AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 11 ·· 12 ·· 13 ·· 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 · ::::: · 37 ·

Die BGH-Rechtsprechung zur Anlageberatung im Lichte der Behavioral-Finance-Forschung

····· lezzter Preis 82.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Behavioral-Finance-Forschung zeigt, dass Anleger im Rahmen einer Anlageberatung keinesfalls rein rational handeln, sondern sich von zahlreichen irrationalen Verhaltensmustern beeinflussen lassen. Unter diesem Aspekt wird die sog. Bond-Rechtsprechung des BGH analysiert, die Grundsätze für die Haftung für fehlerhafte Anlageberatung aufstellt. Dabei wird das auf Eigenverantwortung ausgerichtete Anlegerschutzkonzept der Bond-Rechtsprechung einer kritischen Prüfung unterzogen.Die Untersuchung stellt zunächst dar, welche irrationalen Verhaltensweisen typischerweise in einer Anlageberatung auftreten. Sodann wird eingehend geprüft, ob die Pflichten der Anlageberater ausreichend auf diese zugeschnitten sind und den bezweckten Anlegerschutz tatsächlich erreichen können. Schließlich werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die sich sowohl auf die einzelnen Beratungspflichten als auch auf die Anwendung des Informationsmodells als Anlegerschutzkonzept beziehen. ····· 1036130917

WTO Law and Domestic Regulation

····· lezzter Preis 180.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band untersucht die Auswirkungen des WTO-Rechts auf nationale Regulierungsautonomien. Er identifiziert und analysiert kritisch die dem WTO-Recht zugrunde liegenden Mechanismen. Er schlägt eine Neukonzeption des WTO-Rechts vor, um den politischen Spielraum der Mitglieder zu weiten. ····· 1036130910

Vertragsgestaltung

····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vertragsgestaltung in Theorie und Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche Methodik und praxisgerechte Gestaltung. Diese Verbindung wird durch die Autoren aus Wissenschaft und Praxis sichergestellt. Nach der Erarbeitung der Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung folgt die Darstellung praxisrelevanter Gestaltungssituationen unter anderem im Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht und Erbrecht. Dabei werden konstruktiv-gestalterische Überlegungen vorgestellt, um die Leitlinien einer sachgerechten Gestaltung - wissenschaftlich reflektiert und untermauert - zu erlernen. Die Charakteristika der Arbeitsweise des Vertragsgestalters, insbesondere die Zukunfts- und Zweckorientierung sowie die Umsetzung der Interessenwahrnehmung, werden verdeutlicht. Durch die Kombination eines allgemeinen und besonderen Teils ergibt sich ein im Lernprozess gewünschter Wiederholungseffekt. Innerhalb des besonderen Teils erfolgt eine Hervorhebung der Wiederholungssequenzen. Die Gestaltungssituationen sind zur schnellen Orientierung in Sachverhalt, Erarbeitung der Gestaltung sowie grundlegende Muster eingeteilt. Abgerundet wird das Werk durch eine Einführung in die Kunst der Vertragsverhandlung.
Die 4. Auflage berücksichtigt die Reform des Bauvertragsrechts nunmehr unmittelbar im Text zu
12 (Werkvertragsrecht). Sie wurde durchgehend aktualisiert. ····· 1036130889

Der Rechtsanwalt als Aufsichtsratsmitglied

····· lezzter Preis 112.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit untersucht die Tätigkeit von Rechtsanwälten in Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften. Erstmals werden sämtliche relevanten Rechtsfragen - insbesondere im Hinblick auf Beratungsverträge - sowohl aus der aktienrechtlichen als auch aus der bislang im Diskurs vernachlässigten berufsrechtlichen Perspektive untersucht. Zunächst arbeitet der Autor die besonderen Anforderungen an Rechtsanwälte in Aufsichtsräten heraus, bevor Beratungsverträge im Sinne des 114 AktG in den Fokus gerückt werden. Neben den Erfordernissen an die Vertragsgestaltung wird u.a. das Zustimmungsverfahren mitsamt der Behandlung von Rahmenverträgen erörtert, wobei der Autor die Positionen der Rechtsprechung kritisch hinterfragt und praktische Lösungswege entwickelt. Daneben werden alle Konstellationen, in denen eine Erweiterung des Anwendungsbereichs von 114 AktG in Betracht kommt, aus aktienrechtlicher und berufsrechtlicher Perspektive analysiert. ····· 1036130877

