····· lezzter Preis 72.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Bedeutung des Bereichs Compliance im deutschen Aktienrecht untersucht die Arbeit das Zusammenspiel von Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der Aufklärung potentieller Compliance-Verstöße sowie Möglichkeit und Reichweite vorstandsunabhängiger Informationsbeschaffung.Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt hierbei auf der Fragestellung, welche Vorstands- sowie Aufsichtsratspflichten sich angesichts möglicher Compliance-Verstöße konkret aus Leitungspflicht des Vorstands und Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats ergeben. Während die Kompetenzverteilung theoretisch eindeutig definiert zu sein scheint, sind Zweifelsfälle und Kompetenzkonflikte im Rahmen der Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße die Regel und bilden daher - ebenso wie die Gestaltungsmöglichkeiten vorstandsunabhängiger Informationsbeschaffung durch den Aufsichtsrat - einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung. ····· 1036130252
····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Familiengesellschaften besteht die Notwendigkeit, das in der Gesellschaft verkörperte Vermögen für die Familie zu erhalten. Trotz der hohen praktischen Relevanz dieser Gesellschaften ist die Frage, ob das geltende Recht diesem Bedürfnis gerecht wird, in wissenschaftlicher Hinsicht noch kaum durchdrungen. Das Werk behebt diesen Missstand in Bezug auf den Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters und stellt ein alternatives rechtliches Modell vor, mit dem die wirtschaftlichen Belastungen dieses Anspruchs auf ein akzeptables Maß beschränkt werden können. Hierbei geht das Werk auf die Bewertungsgrundlage dieses Anspruches ein und entwirft für Familiengesellschaften eine dogmatisch sowie wirtschaftlich passgenauere Bewertungsmethodik. Zudem geht das Werk der Frage nach, welche Grenzen der Ausgestaltung von Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen gesetzt sind und entwirft auf Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung eine sachgerechtere Regelung. ····· 1036130245
····· lezzter Preis 72.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Verfahrenseröffnung des Bundeskartellamtes gegen Facebook wegen des Verdachts eines Marktmachtmissbrauchs ist die Debatte neu entbrannt, welche Rolle außerkartellrechtliche Rechtsverstöße bei der Beurteilung eines Marktmachtmissbrauchs spielen.Die Autorin nimmt - unter Berücksichtigung des Schutzzwecks des Kartellrechts und in Abgrenzung zum lauterkeitsrechtlichen Rechtsbruchtatbestand - eine umfassende Auswertung der differenzierten Positionen und der bisherigen Entscheidungspraxis zu dieser Frage vor. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Verstöße marktbeherrschender Unternehmen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften nicht dem Tatbestand des Ausbeutungsmissbrauchs unterfallen, sondern vom Tatbestand des Behinderungsmissbrauchs erfasst werden, wenn die Verstöße zu einer Erhöhung von Netzwerk- und Lock-in-Effekten führen, die dem marktbeherrschenden Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Marktzutrittsschranken für (potenzielle) Wettbewerber verstärken. ····· 1036130243
····· lezzter Preis 105.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band `Markenrechtlicher Motivschutz` greift die immaterialgüterrechtliche Problematik eines Kennzeichenschutzes von Markenmotiven mit einem originären Theorieansatz auf: Das Markenmotiv ist als Auslegungsaspekt in einem mehrdimensionalen Schutzumfang der Marke rechtserheblich. Die aktuelle Komplexität der Problemstellung liegt nicht zuletzt in den unionsrechtlichen Rechtsänderungen. In praktischen Kollisionsfällen oder bei einer Anmelderecherche gilt es zu entscheiden, ob sich ein fremdes Zeichen - trotz andersartiger Ausgestaltung - hinreichend an eine Marke angenähert hat, um auf Basis des gemeinsamen Motivs eine Ähnlichkeit zu bejahen. Die Lösung wird im markenrechtlich legitimierten Schutzbereich verortet und die Zeichenähnlichkeit im Motiv im Zusammenhang der gedanklichen Verbindung beschrieben. Im Kontext von Urheber-, Design- und Lauterkeitsrecht sowie aktuellen Motivschutzfällen wird eine Neubewertung der Kriterien der begrifflichen Zeichenähnlichkeit für die Ähnlichkeit im Motiv unternommen. ····· 1036130234
