····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die hier vorgelegten Arbeiten aus den Jahren 1959 bis 2001 beruhen auf einer langjährigen Vertrautheit des Verfassers mit der japanischen Kultur und dokumentieren sein philosophisches Grundanliegen: eine Begegnung zwischen dem abendländischen und dem ostasiatischen Denken zu verwirklichen - eine Begegnung, die, nach Heideggers Ansicht, das heutige planetarische Weltgeschick erforderlich macht. ····· 10361191594
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Lebenslauf als vorbereitende Einleitung Vor-Wort ERSTER TEIL Die Exposition eines Fragens nach dem Sinn von Zen ZWEITER TEIL Die Frage nach dem Nichts, die die untere Grenze der Transzendenz erschließt DRITTER TEIL Die Frage nach der Sprache, die die obere Grenze der Transzendenz erschließt VIERTER TEIL `Ein Wahrer Mensch ohne jeglichen Rang`, der das `und` eigentlich trägt und tragend frei spricht Nach-Wort Anmerkungen Namenverzeichnis ····· 10361191590
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorwort Gabriele Münnix Ethik und Globalisierung. Einleitung \*\*\* Arve Brunvoll Multikulturalismus versus Interkulturalität. Zur norwegischen Wertedebatte Monika Kirloskar-Steinbach Exklusion und Inklusion in der Politischen Philosophie angesichts von Migration und Globalisierung Elmar Waibl Wert(urteils)streit - Was tun \*\*\* Mohamed Turki Demokratie und Menschenrechte nach dem `Arabischen Frühling` Hamid Reza Yousefi Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Hans Kraml Zwischen Aristoteles und Religion. Die Ethik des Nasir ad-Din Tusi als Lehrstück Katajun Amirpur Scharia und Gender. Geschlechtergerechtigkeit und islamischer Feminismus \*\*\* Ram Adhar Mall Prinzipienethik(en): Anspruch und Wirklichkeit. Eine interkulturelle Erkundung Hans van Ess Chinesische Herrschaftsethik in Tradition und Gegenwart Mine Hideki Die fundamentale Struktur von Nishidas `Logik des Ortes` Nancy Billias Der Wert des Nichts. Eine Untersuchung von Werten des Buddhismus und der französischen Postmodern \*\*\* Chibueze Udeani Afrikanische Wertetraditionen im 21. Jahrhundert. Werteverlust oder Wertewandel Jacob Emmanuel Mabe Andere Kulturen - andere Werte Was die Welt von Afrika lernen kann Kwasi Wiredu Demokratie und Konsensus in traditioneller afrikanischer Politik. Ein Plädoyer für parteilose Politik Anke Graneß `ubuntu` und `buen vivir`. Zum Umgang mit indigenen vorkolonialen Konzepten \*\*\* Hans Schelkshorn Denken an den Grenzen der europäischen Moderne. Zur Bedeutung der `lateinamerikanischen Philosophie für die Suche nach einer gerechten Weltgesellschaft Enrique Dussel Die Priorität der Ethik der Befreiung gegenüber der Diskursethik Charles M. Taylor Hermeneutik und Ethnozentrismus Thomas A. Lewis Vergleichende Ethik in Nordamerika. Methodologische Probleme und Ansätze \*\*\* Marie-Luisa Frick Moralischer Relativismus Zur strittigen Bedeutungsbestimmung von Wertevielfalt und Wertekonflikten Gabriele Münnix Perspektivismus, postmoderne Ethik und `sensus communis` Georg Stenger Wertschätzung. Eine interkulturell-phänomenologische Ethik-Skizze \*\*\* Zu den Autoren ····· 10361191584
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Staub, so scheint es, ist nicht mehr durch Greifen begreifbar, sondern nur in den Bewegungen und Auswirkungen zu erahnen, die er in der Luft, im Wasser, im Feuer, über den dunklen Dingen der Erde, ja gar in den unermesslichen Weiten des Weltalls zeitigt. Erweckt dies nicht vielleicht den Eindruck, im Staub einen eigentümlichen Nebel von quasi ,Nichts` zu vermuten, einen Nebel, der zwischen den Dingen webt und gestalthaft erscheint, wo er sich zu Dingen hin verdichtet, während seine Gestalten wieder zu verschwimmen scheinen, wenn der Staub sich lichtet Im Staub und im ,Staubhaften` ist nicht nur eine ungeheure Vielfalt an stofflichen, sondern ebenso an poetischen Gestalten möglich: zu manchen von ihnen verdichten sich Staub und Staubhaftes gar, ehe sie verletzlich wieder in die wandelbaren Milieus zurückgerufen werden, wo sie sich lichten, lockern und zerfallen. Sind es am Ende die Stäube, deren unermessliche Möglichkeiten sich selbst gegen ihr restloses Verschwinden auflehnen, um in ,Büchern` zu Dichtung zu werden ····· 10361191582
