AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 · ::::: · 37 ·

La Lex Mercatoria

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
El presente libro se ocupa del estudio de los organismos creadores de la Lex Mercatoria, tales como la la Comisión de las Naciones Unidas para el Derecho Mercantil Internacional (UNCITRAL), el Instituto de Roma (UNIDROIT) y la Cámara de Comercio Internacional, que han concebido un orden jurídico supranacional para hacer posible el desarrollo dinámico y ordenado del comercio internacional, y así mismo se hacen destacar los principales instrumentos por ellos creados, tales como la Convención para la Compraveta Internacional de Mercaderías, los Principios para la contratación internacional, las Leyes Modelo para la conciliación y el arbitraje así como en materia de comercio electrónico y los INCOTERMS, además de la Ley Modelo y la guía jurídica para la redacción del contrato llave en mano, entre otros, e incluye un aparato crítico que da soporte doctrinario al estudio realizado. ····· 1036190154

Derecho & Empresa

für 88.20€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Derecho & Empresa. Bases para la moderna concepción del Derecho Empresarial permite transitar -a lo largo de once capítulos- por cuatro grandes tópicos que resultan fundamentales en el mundo jurídico contemporáneo: la concentración empresarial, los grupos empresariales, la contratación empresarial y el gobierno empresarial. Temas como la libertad de empresa, los contratos de outsourcing y management, el protocolo familiar y la responsabilidad social corporativa son desarrollados de una manera ágil, acercando la teoría a la realidad empresarial. Se trata de un completo e interesante material de lectura, que engloba las reflexiones en voz alta que su autor, el jurista peruano Daniel Echaiz Moreno, somete a la crítica, precisamente para despertar el debate y, así, conseguir su propósito inicial: sentar las bases para la moderna concepción del Derecho Empresarial. ····· 1036189613

Increased Liability of Directors and Liability Insurance

für 49.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
With the implementation of the Companies Act 71 of 2008, there is an increased interest in the duties and liabilities of directors. Section 78 allows a company to purchase insurance to protect a director against certain liabilities which are not specifically excluded in the Act. Amongst these exclusions are `wilful misconduct` and `wilful breach of trust`, and these terms, when interpreted, do not include negligence. Bearing in mind that the honest director is already protected by s76 and s77, this article discusses the untenable result of s78 which is that a director may be protected, through insurance, for his negligent conduct. This departure from the position of the previous Companies Act 61 of 1973, is unacceptable if one considers that with the modern corporate environment, directors are highly skilled persons who are handpicked for prestigious positions and such a person should not be protected to the detriment of the company and its stakeholders. ····· 1036188540

The Application of Hawalah in Modern Transactions

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The underlying objective of this book is to critically analyze hawalah based transactions and related laws. The study describes the jurisprudence of the doctrine of hawalah from the perspective of Suftaja (bill of exchange). The study looks the legal framework by taking different sets of laws based upon the doctrine of hawalah. The study also draws a line of demarcation between two distinct concepts viz., debt and loan which are wrongly dealt with one and same yardstick while applying in hawalah based transactions. It critically examines that any kind of transaction to be based upon the doctrine of hawalah, should be applied in strict inclination to its jurisprudence, given by the classical Islamic Jurist. Asif Raza keeps solid academic record, with Master s degree in International Relations (IR) from the University of Peshawar, LLB (Hons) Sharia h & Law and LLM/M.Phil (Islamic Commercial Law) from International Islamic University Islamabad (IIUI). The auther , is working as a District Relief Coordinator SPARC at District Nowshera. The author is also member of KPK Bar Council and visiting Lecturer at IIUI. ····· 1036188538

International Trade and the use of Documentary Credit

····· lezzter Preis 44.10€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The documentary letter of credit is used world-wide to finance business transactions. In his work, the author endeavors to look into the enormous implications that arose from the decision of the English Court of Appeal in the Banco Santander case. That case was a landmark event for the world of international business as it dealt with the heart of all business matters i.e. payments via letters of credit/documentary credit. To look into this, it first considers what is meant by a letter of credit and the advantages of using a letter of credit. It then delves into the judgment given in the Banco Santander case and attempts to critically analyse the judgment and the reasons cited by the court for its judgment. It does so by looking at various academic papers that have been written upon it. Finally, in light of the arguments raised, the author moves towards setting out his reasons for considering the case to have enormously hampered international business. This book can be very useful for those who have an interest in building their knowledge in the fields of international business, documentary credits and its various aspects. ····· 1036188429

