····· lezzter Preis 149.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sein Ausscheiden aus dem Bundesjustizministerium war den Herausgebern und Autoren Anlass und Anliegen, Dr. Klaus Wimmer mit einer Festschrift für seinen mehrere Dekaden währenden maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des hiesigen Insolvenzrechts zu würdigen. Er hat an zentraler Stelle entscheidend dazu beigetragen, dass das deutsche Insolvenzrecht heute geradezu ein Aushängeschild hoher Gesetzgebungskunst und effizienter Bewältigung der gestellten Aufgaben ist. An der Festschrift anlässlich seines 66. Geburtstages haben zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis mitgewirkt. Mit ihren Aufsätzen zum Insolvenzrecht haben sie aktuelle Themen aus dem gegenwärtigen rechtspolitischen, juristischen und internationalen Diskurs aufgegriffen. Entstanden ist ein Gesamtwerk von hoher Aktualität, welches in der gegenwärtigen europäischen Debatte um ein Insolvenz- und Restrukturierungsrechts ganz im Sinne des Jubilars zur Fortentwicklung der genannten Rechtsgebiete beitragen wird. Mit Beiträgen von Martin Ahrens, Attila Bangha-Szabo, Siegfried Beck, Daniel Bergner, Reinhard Bork, Friedrich L. Cranshaw, Reinhard Dammann, Nicolai Fischer, Hugo Grote, Ulrich Haas, Alfred Hagebusch, Grit Heidrich, Johannes Holzer, Florian Jacoby, Michael Jaffé, Günter Kahlert, Frank Kebekus, Gerhart Kreft, Hans-Georg Landfermann, Stephan Madaus, Christoph G. Paulus, Michael Pluta, Martin Prager, Stefanie Semmelbeck, Heinz Vallender, Florian Wimmer, Angelika Wimmer-Amend, Hermann Peter Wohlleben ····· 1036129255
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Verfasser erörtert den personellen Anwendungsbereich des 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. Die Frage wird zum einen durch Vergleiche mit dem früheren Eigenkapitalersatzrecht sowie den im US-amerikanischen Recht verwendeten Ansätzen beleuchtet. Zum anderen analysiert der Verfasser die Norm aus rechtsökonomischer Sicht. Er kommt zum Schluss, dass die von der herrschenden Meinung aufgestellten Kriterien nicht ausreichen: Da das betragsmäßige Verhältnis von Darlehenshöhe und dem übrigen nachrangigen Kapital bislang nicht genügend berücksichtigt wird, würden die Auswirkungen der Nachordnung auf den Gläubigerschutz nicht hinreichend gewürdigt. Der Verfasser fordert daher eine Ausweitung des anzuwendenden Kriterienkatalogs, was letztlich zu einer restriktiveren Auslegung des 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO in personeller Hinsicht führt. ····· 1036129245
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Verletzungsfall kann der Rechtsinhaber den Verletzergewinn nur insoweit als Schadensersatz verlangen, wie der Gewinn kausal auf der Schutzrechtsverletzung beruht. Für andere Umstände, welche für die Gewinnerzielung mitursächlich waren, ist ein sogenannter Kausalitätsabschlag vorzunehmen. Doch welche Umstände begründen einen solchen Kausalitätsabschlag Optische Abweichungen der Nachahmung vom Original Der Verkauf des Verletzerprodukts zu einem günstigeren Preis Besondere Vertriebsbemühungen des Verletzers Oder dessen geringes Verschulden Nach den jüngsten BGH-Entscheidungen erscheinen die genauen Parameter zur Bestimmung des `Verletzungsgewinns` unklar. Zur Beantwortung der Frage, welcher Anteil vom Verletzergewinn dem Rechtsinhaber gebührt, hat der Autor mehr als 120 Entscheidungen deutscher Gerichte zum Schadensersatzanspruch im Immaterialgüterrecht ausgewertet und sämtliche Gründe, welche die Rechtsprechung für einen Kausalitätsabschlag anführt, kritisch untersucht. ····· 1036129226
