AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·

Anthropologische Wege

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das gemeinsame Thema der hier versammelten Aufsätze ist der Mensch und seine Orientierung in der Welt. Die zunehmende Komplexität unserer Lebensführung wird anhand verschiedener Themen wie der Autonomie in der politischen Debatte um die Patientenverfügung, dem Phänomen des Lachens, der Menschenwürde im Rechtssystem, dem Objektivitätsanspruch in den Wissenschaften, den Gefühlen in der Moral, der Frage nach Technik und Institutionen und dem Problem von statisch- bzw. dynamisch-funktionalen Erklärungen aufgezeigt und auf ein zentrales Moment des menschlichen Selbstverständnisses zurückgeführt, das in der Frage liegt: Wie versteht der Mensch sich und die Welt Die Beiträge sind aus Vorträgen entstanden, die der Verfasser als Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität während der Jahre 2009-2012 im Rahmen der Humboldt-Lectures (Stadthausvorträge) gehalten hat. ····· 10361191475

Für den Frieden

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
" Sei Nagasaki die letzte Atombombenopferstadt!" - Die vernünftigen Menschen in Japan schämen sich dafür, dass ein Land, das auf seine überlegene Technologie eigentlich stolz sein sollte, trotz der harten Erfahrung sowie des innigsten Wunsches der Atombombenopfer in Hiroshima und Nagasaki die Katastrophe von Fukushima verursacht hat. Diese Katastrophe hat den Fehler der bisherigen Wirtschafts- und Energiepolitik bewiesen. Sie spiegelt die Schwäche der Politik nicht nur in Japan, sondern der ganzen Welt politische, kulturelle und religiö-se Konflikte sind heute eher noch komplizierter geworden. Man muss aufs Neue danach fragen, ob die Mensch-heit zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirklich im beständigen Fortschreiten zum Besseren ist. Erasmus von Rotterdam, Immanuel Kant und Salomo Friedlaender (ein " Altkantianer" des 20. Jahrhunderts, der heute wieder entdeckt zu werden beginnt) haben schon, jeder auf seine Weise, ihre Zeitgenossen ermahnt, die kriegerische Selbstzerstörung zu beenden, einen dauerhaften Frieden anzustreben und dafür sich der Moralität klar und fest bewusst zu werden: Sie soll als ratio cognoscendi der Freiheit der Menschlichkeit zugehören. An diese klassischen und modernen Texte anknüpfend und sich auf Grundprinzipien der japanischen Verfassung berufend, plädiert der Autor dafür, dass der Mensch ohne Zweifel Hoffnung auf Zukunft hat. Der ewige Friede ist allein dem Menschen selbst als Person überlassen letztere ist das Subjekt der Freiheit und der Moralität, also kommt es auf die Erziehung zur Persönlichkeit an. Der Autor: Hiroo Nakamura, japanischer Kantforscher, ist als Professor für Ethik (engineering ethics) am Naga-no National College of Technology tätig. Er hat drei Bücher zu Kant verfasst (auf Japanisch) sowie zwei Bücher übersetzt zuletzt: La Constitution japonaise et la philosophie kantienne (Seibundo, Tokyo 2008) und Vernunft und Frieden. Ausgewählte Texte zur politischen Theorie von Salomo Friedlaender/Mynona (hg. von Hartmut Geerken, Detlef Thiel und Hiroo Nakamura, Shintensha, Tokyo 2012). ····· 10361191474

Wie modern ist die Antike ?

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seitdem Huntingtons Prognose vom " Kampf der Kulturen" am 11. September 2001 aktualisiert wurde, scheint Fukuyamas " Ende der Geschichte" definitiv verschoben, und nach der Schuldenkrise bedeutet auch Spenglers " Untergang des Abendlandes" mehr als ein auflagesteigerndes Schlagwort. In dieser weltgeschichtlichen Situati-on sollte die Auseinandersetzung mit der Antike, immer noch Europas " nächstes Fremde" (Uvo Hölscher), nicht nur defensiv, etwa im Kampf um altsprachliche Stundentafeln und altertumswissenschaftliche Lehrstühle, ge-führt werden, vielmehr auch offensiv mit den kritischen Methoden der Gesellschafts- und Kommunikationstheo-rie, die in diesem Buch durch J. Habermas und die Rezeptionsästhetik M. Fuhrmanns und H. R. Jauß&apos repräsen-tiert ist. Wir finden Verkörperungen, Spuren und Verfallserscheinungen einer Kultur des argumentierenden Re-dens und des müßigen Verweilens. Diese spiegelt, zusammen mit ihrer ökonomischen Basis, der Sklaverei, unse-re eigenen vielfältigen Abhängigkeiten vom Konsum-, Wachstums- und Machbarkeitswahn bis zu den Exzessen des Kapitalismus, und zeigt mögliche Wege der Befreiung auf. Die hier aus vier Jahrzehnten versammelten, aus verschiedenen Anlässen entstandenen Aufsätze entfalten diesen Ansatz auf mehreren Entwicklungsstufen und Ebenen der Analyse und Reflexion. Der Autor: Daniel Aebli, geboren 1945 in Glarus/Schweiz, promovierte 1970/1971 in München als Klassischer Archäologe. Nach seiner Assistentenzeit in Salzburg habilitierte er sich 1976 in Konstanz für das Lehrgebiet " Theorie und Geschichte der Ästhetik" . Von 1977 bis 2007 lehrte er an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden) Kunst- und Kulturgeschichte. ····· 10361191473