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Historisch gesehen ist das Verhältnis der philosophischen Anthropologie zur konkreten Politik und zu ihren Legitimationsdiskursen ein zu recht berüchtigtes und strittiges Thema. Der vorliegende Band zielt darauf, auf möglichst breiter Basis den Kontrast zwischen dem aktuellen Potenzial der philosophischen Anthropologie und ihrer nichts weniger als unproblematischen Vergangenheit zu dokumentieren. Anstatt sich einfach zum `Anthropologieverdacht` zu bekennen, nimmt man sich hier vor, der doppelten Frage nachzugehen, inwiefern die Konjunktur der Anthropologie ein Spiegel, oder gar ein Symptom für die Krise des Geschichtsdenkens gewesen ist und welche innovativen theoretischen und politischen Perspektiven die philosophische Anthropologie eröffnet hat. Manfred Gangl ist em. Maître de Conférences der Universität von Angers. Gérard Raulet lehrt als ordentlicher Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris-Sorbonne. Guillaume Plas ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Nantes. ····· 10361191580
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Historisch gesehen ist das Verhältnis der philosophischen Anthropologie zur konkreten Politik und zu ihren Legitimationsdiskursen ein zu recht berüchtigtes und strittiges Thema. Der vorliegende Band zielt darauf, auf möglichst breiter Basis den Kontrast zwischen dem aktuellen Potenzial der philosophischen Anthropologie und ihrer nichts weniger als unproblematischen Vergangenheit zu dokumentieren. Anstatt sich einfach zum `Anthropologieverdacht` zu bekennen, nimmt man sich hier vor, der doppelten Frage nachzugehen, inwiefern die Konjunktur der Anthropologie ein Spiegel, oder gar ein Symptom für die Krise des Geschichtsdenkens gewesen ist und welche innovativen theoretischen und politischen Perspektiven die philosophische Anthropologie eröffnet hat. Manfred Gangl ist em. Maître de Conférences der Universität von Angers. Gérard Raulet lehrt als ordentlicher Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris-Sorbonne. Guillaume Plas ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Nantes. ····· 10361191579
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eveline Goodman-Thau Vorwort Eveline Goodman-Thau, Hans-Georg Flickinger Zur Einführung Teil I Eveline Goodman-Thau `Die Ewige Wiederkehr des Ungleichen` Wolfdietrich Schmied-Kowarzik Lob eines Unzeitgemäßen Reiner Wiehl Vom Sein und der Ordnung der Welt - und der Suche nach dem Subjekt Teil II Silvia Richter `Light does not talk, but shines`. The vision of the face and the experience of truth in Franz Rosenzweig`s Star of Redemption Luca Bertolino Neues Denken - Neue Metaphysik. Reiner Wiehl als Rosenzweig-Interpret George Y. Kohler Keine Brücke zwischen Begriff und Welt - Orthodoxe Kritik an der Religionsphilosophie Hermann Cohens Daniel Krochmalnik `Aber wir preisen den Herrn!` Psalm 115 im Deutschjudentum von Moses Mendelssohn bis Arnold Schönberg Hans-Georg Flickinger Grenzverschiebungen zwischen Philosophie und Kunst Christian Hamm Zu Kants Antinomie des Geschmacks und seiner Lehre von den ästhetischen Ideen Hans Friedrich Fulda Nachruf auf Reiner Wiehl, sel. A. (1929-2010) Autorenverzeichnis/Author`s Index ····· 10361191577