A Study of Comparing Model and Actual Contracts for a Joint Venture

für 71.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Many studies have discussed the importance of a contract in an international joint venture (IJV). Moreover, many enterprise were asked to sign an official MODEL contract while entering China s market. This paper aims to examine the provisions in two JV contracts: the Model from the Chinese International Economic and Trade Arbitration Committee and the JV formed between Shenyang JinBei Automotive Industry Holdings Company Limited and BMW Holding BV. These contracts will be analyzed using Parkhe s research conclusion, which proposed the checklist for contract documents: (1) periodic written reports of all relevant transactions (2) prompt written notice of any departures from the agreement (3) the right to examine and audit all relevant records through a firm of CPAs (4) designation of certain information as proprietary and subject to the confidentiality provisions of the contract (5) non-use of proprietary information even after termination of the agreement (6) termination of the agreement (7) arbitration clauses and (8) lawsuit provisions (Parkhe 1993). We hope that the analysis and information will help to ensure the rights and obligations of both parties in IJV cooperation. ····· 1036188351

Analysis of loyalty rebates

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Granting discounts and rebates is a deeply-rooted element of economic life and one of the most spread practices among dealers to attract customers. Rebates are refunds paid by the supplier after the purchasing in order to induce loyalty to buyers, generally seen as efficient tools for reducing price levels. Challenges arise whilst these instruments, clearly accepted for relaxing inter brand competition, are exploited by firms already dominant in the reference market in order to soften competition levels within the industry. Competition law authorities have the duty of supervising and guaranteeing the effective running of fair competition dynamics. Over time, the European Directorate General for Competition has emerged for a noteworthy approach towards discount schemes stemmed from conservatism and incapable of defining a tradeoff line between potentially illegal abuses and pro-competitive qualities of rebate procedures. The main goal of the dissertation will be analyzing discounting dynamics from industrial economics and legal viewpoints, leveraging on the evolution of European Commission and Courts methodologies built case-by-case until today. ····· 1036186843

The Doctrine of Deviation

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In the contract of affreightment, there are many implied obligations applied unless the parties have agreed otherwise. The obligation not to deviate from the agreed route is one of the most important undertakings of the shipowner and the carrier. The doctrine of deviation has been regarded as a long-established doctrine in English maritime law, and its application is still controversial in court s decisions.From the dissertation for Master of Laws (LL.M.) course, it becomes a highly accessible text for a reader interested in the subject. The book will provide a clear and comprehensive explanation of the doctrine of deviation including its evolution, consequences and recent application under the relevant law. Attention is also devoted to practical issues regarding the liberty to deviate clause and its interpretation by the court. A seperate chapter will deal with the legal effect of deviation on exclusion clauses and the contract of carriage of goods by sea. Throughout, the possible effect of the doctrine in the future will be discussed. ····· 1036186715

Fraud in the carriage of goods by sea

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In the carriage of goods by sea there are often three parties involved - the carrier, the shipper and the consignee. In most of the cases the shipper concludes the contract of carriage with the carrier on behalf of the receiver who at the moment of its signing may be unknown to any of the parties. While at sea and in charge of the carrier, the cargo, unbeknown to the carrier, may be resold unlimited number of times first by the shipper and after that by any successive consignee. As the sale is in fact constructive delivery of a document known as a Bill of Lading, neither of the consignees sees what it pays for. That is she may be defrauded quite easily if anyone in the chain decides to enrich itself at the expense of the others. This paper examines the 20th century international legal regimes governing Bills of Lading, how they coexist and counteract with each other regarding sham activities. The review is from both an academic and practical point of view. A subsequent examination of the newly introduced 2009 Rotterdam Rules ensues paying special attention to how they would or would not improve the situation concerning the safety of the participants in the carriage of goods by sea. ····· 1036186636

Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II - eine Zwischenbilanz

····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gut zwei Jahre nach der Verabschiedung der Föderalismusreform II kamen im Oktober 2011 Nachwuchswissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen in Hamburg zusammen, um sich in einem Workshop über erste Erfahrungen mit den neuen Regelungen in der Finanzverfassung auszutauschen und noch zu bewältigende Probleme zu diskutieren. Dieser Tagungsband beinhaltet die auf der Basis der ausführlichen Diskussionen überarbeiteten Schriftfassungen der gehaltenen Vorträge. Das Spektrum der behandelten Fragen ist dabei weit: So gehen die Autoren auf die Schuldenbremse in den Ländern ein, auf besondere Herausforderungen der Konjunkturbereinigung, auf die Gefahren einer Umgehung der Schuldenbremse und auf den neu geschaffenen Stabilitätsrat. Der Band richtet den Fokus nicht nur auf den Bund und die von den Neuregelungen ausdrücklich betroffenen Länder, sondern auch auf die Kommunen.Die detaillierten Ausführungen in diesem Band sollen die Diskussion und die wissenschaftliche Aufbereitung der reformierten Finanzverfassung fördern nicht zuletzt können die Erkenntnisse hilfreich sein bei der Einführung von Schuldenbremsen in anderen EU-Staaten, wie sie zur Zeit rege diskutiert werden. ····· 1036179856

Vergütung von Vorstandsmitgliedern durch Dritte: Rechtlich zulässiges Instrument zur Auflösung des Principal-Agent-Konflikts in der Aktiengesellschaft?

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den letzten Jahren ist das Verhalten von Vorständen verstärkt zum Gegenstand öffentlicher Diskussion, sowie wissenschaftlicher Erörterung geworden. Den Anlass dafür bilden mehrere schlagzeilenträchtige Skandale, sowie das steigende Interesse an Aktien in allen Bevölkerungsschichten. Vor dem Hintergrund dieser Skandale nehmen gleichzeitig die Fragen zu, wie Vorstände zukünftig effektiver kontrolliert werden können. Als eine erste Antwort auf diese Fragen sind insbesondere die Bildung der Regierungskommission Corporate Governance und die Schaffung des Corporate Governance Kodex im Jahre 2002 zu nennen. Gleichzeitig ist auch der Gesetzgeber in den letzten Jahren in immer kürzeren Abständen tätig geworden. Damit ist nicht zuletzt der Versuch verbunden, die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Kontrolle und Haftung von Vorständen weiter zu verschärfen. Diese Maßnahmen reichen jedoch für die Disziplinierung des Managements häufig noch nicht aus. Daher sind die Aktionäre vielfach zur anreizorientierten Vergütung von Vorstandsmitgliedern übergegangen, um den Vorstand auf diese Weise am unternehmerischen Risiko zu beteiligen oder zumindest die divergierenden Interessen zu einem Gleichlauf zu führen. Insbesondere im Rahmen von größeren Unternehmenstransaktionen kommt es dabei häufig vor, dass Aktionäre Bonuszahlungen ausloben, um die Unsicherheiten zu überwinden, denen die Anteilseigner und das Management in solchen Phasen der Veränderung ausgesetzt sind. Erstaunlich ist allerdings, dass angesichts der Verbreitung dieses Phänomens bislang noch kaum Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung existieren, zumal solche sogenannten Drittvergütungen komplexe Rechtsfragen hinsichtlich grundlegender Prinzipien des Aktienrechts aufwerfen: So ist der Vorstand einer AG gemäß 76 Abs. 1 AktG dazu verpflichtet, diese unabhängig und im Interesse der Gesellschaft zu leiten. Eine Weisungsabhängigkeit ist im Gegensatz zur GmbH ( 37, 45 GmbHG) gerade nicht vorgesehen. Gleichzeitig greift der Aktionär durch die Vergütung des Vorstands möglicherweise in die ansonsten allein dem Aufsichtsrat zustehende Vergütungskompetenz ( 87 Abs. 1 AktG) ein. Diese Konflikte sollen zum Anlass genommen werden, einen unverstellten Blick auf die Frage zu werfen, ob und unter welchen Voraussetzungen dem Vorstand einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit seiner Vorstandstätigkeit finanzielle Zuwendungen durch Dritte, insbesondere durch Aktionäre, gewährt werden dürfen. ····· 1036173861

