····· lezzter Preis 28.46€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahre 2015 hat sich im Werkbund-NW die Gruppe `Künstlerische Bildung und Gesellschaft` gebildet, um den derzeitig mangelhaften Zustand der Künstlerischen Bildung positiv zu verändern. Aus diesem Grunde lud die Gruppe im Dezember 2016 zu einem Workshop mit kompetenten Persönlichkeiten aus den Lehr- und Vermittlungsbereichen der Künstlerischen- und Kulturellen Bildung nach Aachen an die RWTH ein. Die Beiträge und Stellungnahmen dieses Workshops sind in diesem Büchlein zusammengetragen. ····· 1036178684
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ist der immense Wissensfortschritt unserer Zeit Ausdruck stetiger geistiger Fortentwicklung oder nicht etwa bloß überschießendes Symptom einer hartnäckig anhaltenden geistigen Stagnation der westlichen Kultur Könnte es sein, dass der Fortshritt umso heftiger ausfällt, je intensiver er eine geistige Leere zu übertünchen sucht Mündet dieser vermeintliche Wissensfortschritt in eine Rückentwicklng des Geistes (=Logos) Anhand von vier Beispielen geht der Autor in knappestmöglicher Form dem Problem nach, ob nicht das zeitgeistige Postulat einer Reduktion von Komplexität um jeden Preis in nun schon einmal komplizierten Bereichen wie Verhältnis Genom/Umwelt, Mathematik/Zahlensinn, Geist/Materie und in der Kosmologie (Stichwort: Weltformel) in Wahrheit drei bewährte Grundsätze neuzeitlichen Erkenntnisgewinns unterhöhlt, die da sind: Exoterik (=grundsätzlich allgemeine Verständlichkeit) statt Esoterik, Falsifizierbarkeit im Sinne Karl Poppers und `Ockhams Rasiermesser`, demzufolge stets der einfachsten (wenn auch nicht reduktionistischsten!) Theorie der Vorzug zu geben ist. ····· 1036163326
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit hat die Form einer vergleichenden Analyse der dialogischen Entwürfe von Ferdinand Ebner, Martin Buber, Karl Jaspers, Gabriel Marcel und Karl Löwith. Die Hauptintention ist es, die Bedeutung der Intersubjektivität, die als Zwischenmenschlichkeit und Dialog zu verstehen ist, für die Entwicklung der menschlichen Identität darzustellen. Auch wenn der Mensch aufgrund seiner psychischen und physischen Konstruktion ein einzigartiges Individuum ist, das eine einmalige Biographie und ein einmaliges Verhältnis zu sich selbst hat, gründet seine Identität letztendlich in der Relation zum anderen Menschen. Das dialogische Miteinandersein der Menschen soll jedoch nicht als eine unterschiedslose Einheit, sondern als eine zwischenmenschliche Begegnung innerhalb der unendlichen Vielfalt kultureller, sozialer, religiöser oder politischer Unterschiede verstanden werden. Der zwischenmenschliche Dialog ist daher zwangsläufig ein Wechselspiel von Verschiedenheit und Gleichheit, von Eigenständigkeit und Verbundenheit. Als Gegenpositionen zu den dialogischen Konzeptionen werden auch Sartre und Lévinas thematisiert. Sartre und Lévinas, die zwar vom dialogischen Ansatz des philosophischen Denkens weit entfernt sind, greifen jedoch, auch wenn auf eine andere als auf die dialogische Art und Weise, wichtige Aspekte der Identität und Relationalität angesichts der Andersheit des anderen Menschen auf. ····· 1036163067
für 12.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch LebensNetze versucht, wichtige Bereiche menschlichen Handelns unter verschiedenen Aspekten so darzustellen, dass Motive und Wirkungen in ihrer Zwangsläufigkeit deutlich werden. Die Betrachtung soll zeigen, dass die Probleme des Menschen auf gemeinsame Quellen zurückzuführen sind. Die Tatsache, dass es Menschen schwer fällt, in Zusammenhängen zu denken, liegt im Umstand begründet, dass Wissen von Kindesbeinen an in getrennten Kategorien vermittelt wird. Das lineare Denken führt dazu, dass sie nicht erkennen, dass das, was sie mit großem Aufwand bekämpfen, letztlich Reaktionen und Auswirkungen auf ihr eigenes Handeln darstellt. Menschen lösen daher so gut wie keine Probleme, die mit ihnen selbst zu tun haben, sondern produzieren ständig neue. Das Buch bietet dem geneigten Leser einen Einblick in vernetztes Denken, das auf tiefliegende Betrachtung der Einzelaspekte verzichtet und die Dinge stattdessen zueinander in Bezug setzt. Es entstand in Anlehnung an das Werk `Lebensnetz` von Fritjof Capra, der mit Hilfe der Systemtheorie ein neues Verständnis der lebendigen Welt beschrieben hat. Capra untersucht dort die Bezüge innerhalb der Organismen und seiner Gesetzmäßigkeiten. Im vorliegenden Buch wird dieses Modell auf die Lebensorganisation des Menschen übertragen und mit Hilfe von Analogien beschrieben. ····· 1036115960
für 9.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer die ersten beiden Bände von `Das Unternehmen Gott` bereits gelesen hat, wird den dritten Teil `Tatort Nil` ebenso verschlingen. Mit kriminalistischem Gespür geht der Autor Judas Aries in den früheren Bänden der Frage nach, wer oder was `Gott` eigentlich ist. Dabei räumt er gründlich auf mit der naiven Vorstellung vom `lieben Gott`, der mit weißem Rauschebart auf einer Wolke thront. Eher ist unser Planet ein Außenposten für das außerirdische `Unternehmen Gott` und das alte Ägypten seine Schaltzentrale. In `Tatort Nil` nimmt Judas Aries das Geschehen im antiken Ägypten zur Zeit der Pyramidenbauten ins Visier. Vor allem die Cheops-Pyramide wirft in ihrer im Vergleich zu den anderen Pyramiden vollendeten Bauweise Fragen auf. Konnten die alten Ägypter wirklich ein solch singuläres Bauwerk ohne fremde Hilfe errichten Zeichnete vielleicht das `Unternehmen Gott` dafür verantwortlich Und vor allem: Wozu diente der imposante Bau tatsächlich Errichtet wurde die Cheops-Pyramide immerhin zur selben Zeit, als auch die Arche Noah gebaut wurde. War vielleicht sie es, und nicht das hölzerne Schiff, welche Schutz gewähren und Archiv sein sollte angesichts der drohenden Sintflut `Tatort Nil` geht diesen Fragen spannend wie ein Kriminalroman nach. Judas Aries untersucht und vergleicht ebenso spielerisch wie minutiös die historischen Quellen und die wissenschaftliche Literatur. Mit bewährter Ironie stößt er den Leser immer wieder mit der Nase auf Ungereimtheiten und zieht seine Schlüsse. Mit einem Vorwort von Walter-Jörg Langbein ····· 1036114689· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·