Insolvenzzwecke in Deutschland und Frankreich

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Europäisierung des Insolvenzrechts hat mit der jüngst verkündeten Restrukturierungs- und Insolvenzrechtsrichtlinie einen neuen Höhepunkt erreicht. Angesichts dessen bedarf es dringend einer europäischen Diskussion der Verfahrenszwecke, denn vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wirtschaftsverfassungen bestehen diesbezüglich gewaltige Unterschiede. So favorisiert das französische Recht an vielen Stellen die Sanierung. Demgegenüber bezweckt das deutsche Verfahren primär die gleichmäßige Gläubigerbefriedigung, was aufgrund verfassungs- wie europarechtlicher Vorgaben im Grundsatz unverzichtbar erscheint. Im Angesicht eines rechtspolitischen `Sanierungshypes` zeigt diese rechtsvergleichende Analyse aber auch auf, inwieweit die Sanierungsförderung im deutschen Recht intensiviert werden sollte und welche Wege hierfür unter Umständen offenstünden. Besonderes Augenmerk liegt dabei unter anderem auf vorinsolvenzlichen Restrukturierungsinstrumenten im Sinne der genannten Richtlinie. ····· 1036130865

Mitgliedschaftseingriff und Normprägung

····· lezzter Preis 199.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit untersucht das gebräuchliche Argumentationsmuster eines `Eingriffs in die Mitgliedschaft`. Rechtsprechung und Literatur versuchen, aus einem `Eingriff in die Mitgliedschaft` konkrete, ungeschriebene Rechtsfolgen, wie etwa eine materielle Beschlusskontrolle und ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen im Aktienrecht oder die sogenannte Kernbereichslehre abzuleiten. Diese Argumentation setzt voraus, dass Gesetzgeber und Gesellschaftsvertragsparteien durch unvollkommene Gesetzes-/Vertragsregelungen in die Mitgliedschaft eingreifen können. Dem steht entgegen, dass die Mitgliedschaft auch als subjektives Recht von Gesetz und Gesellschaftsvertrag erst inhaltlich ausgeprägt wird. In Anlehnung an die bekannte Dogmatik normgeprägter Grundrechte, ist die Mitgliedschaft ein normgeprägtes subjektives Recht. Damit erweist sich ein zentrales, gesellschaftsrechtliches Argumentationsmuster als plakative Fehlvorstellung, deren methodische Auswirkungen im Einzelnen untersucht werden. ····· 1036130854

Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Peer-to-Peer Lending, in dessen Ursprungsvariante Verbraucher über eine Internet-Plattform Darlehen an andere Verbraucher ausreichen, ist die weltweit betrachtet wirtschaftlich bedeutsamste Erscheinungsform der sogenannten Online Alternative Finance. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen des Peer-to-Peer Lending in Deutschland einschließlich einer Analyse der hieraus folgenden Konsequenzen für die unternehmerische Praxis, den Kapitalzugang für Verbraucher sowie den Wettbewerb um innovative Technologieunternehmen am Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Autor stellt die unterschiedlichen Gestaltungsvarianten des Peer-to-Peer Lending in den USA und in Großbritannien in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht dar und erläutert die dortigen Regulierungsansätze. Hieraus werden Verbesserungsvorschläge für das deutsche Recht und die Verwaltungspraxis der Aufsichtsbehörden im Umgang mit innovativen Technologieunternehmen abgeleitet. ····· 1036130847

Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer

····· lezzter Preis 62.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für den arbeitsrechtlichen Schutz von GmbH-Geschäftsführern findet sich ein wahrer Flickenteppich an Anwendungsvorschriften und Rechtsprechung im deutschen und europäischen Recht. Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsprechung des EuGH und des BAG vor allem den Diskriminierungsschutz gemäß der missglückten Norm des 6 AGG. Anhand einer detaillierten Analyse des Arbeitnehmerbegriffs des EuGH wird auf die Unterschiede zwischen nationalem und europäischem Arbeitnehmerbegriff eingegangen. Dabei werden insbesondere Probleme aus dem Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht, die der EuGH nach Auffassung des Autors nicht sachgerecht auflöst, kritisch kommentiert und einer neuen Wertung unterzogen. Weiter zeigt die Arbeit auf, wie die Subsumtion unter unbestimmte Rechtsbegriffe der europäischen Arbeitnehmerdefinition in der Praxis gelingen kann. Der Autor ist Rechtsanwalt und berät überwiegend ausländische Investoren bei ihren Aktivitäten in Deutschland. ····· 1036130827

Die Kompetenzen innerhalb der GmbH bei der Sanierung im Schutzschirmverfahren

····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Insbesondere aufgrund der Möglichkeit der Aufnahme gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen in einen im Schutzschirmverfahren nach270b InsO ausgearbeiteten Insolvenzplan lässt sich das Insolvenzverfahren seit Inkrafttreten des ESUG im Jahre 2012 für die insolvenzreife GmbH als strategische Handlungsoption begreifen. Der Fall `Suhrkamp` hat allerdings offenbart, dass sich das Insolvenzverfahren insbesondere aus Sicht eines nicht geschäftsführenden (Minderheits-)Gesellschafters als `Schreckensszenario` entpuppen kann. Ob dies tatsächlich der Fall ist, hängt auch davon ab, inwiefern die Gesellschafter Einfluss auf die Sanierung im Insolvenzplanverfahren nehmen können. Daher untersucht der Verfasser, inwieweit es in den jeweiligen Verfahrensabschnitten zu einer insolvenzbedingten Verschiebung der gesellschaftsrechtlichen Kompetenzverteilung kommt. Er zeigt auf, dass sich ein umfassender Vorrang des Insolvenzrechts vor dem Gesellschaftsrecht nicht begründen lässt. ····· 1036130806

Britischer EU-Austritt und Scheinauslandsgesellschaften

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Derzeit existieren etwa 10.000 Gesellschaften in der Rechtsform einer britischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland. Der britische EU-Austritt wird einschneidende Rechtsfolgen für diese meist kleinen und kleinsten Gesellschaften haben. Insbesondere wird der Brexit für sie mit einer unbeschränkten persönlichen Haftung für sämtliche Neu- und Altverbindlichkeiten einhergehen.
Diese Rechtsfolgen sind für die betroffenen Unternehmen derart gravierend, dass sie gezwungen scheinen, sich noch vor Wirksamwerden des Brexit in eine haftungsbeschränkte Gesellschaftsform umzuwandeln. Der Autor untersucht die zur Verfügung stehenden Umwandlungsoptionen und bewertet ihre Eignung für die betroffenen Klein- und Kleinstgesellschaften. Dabei widmet er sich auch dem aktuellen Lösungsvorschlag des Gesetzgebers, der im Januar 2019 mit Verabschiedung des 4. UmwGÄndG eine weitere Gestaltungsmöglichkeit eingeführt hat: die grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine deutsche Personenhandelsgesellschaft. ····· 1036130791

Verpflichtung des Vorstands zur Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung

····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sind betriebswirtschaftliche Erkenntnisse von Vorständen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungsprozesse verpflichtend zu berücksichtigen Diese Frage beschäftigt nicht nur die Autoren in der Literatur, sondern auch die Entscheider in der Praxis. Auf Grundlage der aktuellen Sach- und Rechtslage wird diese Frage am Beispiel von M&A-Transaktionen beleuchtet und ein neuer Ansatz zum Verständnis unternehmerischer Entscheidungsprozesse unter verpflichtender Berücksichtigung von Grundsätzen der allgemeinen Entscheidungslehre entwickelt. ····· 1036130788

Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit untersucht mittelbare Eingriffe in Sicherungsrechte durch Insolvenzplan. Die Subsumtion der persönlichen Forderung gesicherter Gläubiger unter die Regelungen der 217 ff. InsO wirft eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf. Können Regelungen der gesicherten Forderung einen Eingriff in Absonderungsrechte gemäß 223 II, 222 I 2 Nr. 1 InsO begründen und wenn ja, wann genau ist eine solche Planregelung als derartiger Eingriff zu qualifizieren Wie ist ein mittelbarer Eingriff in Absonderungsrechte im Rahmen der Gruppenbildung nach 222 I InsO zu behandeln Auf der Basis eines extensiven Eingriffsbegriffs beantwortet die Arbeit `Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte` diese - und auf dem Weg dahin weitere - Rechtsfragen durch ein schlüssiges Gesamtsystem, das neben den Kernreglungen der 223, 222 I InsO auch weitere Vorschriften der Insolvenzordnung (insbesondere 52, 217, 227, 237, 254, 301) in die Betrachtung miteinbezieht. ····· 1036130784

Schadensberechnung bei fehlerhafter Sekundärmarktinformation

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Bedeutung der Informationshaftung am Sekundärmarkt nimmt rasant zu, wie die jüngsten Haftungsprozesse aufgrund fehlerhafter Ad-hoc-Publizität (z.B. im Zusammenhang mit dem Emissionsskandal) exemplarisch zeigen. Gleichzeitig sind zahlreiche Fragen in den Grundlagen, etwa im Hinblick auf infrage kommende Schadenspositionen, und im Detail, insbesondere die Art der konkreten Schadensberechnung, ungeklärt. In dem Werk werden diese und weitere praxisrelevante Themen aus dem Bereich des materiellen und prozessualen Rechts behandelt. Gestützt auf Erkenntnisse der Informationsökonomik und aus rechtsvergleichender Perspektive wird ein Konzept zur Bestimmung von Kapitalanlegerschäden mithilfe finanzökonomischer Berechnungsmodelle entwickelt. Dabei orientiert sich die Untersuchung am Ziel rechtsökonomischer Effizienz, ohne den Blick für pragmatische Lösungen zu verlieren. ····· 1036130769

Wirtschaftsprüfung und Schiedsgerichtsbarkeit

····· lezzter Preis 132.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Werk untersucht die rechtliche Zulässigkeit und Zweckdienlichkeit einer Schiedsvereinbarungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Es befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen einem staatlichen Entscheidungsmonopol aus Gründen des Schutzes besonderer Rechtsgüter und dem Bedürfnis der Beteiligten nach einem weitgehend in der Gestaltung freien Verfahren zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten.Anhand eines Überblicks über die historische Entwicklung und Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit wird der Grundstein für das in der heutigen Praxis hohe Bedürfnis nach alternativer Streitbeilegung im Allgemeinen und mit Bezug auf den Stellenwert einer funktionierenden Unternehmensprüfung für das Wirtschaftssystem einer Gesellschaft im Speziellen gelegt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt sodann auf der Beurteilung der objektiven Schiedsfähigkeit potenzieller Streitgegenstände und der Vor- und Nachteile im spezifischen Kontext unter Beteiligung eines Wirtschaftsprüfers in Schiedsverfahren. ····· 1036130763

Kommunikation, Kreation und Innovation - Recht im Umbruch?