Softwarepatente in Deutschland, Europa und den USA: Voraussetzungen, Entwicklungen, Schwierigkeiten

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Obwohl es sich bei Software um eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts handelt, die seit Jahrzehnten unser Leben in fast allen Bereichen entscheidend beeinflusst, wird seit jeher über die Patentierbarkeit von Computerprogrammen lebhaft diskutiert. Allein das Fehlen einer allgemeinen, international anerkannten Definition der Begriffe Software bzw. Computerprogramm macht deutlich, warum es keine global geltenden Patentierungsvoraussetzungen für Software gibt. Diese Tatsache macht es für Unternehmen sehr schwer, ihre computerimplementierten Erfindungen umfassend zu schützen, was sich sowohl auf den Wettbewerb als auch auf die Wirtschaftlichkeit solcher Innovationen auf diesem Gebiet der Technik negativ auswirkt. Im Rahmen dieser Studie wird die Problematik von Softwarepatenten anhand der Patentrechte der USA, Deutschlands und der EU erläutert und die Entwicklung der Patentierungsvoraussetzungen für Computerprogramme von den Anfängen dieser Technologie bis in die Gegenwart untersucht. Der Autor widmet dabei jedem Patentrecht ein eigenes Kapitel. Die einzelnen Patentrechte werden mit ihren allgemeinen Patentierungskriterien vorgestellt. Anschließend wird die spezielle Patentierungsproblematik von Software anhand der Entwicklung der Rechtsprechung erörtert und die aktuelle rechtliche Situation zusammenfassend dargestellt. ····· 1036173812

Anforderungen an Ratingagenturen zur Vermeidung von Interessenkonflikten: unter besonderer Berücksichtigung der EU-Ratingverordnung

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Schlimmste ist überstanden. - Diese Beurteilung der Finanzlage gab im April 2008 der ehemalige Vorstandschef der US-Investmentbank Lehman Brothers, Richard Fuld, ab. Nur fünf Monate später war die Bank mit 158-jähriger Tradition insolvent. Die Ausmaße der Wirtschafts- und Finanzkrise, die sich 2007 abzeichnete, konnte zum damaligen Zeitpunkt kaum ein Beteiligter richtig abschätzen. Heute ist klar, dass Fulds Aussage eine drastische Fehleinschätzung war. Begonnen im Jahr 2006 als Immobilienkrise in den USA, hat die Krise seit Mitte 2008 die Realwirtschaft der gesamten Welt erreicht. Kreditausfälle bei Banken und der Wirtschaft in Milliardenhöhe sowie Vertrauenseinbußen und daraus resultierende Liquiditätsengpässe auf dem Interbankenmarkt führten zu starker Kritik am bestehenden Finanzsystem. Immer häufiger wurden in dieser Zeit Rufe nach einer Reform laut, um Banken, Versicherungsinstitute und Ratingagenturen stärker kontrollieren zu können. Letzteren wird durch die mangelhafte Bewertung von Anlageformen eine große Mitverantwortung an der Finanzmarktkrise zugeschrieben, da deren Ratings als Entscheidungsgrundlage von Unternehmen und Investoren dienten. Der Einfluss der Ratingagenturen auf den Finanzmarkt wurde durch die Krise deutlich sichtbar. Umso erstaunlicher erscheint es, dass die Kontrolle über die Agenturen sowie die Konsequenzen bei einem Fehlverhalten nicht ausreichend geregelt waren. Durch die Verordnung (EG) Nr. 1060/2009, die vom Europäischen Parlament und Rat am 16. September 2009 erlassen wurde, sollen diese Akteure am Markt in Zukunft besser überwacht werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, den Hintergrund der RatingVO in Bezug auf die Vermeidung von Interessenkonflikten zu beleuchten sowie die Lösungsansätze der Verordnung aufzuzeigen, zu analysieren und zu hinterfragen. Es gilt herauszufinden, ob die Verordnung die gewünschten Resultate widerspiegelt und erreicht sowie geeignet ist, künftige Krisen zu vermeiden. ····· 1036173780