····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ob Familienunternehmen für die Unternehmensfinanzierung mit Gesellschafterdarlehen und stehengelassenen Gewinnen einer Bankerlaubnis nach32 Abs. 1 S. 1 KWG bedürfen, ist noch nicht abschließend geklärt. Überlegungen zum Anwendungsbereich des 32 KWG, insbesondere dessen Einschränkung, sowie die Auslegung der Tatbestandsmerkmale des Einlagengeschäfts nach 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 KWG stehen einer solchen Erlaubnispflicht grundsätzlich entgegen. Zum einen sind Gesellschafterdarlehen und stehengelassene Gewinne in der Regel nicht vom Schutzzweck des 32 KWG erfasst, insbesondere da sie mit anderen nicht schutzbedürftigen Geschäften vergleichbar sind und systematische sowie rechtspolitische Erwägungen entgegenstehen. Zum anderen handelt es sich bei Gesellschafterdarlehen und stehengelassenen Gewinnen nicht um Bankgeschäfte in Form von Einlagengeschäften. Sie können weder als unbedingt rückzahlbare Gelder noch als Gelder des Publikums durch Auslegung qualifiziert werden. ····· 1036130231
····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Rechtsverstöße sind im Kapitalmarktrecht mittlerweile regelmäßig unter namentlicher Nennung des Rechtsverletzers zu veröffentlichen. Während man darin international häufig einen geschätzten Sanktionsmechanismus sieht, begegnet man diesem Instrument in Deutschland äußerst kritisch und versteht es überwiegend dezidiert nicht als repressive Sanktion, sondern als rein präventive Maßnahme.Der Verfasser unternimmt den Nachweis, dass diese Veröffentlichungen entgegen der bislang vorherrschenden Ansicht repressiver Natur sind. Dazu systematisiert er die einschlägigen Normen und begründet, weshalb die Einordnung anhand der jeweiligen Veröffentlichungszwecke zu erfolgen hat und für die Rechtsanwendung bedeutsam ist. Nach einer Erläuterung des Spektrums denkbarer Ziele und einem Exkurs zur kartellrechtlichen Veröffentlichung von Verstößen widmet der Verfasser sich ausführlich den einzelnen Normen. Abschließend ordnet er das Rechtsinstitut rechtsökonomisch und rechtspolitisch ein. ····· 1036130219
····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Einfluss Dritter auf die Leitung einer Aktiengesellschaft wird mit Blick auf die gesetzlich in76 AktG verankerte Leitungsautonomie des Vorstands traditionell kritisch gesehen. Auch Zustimmungsvorbehalte - das in der Praxis wohl häufigste Einflussmittel - werden mitunter pauschal als unzulässig bewertet, sofern sie Leitungsentscheidungen betreffen. Vernachlässigt wird dabei jedoch, dass ihre Vereinbarung im transaktionsbezogenen Kontext durchaus im Interesse der Gesellschaft und wiederum Teil einer (autonomen) unternehmerischen Entscheidung sein kann. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche zwingenden Gestaltungsgrenzen sich aus aktienrechtlichen Vorgaben ergeben, und zieht dazu die Diskussion zu der Rechtsfigur des verdeckten Beherrschungsvertrags einerseits und zu der These der Unveräußerlichkeit von Leitung andererseits heran. Schließlich werden für die Praxis handhabbare Leitlinien hinsichtlich der zulässigen Vereinbarung von Zustimmungsvorbehalten entwickelt. ····· 1036130217
····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bilder sind unscharf und zugleich wirkmächtig. Sie machen Angst und werden doch als überzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhänge werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Präzision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit hält. Der vorliegende Band `Bild und Recht` unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Er ist daher für Bildwissenschaftler und für Juristen ebenso von Interesse wie für jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts für Informationsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Käte Hamburger Kolleg `Recht als Kultur` und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen. ····· 1036130212
