer klaren Beurteilungsgrundlage der Neuregelungen. Im Nomos Shop abrufbar unter nomos-shop.de/29062, `Extras/Materialien` finden Sie eine umfangreiche Sammlung weiterer Materialien. ····· 1036128896

Mittel einer mittelbaren Patentverletzung nach § 10 PatG und Art. 26 EPGÜ

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Klärung der Frage, ob ein Gegenstand ein Mittel einer mittelbaren Patentverletzung darstellt, wirft regelmäßig erhebliche Schwierigkeiten auf. Grund dafür ist nicht nur die Fülle unterschiedlicher Gegenstände, die eine Patentverletzung mittelbar fördern können. Hinzukommt, dass die mittelbare Patentverletzung diffizile und umstrittene Rechtsfragen aufwirft. Wann bezieht sich ein Mittel auf ein wesentliches Element der Erfindung Werden auch Mittel zum Gebrauch eines geschützten Erzeugnisses erfasst Sind sog. passive Mittel und Anlassmittel ausgeschlossen Können dem Mittel vorgelagerte Mittel zu einer mittelbaren Patentverletzung führen Vor diesem Hintergrund teilt der Autor die in Betracht kommenden Gegenstände zunächst in Kategorien ein. Anschließend widmet er sich der Klärung der offenen Rechtsfragen, um schließlich die zuvor gebildeten Mittelkategorien danach zu bewerten, ob bzw. inwieweit sie den Tatbestand der mittelbaren Patentverletzung erfüllen können. ····· 1036128886

Sicherung des Familieneinflusses in Familienunternehmen

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Tagungsband dokumentiert den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Einflusses der Familie in Familienunternehmen und dient zugleich dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Dazu werden verschiedene Instrumente der Sicherung des Einflusses der Familie in Familienunternehmen von namhaften Experten unter verschiedenen Blickwinkeln analysiert und bewertet. Dies gilt etwa für die Sicherung des Familieneinflusses durch Beiräte, Stiftungen, Interim-Management, notarielle Verträge und gemeinsame Werte. Neben dieser nationalen Betrachtung enthält der Band auch eine vergleichende Darstellung dieses Themas mit Blick auf österreichische, schweizerische und chinesische Familienunternehmen. Sie macht deutlich, dass die Sicherung des Einflusses der Familie in Familienunternehmen eine strukturelle, übergreifende Herausforderung ist - eine Herausforderung, der Praxis und Wissenschaft gemeinsam begegnen müssen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Prof. Dr. Jens Prütting, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Prof. Dr. Hermut Kormann, Prof. Dr. Knut Werner Lange, Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Miriam Bird, Prof. Dr. Reinhard Meckl ····· 1036128873

Corporate Social Responsibility in der Sozialen Marktwirtschaft

····· lezzter Preis 93.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Arbeit wird die Grundlegung einer transparenten und vergleichbaren Corporate Social Responsibility (CSR) zum Abbau von Informationsdefiziten zwischen Unternehmen und Stakeholdern unternommen. Dabei werden zunächst die Grundlagen von CSR und seine rechtliche Qualität analysiert. Darauf aufbauend konzentriert sich die Untersuchung auf die CSR-Berichterstattung. Hierfür wird das heutige CSR-Berichterstattungssystem, bestehend aus abstrakten Offenlegungspflichten und konkreten Informationsrechten einzelner Stakeholder sowie den möglichen De-lege-lata-Rechtsfolgen bei einer freiwilligen Berichterstattung, untersucht. Vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft, die als politische Zielbestimmung Einfluss auf das deutsche Recht nimmt, wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten de lege ferenda zur Erreichung einer transparenten und vergleichbaren CSR-Berichterstattung bestehen. Hierbei wird auch die sogenannte CSR-Richtlinie (RL 2014/95/EU) berücksichtigt. ····· 1036128869