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorwort Einführung Erster Abschnitt Reflexion I. Kapitel: Verschiedene Reflexionsarten der Phänomenologie Husserls 1 Natürliche Selbstreflexion 2 Pluralität transzendentaler Reflexionsbegriffe 3 Reflexion als Epoché 4 Reflexionen als konkrete Arbeitsinstrumente der Phänomenologie 5 Ausdrückliche Reflexion 6 Unausdrückliche Reflexion II. Kapitel: Reflexive Horizonte 7 Doppelte Horizonthaftigkeit 8 Noematische Horizonthaftigkeit 9 Noetische Horizonthaftigkeit Zweiter Abschnitt Retention I. Kapitel: Erste Konzeption der Retenion (1893-1905) 10 Meinong: Rückgriff auf die Urteilslogik 11 Brentanos ursprüngliche Assoziation 12 Präsenzzeit Sterns 13 Retention als Selbstdifferenzierung der Akte II. Kapitel: Zweite Konzeption der Retention (1905-1909) 14 Zweifache zeitliche Wahrnehmung III. Kapitel: Dritte Konzeption der Retention (1909-1911) 15 Kritik an der Repräsentationstheorie 16 Ablaufsphänomene und kontinuierliche Modifikation 17 Ausdrückliche Reflexion gegründet in der Retention. Ausdrückliche Reflexion als Verbildlichung Dritter Abschnitt Zwei Konzeptionen prä-reflexiven Selbstbewusstseins I. Kapitel: Selbstbewusstsein durch Längsintentionalität 18 Längsintentionalität 19 Einschränkung der Zeitkonstitution auf das ichliche Aktbewusstsein 20 Scheitern der Längsintentionalität: unbewusstes Bewusstsein und Urimpression. Unzulässige Anwendung der ausdrücklichen Reflexion II. Kapitel: Selbstbewusstsein durch Empfindungsbewusstsein 21 Transzendentalphilosophische Relevanz der phänomenologischen Hyletik 22 Prä-reflexives Bewusstsein als Empfindungsbewusstsein 23 Urempfindungsbewusstsein Vierter Abschnitt Zeitlicher Urprozess 24 Urprozess und Ablaufsphänomene 25 Protention und Urpräsentation 26 Nebeneinander zweier transzendentaler Zeitströme 27 Kernstruktur: Modellisierung des Urprozesses 28 Prä-reflexives Selbstbewusstsein durch Erfüllungstendenz 29 Die Frage nach gegenständlicher prä-reflexiver Gegebenheit 30 Nicht-ichlicher Urprozess und Horizontbildung Schlusswort Literaturverzeichnis Personenregister ····· 10361191576
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anerkennung des Eigenrechts eines Werkes und die Freiheit der subjektiven Aneignung dieses Werkes bestimmen die Wahrnehmung in gleichem Maße. In Komplementen bilden beide eine innere Einheit, die unter den jeweiligen intermedialen Voraussetzungen als ein Gegebenes die Komplementarität offener Systeme zur Geltung bringt und zu einer interdisziplinären Sichtweise stimuliert. ····· 10361191567
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Band 9 der Werkausgabe der Schriften von Reinhard von Kirchbach Aber sein Lied wird er erst singen können, wenn er sich bei dir heimisch und nicht mehr einsam fühlt. So etwa ist es bei diesen Texten auch. Für sich selbst genommen, bleiben sie stumm. Erst wenn dein Herz sie ansieht, und dein Leben sie aufnimmt, fangen sie an, lebendig zu werden, und zu sagen, was sie sagen möchten. Ich wünsche mir Leser, die diese Worte weniger als eine schnell zu durchlaufende Lektüre aufnehmen, sondern Einzelnes, wie aus einem Begleitbüchlein, herausgreifen, das sie in der Hetze zu mehr Ruhe, in der Unübersichtlichkeit zu größerer Klarheit und in dem täglichen Arbeits- und Existenzkampf zu ,menschlichem` Verhalten führt.` (Reinhard von Kirchbach) 1998, nach Vollendung dieses Buches, ist Reinhard von Kirchbach gestorben. Es ist damit zu einem Vermächtnis geworden, das noch einmal aufgreift und weiterträgt, was seit 1957 in seinem Schreiben zu Wort kommen wollte. ····· 10361191563