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Genossenschaftswesen in Liechtenstein basiert auf drei unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen, dem Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR), dem Gesetz über die Bürgergenossenschaften sowie der Verordnung über die Europäische Genossenschaft. In der vorliegenden Arbeit werden deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Grundzügen aufgezeigt.Ausgehend von den historischen Grundlagen des Genossenschaftswesens in Liechtenstein - noch heute befinden sich 42,6% der liechtensteinischen Landesfläche im Eigentum von Genossenschaften - wird der Bogen geschlagen zu den erst kürzlich aufgekommenen Innovationsgenossenschaften. Aus Schweizer Sicht ist die privatrechtliche Regelung der Genossenschaften im PGR von besonderem Interesse. Sie basiert zu einem grossen Teil auf einem Vorentwurf von Eugen Huber zum Schweizer Obligationenrecht aus dem Jahr 1919. Der darauf aufbauende Entwurf zur PGR-Regelung wird in dieser Arbeit zum ersten Mal veröffentlicht. ····· 1036129212
····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Internationale Finanzkrisen erweisen sich als nicht seltene und zeitlich unbegrenzte Ereignisse. Jeder Finanzkrise in der Historie haften die gleichen klassischen Charakteristiken an: die Beschädigung makroökonomischer Indikatoren, der Psychologie sowie die Panik der Investoren, Spekulationen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Entwicklung des Rechtsrahmens der Verwaltung souveräner Schulden zu analysieren, um die bevorzugten normativen Entscheidungen jedes Akteurs zu verstehen, zu bewerten und im Anschluss entsprechend Handlungsanweisungen zu geben. Angesichts der gegenwärtigen normativen Unsicherheit, ist es von größter Bedeutung die Auseinandersetzung mit finanziellen Krisen, die entsprechenden Reformvorschläge, die Suche nach Systemverbesserungen hinsichtlich einer Marktregulierung und die Rolle der multilateralen Institutionen bezüglich der Verwaltung souveräner Schulden zu untersuchen. Nach der Feststellung des Vorliegens einer internationalen Verpflichtung zum Staatsschuldenmanagement wird die Einführung normativer Werkzeuge befürwortet, um nationale Vorschriften auf Grundlage bereits bestehender Modelle zu integrieren. ····· 1036129197
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft stellt das Verbraucherrecht vor neue Herausforderungen. Braucht die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ein Verbraucherrecht 2.0 Ein Verbraucherrecht, das auf die spezifischen Rechtsfragen und Probleme zugeschnitten ist Die Antwort lautet `ja`. Sie folgt zwingend aus der Bestandsaufnahme der Rechtslage zu den Verbraucher-Algorithmen, zu den Online-Plattformen, zur Sharing Economy, zum Verbraucherdatenschutz, zum Internet der Dinge, zu den Rechtsfragen der Rechtsdurchsetzung. Sie umschließt die Notwendigkeiten, die Datenermittlung von Verbraucherstreitigkeiten auf eine solide Grundlage zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen einer Regulierung durch Technik zu studieren. Mit Beiträgen von Leonie Adam & Hans-W. Micklitz `Verbraucher und Online-Plattformen` Irina Domurath `Verbraucherrecht in der Plattformökonomie` Lea Kosyra & Irina Domurath `Datenschutz und Rechtsdurchsetzung` Andreas Oehler `Digitale Welt und Finanzen. Formen der Crowdfinanzierung: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik ` Kai Purnhagen & Stefan Wahlen `Der Verbraucherbegriff,13 BGB und die Sharing Economy` Peter Rott `Rechtsklarheit, Rechtsdurchsetzung und Verbraucherschutz` Philipp Schmechel `Verbraucherdatenschutzrecht in der EU-Datenschutz-Grundverordnung` Martin Schmidt-Kessel, Mario Larch, Katharina Erler, Benedikt Heid & Anna Grimm `Wo gibt es verwertbare Daten zu Verbraucherstreitigkeiten ` Gerald Spindler `Regulierung durch Technik` Christiane Wendehorst `Besitz und Eigentum im Internet der Dinge` ····· 1036129180