Monopolkommission Hauptgutachten 2014/2015. Wettbewerb 2016

····· lezzter Preis 96.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Monopolkommission hat der Bundesregierung ihr XXI. Hauptgutachten mit dem Titel Wettbewerb 2016 im September 2016 vorgelegt. Das erste Kapitel des Gutachtens befasst sich in kürzerer Form mit der 9. GWB-Novelle sowie den aktuellen Wettbewerbsproblemen bei der Flughafenregulierung und Zentralvermarktung in der Fußball-Bundesliga. Empirische Analysen zur Konzentration und Verflechtung zwischen Unternehmen werden im zweiten und dritten Kapitel präsentiert. Eine ausführliche Würdigung der Amtspraxis der Kartellbehörden erfolgt im vierten Kapitel. In Kapitel fünf setzt sich die Monopolkommission mit wettbewerbspolitischen Problemen digitaler Märkte in Bezug auf Sharing Economy und FinTechs auseinander. ····· 1036128866

HGB

····· lezzter Preis 198.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das HGB gilt zu Recht als zentrale Instanz des Wirtschaftsrechts. Seine Regelungen zum Recht der Kaufleute und Handelsvertreter, zum Gesellschaftsrecht oder dem Bilanzrecht haben durch kluge Modifikation des Gesetzgebers und Auslegung der Rechtsprechung erfolgreich mit der Entwicklung des Wirtschaftslebens Schritt gehalten.Der neue Kommentar ist speziell für schnelles und effektives Arbeiten aufbereitet, ohne dabei die in der wirtschaftsrechtlichen Beratung unerlässliche wissenschaftliche Fundierung zu vernachlässigen. Er setzt seine Schwerpunkte dort, wo die Praxis vertiefte Kommentierungen erwartet behandelt werden auch solche Probleme umfangreich, denen in anderen Praktikerkommentaren zu wenig Raum bleibt bietet mit einem hochspezialisierten Autorenteam von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, zu dessen täglicher Arbeit der Umgang mit den 238 ff. HGB zählt, in besonderer Tiefe den zentralen Bereich der Handelsbücher verzichtet auf handbuchartige Anhänge und ordnet die Praxisprobleme durchgängig den Kommentierungen der Einzelparagrafen zu Die Neuerscheinung berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, insbesondere Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz - 1. FiMaNoG Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Reform des Abschlussprüfungsrechts durch AReG (Abschlussprüfungsreformgesetz) und APAReG (Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz) Die Herausgeber: Prof. Dr. Martin Häublein, Professor an der Universität Innsbruck Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Die Autoren: Rechtsanwalt und Notar Dr. Ron Baer, Berlin Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Christian Birkholz, Berlin Richter am Landgericht Dr. Patrick Bömeke LL.M., Berlin Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Peter H. Eggers, Berlin Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jörg Andreas Engelhardt, Berlin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht Peter Ettrich-Reich, Essen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Kfm. Ingo Fehlberg, Berlin Rechtsanwalt PD Dr. Jens Thomas Füller, München Rechtsanwalt Dr. Heiko Giermann LL.M., Düsseldorf Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Friedrich Graf von Kanitz, Köln Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Martin Häublein, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Dipl.-Kffr. Regine Hoffmann, Berlin Rechtsanwalt und Notar Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Berlin Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Dipl.-Kffr. Sylke Jakob, Berlin Rechtsanwalt Dr. Günter Kirchhof, Köln Rechtsanwalt Dr. Marcus Kirchhof, Köln PD Dr. Dominik Klimke, Freie Universität Berlin Rechtsanwalt Dr. Jochen Lehmann, Köln Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Prof. Dr. Susanne Meyer, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Volksw. Markus Morfeld, Berlin Rechtsanwalt Dr. Awaalom Daniel Moussa, Berlin Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter-Hendrik Müther, Berlin Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Prof. Dr. Jens Poll, Berlin Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Christoph Regierer, Berlin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Kfm. Mario Reinhardt, Leipzig Rechtsanwalt Prof. Dr. Marco Rogert, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Düsseldorf Rechtsanwalt Dr. Daniel Ruppelt, Berlin Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Betriebsw. Michael Schärtl, Hamburg Rechtsanwältin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Susanne Schorse, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Andreas Schwartze LL.M., Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck Rechtsanwalt Tobias Ulbrich, Düsseldorf Richter am Sozialgericht Dr. Henning Wetzel, Berlin ····· 1036128835