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor des Buches ist kein Anfänger der Maimonides-Forschung. Er hat sich bereits durch eine Reihe von Abhandlungen zu Maimonides in der Zeitschrift `Deutsche Medizinische Wochenschrift` (2010) und in `Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin` (2010) profiliert. Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt. Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu. Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der,wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet. Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von `Heilung` ist schon lange kaum mehr die Rede. Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte. Rohrbach, 23. Juli 2012 ····· 10361191559
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeInhaltsübersicht Einleitung des Herausgebers Gerrit Brand Kriterien für eine Afrikanische Christliche Theologie Einleitung I. Kriterien für eine Afrikanische Christliche Theologie II. Vergleich mit westlicher Theologie III. Schlussfolgerungen Jing-Jong Luh Sino-Christentum Konspekt seiner historischen Entwicklung und Prolegomenon seiner systemischen Philosophie der Theologie im Rahmen interkultureller Hermeneutik Einleitung I. Konspekt der historischen Entwicklung von drei Wellen bzw. Paradigmen der sino-christlichen Kirche und Theologie II. Prolegomenon einer Philosophie der sino-christlichen Theologie: systemische Reflexion, interkulturell-hermeneutische Systemik und systemisches Programm Eiko Hanaoka Zen Buddhismus und Christentum Einleitung I. Der Gott des absoluten Nichts - eine Begegnung von Christentum und Buddhismus II. Die Begegnung von Christentum und Buddhismus ····· 10361191553
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Happy are those epochs that had clear dramas, dreams, and doers of good or evil. Today technology has surpassed politics, the latter having in part become a supplement to technology and threatening to bring the creation of a technological society to completion. This society with its determinist consciousness regards a refusal to participate in the technological innovations and social networks (so indispensable for the exercise of social and political control) as sufficient grounds to remove all those who lag behind in the globalization process (or have disavowed its sanctified idea) to the margins of society. This is the message of the Lithuanian philosopher and politician Leonidas Donskis&apos s new book. Donskis echoes Jean Baudrillard in his assumption that an epoch of fragmentation calls for fragmentary writing. A short essay for a friend, a sketch, or a letter from nowhere, as if it was meant to be found in the bottle in the middle of the sea or on the coast of a remote country, can shed new light on the way in which we perceive ourselves and the world around us. About the author: Leonidas Donskis is a Member of the European Parliament (2009-2014) and acts as a visiting professor of politics at Vytautas Magnus University in Kaunas, Lithuania. He combines political theory, history of ideas, philosophy of culture, philosophy of literature, and essayistic style. Among other books, he is coauthor (together with Zygmunt Bauman) of Moral Blindness: The Loss of Sensitivity in Liquid Modernity (2013), and the author of Modernity in Crisis: A Dialogue on the Culture of Belonging (2011), Troubled Identity and the Modern World (2009), Power and Imagination: Studies in Politics and Literature (2008), and Forms of Hatred: Troubled Imagination in Modern Philosophy and Literature (2003). ····· 10361191538