Phenomenology and Human Experience

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Phenomenology and Human Experience is a volume of eleven essays generated from part of the works presented at `Border-Crossing: The 4th International Conference of P.E.A.CE (Phenomenology for East-Asian CirclE)` held in December 2010 at the National Sun Yatsen University, Taiwan. The themes treated include: interconnection between ethical space and space of truth, freedom in the biotechnologically enhanced world, wildnature facing the extension of urbanization, landscape as a way of thinking and living, Husserl`s meditation on death, the subtle difference between Heidegger`s and Gadamer`s hermeneutics, Merleau-Ponty`s reversibility thesis revisited, Patocka`s phenomenology of body and subjective movement, and Edith Stein`s phenomenology of education. They are original contributions or renewed reflections from East-Asian phenomenologists, joined by their Western colleagues, on the most divergent aspects of human experience. This is another concrete proof that more than a century since its emergence on German soil, phenomenology has spread across linguistic and geographical borders to become one of the most vibrant global philosophical movements. The editors: Chung-Chi Yu is Professor at the Institute of Philosophy, National Sun Yatsen University of Taiwan, and currently Director of the Institute. - Kwokying Lau is both Professor at the Department of Philosophy and Director of the Edwin Cheng Foundation Asian Centre for Phenomenology at The Chinese University of Hong Kong. ····· 10361191469

Ereignis, Phänomen und Sprache

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
InhaltsangabeEinleitungA. Die Philosophie des Ereignisses bei Martin Heidegger1. Unterwegs zur Philosophie des Ereignisses1.1. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) und Zeit und Sein von Heidegger1.2. Unterscheidung von Inhalt und Struktur des Ereignisses1.3. Heideggers Geschichte der Philosophie und des Abendlandes1.4. Das Seynsdenken2. Die Strukturen des Ereignisses in Heideggers Ereignisphilosophie2.1. Das Ereignis: Versuch einer Definition2.2. Das Ereignis eines Überganges2.2.1. Der Anklang als die erste Fügung: Not, Notwendigkeit und Entscheidung 2.2.2. Das Zuspiel als die zweite Fügung: Der Entwurf der Zukunft und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit2.2.3. Der Sprung als die dritte Fügung: Das Geläufige hinter sich lassen2.2.4. Die Gründung als die vierte Fügung: Die Verwandlungen2.3. Das Ereignis als die Gabe2.3.1. Vorbemerkung2.3.2. Die Kehre und die Gabe: Der Mensch und das Andere2.3.3. Die Kehre und die Gabe im Ereignis: Einige Beispiele2.3.4. Die Unberechenbarkeit2.4. Das Ereignis als die " kategorial unfassbare Erfahrung&apos 2.4.1. Das Ereignis als das Nicht-Vorstellbare. Die Wesung und die Erfahrung2.4.2. Die Fülle des Ereignisses2.4.3. Das Zuhören und " aus&apos dem Ereignis sprechen3. Zusammenfassung: Das Ereignis in Heideggers Ereignisphilosophie B. Die Philosophie des Ereignisses bei Jean-Luc Marion1. Unterwegs zur Philosophie des Ereignisses 1.1. Zum bisherigen Werk von Jean-Luc Marion1.2. Die Radikalisierung der Phänomenologie: Die Gegebenheit2. Die Strukturen des Ereignisses in Marions Ereignisphilosophie2.1. Das Ereignis als die Selbst-Gegebenheit des Phänomens und als jedes Phänomen 2.1.1. Die Ereignishaftigkeit der Selbst-Gegebenheit2.1.2. Die Immanenz der Selbst-Gegebenheit2.1.3. Die Anamorphose2.1.4. Die Unvorhersehbarkeit und der Kontingenzcharakter2.1.5. Die vollendete Tatsache und die Faktizität2.1.6. Die Entfaltung der Gegebenheit2.1.7. Der Zwischenfall2.1.8. Die Ereignishaftigkeit2.1.9. Die Differenz2.1.10. Das Unmögliche möglich machen2.1.11. Die Individuation, Unwiderruflichkeit und Unwiederholbarkeit2.2. Das Ereignis als die Selbst-Gegebenheit eines gesättigten Phänomens und als das gesättigte Phänomen2.2.1. Das Problem der Unterscheidung zwischen " armen&apos und gesättigten Phänomenen - was kann ein Ereignis sein (Marion und Heidegger) 2.2.2. Das Ereignis - mehr Gegebenheit2.2.2.1. " Nicht absehbar entsprechend der Quantität&apos 2.2.2.2. " Über ····· 10361191468