Europäische Aktiengesellschaft SE

····· lezzter Preis 179.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Neuauflage des Kommentars zur SEkommentiert im Einzelnen die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) sowie das SE-Ausführungsgesetz (Gesellschaftsrecht), das SE-Beteiligungsgesetz (Arbeitsrecht), die Besteuerung der SE. Die 3. Auflage berücksichtigt die umfänglichen Neuerungen im Europäischen Gesellschaftsrecht bzw. die nationalen Umsetzungsakte: Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FührposGleichberG) Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) Kapitalrichtlinie 2012/30/EU, die Verschmelzungsrichtlinie 2011/35/EU EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU Richtlinie zur Änderung der Abschlussprüferrichtlinie 2014/56/EU Abschlussprüferverordnung (EU) Nr. 537/2014 CSR-Reporting-Richtlinie 2014/95/EU Richtlinie zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie 2017/828/EU Richtlinie über besondere Aspekte des Gesellschaftsrechts 2017/1132/EU Ferner gab es Reformen des deutschen Aktiengesetzes und Umwandlungsgesetzes , die gem. Art. 9 SE-VO auch Auswirkungen auf die SE haben: FührposGleichberG Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie (TÄndRLUG) Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG). Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG1995ÄndG 3) Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (VFinAMod) Eine Vielzahl neuer Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und der nationalen Gerichte zur Sitzverlegung über die binneneuropäischen Grenzen hinweg. Die voraussichtlichen Folgen eines Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (` Brexit `) auf die SE sind dargestellt. Die Autoren sind erfahrene Experten mit großer Beratungspraxis auf dem Gebiet des Europäischen Gesellschaftsrechts: RA Marius Bodenstedt, FAArbR Catherine Cathiard, Avocat FAArbR RA Dr. Malte Evers, FAArbR Roger Hart, Solicitor RA Dr. Jan T. Hartmann, FAArbR RA Christof Kleinmann, FAArbR RA Mag. Bernhard Konecny RA Karsten Kujath LL.M.oec.int, FAArbR RA Dr. Stefan Lammel, FAHuGR, RA Gerhard Manz RAin Dr. Barbara Mayer, FAHuGR Judith Müller StB Prof. Dr. Michael Preißer RA Marcel Ruhlmann, FASteuerR RA Dr. Albert Schröder, FAHuGR u FASteuerR Bas Visée, Advocaat ····· 1036128834

Die Gründung einer SE als Vorratsgesellschaft

····· lezzter Preis 83.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit geht der zentralen Frage nach, ob das Konzept der wirtschaftlichen Neugründung nach nationalem Recht auf die Gründung einer SE als Vorratsgesellschaft übertragen werden kann. Diese weist gesellschaftsrechtliche als auch arbeitsrechtliche Probleme auf. Dabei ist zu überprüfen, ob diese gesellschaftsrechtliche Argumentationsfigur der wirtschaftlichen Neugründung auch auf die arbeitsrechtliche Thematik reflektiert werden kann. Zudem beschäftigt sich die Arbeit mit der Problematik des Vorhandenseins von Arbeitnehmern in nur einem Mitgliedstaat. ····· 1036128831

Der Schutz des Lieferanten als Marktgegenseite im Kartellrecht

····· lezzter Preis 94.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine Pflichtlektüre für alle, die die Edeka-Tengelmann Fusion verfolgen. Und für alle Kartellrechtler, die mit vorgelagerten Märkten und Nachfragemacht zu tun haben. Neben dem Einzelhandel und Zuliefermärkten ist auch die öffentliche Hand eine typische Fallgruppe von Nachfragemacht. Der Autor beleuchtet den Schutz des Lieferanten im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht. Ergänzend zeigt er auf, dass auch ökonomische Untersuchungen keine positiven Auswirkungen von Nachfragemacht nachweisen können. Qualität, Quantität und dynamische Parameter leiden. Auch spricht der normative kartellrechtliche Zweck für einen gleichberechtigten Schutz von Anbietern und Verbrauchern. Mit seiner Argumentation auf hohem wissenschaftlichen Niveau kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass das Kartellrecht einen Schutz der Marktgegenseite bezweckt - unabhängig davon ob es sich um Anbieter oder Nachfrager handelt. ····· 1036128812