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was jenseits aller Differenzen Denker wie Dilthey, Simmel, Husserl, Cassirer, Misch, Plessner, Heidegger und Levinas gemeinsam haben, ist die Verortung des menschlichen Lebens in einem Zwischenbereich, in dem Selbst und Anderes, Subjekt und Objekt, Ich und Welt, Form und Leben, Sein und Seiendes, Gedankenmäßigkeit und Unergründlichkeit sich zugleich verbinden und trennen. ····· 10361191535
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray So hat diese unbedingte Reinheit & Richtigkeit, Pünktlichkeit des Innens, des ICH, am Außen, am Bruch, an der Differenz, dem Abgrund: an Teilung, Trennung, Wechsel, Zufall denn ihr Übungsmaterial, ihr Nessushemd, ihre Feuerprobe, ihre Folterung. Salomo Friedlaender/Mynona ····· 10361191519
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band geht aus von originalen klassischen Texten zur chinesischen Medizin und Akupunktur und stellt diese in einen Zusammenhang mit den Quellen traditionellen abendländischen Denkens. Wesentlich dabei ist die begriffliche Ähnlichkeit des altchinesischen Shen mit der Physis(Natur) des Aristoteles. Auf dieser Grundlage werden modische Trends der chinesischen Medizin im Westen relativiert. Die chinesische Heilkunde wird als deduktives System herausgestellt, ein Faktum, das bisher von den meisten westlichen Autoren zum Thema übersehen wurde. So erreicht Chinas alte Medizin für das Abendland die logische Basis, auf der sie im Ursprungsland seit ihren Anfängen beruht. Dokumente zu den anatomischen Grundlagen der chinesischen Heilkunde werden präsentiert und als bedeutungsvoll für das westliche Verständnis erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen fernöstlicher Medizin und orthodoxer westlicher Schulmedizin werden erörtert, wodurch neue Perspektiven für die chinesische Heilkunde entstehen, die sowohl ihre logische d. h. rationale Orientierung als auch ihre klinisch erfolgreiche, gelegentlich der westlichen Medizin überlegene Anwendung in der Praxis betreffen. Die fehlende Logik der sogenannten Evidence Based Medicine (EBM) wird diskutiert, und die traditionelle chinesische Krankheits-Analyse Bian-Zheng wird als Rückgrat der chinesischen Medizin gekennzeichnet, wobei das Schriftzeichen Zheng Beweis, Evidenz bedeutet, das in sich genügende substanziell deduzierte Bestätigung enthält und keinerlei statistisch-künstliche " Pseudo-Beweise&apos mehr benötigt. Der Verfasser: Professor h.c. Dr. med. Claus C. Schnorrenberger studierte westliche Medizin in Berlin, Homburg/Saar, Freiburg i. Br. und chinesische Medizin in Schanghai/VR China. Er ist schweizerischer, englischer und Hongkonger Arzt sowie langjähriger Honorarprofessor der China Medical University (CMU) in Taichung/Taiwan. Er wirkt außerdem als Chairman des Lifu International College of Chinese Medicine (LICCM) in Basel und ist Ehrenmitglied internationaler medizinischer Fachgesellschaften. Zahlreiche Buchveröffentlichungen in Deutsch, Holländisch, Englisch, Französisch, Russisch und Polnisch. ····· 10361191506
····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeVorwort I. Spuren des Gastes 1. Der Gast selbst 2. Die Verhüllung des Gastes 3. Die gastliche Distanz 4. Ein Abriß II. Zu-Gast-Sein 1. Begegnungen 2. Die Einladung und das Gesetz der Gastlichkeit 3. Der gastliche Austausch 4. Der Gastgeber 4. 1. Die Gastlichkeit des Wohnens 4. 2. Der Gebende und der Empfangende 5. Das Gastgeschenk 6. Das Empfangen selbst 7. Syn-diabolon oder die Sprache des Gastes 8. Vom Landesgast zum globalen Gast: Strategien seiner Identifizierung 9. Der öffentliche Gast III. Der poetisch weltweite Gast IV. Mediengäste 1. Den Botschaften zu Gast 2. Die Gastlichkeit des Neuen 3. Vor-Gaben vergangener Gastlichkeit 4. Das Einfinden in das gastliche Milieu der Empfindungen 4. 1. Sinnlichkeit 4. 