····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Wissen um die Reichweite des Insolvenzstatuts ist für die Effizienz und die Wirksamkeit grenzüberschreitender Insolvenz- und Sanierungsverfahren von elementarer Bedeutung. Mit dem Auseinanderfallen von Gesellschafts- und Insolvenzstatut können Normenwidersprüche und Schutzlücken auftreten. Die Arbeit löst dieses Problem, indem sie ein von der EuInsVO bereits vorgehaltenes Instrument, die vis attractiva concursus, nutzt, um die Reichweite des Insolvenzstatuts zu bestimmen. Die Verfasserin untersucht die Bedeutung und die systematische Stellung der für die Zuständigkeitsbestimmung der Annexverfahren verwandten vis attractiva concursus. Mit einem unter der EuInsVO herrschenden Gleichlauf zwischen Insolvenzverfahrens- und Insolvenzkollisionsrecht wird eine Übertragung zugunsten einer verordnungsautonomen Konkretisierung des unionsrechtlichen Insolvenzrechtsbegriffes vorgenommen. Die daraus hervorgehenden Kriterien geben Aufschluss über die Qualifikation von im Rahmen von Unternehmensinsolvenzen aufkommenden Streitigkeiten. ····· 1036130203
····· lezzter Preis 72.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Geheimnisschutz setzt Geheimnisqualität voraus und diese kann leicht verloren gehen. Innerhalb der Mitgliedstaaten ist der Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen unterschiedlich ausgestaltet. Um diesen Schutz zu verbessern, hat die EU am 8. Juni 2016 die Richtlinie (EU) 2016/943 erlassen. Die Richtlinie enthält in Art. 2 Abs. 1 eine Legaldefinition für Geschäftsgeheimnisse. Hierdurch tritt die in Deutschland von der Rechtsprechung entwickelte Definition auf den Prüfstand. Entspricht die in Deutschland entwickelte Definition auch den europäischen Anforderungen Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Verfasserin eingehend die Merkmale des Geheimnisbegriffs nach deutschem Recht und vergleicht diese mit denen der Richtlinie. Darüber hinaus setzt sich die Verfasserin mit der Rechtsnatur von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen auseinander. Hierbei geht es um die bis heute umstrittene Frage, ob Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse absolute Rechte im Sinne von 823 Abs. 1 BGB darstellen. ····· 1036130202
····· lezzter Preis 95.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Inkrafttreten des ESUG können im Rahmen eines Insolvenzplans nicht nur Sanierungsbeiträge von Gläubigern geregelt werden. Vielmehr können hierin auch Anteilsrechte geschaffen, aufgehoben und übertragen sowie Forderungen in Eigenkapitel umgewandelt werden. Erforderten entsprechende Maßnahmen bisher die Zustimmung der Anteilseigner, ist dies heute nicht mehr erforderlich. Häufig scheiden sie durch einen Insolvenzplan ganz aus der Gesellschaft aus. Der Verfasser zeigt auf, dass ein solches Verfahren zwar im Grundsatz nicht gegen verfassungs- und europarechtliche Vorgaben verstößt, diese aber bei der Anwendung und insbesondere bei der Bewertung der betroffenen Rechtspositionen zu beachten sind. Zugleich wird aufgezeigt, dass die vorgesehene Form der Beteiligung von Anteilseignern dem weiteren Ziel des ESUG, der Förderung frühzeitiger Insolvenzanträge zuwiderläuft. ····· 1036130194
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Innovation verspricht Dynamik und technischen Fortschritt, neue Produkte und neue Märkte. Daraus ergeben sich aber auch neuartige Konflikte und Herausforderungen für das Recht: Einerseits soll das Recht Innovationen fördern und schützen. Aus dem steten Wandel erwächst für das Recht die Aufgabe, sich fortlaufend weiterzuentwickeln, um ein innovationsfreundliches Klima zu schaffen und Zukunftstechnologien zu fördern. Andererseits können aus technischen Neuerungen und innovativen Geschäftsmodellen auch Gefahren für schutzwürdige Belange erwachsen. Auch hierauf muss das Recht reagieren, wenn es nachhaltig Innovationen steuern will.Der Tagungsband dokumentiert die vielfältigen Referate der 4. Tagung GRUR Junge Wissenschaft - Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, in denen sich Nachwuchswissenschaftler innen aus unterschiedlichsten Perspektiven mit Fragen rund um das Tagungsthema `Recht als Infrastruktur für Innovation` auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Dr. Lukas Abegg, LL.M. Dr. Amit Datta Dr. Stefan Holzweber MMag. Philipp Homar Johannes Marosi Stefan Papastefanou Dr. Lars Rühlicke Thomas Sagstetter Kirsten Johanna Schmidt, MLaw, LL.M. (Boston) Dr. Moritz Schroeder Friederike Schulte zu Sundern Michael Servatius Sven Vetter Kristina Wagner, LL.M. ····· 1036130192