····· lezzter Preis 88.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als Reaktion auf die rationale Apathie des Kleinanlegers schuf der Gesetzgeber ein Konzept der asymmetrischen Mitgliedschaft der Investmentaktiengesellschaft mit einem massiven Machtgefälle zwischen den extrem starken Unternehmensaktionären und sehr schwachen Anlageaktionären und wich damit nahezu revolutionär von der mitgliedschaftlichen Struktur des Aktiengesetzes ab. Ausgehend von diesem Befund analysiert Stefan Blenk die Möglichkeiten des Schutzes der Minderheitsaktionäre vor einer zu großen Mehrheitsmacht in der Investmentaktiengesellschaft und passt das Konzept der asymmetrischen Mitgliedschaft rechtsfortbildend an. Angesichts der Allgemeingültigkeit des angepassten Konzepts der asymmetrischen Mitgliedschaft plädiert der Autor abschließend dafür, die Streichung des Grundsatzes der Satzungsstrenge und die Einführung stimmrechtsloser Anlageaktien als zentrale Innovationen dieses Konzepts in das allgemeinen Aktienrecht zu übernehmen. ····· 1036129156
····· lezzter Preis 77.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine immer augenfälligere Entwicklung unserer digitalisierten Gesellschaft besteht in der Konvergenz moderner Medien, die nicht zuletzt durch die allgegenwärtigen Apps vorangetrieben wird. Die App Store-Betreiber Apple und Google nehmen eine intermediäre Schlüsselstellung zwischen Inhalteanbietern und Nutzern ein. Zwischen den einzelnen Beteiligten und ihren jeweiligen Interessen besteht ein Spannungsfeld, das nur vermittels der Rechtsordnung aufzulösen ist.Das Werk leistet eine kritische Analyse der (Markt-)Bedingungen beim Zugang zu App Stores am Maßstab des europäischen und deutschen Wettbewerbs- und Medienrechts. Dabei widmet es sich dem zentralen Aspekt, ob sich die App Store-Betreiber in einer (markt- oder meinungsmächtigen) Stellung befinden, die das Bedürfnis nach einem gesetzlichen Korrektiv hervorrufen. In der Folge wird eine Analyse geleistet, ob und inwiefern das allfällige Korrektiv besteht bzw. im Kontext welchen Regelungsregimes ein solches einzugliedern ist. ····· 1036129150
····· lezzter Preis 75.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Grenzüberschreitende Umwandlungen sind bereits seit Inkrafttreten des UmwG umstritten. Bis heute sind nur Verschmelzungen deutscher Kapitalgesellschaften mit solchen aus anderen EU-/EWR-Staaten geregelt. Der Autor behandelt die Frage, ob und wie eine Verschmelzung auch mit Gesellschaften aus Drittstaaten möglich ist. Dabei werden sach- und kollisionsrechtliche Aspekte nationaler und grenzüberschreitender Sachverhalte untersucht. Er gelangt zum Ergebnis, dass grenzüberschreitende Verschmelzungen mit Gesellschaften aus Drittstaaten rechtlich zulässig sind, sofern sie den Grundsätzen und erhöhten Schutzprinzipien des UmwG entsprechen. Letztere ergeben sich insbesondere aus den 122a ff. UmwG. In Erfüllung der Anforderungen an solche Sachverhalte bedarf es daher zumindest der punktuellen analogen Anwendung dieser Vorschriften und Einhaltung eines konsensualen Gesamtprozesses. Das Werk ist insbesondere an die Rechtspraxis gerichtet und bietet eine sachrechtliche Lösung der Fragestellung. ····· 1036129131
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit untersucht den internationalen und unionsrechtlichen Rahmen von urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen und zeigt Umsetzungsspielräume für den nationalen Gesetzgeber auf. Sie untersucht ausschließlich die Rechtsfolgenseite von ausgleichspflichtigen Schrankenbestimmungen und legt den Fokus auf individuelle und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dogmatische Grundlagen in InfoSocRL, UrhG, BGB und VGG werden unter Beachtung der grundrechtlichen Vorgaben (GG, GRCh) dargelegt. Die Arbeit setzt sich mit der aktuellen Diskussion um eine Verlegerbeteiligung im Rahmen von63a UrhG auseinander. Abschließend wird eine Änderung des 63a UrhG empfohlen, damit die Ausgestaltung der gesetzlichen Vergütungsansprüche den Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern besser gerecht werden kann. Die Arbeit ist sowohl für Urheber, Verwerter und Verwertungsgesellschaften von praktischer Bedeutung. ····· 1036129122