Die Passivierung von Umweltschutzverpflichtungen

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nicht zuletzt wegen Ereignissen wie dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 reagiert die Öffentlichkeit zunehmend sensibler auf Fragen des Umweltschutzes. Deshalb rufen Berichte über Unternehmen, die für derartig massive Umweltschäden verantwortlich sind, besonderes öffentliches Interesse hervor. Folglich entschloss sich der Shell-Konzern im Jahre 1995 wegen zahlreicher öffentlicher Proteste, die Öllager- und Verladeplattform Brent Spar an Land zu schleppen, anstatt sie im Atlantik zu versenken. Weitere Konsequenz der Umweltschädigungen war eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zur Schonung der Umwelt, welche die Unternehmen vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellten bzw. stellen. So beinhaltete der Konzernabschluss des Bayer-Konzerns im Jahr 2008 Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen i.H.v. EUR 298.000. Da Umweltrisiken nur begrenzt versicherbar sind, steht eine Risikovorsorge durch Passivierung von entsprechenden Rückstellungen im Blickpunkt. Dieses Buch diskutiert die verschiedenen Lösungsansätze zur rechtlichen und wirtschaftlichen Entstehung und zum maßgeblichen Passivierungszeitpunkt von Umweltschutzverpflichtungen. ····· 1036173688

Insolvenzstrafrecht und EU-Niederlassungsfreiheit am Beispiel der englischen private company limited by shares

····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Frage, inwiefern das deutsche Insolvenzstrafrecht auf Geschäftsleiter von EU-Auslandsgesellschaften Anwendung findet. Als Beispiel wurde eine englische GmbH die private company limited by shares ausgewählt, weil sie in Deutschland weit verbreitet ist. Spätestens seit den Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) zur Niederlassungsfreiheit ist anerkannt, dass eine EU-Auslandsgesellschaft dem Gesellschaftsrechtsstatut ihres Gründungsstaates unterliegt (Gründungstheorie ), und zwar auch dann, wenn sie ihren Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat hat (Abkehr von der Sitztheorie). Ebenso anerkannt ist, dass sich das Insolvenzrechtsstatut solcher Gesellschaften nach ihrem satzungsmäßigen Sitz bzw. nach dem Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des Schuldners richtet (Art. 4 I i.V.m. Art. 3 I EuInsVO). Für das deutsche Insolvenzstrafrecht könnte sich daraus ableiten lassen, dass dessen Anwendung auf eine EU-Auslandsgesellschaft unproblematisch ist. Bei näherer Analyse der in den Mittelpunkt des Buches gerückten Bankrottdelikte gemäß Paragraph 283 ff. StGB zeigt sich jedoch, dass diese sowohl insolvenzrechts- als auch handels- sowie gesellschaftsrechtsakzessorisch ausgestaltet sind. Untersucht wird ferner die Untreue gemäß Paragraph 266 StGB sowie die rechtsformneutrale Insolvenzverschleppung gemäß Paragraph 15a IV InsO, die durch das MoMiG im Jahr 2008 eingeführt worden ist. Insbesondere setzt sich der Autor mit dem sog. Vier-Konditionen-Test des EuGH kritisch auseinander und wirft die Frage auf, ob bei dessen Anwendung auch auf das Strafrecht alle Straftatbestände des Zuzugsstaats am Recht des Herkunftsstaats zu messen wären. Ob als Konsequenz eine Absenkung des Schutzniveaus des deutschen Strafrechts tatsächlich aus der Niederlassungsfreiheit bzw. der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung folgt und ob dies mit den Verträgen über die Europäische Union und dem Lissabon-Urteil des BVerfG vereinbar wäre, bildet den weiteren zentralen Untersuchungsgegenstand. ····· 1036162868