Unfallversicherung AUB 2014

····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die AUB 2014stehen im Zeichen der Transparenz und ergänzen die AUB 2010 um diverse Praxisbeispiele. Dennoch bleiben nach wie vor viele Streitfragen ungeklärt, etwa der Unfalldefinition, den maßgeblichen Kriterien der Invaliditätsbemessung oder zu Versicherungsausschlüssen. Die 2. Auflage des Handkommentars nimmt die AUB 2014 als Kommentierungsgrundlage. Stets einbezogen sind die früheren Bedingungswerke AUB 2010/2008/99 und 94/88 sowie die 178 ff. VVG. Der jeweilige Bedingungswortlaut ist ergänzend angeführt. Auf Abweichungen bzw. Parallelitäten wird durchgängig hingewiesen, so dass auch ` Altfälle` rechtssicher bearbeitet werden können. Textsynopsen schaffen zusätzlich Klarheit. In allen Teilen aktuell zeichnet sich die Darstellung durch eine präzise Erläuterung aller wichtigen und drängenden Streitthemen aus. Die Kommentierung setzt sich intensiv mit der Fülle an aktueller Rechtsprechung und Literatur zu den einzelnen Bedingungsmerkmalen auseinander. Dabei geht die Darstellung gezielt einen Schritt weiter und stellt die angeführten Argumente kritisch auf den Prüfstand. Dies führt zu einem besseren Verständnis des aktuellen Rechts der Unfallversicherung und häufig auch zu neuen Lösungsansätzen - ein großes Plus bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Über prozessuale Besonderheiten informiert der HK-AUB 2014 gezielt. Einzelaspekte, die bei der Abwicklung eines Versicherungsfalls im Mittelpunkt stehen, werden besonders ausführlich und gegenüber der Erstauflage erweitert dargestellt: Voraussetzungen des Unfallbegriffs Invaliditätsbemessung innerhalb und außerhalb der Gliedertaxe der maßgebliche Zeitpunkt der Invaliditätsbemessung Probleme bei der Regulierung mehrerer Unfälle Folgen unzureichender Belehrung über einzuhaltende Fristen Mitwirkung von Krankheiten und Gebrechen Der Autor ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und auf das Recht der Personenversicherung spezialisiert. Neben einem Lehrauftrag an der Bonner Akademie sowie verschiedenen Dozententätigkeiten hat sich Dr. Jacob durch eine Vielzahl an Publikationen im Versicherungsrecht einen Namen gemacht. ····· 1036128799