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Tagungsband beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen, denen die Rechtsgebiete des Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs- und Datenschutzrechts vor allem aufgrund technischer Entwicklungen und dadurch ausgelöster Gesetzesänderungen ausgesetzt sind. Beispiele hierfür sind künstliche intelligente Systeme, die wesentliche Prinzipien des geltenden Patent- und Urheberrechts in Frage stellen. Behandelt werden aber auch Fragen zur mediengrundrechtlichen Einordnung von Suchmaschinen, Social Bots und anderen Internetintermediären genauso wie Fragen zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen für Blogger, für Straßenfotografen und für das `Credit-Scoring`, die insbesondere durch die neue Datenschutzgrundverordnung klärungsbedürftig geworden sind. Weitere Schwerpunkte des Bandes bilden ferner die Regulierungsmöglichkeiten für Datenmärkte der `Industrie 4.0` sowie die neue Richtlinie über Urheberrechte im digitalen Binnenmarkt. Mit Beiträgen von Stefan Papastefanou, David Linke, Katrin Giere und Dorothea Heilmann, Azim Semizoglu, Hanno Magnus, Jens Milker, Stefan Michel, Katharina Wunner, André Reinelt, David Kleß, Tobias Endrich-Laimböck, Justus Duhnkrack, Susan Bischoff ····· 1036130727

§ 31 BGB bei Doppelmandatschaft

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Haftung der abordnenden Gesellschaft für Pflichtverletzungen ihres abgeordneten Organwalters in der aufnehmenden Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Zurechnungsnorm31 BGB. Untersucht wird in einem ersten Schritt, ob sich eine Haftung gemäß 31 BGB auch mit Haftungsnormen, die nicht (auch) an die abordnende Gesellschaft adressiert sind - namentlich die aktienrechtlichen Binnenhaftungsnormen 93, 116 AktG - konstruieren lässt. Das ist zu verneinen, da 31 BGB stets eine Pflichtenstellung der Gesellschaft voraussetzt. In einem zweiten Schritt wird dann untersucht, wann der Doppelmandatar bei seiner Tätigkeit in der aufnehmenden Gesellschaft gemäß 31 BGB auch `in Ausführungen der Verrichtungen` für die abordnende Gesellschaft handelt. Schließlich werden die der abordnenden Gesellschaft eine Pflichtenstellung zuweisenden Haftungsnormen unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Doppelmandatschaft näher betrachtet. ····· 1036130706

Marktmanipulation und zivilrechtliche Haftung

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unter anderem durch den VW-Abgasskandal und den Angriff auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund ist das Thema Marktmanipulation wieder in aller Munde. Doch warum zieht ein solches Verhalten bislang vor allem lediglich straf- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen nach sich und wird nicht auch durch die Zivilgerichte sanktioniert Diese Frage stellt sich der Autor des vorliegenden Werkes und analysiert, inwiefern das nun unionsrechtlich verankerte Verbot der Marktmanipulation auch mit Mitteln des Zivilrechts durchgesetzt werden kann. Anders als viele der bisher zu diesem Thema erschienenen Werke bleibt der Autor dabei nicht schon bei der Frage der Notwendigkeit einer entsprechenden Anspruchsgrundlage stehen, sondern entwickelt vielmehr Vorschläge für ein detailliertes Haftungskonzept. ····· 1036130705

Ethical Business Practice and Regulation

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band widmet sich dem neuen Paradigma von `Ethical Business Practice` (EBP) und `Ethical Business Regulation` (EBR), also Compliance-Mechanismen auf Basis von Verhaltenswissenschaften und Ethik. Diese werden verstanden als vertrauensbasierte Grundlage für eine effektive Beziehung zwischen Unternehmen und regulierenden Behörden. ····· 1036130691

Bankentgelte - AGB-Kontrolle in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zu Entgeltklauseln in AGB der Kreditinstitute gehört nicht nur in der Fachöffentlichkeit schon seit einiger Zeit zu den umstrittensten Rechtsthemen. Das fortdauernde, historisch niedrige Zinsniveau hat für Kreditinstitute den wirtschaftlichen Zwang erhöht, zusätzliche Erträge aus Gebühren zu generieren. Daraus resultieren zahlreiche Zivilverfahren zur Wirksamkeit in immer neuen Gestaltungen verwendeter Entgeltklausen. Der Vortrag fasst wesentliche Grundsätze aus der Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zu Entgeltklauseln in AGB der Banken zu Darlehensverträgen und im Zahlungsverkehr zusammen und nimmt das zugrunde liegende Schutzkonzept der AGB-rechtlichen Entgeltkontrolle in den Blick.Der Autor ist Mitglied des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs. ····· 1036130676