Verbraucher-und Datenschutz bei Online-Versanddiensten

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für viele Verbraucher zählt der Online-Versandhandel seit Jahren zum Alltag. Allerdings sind die wenigsten Verbraucher in der Lage, gezielt Risiken für einzelne Online-Versanddienste einzuschätzen. Dies gilt insbesondere für den Verbraucher- und Datenschutz. Sie vertrauen bei der Auswahl des Shops ihrem Bauchgefühl oder orientieren sich nur am Preis der Waren. Ob der Online-Versanddienst vertrauenswürdig ist, wissen sie nicht. Ein Mittel, das ihnen hilft, die Vertrauenswürdigkeit jedes Online-Shops bereits während des ersten Besuchs einzuschätzen, existiert noch nicht. Diese Lücke könnte ein Browser-Add-on schließen, das beim Verbraucher installiert wird und ihn dabei unterstützt, Auffälligkeiten im Bereich des Verbraucher- und Datenschutzes zu erkennen und sich daran angepasst zu verhalten. Ein solches Add-on funktioniert unabhängig vom Mitwirken des Anbieters eines Online-Shops oder eines Intermediäres und `begleitet` den Nutzer beim Online-Einkauf durch das Internet. Das rechtliche Konzept eines solchen - auf den Anforderungen des deutschen Verbraucher- und Datenschutzrechts basierenden - Add-ons wird in diesem Buch beschrieben. ····· 1036162575

Risikomanagementsysteme im Krankenhaus nach dem Patientenrechtegesetz

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen der europaweit geführten Diskussion über eine steigende Anzahl von Fehlern und Haftungsfällen bei der stationären Versorgung im Krankenhaus wird in der deutschen Öffentlichkeit bisweilen gerügt, dass im internationalen Vergleich die gesetzlichen Vorschriften für internes Risikomanagement im Krankenhaus zu locker seien. In diesem Zusammenhang ist am 26.Februar 2013 das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten mit den zentralen Zielen, eine verbesserte Durchsetzung der Patientenrechte zu ermöglichen und die Patientensicherheit zu erhöhen. Risiko- und Fehlervermeidungssysteme werden explizit als Instrumente hierfür genannt.Der Klärung bedarf, inwiefern das Artikelgesetz eine Modifikation der sozial- und haftungsrechtlichen Bedeutung von Risikomanagementsystemen im Krankenhaus bewirkt und damit seiner eigenen Zielsetzung gerecht wird. Von hoher praktischer Relevanz für betroffene Patienten, Krankenhäuser und Rechtsanwender ist dabei neben einer sozialrechtlichen Pflicht insbesondere die Frage danach, ob Risikomanagementsysteme nunmehr als haftungsbewehrter Standard anzusehen sind. Es werden die Veränderungen in beiden Rechtsgebieten untersucht und bewertet. ····· 1036162514

Die Endlagerung radioaktiver Abfälle aus Deutschland im Ausland

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Endlagerung radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente führt seit vielen Jahren zu öffentlichen Debatten und kontroversen Diskussionen. Wenn auch viele Aspekte strittig waren, so war es immer politischer Konsens, dass die Endlagerung dieser überaus gefährlichen Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland zu erfolgen hat. Dieser Konsens wurde durch einen Gesetzesentwurf für eine 14. Novelle des Atomgesetzes der Bundesregierung, welcher den Export von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen vorsah, infrage gestellt. Ziel des Gesetzentwurfes sollte dabei die Umsetzung der Richtlinie 2011/70/EURATOM in nationales Recht sein. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Richtlinie 2011/70/EURATOM eine Rechtspflicht für die Mitgliedsstaaten enthält, den Export von radioaktiven Abfällen ins Ausland zuzulassen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Exports radioaktiver Abfälle analysiert und sodann eine Prüfung vorgenommen, inwiefern sich die geltende Rechtslage durch die geplante 14. Novelle des Atomgesetzes verändern würde. In einem dritten Schritt wird daraufhin quasi im Umkehrschluss die Analyse vorgenommen, ob ein generelles Exportverbot radioaktiver Abfälle überhaupt europarechtlich zulässig wäre. Dafür wird geprüft, ob eine solche Regelung gegen die Richtlinie oder gegen die Grundfreiheiten der europäischen Verträge verstoßen würde. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Stellungnahme, in der die genannten Problemstellungen rechtspolitisch bewertet und gewürdigt werden. ····· 1036162501