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Digitalisierung bedingt erhebliche Anpassungen des rechtlichen Rahmens. Insbesondere laufen Daten klassischen körperlichen Gegenständen zunehmend den Rang als wichtigste Wirtschaftsgüter ab. Die unter den Stichworten `Industrie 4.0` und `Internet of Things` diskutierte Transformation der Wirtschaft hat nachhaltige Auswirkungen auf die Art und Weise, wie immaterielle Güter angeboten und genutzt werden. Die Tagung `Junge Wissenschaft - Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht` greift diese wichtigen Themen auf. Die in diesem Sammelband abgedruckten Aufsätze bieten einen komprimierten Beitrag zu der aktuellen Diskussion aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Die Themenschwerpunkte liegen auf dem Urheber- und Medienrecht, dem Daten- und Datenschutzrecht sowie dem Kartellrecht. Schwerpunkt ist die Analyse von aktuellen Gesetzesvorhaben und die damit einhergehende Suche nach wirksamen Regulierungsinstrumenten im Zeitalter der Digitalisierung. Mit Beiträgen vonDr. Simon Apel, Dr. Malek Barudi, Dr. Sebastian Golla, Hannes Henke, Thomas Hohendorf, Philipp Homar, Adrian Hoppe, Sibel Kocatepe, Dr. Carsten König, Linda Kuschel, Viktoria H. Lehner, Sebastian Pech, Dr. Tobias Schubert, Moritz Sutterer, Sebastian Telle, Sebastian Thess ····· 1036129117
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Da die immaterialgüterrechtlichen Gesetze in Bezug auf den Rechtsverkehr an immateriellen Gütern nur wenig Vorschriften enthalten, wird zur Lösung praktischer und dogmatischer Probleme meist auf allgemeine Prinzipien und Normen des BGB zurückgegriffen, indem die Immaterialgüterrechte bzw. immaterialgüterrechtliche Lizenzen und Nutzungsrechte etwa als `dingliche Rechte` bezeichnet und daraus bestimmte Rechtsfolgen hergeleitet werden. Das Werk geht vor diesem Hintergrund der für das Verhältnis von Immaterialgüterrecht und allgemeinem Zivilrecht zentralen Frage nach, inwieweit dem Terminus `dinglich` tatsächlich eine allgemeingültige Merkmalstypologie zu Grunde liegt, die zur Charakterisierung immaterialgüterrechtlicher Rechtspositionen geeignet ist. Im Ergebnis erarbeitet die Autorin ein grundlegendes System, auf dessen Basis problematische Fallkonstellationen, insbesondere im Zusammenhang mit der Einräumung von Lizenzen und Nutzungsrechten, dogmatisch nachhaltig gelöst werden können. ····· 1036129115
····· lezzter Preis 114.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk nimmt die lebhafte wissenschaftliche Diskussion zum aktienrechtlichen Organinnenhaftungsrecht auf und bietet eine geordnete Darstellung und Bewertung der vielfältigen Änderungsvorschläge sowohl hinsichtlich des materiellen Haftungstatbestands als auch hinsichtlich der Frage der Anspruchsdurchsetzung. Der Autor unterbreitet schließlich einen Gesamtvorschlag zur künftigen Behandlung des aktienrechtlichen Haftungsregimes.Geleitet ist die Untersuchung dabei weniger von abstrakten Gerechtigkeitserwägungen, sondern vom verhaltensökonomischen Nutzen und Risiko der konkreten Rechtsgestaltung und -anwendung. Unter dieser Prämisse wird zudem der Bogen zu einem verwandten Instrument der Corporate Governance, namentlich dem aktienrechtlichen Organstreit geschlagen. Auch diese Verknüpfung geht der Frage nach, wie Pflichtverletzungen durch Organmitglieder durch eine moderate Androhung persönlicher Konsequenzen frühzeitig verhindert werden können. ····· 1036129101