Kündigungsschutzrecht, Handkommentar

····· lezzter Preis 158.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Richter aller Instanzen zeigen den WegDer `HaKo` zum Kündigungsschutzrecht ist zum Markenzeichen in Anwalt- und Richterschaft geworden. Erfahrene Arbeitsrechtler schreiben auf der Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Eine straffe Systematisierung gewährleistet den schnellen Zugriff auf die praxisrelevanten Probleme. Durch seine im besten Sinne interessenneutrale Kommentierung eignet er sich hervorragend für Praktiker auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die Vorteile In einem Band: Fundiert und praxisnah kommentiert sind neben dem KSchG alle weiteren relevanten kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften vom AGG über das BGB bis zum PflegeZG, SGB IX und TzBfG Durchgängig kommentiert: Fragen der Prozesstaktik, der Beweislast und der abgestuften Vortragslast insbesondere bei Prognoseentscheidungen Besonders praxisnah: Zahlreiche Beispiele, Formulierungsmuster und Gebührenhinweise Die 6. Auflage des HaKo-KSchR wurde nochmals erweitert: Kommentiert ist jetzt auch der für Berufsausbildungsverhältnisse geltende Sonderkündigungsschutz nach 22 BBiG und der für den Immissionsschutzbeauftragten geltende Sonderkündigungsschutz nach 58 BImSchG sowie der 103 BetrVG. Das FPfZG wird im Rahmen des PflegeZG berücksichtigt. Topaktueller Stand Die Neuauflage berücksichtigt bereits die grundlegenden Änderungen durch das neue Teilhaberecht (SGB IX) sowie das neue MuSchG in der ab 1.1.2018 geltenden Fassung, ebenso die Novellen zum PflegeZG und BEEG. Die umfangreiche neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der Instanzgerichte und des EuGH ist durchgängig kommentiert, so die Entscheidungen des BAG zur krankheitsbedingten Kündigung und BEM zur Frage nachträglicher Mitteilungspflichten gegenüber dem Betriebsrat bei wesentlicher Änderung des Sachverhalts zur Wochenfrist gem. 102 BetrVG zum Maßstab des Rechtsmissbrauchs bei Befristungsketten oder die Entscheidungen des EuGH zur Kündigung eines Arbeitnehmers wegen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit auf unbestimmte Zeit nach einem Arbeitsunfall/Behindertenbegriff und Diskriminierung (Daouidi) zum verstärkten Schutz bei Entlassung von Arbeitnehmern mit Behinderungen (Milkova) zur Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung - islamisches Kopftuch - Entlassung nach Kundenbeschwerde (Bougnaoui und ADDH) Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Kenner der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Anwaltschaft: Dr. Annett Böhm, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Bad Schwartau/Lübeck | Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin, Frankfurt a.M. | Burkhard Fabritius, MBA, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hamburg | Inken Gallner, Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt, Ministerialdirektorin a.D. | Jan Gieseler, Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Strafrecht, Tauberbischofsheim | Dr. Meike Kuckuk, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bühl | Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen | Prof. Dr. Stefan Nägele, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart | Dr. Anja Nägele-Berkner, Richterin am AG Heilbronn | Dr. Stephan Osnabrügge, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn | Gerhard Pfeiffer, Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg, Stuttgart | Bernd Spengler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Würzburg | Claudia Wemheuer, Richterin am Bundesarbeitsgericht, Erfurt | Ralf Zimmermann, Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt ····· 1036128778

Verwechslungsgefahr im Urheberrecht

····· lezzter Preis 94.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Während die Verwechslungsgefahr im spanischen Urheberrecht normiert und in der französischen Rechtsprechung zur Beurteilung urheberrechtlicher Konstellationen anerkannt ist, wird der Begriff in Deutschland nicht im Urheber-, sondern im Marken- und Wettbewerbsrecht verwendet. Es fragt sich, ob das Urheberrecht gleichwohl vor Verwechslungsgefahr schützt. Bei entsprechenden Parallelen könnten nicht nur urheberrechtliche Begriffe schärfer konturiert werden, sondern auch die Grundsätze zur Beurteilung der Verwechslungsgefahr im Marken- und Wettbewerbsrecht überdacht werden. ····· 1036128760

Schutz außenstehender Gesellschafter im GmbH-Vertragskonzern

····· lezzter Preis 82.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Trotz der hohen praktischen Relevanz ist die Frage des Schutzes der Minderheit eines GmbH-Vertragskonzerns sehr umstritten, insbesondere im Hinblick auf das Zustandekommen von Unternehmensverträgen, Austritts- und Vermögensrechte der Minderheitsgesellschafter sowie den gebotenen Rechtsschutz. Anstelle eines vielfach befürworteten Konzerneingangsschutzes, der die Zustimmung sämtlicher Gesellschafter zum Abschluss von Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsverträgen verlangt, spricht sich der Verfasser für ein an das Aktienkonzernrecht angelehntes Schutzsystem aus Ausgleich und Abfindung aus und stellt die GmbH-spezifischen Einzelheiten einer analogen Anwendung aktienkonzernrechtlicher Normen detailliert dar. Die Arbeit tritt zudem für eine analoge Anwendung des Spruch- und Freigabeverfahrens ein und bildet damit ein umfassendes System zur Verwirklichung des unbestritten gebotenen Minderheitenschutzes ab. ····· 1036128726