Das Prinzip der Individualisierung von Leistungen zur Teilhabe in der gesetzlichen Rentenversicherung

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor stellt ausführlich die Geschichte der Individualisierung im Sozialrecht der Nachkriegszeit dar. Dabei greift er auf unveröffentlichtes Material aus der Entstehungsgeschichte des SGB IX zurück. Das Wunsch- und Wahlrecht wird unter den Gesichtspunkten der Grundrechte, des Leistungs- und Leistungserbrinungsrechts, verfahrensrechtlicher Vorschriften unter Einbeziehung über- und zwischenstaatlichen Rechts beleuchtet. Besondere Berücksichtigung findet dabei, dass zwischen Verwaltung und Versichertem eine Partnerschaft und kein Subordinationsverhältnis bestehen soll. In einem Ausblick werden konkrete Anlehnungen an das Zivil-, Verbraucherschutz- und Genossenschaftsrecht sowie Modifizierungen im Verfahrens- und materiellen Recht diskutiert und vorgeschlagen. ····· 1036162448

Der gebietsbezogene Lärmschutz nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz im Vergleich zur Luftreinhalteplanung

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Trotz staatlicher Schutzpflicht ist die Lärmbelastung in der Bundesrepublik Deutschland an vielen Orten insbesondere im innerstädtischen Bereich zu hoch und überschreitet dabei oftmals die Schwelle zur Gesundheitsgefährdung. Die vorliegende Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, diese Diskrepanz zwischen dem staatlichen Schutzauftrag und der tatsächlichen Belastungssituation näher zu beleuchten. In den ersten beiden Kapiteln werden hierzu nach einer kurzen Einführung die Grundlagen des Lärmschutzrechts vorgestellt. Im dritten Kapitel folgt mit der Darstellung der gesetzlichen Normen der Lärmminderungsplanung aus dem Sechsten Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes der erste Schwerpunkt der rechtlichen Analyse. Nach einer knappen Erörterung der Normen zur Luftreinhalteplanung im vierten Kapitel der Arbeit werden im fünften Kapitel die gesetzlichen Entwicklungsperspektiven der Lärmminderungsplanung insbesondere durch einen Vergleich zu den Vorschriften der Luftreinhalteplanung analysiert. Schwerpunktmäßig wird hierbei auf die Einführung von Immissionswerten in der Lärmaktionsplanung sowie die rechtliche Realisierbarkeit von Umweltzonen gegen Lärmbelastungen eingegangen. ····· 1036162438

Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Wettbewerb von Herstellern und Händlern um die Gunst der Konsumenten hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Um den Absatz zu steigern, greifen Anbieter immer häufiger zu unlauteren geschäftlichen Praktiken bei der Vermarktung ihrer Waren oder Dienstleistungen. Im Rahmen der Umsetzung europäischer Vorgaben rückte daher der Verbraucher verstärkt in den Fokus des Lauterkeitsrechts. Die UWG-Novelle 2008 verankerte das Imitationsmarketing in 5 Abs. 2 UWG erstmals als eigenen Tatbestand im deutschen Lauterkeitsrecht. Bereits sein Wortlaut lässt die Nähe sowohl zum Markenrecht als auch zu anderen Vorschriften des Lauterkeitsrechts erkennen. Vor diesem Hintergrund untersucht Philipp Freudenberg die Stellung des 5 Abs. 2 UWG im Gesamtgefüge gewerblicher Schutzrechte und geht dabei der Frage nach, ob die zuletzt nahezu einhellig vertretene Vorrangthese auch in Zukunft noch Geltung beanspruchen kann. Rechtsprechung, verschiedene Tendenzen in der Literatur sowie Diskussionen im Vorfeld der UWG-Novelle und der Wunsch des Gesetzgebers nach einem verbesserten Verbraucherschutz legen eine gleichzeitige Anwendung von Imitationsmarketing und konkurrierenden Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes nahe. Schließlich gelangt Philipp Freudenberg zu dem Ergebnis, dass die Vorrangthese seit der Umsetzung der UGP-Richtlinie ausgedient hat und 5 Abs. 2 UWG stattdessen in kumulativer Normenkonkurrenz neben markenrechtlichen Ansprüchen stehen kann. ····· 1036162403