····· lezzter Preis 66.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 9. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im April 2016. Die Beiträge behandeln u.a. aktuelle Entwicklungen im deutschen M&A Markt, eine Studie zu den jüngsten Erfahrungen mit dem ESUG, regulatorische Änderungen im Umfeld der Restrukturierung von Banken, das geplante vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, Fragen grenzüberschreitender Insolvenzen im Lichte der Rechtsprechung des EuGH, rechtsvergleichende Überlegungen zur Schaffung einer Insolvenzverwalterkammer in Deutschland und die strafrechtliche Verantwortlichkeit bei eigenverwalteter Unternehmensinsolvenz. Hinzu kommen Fallstudien mit Beispielen erfolgreicher Sanierungen von Unternehmen verschiedener Branchen. Mit Beiträgen von Rainer Bizenberger, Michael Blatz, Martin Borowski, Jörg Eschmann, Eric Fellhauer, Leo Humpenöder, Markus Körfer-Schün, Alan Patterson, Andreas Piekenbrock, Hans Richter, Myriam Roth, Christopher Seagon, Pierre-Pascal Urbon, Heinz Vallender und Eva-Maria Weberling. ····· 1036129097
····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch die fortschreitende Mediatisierung der Internetnutzung über die Verwendung von Suchmaschinen kommt deren Algorithmen eine wirkungsmächtige Selektionsfunktion für die Nutzerwahrnehmung der vorhandenen Inhalte zu. Wirtschaftlich gewendet kann insbesondere bei marktmächtigen Anbietern von Suchdiensten die Ausgestaltung der Algorithmen über die Anteilsstruktur auf nachgelagerten Märkten maßgeblich entscheiden. Diese Einflussmöglichkeit auf die ökonomische Position von Marktteilnehmern ruft die Frage nach der Möglichkeit einer Begrenzung der Ausgestaltungsfreiheit durch das Missbrauchsverbot einer marktbeherrschenden Stellung auf den Plan. Apostrophiert wird diese Untersuchung der kartellrechtlichen Kontrolldichte durch eine Gegenüberstellung der für die Algorithmen bestehenden rechtlichen Schutzdimensionen. In methodischer Hinsicht widmet sich das Werk einer Analyse im EU- und US-Kartellrecht zur Ausarbeitung des gegenseitigen Entwicklungsverhältnisses beider Rechtsregime. ····· 1036129088
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ende 2012/Anfang 2013 haben 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter großen politischen Anstrengungen ein Regelungspaket auf den Weg gebracht, mit dem ein Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung und ein Einheitliches Patentgericht geschaffen werden soll. Die Regelungen des EU-Patentreformpakets sind insbesondere in Hinblick auf das materielle Patentrecht vergleichsweise unvollständig und durch umfangreiche Verweisungsnormen gekennzeichnet. Die hierdurch entstehende Rechtsunsicherheit wird nun durch den Brexit - also dem bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union - noch verschärft, denn es ist unklar, wie das Patentreformpaket eine fortgesetzte Teilnahme Großbritanniens nach dem EU-Austritt akkommodieren soll.Die Studie beschäftigt sich insbesondere mit den offenen Fragen, die aus dem Zusammenspiel der zentralen Rechtsakte des Pakets resultieren und untersucht ferner die zukünftige Rechtsfortbildung durch das Einheitliche Patentgericht. ····· 1036129085
····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band versammelt die (für die Schriftfassung überarbeiteten) Beiträge zum Symposium `Die Verfassung der europäischen Wirtschaft`, das im Oktober 2016 im Hamburger Max-Planck-Institut stattgefunden hat, um den 90. Geburtstag von Ernst-Joachim Mestmäcker zu feiern. Die Aufsätze beleuchten wesentliche Entwicklungslinien in den Hauptarbeits- und -interessengebieten E.-J. Mestmäckers und zeigen die enorme Bandbreite seines Schaffens auf. Nach einer Laudatio von Peter Behrens beleuchtet Vassilios Skouris die Rolle der Grundfreiheiten in der europäischen Wirtschaftsverfassung. Daran anschließend spürt Michael Köhler den rechtsphilosophischen Grundprinzipien der Verfassung Europas nach. Weitere Beiträge befassen sich mit der Entwicklung des Konzernrechts im europäischen Kontext (Holger Fleischer), mit dem europäischen Kartellrecht (Johannes Laitenberger) und mit dem Verhältnis von Medienvielfalt und Wettbewerbsfreiheit (Jan Klement). Mit Beiträgen vonPeter Behrens, Holger Fleischer, Jan Klement, Michael Köhler, Johannes Laitenberger, Vassilios Skouris. ····· 1036129072