GmbHG

····· lezzter Preis 128.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die dynamische Entwicklung im GmbH-Recht ist insbesondere durch die umfangreiche und meinungsbildende Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte geprägt. Wer hier nicht am Ball bleibt, riskiert Beratungsfehler. Die 4. Auflage des Handkommentars reagiert hierauf umfassend. Sie arbeitet, konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert, alle Entwicklungen auf, beantwortet präzise komplexe neue Fragestellungen und berücksichtigt dabei auch moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns. Aus einer Hand werden register- und kostenrechtliche Fragen, Verfahrensfragen und Querbezüge zu Handels- und Aktienrecht, ebenso zum europäischen Gesellschaftsrecht und dem EGGmbHG behandelt. ····· 1036130669

Gewerblicher Rechtsschutz

····· lezzter Preis 168.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Praxishandbuch zum gesamten Gewerblichen Rechtsschutzerläutert detailliert die Schutzrechte aus dem `grünen Bereich`. Es hält alle wesentlichen Informationen für den Fachanwalt im Gewerblichen Rechtsschutz parat. Die Neuauflage kommentiert alle relevanten, auch europarechtlichen Gebiete aus einer Hand - vom Arbeitnehmererfindungs- bis zum Wettbewerbsrecht. Neu sind die Kapitel zum Urheber- und Geheimnisschutzrecht. Mit den jüngsten Reformen Urheberrechtsrichtlinie 2019 Das neue GeheimnisschutzG MarkenrechtsmodernisierungsG G zur Umsetzung der Marrakesch-RL UrhWissG Praxisnah: Hunderte neue Entscheidungen, flankiert von einer Vielzahl von Beispielen, praktischen Hinweisen und Formulierungsvorschlägen. Die Autoren Michael Albert, Vorsitzender Richter am OLG Dresden | Dr. Bernd Allekotte, LL.M., Rechtsanwalt, München | Dr. Sonja Althausen, Patentanwältin, European Patent Attorney, European Trademark Attorney, Düsseldorf | Theresa Arand, LL.M., Rechtsanwältin, Dresden | Dipl.-Ing. Martin Aufenanger, LL.M., MM, Patentanwalt, European Patent Attorney, European Trademark Attorney, München | Achim Bender, Rechtsanwalt, München Vorsitzender Richter am BPatG a.D. | Dr. Ulrich Blumenröder, LL.M., Rechtsanwalt, München | Anja Franke, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, München | Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., TU Dresden, Richter am OLG Dresden | Dr. Nicole Griebel, Patentanwältin, European Patent Attorney, European Trademark and Design Attorney, Aachen | Dr. Arno Grohmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Stuttgart | Patrick Günnel, Universität Leipzig | Dr. Sven Hetmank, TU Dresden | Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M., Universität Erlangen-Nürnberg | Dr. Aloys Hüttermann, Patentanwalt, European Patent Attorney, European Trademark Attorney, Düsseldorf | Felix Kahr, Patentanwalt, European Patent Attorney, European Trademark and Design Attorney, München | Dr. Helmut Kaiser, Vorsitzender Richter am OLG Dresden a.D. | Dr. Kevin Kruse, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Bielefeld | Jana Lutter, Rechtsanwältin, Dresden | Dr. Martin Marx, Richter am OLG Dresden | Prof. Dr. Justus Meyer, Universität Leipzig | Dr. Ralph Nack, Rechtsanwalt, München | Dr. Eike Nielsen, Richter am BPatG, München | Heike Röder-Hitschke, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Frankfurt aM | Dr. Michael Samer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Düsseldorf | PD Dr. habil. Antje Schumann, Universität Leipzig | Dr. Ekkehard Stolz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Stuttgart | Prof. Dr. Rupert Vogel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Karlsruhe | Prof. Dr. Ulf Vormbrock, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Düsseldorf | Prof. Dr. Frank Weiler, Universität Bielefeld | Prof. Dr. Sebastian Wündisch, LL.M., Rechtsanwalt, Dresden ····· 1036130667

Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel

····· lezzter Preis 102.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das ergänzende Schutzzertifikat soll Anreize für die kostenintensive Erforschung neuer Arzneimittel schaffen. Das Werk untersucht unter Rückgriff auf Erkenntnisse aus der ökonomischen Analyse des Rechts, ob Konzeption und Ausgestaltung des Schutzrechts diesen Ansprüchen gerecht werden. Nach einer Darstellung der ökonomischen Grundlagen dieses Schutzrechts analysiert das Werk mit Blick auf diese Fragestellung die Ausgestaltung der Erteilungsvoraussetzungen, des Schutzumfangs und der Laufzeit.Obwohl das ergänzende Schutzzertifikat im Hinblick auf die Anmeldezahlen ein Nischendasein führt, beschäftigt es in einer Vielzahl von Vorlagefragen immer wieder den Europäischen Gerichtshof. Das Werk setzt sich mit dieser Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, die regelmäßig selbst ökonomischen Erwägungen folgt, kritisch auseinander. Ein Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf der aktuell besonders im Fokus der Diskussion stehenden Rechtsprechung zu sog. Wirkstoffkombinationen. ····· 1036130657

Delisting - Parallele zum Übernahmerecht

····· lezzter Preis 72.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Diskussion über das Problem des Delisting dar. Dieses gehört seit über 20 Jahren zu einem der umstrittensten Themen des Kapitalmarktrechts.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entstehungsgeschichte der Delisting-Regelung gerichtet. Das Herzstück der Arbeit bilden Abschnitte, die sich mit dem Aufbau der Angebotsunterlage und mit dem Problem des Rechtsschutzes im Delisting-Fall befassen. Es wird untersucht, inwiefern bei einem Börsenrückzug die Anlegerinteressen eine derart umfangreiche Angebotsunterlage erfordern, wie sie in einer Übernahmekonstellation verlangt wird. Bei der Frage des Rechtsschutzes liegt der Schwerpunkt darauf, inwieweit das Verfahren nach dem KapMuG einer Korrektur bedarf. Bei der Frage des Downlisting werden empirische Untersuchungen ausgewertet. Das Werk zeichnet sich durch seine praktische Perspektive und Herausarbeitung der rechtssystematischen Parallelen zum Übernahmerecht aus. ····· 1036130655

Die Verwendung von Bearbeitungen urheberrechtlich geschützter Werke

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen aufeinander aufbauenden Werkschaffens und den Herausforderungen, die sich daraus für das Urheberrecht stellen. Die untersuchten Lösungsansätze zeigen auf, wie das Urheberrecht diesen Herausforderungen künftig begegnen und damit insbesondere seiner wirtschaftlichen Funktion gerecht werden sollte.Als möglicher Lösungsansatz wird einerseits die extensive Auslegung vorhandener gesetzlicher Regelungen des schweizerischen Urheberrechts wie die Parodieschranke und die Zitatschranke untersucht. Andererseits werden mögliche Lösungen de lege ferenda skizziert und beurteilt. Dabei steht eine Schranke für kreative Bearbeitungen im Vordergrund davon abgesehen wird die Einführung einer Schrankengeneralklausel und einer Schranke für nichtkommerzielle Verwendung in das schweizerische Urheberrecht untersucht. ····· 1036130639

· 1 · ::::: · 11 ·· 12 ·· 13 ·· 14 ·· 15 ·· 16 ·· 17 · ::::: · 37 ·