····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kreativunternehmen haben einen erheblichen Finanzierungsbedarf, können aber selten hinreichend werthaltige körperliche Gegenstände als Sicherheit anbieten. In der Informationsgesellschaft besteht deshalb ein wachsendes Bedürfnis, Immaterialgüterrechte wie das Urheberrecht zur Kreditbesicherung einzusetzen.Die das Urheberrecht prägende besondere Verwobenheit von Vermögens- und Persönlichkeitsrecht führt bei seinem Einsatz als Kreditsicherheit allerdings zu beträchtlichen Schwierigkeiten. So geraten Rechtsinstitute wie Zustimmungserfordernis, Rückrufsrecht und Zweckübertragungslehre zwangsläufig in Konflikt mit den Interessen des Sicherungsnehmers. Die Arbeit versucht, die Auslegungsgrenzen dieser urheberschützenden Vorschriften auszuloten und unterbreitet Vorschläge für die Vertragsgestaltung. Sie zeigt auf, dass die Kreditbesicherung mittels urheberrechtlicher Nutzungsrechte möglich ist, aber sowohl dem Urheber als auch dem Sicherungsnehmer große Zugeständnisse abverlangt. ····· 1036130180
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vertrauliche Investorenansprache zur Vorbereitung von Kapitalmarkttransaktionen vor deren öffentlicher Bekanntgabe ist für Emittenten und Banken sehr wichtig. Durch sog. Marktsondierungen kann die Nachfrage des Kapitalmarktes frühzeitig abgeschätzt und berücksichtigt werden. Die Offenlegung vertraulicher Details einer geplanten Transaktion birgt aber auch die Gefahr von Insiderverstößen. Die Marktmissbrauchsverordnung (MAR) enthält erstmals eine europäische Regelung von Marktsondierungen. Art. 11 MAR erlaubt die Weitergabe von Insiderinformationen zum Zweck von Marktsondierungen, wenn bestimmte Verpflichtungen erfüllt werden. Diese erste monographische Abhandlung zu Art. 11 MAR untersucht, ob die Regelung geeignet ist, die bezweckte Förderung von Marktsondierungen und die Vermeidung von Marktmissbrauch zu erreichen. Die Arbeit unterzieht Art. 11 MAR einer rechtsdogmatischen Analyse und deckt rechtspraktische Defizite des Regimes anhand von qualitativen Experteninterviews auf. ····· 1036130166
····· lezzter Preis 104.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gesellschaftlicher Wandel und technischer Fortschritt haben dazu geführt, dass bei der Distribution von Inhalten körperliche Trägermedien eine immer geringere Rolle spielen. Streaming-Plattformen, bei denen die Inhalte direkt vom Server des Anbieters abgerufen werden können, ohne dass eine dauerhafte Speicherung auf dem Gerät des Nutzers erforderlich ist, sind im Begriff, den `klassischen` Vertrieb auf physischen Datenträgern oder als Datenpaket zum Herunterladen abzulösen. Die Arbeit untersucht anhand verschiedener praxisrelevanter Rechtsfragen, die sich bei On-Demand-Streaming-Plattformen im Verhältnis zwischen Plattformbetreiber und Nutzer stellen, welche Rolle das Urheberrecht bei neuen Geschäftsmodellen zur Distribution von Inhalten in digitaler Form spielt und ob der derzeitige Rechtsrahmen flexibel genug ist, um ihre Besonderheiten ausreichend zu berücksichtigen. ····· 1036130164
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch befasst sich in seiner Ausgangsfrage mit der Fortbildung des Urheberrechts um das Rückzugsrecht. Schwerpunkt ist die methodische Rechtfertigung, ohne die fundamentale und zum Teil berechtigte Kritik an dem ideellen Schutzkanon des Urheberrechts auszublenden. Dafür entwickelt das Buch schablonenhaft eine deduktive Vorgehensweise. Es rekurriert hierbei maßgeblich auf die Idee einer kulturrechtlichen Bedingung des einfachen Rechts, die einen individualistischen Grundsatz aufstellt. Diesem Grundsatz stellt das Buch die Methode der Funktionalität an die Seite, mit der sich Rechte und Rechtspositionen inhaltlich erfassen lassen und versucht sich zur Beantwortung der Ausgangsfrage an einer solchen Funktionsbestimmung des Urheberrechts. Im zweiten Teil wendet sich das Buch den praktischen Fragen bei einer Implementierung des Rückzugsrechts in das Urheberrechtsgesetz zu und zeigt, wie sich das Rückzugsrecht in die bestehende Rechtslage einbetten lässt. ····· 1036130163