2. Exkurs: Die philosophische Rede über " Empfindung&apos 4. 3. Das Milieu selbst 5. Der gastliche Sinn des Anblicks 6. Wortlaut und Anstimmung 6. 1. Der gastliche Sinn des Schalls 6. 2. Der Wortlaut 6. 3. Die Wendigkeit der Worte 6. 4. Exkurs: Abschied vom Zeichenträger 6. 5. Die Gastlichkeit der Anklänge und Zu-Stimmungen 7. Die " Entmittung&apos der Medien 7. 1.Spiegelungen und Bilder 7. 2. Zu nächst 7. 3. Von den Gästen der Medien zu den Gästen des Geräts V. Ein vorübergehender Gast: das Subjekt 1. Ich selbst bin Gast 1. 1. Ich bin niemandes Gast 1. 2. Bin ich ein " göttliches Tier&apos 2. Von der unsterblichen Seele zum Tod des Subjekts 2. 1. Das Rätsel des Wurfes 2. 2. Dekonstruktion der Seele und Aufstieg des absoluten Subjekts 2. 2. 1. René Descartes und der Abgrund des Ich 2. 2. 2. Aufbruch zur Monadologie: Spinoza, Leibniz, Wolff 2. 2. 3. Kant und die Endlichkeit des Subjekts 2. 2. 3. 1. Eine Grundentscheidung 2. 2. 3. 2. Das faktische Dasein 2. 2. 3. 3. Erscheinung meiner selbst 2. 2. 3. 4. Paralogische Bestimmungen des Ich 2. 2. 3. 5. Das transzendentale Subjekt und seine Paralyse 2. 2. 4. Der Phönix des absoluten Subjekts: Reinhold, Fichte, Schelling, Hegel 2. 2. 4. 1. Reinhold 2. 2. 4. 2. Fichte 2. 2. 4. 3. Hegel 2. 3. Das verwaiste Subjekt 2. 3. 1. Die Entgöttlichung des Subjekts: Kierkegaard, Schopenhauer, Feuerbach, Stirner, Nietzsche 2. 3. 2. Das Subjekt der Psychologie: von Herbarth zu Lipps, von Freud zu Lacan und Badiou 2. 3. 2. 1. Von Hebarth zu Lipps 2. 3. 2. 2. Von Freud zu Lacan und Badiou 2. 4. Vorübergehende Rettung des Subjekts durch die Phänomenologie: Husserl, Heidegger, Jaspers, Sartre, Merleau-Ponty 2. 4. 1. Husserl 2. 4. 2. Heidegger 2. 4. 3. Jasper ····· 10361191503
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Diotima in Platons Symposion Sokrates die plötzliche, kurze und daseinsbestimmende Begegnung mit dem ewigen Schönen verheißt, ist der letzte Zusammenhänge eröffnende und existenzielle Sehnsüchte stillende Augenblick ein fester Topos der Philosophiegeschichte. Doch was geschieht mit seinem " epiphanischen Glanz" (Bruno Hillebrand) unter den Bedingungen der transzendenz- und metaphysikkritischen Neuzeit Diese Studie sichtet Weisen der Übersetzung der Rede vom Augenblick in die Immanenz und widmet sich dabei insbesondere der emphatischen Auszeichnung des Augenblicks im Denken Friedrich Nietzsches. Darauf hingeordnet werden Aneignungen durch Goethe, Schopenhauer und Emerson beleuchtet. Anhand von Schlüsselwerken Sartres und Adornos wird den Metamorphosen des Augenblicks nach Nietzsche und seiner zunehmend ambivalenten Besetzung nachgespürt. So fächert sich ein motivgeschichtliches Panorama vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert auf, das zugleich auch über sich wandelnde philosophische Sichtweisen von Mensch und Welt, Zeit und Ewigkeit Auskunft gibt. Die Autorin: Beatrix Kersten studierte Slawistik, Skandinavistik und Osteuropäische Geschichte in Bonn, Jyväskylä und Prag sowie Philosophie und Politikwissenschaft in Hagen. Ihre Dissertation zu Guardini, Nietzsche und Heidegger wird von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz betreut. Sie arbeitet als Autorin und Übersetzerin audiovisueller und literarischer Texte und führt in ihrer alten Villa in der Niederlausitz ein Seminar- und Kulturhaus. ····· 10361191499