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Steht das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft vor dem Kollaps oder kann eine `Kulturflatrate` Abhilfe schaffen Angesichts alltäglich massenhaft erfolgender unerlaubter und unbezahlter Nutzung digitaler Kreativgüter benennt die Arbeit im Spannungsfeld von Verwertungs- und Nutzungsinteressen aktuelle Fehlstellungen im deutschen und internationalen Kontext und stellt Perspektiven vor.Als vermeintlich einfache Lösung des sogenannten digitalen Dilemmas gelten auch in der politischen Diskussion Pauschalvergütungsmodelle, deren rechtliche Einordnung und legislative Realisierbarkeit einer Prüfung unterzogen werden. Die abschließend ausgearbeitete Vision einer europäischen Kulturflatrate erscheint ambitioniert, aber nicht illusorisch. Dr. jur. Seyavash Amini war Stipendiat des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb in München, gründete die IVOCAT GmbH mit dem Schwerpunkt Intellectual Property Management in Hannover und ist als juristischer Berater sowie Unternehmer tätig. ····· 1036129062
····· lezzter Preis 80.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk behandelt das bisher wenig diskutierte Verhältnis von Kapitalmarktrecht und Lauterkeitsrecht im Zusammenhang mit Kapitalmarktinformationspflichten. Da beide Rechtsgebiete an entsprechende Informationen spezifische Anforderungen stellen, ergeben sich theoretisch reizvolle und in ihren Auswirkungen praktisch bedeutsame Wertungsfragen. Diesen geht der Autor systematisch nach, indem er zunächst die Zielsetzungen beider Rechtsgebiete vergleicht, um die so gewonnenen Erkenntnisse dann bei der Erörterung bestimmter Kapitalmarktinformationen, wie Ad-hoc-Publizität oder Wertpapierprospekten, fruchtbar zu machen.Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich durch eine differenzierte Anwendung des Lauterkeitsrechts auf Kapitalmarktinformationen Effizienzvorteile erzielen lassen. Als relevantes Durchsetzungsinstrument wird unter anderem der Gewinnabschöpfungsanspruch identifiziert. Besonderes Ausgenmerk liegt auch auf der 2016 in Kraft getretenen Marktmissbrauchsverordnung. ····· 1036129060
····· lezzter Preis 94.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Genfer Wertpapierkonvention enthält materiell-rechtliche Regelungen für intermediär verwahrte Wertpapiere. Die Wertpapierurkunde wurde durch elektronische Buchungen auf Depotkonten verdrängt. An die Stelle der Besitzübergabe sind Gutschrift- und Belastungsbuchungen getreten. In Deutschland findet ein traditionelles sachenrechtliches Konzept Anwendung, das sich im Hinblick auf die Rechte des Anlegers grundlegend vom englischen Treuhandkonzept unterscheidet. Die Konvention hat das Ziel, einerseits durch einheitliche Regelungen die Rechtssicherheit zu erhöhen, andererseits aber Eingriffe in die unterschiedlichen rechtlichen Konzepte der Vertragsstaaten zu vermeiden (funktionaler Ansatz). Anhand des deutschen und englischen Rechts werden die Bestimmungen der Konvention zum regulären und redlichen Erwerb und zur Rangfolge verschiedener Rechte daraufhin untersucht, inwieweit diese beiden, sich widerstreitenden Vorgaben der Konvention umgesetzt werden können. ····· 1036129046