····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dem vorliegenden Werk wird die 3D-Druck Technologie einschließlich ihrer technischen Aspekte dargestellt, Problemfelder im bestehenden Rechtsrahmen identifiziert und im Wege der typisierenden Auslegung in den Kontext des Urheber- und Patentrechts eingebettet. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Auslegung und Anwendung von urheber- und patentrechtlichen Rechtsvorschriften gerichtet, sondern darüber hinaus eine rechtspolitische Perspektive auf die Weiterentwicklung der beiden Rechtsbereiche eingenommen. Vor diesem Hintergrund kommt zudem ein `more technological approach` im Immaterialgüterrecht zur Anwendung, der einer sich angesichts neuer technischer Möglichkeiten verändernde Realität Rechnung trägt. ····· 1036130162
····· lezzter Preis 88.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Reform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts war in den vergangenen Jahren wiederholt Gegenstand der juristischen Diskussion in Deutschland, beispielsweise im Rahmen des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig im Jahre 2018. Das vorliegende Werk leistet zu dieser Diskussion einen Beitrag, indem es rechtsvergleichend untersucht, wie die Rechtsordnungen Deutschlands, Englands und der USA prozessual den Schutz von (Minderheits-)Aktionären gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, welche Bedeutung dem Rechtsschutz gegen Beschlüsse der Hauptversammlung in den betrachteten Rechtsordnungen zukommt und was ursächlich für das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Rechtsschutzformen ist. ····· 1036130157
····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Neben der Angebotsunterlage des Bieters ist die begründete Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft für die Angebotsadressaten eines öffentlichen (Übernahme-)Angebots die zentrale Informationsquelle, um in Kenntnis der Sachlage über das Angebot entscheiden zu können. Wichtigster Bestandteil der begründeten Stellungnahme sind die verpflichtenden Ausführungen des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft zur Art und Höhe der angebotenen Gegenleistung. Die Arbeit untersucht auf praxisnahe Weise die rechtlichen Voraussetzungen an diesen Teil der begründeten Stellungnahme und analysiert zudem die Europarechtskonformität der derzeitigen Sanktionierung fehlerhafter Stellungnahmen. Zum einen schafft das Werk daher Sicherheit für die Rechtspraxis. Zum anderen zeigt es Möglichkeiten für künftige Reformen der Sanktionierung fehlerhafter Stellungnahmen auf. Das Werk richtet sich mithin sowohl an die Praxis und die Wissenschaft als auch an den Gesetzgeber. ····· 1036130154
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des Urheberrechts, wie es Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung ist. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen. ····· 1036130151
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes (Patent-, Design- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht) wie sie Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung sind. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen. ····· 1036130150
····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Angesichts der Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen in multinationalen Unternehmen wird der Ruf nach einer Haftung des westlichen Unternehmens immer lauter. Die Frage, ob eine derartige Haftung bereits de lege lata besteht, wird regelmäßig nur fragmentarisch beantwortet. Diese Lücke schließt die Autorin mit ihrer Abhandlung zur Haftung multinationaler Konzerne für Menschenrechtsverletzungen. Die Autorin beschränkt sich dabei nicht auf die Außenhaftung der Muttergesellschaft, sondern untersucht ebenfalls, ob den Vorstand eine konzernübergreifende Compliance-Pflicht trifft, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. Während in Deutschland die ausdrückliche Normierung einer derartigen Sorgfaltspflicht zwar angedacht wurde, aber noch nicht umgesetzt wurde, hat der französische Gesetzgeber bereits eine menschenrechtliche Überwachungspflicht geschaffen. Anhand dieses Gesetzes untersucht die Autorin, wie de lege ferenda eine Verantwortung multinationaler Unternehmen ausgestaltet werden könnte. ····· 1036130141