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsverzeichnis Claudia Bickmann Vorwort I. Was ist das, die Philosophie ... und was nicht Bilder und Begriffe philosophischen Denkens in interkultureller Perspektive Claudia Bickmann Verkörperung der Freiheit im Wesen der individuellen Natur - Heidegger, Schelling und Platon Kwang-Sun Joo Gegenseitige Abhängigkeit in Nagarjurnas Denken als Paradigma für Interkulturaltät Björn Karg Die Philosophie als `Weisheit der Liebe`. Der Dritte als Urheber des gerechten Diskurses im Denken von Emmanuel Levinas Anja Solbach Metaphorik und Metaphysik. Ästhetik nach Heidegger und Ricoeur im Rahmen eines hermeneutischen Philosophiebegriffs Silja Graupe Wozu wissen Zur Bedeutung der (interkulturellen) Philosophie in der modernen Wissensgesellschaft Markus Wirtz Philosophie als Medium universeller Versöhnung im Denken II. Weltphilosophien zur Frage der Bildungsfähigkeit des Menschen Kai Hochscheid Das Bild des Denkens im Kontext kultureller Bildung Özgür Aktok Unverborgenheit als die Grundleistung der Ideen. Heideggers Auslegung von Platons Höhlengleichnis Tanehisa Otabe Die Kunst des alten Japan im `Weltstrom`. Zur Kulturphilosophie des frühen Tetsuro Watsuji Po Cheng Huang Der Bildungsbegriff bei Mengzi und Hegel Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ····· 10361191485
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band versucht, über ein close reading der Primärtexte zu einer integralen Interpretation der Philosophie von Emmanuel Levinas zu gelangen und dessen Denken zu deuten als eine phänomenologische Genealogie moralischer Subjektivität. Die Darstellung folgt Levinas auch chronologisch, indem sie in ihrem ersten Hauptteil seine frühen Schriften zum Ausgangspunkt nimmt, um das in ihnen zur Sprache kommende Verständnis der ontologischen Differenz von Heideggers Existenzialanalytik abzusetzen. Auf dieser Grundlage kann in einem achsensymmetrisch dazu angelegten zweiten Hauptteil die Levinas eigene Überwindung der Fundamentalontologie durch eine ethische Non-in-differenz entfaltet werden, wie sie im Kern der beiden Hauptwerke Totalität und Unendlichkeit und Anders als Sein oder Jenseits des Wesens steht. Dabei zeigt sich, daß Levinas&apos Rede vom Ethischen einer spezifischen Form der phänomenologischen Reduktion unterliegt, deren Auflösung einer sozialanthropologischen Entdifferenzierung gleichkommt. Als ein genealogischer Rückbau von Reduktionsstufen ist dieser Dreischritt aus der ontologischen Differenz - vom Sein zum Seienden - über die Non-in-differenz des Ethischen - vom Einen zum Anderen - hin zu einer politischen Indifferenz - vom Einzigen zum Dritten - nur in einem negativ-offenen und dezidiert nicht-hegelschen Sinne als dialektisch zu verstehen. Der Autor: Christian Rößner studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Philosophie, Latinistik und Romanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Université Paris-Sorbonne (Paris IV). Er ist Doktorand an der Universität Augsburg und Stipendiat am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. ····· 10361191483
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeWilhelm Busch: Von Schopenhauer zu Kohelet Heinrich Heine und die religiöse Frage Sören Kierkegaard: Humor im christlichen Glauben ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191481
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray (1) Problemstellung und Aufriss der (2) Die Quellen für Hegels Transzendenzbegriff (3) Hegels Transzendenz-Begriff in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie (4) René Descartes (5) Immanuel Kant (6) Johann Gottlieb Fichte (7) Vorläufige Bestandsaufnahme der Fundstellen (8) Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 3 (9) Hegels Transzendenz (10) Der dreifache Schluss (11) Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit (12) Dialektik von Transzendenz und Immanenz (13) Transzendenz als Negation und Vermittlung (14) Negation und existenzielle Negativität bei Hegel 3 (15) Vermittlung und System bei Hegel (16) Die Quellen für Heideggers Transzendenz-Begriff (17) Heideggers erkenntnistheoretische Transzendenz (18) Heideggers theologische Transzendenz (19) Heideggers daseins-hermeneutische Transzendenz 73 (20) Die drei wesentlichen Phasen in der Genese des Heidegger`schen Transzendenzbegriffes (21) Die Transzendenz des Daseins am Beispiel der mittleren Phase des Heidegger`schen Transzendenzverständnisses (22) Negation und existentielle Negativität bei Heidegger (23) Vermittlung und System bei Heidegger (24) Ergebnis und Anschlussfragen zur Analyse (25) Literatur ····· 10361191479