Die Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs

····· lezzter Preis 62.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit thematisiert die Dritthaftungsrisiken für Mittelverwendungskontrolleure und untersucht die ihrer Haftung zugrundeliegende Dogmatik. Dabei zeigt sich, dass die von der Rechtsprechung favorisierte Haftung auf der Grundlage eines Vertrags zugunsten der Anleger insbesondere mit Blick auf die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung und der Inhaltskontrolle haftungsbeschränkender Klauseln nicht stimmig ist. Der Vergleich mit anderen Dritthaftungskonstellationen wie dem Vertrag mit Schutzwirkungen und der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung offenbart die dogmatischen Schwächen eines derivativen Drittschutzes. Diese Schwächen lassen sich jedoch ohne Aufgabe der zustimmungswürdigen Ergebnisse mit einer einheitlichen, an 311 Abs. 3 S. 2 BGB orientierten Vertrauenshaftung beheben. Aus verschiedenen Lösungsansätzen werden so Fallgruppen eines einheitlichen dogmatischen Ansatzes. ····· 1036128724

Socialistic Brands

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sozialistische Handelsmarken stellen eine Herausforderung für die traditionelle Rechtfertigung des Markenschutzes dar. Ihre Analyse gibt Aufschluss über die Marktattraktivität von Handelsmarken im Allgemeinen und eröffnet zugleich die Möglichkeit, im Falle der Aneignung von Zeichen mit starker kultureller Konnotation über die Verfügbarkeit von Rechtsmitteln zu diskutieren. ····· 1036128721

Die Rechtspraxis von Beiräten in Familienunternehmen

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Beirat ist Produkt gesellschaftsvertraglicher Gestaltungsfreiheit, gleich ob er berät oder auch aufsichtsratsähnlich die Geschäftsführung kontrolliert. Da es keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften für Beiräte in Familienunternehmen gibt, sind die Erscheinungsformen sehr heterogen. Daraus ergibt sich das Bedürfnis, sich mit Beiräten in Familienunternehmen zu befassen. Denn in der Rechtswissenschaft kaum behandelt ist die Verfassung des Beirats in der Praxis. Wie nutzen Familienunternehmen in ihrer Rechtswirklichkeit die Gestaltungsfreiheit Anknüpfend an die Distanz zwischen wissenschaftstheoretischer Auseinandersetzung und praktischer Verwirklichung wird das rechtlich-organisatorische Konzept der Beiräte von 34 Familienunternehmen anhand von über 40 Kriterien untersucht die Befunde werden abgebildet und analysiert. Weiterführend werden ausgewählte Ergebnisse der Untersuchung in anschließenden Interviews durch Experten bewertet. Das besondere Vorgehen macht die Arbeit für die Wissenschaft wie auch die Praxis gleichermaßen relevant. ····· 1036128710

Risikomanagement im Aktienrecht

····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Risikomanagement ist mittlerweile in allen Branchen von großer Bedeutung. Trotzdem sind die insoweit anerkannten aktienrechtlichen Vorstandspflichten weitgehend auf dem Stand des KonTraG aus dem Jahr 1998 verharrt, nach dem lediglich ein Früherkennungssystem erforderlich ist. Dem tritt die Arbeit entgegen und legt ausführlich dar, dass der Vorstand zur Einrichtung eines tatsächlichen Risikomanagementsystems verpflichtet ist.Außerdem wird der Inhalt dieser Pflicht näher konkretisiert. Als Grundlage dient die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Theorie sowie der Risikomanagementanforderungen im Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht. Jenseits einer pauschalen Übertragung bzw. `Ausstrahlung` der aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf das allgemeine Aktienrecht werden Parallelen und Unterschiede differenziert herausgearbeitet. Es werden Mindestanforderungen formuliert, die eine Anpassung des Risikomanagements an die individuelle Unternehmenssituation ermöglichen. ····· 1036128690

· 1 · ::::: · 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 · ::::: · 37 ·