····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit unternehmensbezogener Außenkommunikation - im Rahmen von Investorengesprächen ebenso wie bei öffentlichen Statements - begibt sich der Aufsichtsratsvorsitzende gesellschaftsrechtlich oft auf unsicheres Terrain: In zentralen Bereichen sind die Kompetenz des Aufsichtsrats und die organinterne Zuständigkeit umstritten und werden von der Autorin näher untersucht. Relevante historische Grundlagen werden erörtert und es wird sich dem Grundverständnis ausländischer Investoren am Beispiel der Rechtskreise der USA und des UK genähert. Im Schrifttum vertretene Ansätze zur Außenkommunikationskompetenz des Aufsichtsratsvorsitzenden, Implikationen von Ziffer 5.2 des DCGK für die Thematik und Rechtsprechungstendenzen werden untersucht. Weiter wird insbesondere analysiert, ob sich die unternehmensbezogene Außenkommunikation im von der Autorin definierten Sinn in die aktienrechtliche Kompetenzordnung sinnvoll einordnen lässt. Zudem wird der durch die Autorin befürwortete Lösungsansatz dargestellt. ····· 1036130140
····· lezzter Preis 148.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Handkommentar zum HGB ist ein Vorbild in Sachen Schwerpunktsetzung für die Fragen der Praxis. Die Neuauflage folgt dem konsequent und kommentiert ausführlich: Handelsgeschäfte Bilanz- und Bewertungsrecht Franchise- und Vertragshändlerrecht (internationales) Gesellschafts- und Konzernrecht. Auf dem neuesten Stand Alle Gesetzesnovellen berücksichtigt: Zahlungsdiensterichtlinie-II-Umsetzungsgesetz EU-Marktmissbrauchsverordnung CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen Logistik-AGB 2019. Die Autoren: Wjatscheslav Anissimov, Rechtsanwalt | Dr. Stefanie Bergmann, LL.M., (Madison-Wisconsin), Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dr. Stephanie Deckers, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht | PD Dr. Andreas Dieckmann, Universität Hannover | Dr. Stephanie Eberl, LL.M. oec., Rechtsanwältin | Dipl.-Kfm. Peter Ebert, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Prof. Dr. Robert Freitag, Maître en droit (Bordeaux), Universität Erlangen-Nürnberg | Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Gattung | Dipl.-Kffr. (FH) Anke Hahn, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin | Dr. Thomas Heidel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dipl.-Kfm. Norbert Heinemann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dipl.-Finanzwirt Dr. Martin Heyes, LL.M., Steuerberater | Dr. Torben Illner, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Jürgen Keßler, HTW-Berlin, zugl. Honorarprofessor an der TU-Berlin sowie an der staatlichen Kuban-Universität, Krasnodar (Russische Föderation), Stiftungsprofessur EBZ Business School, Bochum | Dr. Marco Keßler | Dr. Verena Klappstein M.A., LL.M., Universität Passau | Prof. Dr. Leonhard Knoll, Universität Würzburg | Dr. Richard Koch-Sembdner, LL.M. (Stanford), Notar | Dr. Michael Lamsa, Rechtsanwalt | Dr. Andrea M. Partikel, Rechtsanwältin | Dr. Christian Prasse, Rechtsanwalt und Notar | Ass.-Prof. Dr. Georgios Psaroudakis, M.Jur. (Oxford), Universität Thessaloniki | Prof. Thomas Reich, Notar | Prof. Dr. Gerhard Ring, TU Bergakademie Freiberg | Prof. Dr. Gregor Roth, Universität Leipzig | Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxford) Leuphana Universität Lüneburg | Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht | Benjamin Marc Schmitz, Rechtsassessor | Dr. Uwe Scholz, Rechtsanwalt und Steuerberater | Dr. Claudia E. Schrimpf-Dörges, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin | Prof. Dr. Matthias Schüppen, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Kirsten Seeger, LL.M., Maîtrise en droit, Rechtsanwältin | Prof. Dr. Michael Stöber, Universität Kiel | Dr. Stefan Stork, LL.M. (Leuven), Mag.rer.publ., Rechtsanwalt | Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Dipl.-Kfm. Michael Thelen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Chris Thomale, LL.M. (Yale), Universität Heidelberg | Dipl.-Kfm. Dr. Ingo Thomas, M.A. (Milwaukee), Chartered Financial Analyst | Prof. Dr. Patrick Velte, Leuphana Universität Lüneburg | Prof. Dr. Ulrich Voß, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt | Prof. Dr. Thomas Wieske, Hochschule Bremerhaven ····· 1036130133· 1 · ::::: · 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 · ::::: · 37 ·