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das gemeinsame Thema der hier versammelten Aufsätze ist der Mensch und seine Orientierung in der Welt. Die zunehmende Komplexität unserer Lebensführung wird anhand verschiedener Themen wie der Autonomie in der politischen Debatte um die Patientenverfügung, dem Phänomen des Lachens, der Menschenwürde im Rechtssystem, dem Objektivitätsanspruch in den Wissenschaften, den Gefühlen in der Moral, der Frage nach Technik und Institutionen und dem Problem von statisch- bzw. dynamisch-funktionalen Erklärungen aufgezeigt und auf ein zentrales Moment des menschlichen Selbstverständnisses zurückgeführt, das in der Frage liegt: Wie versteht der Mensch sich und die Welt Die Beiträge sind aus Vorträgen entstanden, die der Verfasser als Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität während der Jahre 2009-2012 im Rahmen der Humboldt-Lectures (Stadthausvorträge) gehalten hat. ····· 10361191475
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray " Sei Nagasaki die letzte Atombombenopferstadt!" - Die vernünftigen Menschen in Japan schämen sich dafür, dass ein Land, das auf seine überlegene Technologie eigentlich stolz sein sollte, trotz der harten Erfahrung sowie des innigsten Wunsches der Atombombenopfer in Hiroshima und Nagasaki die Katastrophe von Fukushima verursacht hat. Diese Katastrophe hat den Fehler der bisherigen Wirtschafts- und Energiepolitik bewiesen. Sie spiegelt die Schwäche der Politik nicht nur in Japan, sondern der ganzen Welt politische, kulturelle und religiö-se Konflikte sind heute eher noch komplizierter geworden. Man muss aufs Neue danach fragen, ob die Mensch-heit zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirklich im beständigen Fortschreiten zum Besseren ist. Erasmus von Rotterdam, Immanuel Kant und Salomo Friedlaender (ein " Altkantianer" des 20. Jahrhunderts, der heute wieder entdeckt zu werden beginnt) haben schon, jeder auf seine Weise, ihre Zeitgenossen ermahnt, die kriegerische Selbstzerstörung zu beenden, einen dauerhaften Frieden anzustreben und dafür sich der Moralität klar und fest bewusst zu werden: Sie soll als ratio cognoscendi der Freiheit der Menschlichkeit zugehören. An diese klassischen und modernen Texte anknüpfend und sich auf Grundprinzipien der japanischen Verfassung berufend, plädiert der Autor dafür, dass der Mensch ohne Zweifel Hoffnung auf Zukunft hat. Der ewige Friede ist allein dem Menschen selbst als Person überlassen letztere ist das Subjekt der Freiheit und der Moralität, also kommt es auf die Erziehung zur Persönlichkeit an. Der Autor: Hiroo Nakamura, japanischer Kantforscher, ist als Professor für Ethik (engineering ethics) am Naga-no National College of Technology tätig. Er hat drei Bücher zu Kant verfasst (auf Japanisch) sowie zwei Bücher übersetzt zuletzt: La Constitution japonaise et la philosophie kantienne (Seibundo, Tokyo 2008) und Vernunft und Frieden. Ausgewählte Texte zur politischen Theorie von Salomo Friedlaender/Mynona (hg. von Hartmut Geerken, Detlef Thiel und Hiroo Nakamura, Shintensha, Tokyo 2012). ····· 10361191474· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·