····· lezzter Preis 129.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Klumpenrisiken spielten in der Aufarbeitung der Subprime-Krise eine erhebliche Rolle. Ziel der ersten monographischen Abhandlung zu diesem Thema ist es, die Organpflichten bei der Eingehung und Überwachung von Klumpenrisiken festzulegen. Nach der Entwicklung einer Definition des Klumpenrisikos wird gezeigt, dass Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht sowie Investmentrecht ein im Wesentlichen einheitliches Regulierungskonzept verfolgen. Sodann wird erörtert, ob die aufsichtsrechtlichen Vorgaben auf das Gesellschaftsrecht ausstrahlen. Nachdem dies für kapitalmarktorientierte Unternehmen in eingeschränktem Umfang befürwortet wird, verlangt die besondere Nähe des Konzerns zu Klumpenrisiken eine separate Betrachtung. Zum Abschluss werden allgemeine Grundsätze einer Concentration Risk Governance formuliert, die in Banken und Versicherungen, aber auch in Industrieunternehmen gelten. ····· 1036129035
····· lezzter Preis 149.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie. Diesem Wirtschaftsbereich werden gerade in den westlichen Volkswirtschaften große Wertschöpfungs- und Wachstumspotenziale zugeschrieben. Anhand der Verwertung von Sport- und Konzertveranstaltungen im Zuschauermarkt werden die rechtlichen Voraussetzungen einer erfolgreichen Kommerzialisierung von Erlebnissen aus juristisch-ökonomischer Perspektive dargestellt. Auf der Grundlage der Property Rights-Theorie und mit Blick auf die Besonderheiten des Erlebnisses als zu verwertendes Wirtschaftsgut analysiert der Autor sowohl die Anforderungen an mögliche Verwertungs- und Leistungsschutzrechte, als auch die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung. Dabei zeigt sich, dass das Erlebnis als Wirtschaftsgut spezifische Eigenheiten aufweist, welche das Recht im Hinblick auf dessen systemkonforme Integration in den marktlichen Verwertungsprozess vor besondere Herausforderungen stellt. ····· 1036129027
····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Insolvenzrecht schlägt Gesellschaftsrecht Schlechte Zeiten sind seit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) für Anteilsinhaber insolventer Gesellschaften angebrochen. Muss ein Insolvenzplan für Maßnahmen gegen Anteilsinhaber keinerlei gesellschaftsrechtliche Schranken mehr beachten Dieses Werk zeigt solche Schranken auf und macht sich für einen angemessenen und ökonomisch sinnvollen Interessenausgleich zwischen den Gläubigern und Gesellschaftern der insolventen Gesellschaft stark. Dabei spielen verfassungsrechtliche Vorgaben eine größere Rolle als verschiedentlich angenommen. Auch widmet sich der Autor Fragen der Unternehmensbewertung und der verfahrensrechtlichen Umsetzung von Planmaßnahmen. Neben dem Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, dürfte das Buch für Rechtsberater von Gesellschaftern insolventer Gesellschaften sowie derjenigen auf Gläubigerseite, Insolvenzpraktiker und Wirtschaftsprüfer von Interesse sein. ····· 1036129002
····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die PartGmbB ist eine Sonderform der Partnerschaftsgesellschaft, für welche Angehörige freier Berufe optieren können. Seit ihrer Verfügbarkeit im Juli 2013 erfreut sich das rechtliche Instrument großer Beliebtheit. Diese hat ihre Ursache darin, dass Freiberuflern erstmals die Möglichkeit offensteht, sich zur gemeinsamen Berufsausübung zusammenzuschließen, ohne zumindest für die Berufshaftung persönlich in Anspruch genommen werden zu können. Der Kompensation der persönlichen Haftung der Berufsträger dient eine verpflichtende Berufshaftpflichtversicherung der Partnerschaft. Der Verfasser beleuchtet Fragen des Gläubigerschutzes durch die Berufshaftpflichtversicherung in der PartGmbB umfassend. Dazu erörtert er Haftung und Ausfallrisiken in der PartGmbB, diskutiert Möglichkeiten zur Reduzierung bestehender Deckungsinkongruenzen zwischen Versicherungsschutz und Haftungsbeschränkung und untersucht den Schutz der Berufshaftungsgläubiger durch eine persönliche Haftung der Partner. ····· 1036128992· 1 · ::::: · 19 ·· 20 ·· 21 ·· 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 · ::::: · 37 ·