Das Publizitätsgesetz - Vorschlag für eine systematische Neuregelung

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das aus dem Jahre 1969 stammende Publizitätsgesetz legt Unternehmen und Konzernen ab einer bestimmten Größe verschärfte Rechnungslegungspflichten auf, die insbesondere die Verpflichtung zur Offenlegung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses umfassen. Zur Begründung der publizitätsgesetzlichen Rechnungslegungspflicht werden die Größenkriterien Bilanzsumme, Jahresumsatz und Beschäftigtenzahl hinzugezogen, weshalb das aus dem Gesetz resultierende Publizitätsphänomen auch die Bezeichnung Größenpublizität trägt. Allerdings ist das Gesetz bereits von den Anfängen her mit teilweise gravierenden Mängeln behaftet. Die Schwächen, die sowohl inhaltlicher als auch formaler Art sind, haben im Laufe der Jahrzehnte ein solches Ausmaß angenommen, dass ein Belassen des Gesetzes im gegenwärtigen Status keine tragbare Alternative mehr darstellt. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher die Intention, das Publizitätsgesetz durch die Unterbreitung eines Reformvorschlags an den aktuellen Stand der Rechnungslegungsentwicklung heranzuführen. ····· 1036162395

Rechtliche Rahmenbedingungen der unkonventionellen Erdgasförderung mittels Fracking

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die in Deutschland beabsichtigte Erdgasförderung aus unkonventionellen Quellen unter Einsatz des Hydraulic Fracturing-Verfahrens ( kurz: Fracking ) ist nicht nur mit großen Hoffnungen, sondern auch mit großen Sorgen verbunden. Um über die Chancen und Risiken dieser Form der Energiegewinnung eine öffentliche Auseinandersetzung zu ermöglichen, hat ExxonMobil einen Informations- und Dialog prozess über die Sicherheit und Umweltverträglichkeit des Frackings unterstützt und einen Neutralen Expertenkreis mit der Erarbeitung einer `Risikostudie Fracking` beauftragt. Im Rahmen der Risikostudie war auch eine rechtswissenschaftliche Untersuchung durchzuführen, deren Ergebnisse in diesem Buch vorgelegt werden. Die geltenden rechtlichen Regelungen für die Bewertung der Risiken und Auswirkungen der unkonventionellen Erdgasgewinnung mittels Fracking sowie die rechtlichen Instrumente zu ihrer Steuerung werden vorgestellt. Das Buch zeigt, wie Behörden mit den Ergebnissen der Risikostudie weiterarbeiten, wie Gerichte die Ergebnisse in einem Rechtsstreit einordnen und wie die Gesetzgeber auf festgestellte Bedenken und Defizite mit neuen Regelungen reagieren können. ····· 1036162326

Umweltwirkungsschwellen nach REACH

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Verordnung (EG) Nr. 1902/2006 zur Registrierung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) verpflichtet die Produzenten oder Importeure registrierungspflichtiger Stoffe, die in einer Menge von mindestens 10 Tonnen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden, zur Bestimmung von Umweltwirkungsschwellen (PNEC-Werten) für jede schädliche Eigenschaft des zu registrierenden Stoffes. Diese geben die Konzentration eines Stoffes in einem Umweltsegment an, bei deren Überschreitung eine Beeinträchtigung der betroffenen Umweltgüter durch den Stoff nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Die Europäische Chemikalienagentur in Helsinki ist verpflichtet, diese Werte in ihrer Datenbank zu veröffentlichen. Auf diese Datenbank können auch deutsche Behörden zugreifen und die Werte für den Vollzug des Umweltrechts nutzen. Da bei der Bestimmung der Umweltwirkungsschwellen das gesamte verfügbare Wissen über die Stoffeigenschaften zu berücksichtigen ist, sind korrekt bestimmte PNEC-Werte eine wertvolle Informationsquelle mit hohem Aussagegehalt.Unklar ist aber, welche Rechtsnatur die PNEC-Werte haben und ob sie in anderen Rechtsbereich genutzt werden können oder sogar müssen. ····· 1036162256

· 1 · ::::: · 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 · ::::: · 37 ·