Philosophie des Herzens

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Studie zum Herzen widmet sich einem Thema, das alle Seinsbereiche des Menschen erfasst und aus einem ganzheitlichen (Selbst- und Seins-) Verständnis nicht wegzudenken ist. Die existenzielle Relevanz des Phänomens sowie dessen erkenntnistheoretische, ethische, ästhetische Implikationen werden vor dem Hintergrund der Dialogischen Philosophie beleuchtet, welche sich als " philosophia cordis" definieren lässt. Die Aussagen einer Egologik, Dialogik sowie Herzenslogik stellen die Frage nach der Logik grundsätzlich auf den Kopf: Es bedarf einer integrationsfähigen Logik, die imstande ist, die religionsphilosophischen, phänomenologischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Herz gleichermaßen zu beachten und ihre Synthese zu erkennen. Zur Grundlage dieser Herzforschung dienen autobiografische Schriften wie die Bekenntnisse von Augustinus, Teilhard de Chardin und Pascal, Dokumentationen wissenschaftlicher Errungenschaften wie der Neuen Phänomenologie, Neurobiologie, Sozialen Neurobiologie, Neurokardiologie und Forschungsergebnisse des Institute of HeartMath, das auf praktische Weise den Begriff der Herzintelligenz prägt. Die facettenreichen Betrachtungsweisen lassen die Verfasserin folglich Ansprüche formulieren, über den Zugang des Herzens Geistes- und Naturwissenschaft gemeinsam zu denken bzw. Spiritualität und Materialität zu verbinden. Appellhaft wird ein neues Denken gefordert, ein Herzdenken, dem eine Philosophie des Herzens gewachsen ist. ····· 10361191467

In statu nascendi

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Welche Bedeutung besitzt die intergenerative Differenz für das individuelle und soziale Leben Wie flexibel sind die Grenzen zwischen Generationen, zwischen dem Jung- und dem Altsein Und was folgt in lebensweltlicher, ethischer, politischer, pädagogischer Sicht aus der Tatsache, dass der junge wie der alte Mensch auf Andere generativ bezogen ist ····· 10361191466

Vollkommene Freundschaft

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
InhaltsangabeAnmerkungen zur Zitierweise 1. Einleitung Teil I 2. Die aristotelische Konzeption der Charakterfreundschaft 2.1. Die grundlegende Bestimmung der philia 2.1.1. Das Lieben und das Liebenswerte 2.1.2. Freundschaft als bedingte Liebe 2.1.3. Die drei Arten der philia 2.2. Die Charakterfreundschaft 2.2.1. Die Negativfolie Nutzen- beziehungsweise Lustfreundschaft 2.2.2. Der Grad der Tugendhaftigkeit der Freunde 2.2.3. Merkmale der Charakterfreundschaft 2.2.3.1. Liebe für den Freund " als solchen&apos 2.2.3.2. Vollkommenheit 2.2.3.3. Beständigkeit und Zusammenleben 2.3. Die größtmögliche Anzahl an Charakterfreunden Teil II 3. Die aristotelischen Nachweise der Notwendigkeit der Charakterfreundschaft für ein glückliches Leben 3.1. Das " Autarkie-Problem&apos 3.2. Die Begründungsversuche in Nikomachische Ethik IX 9 3.2.1. Die drei Argumente des Abschnitts 1169b8-22 3.2.2. Die auf die Lust Bezug nehmenden Beweise der Passage 1169b28-1170b13 3.2.3. Der " mehr naturwissenschaftliche&apos Nachweis in 1170b13-b19 3.3. Mögliche Beweisgänge im Ausgang von den Ausführungen in Magna Moralia II 15 und Eudemische Ethik VII 12 3.4. Die Folgen des Scheiterns der Nachweise 4. Schluss Anhang (I) - Die logischen Beziehungen zwischen den drei Freundschaftsarten Anhang (II) - Das Angenehm-Sein der Anwesenheit von Freunden im Glück und Unglück Literaturverzeichnis Personenregister ····· 10361191464

Art and Expression

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
InhaltsangabeAcknowledgements Introduction Ananta Ch. Sukla Prologue Ananta Ch. Sukla OCCIDENTAL PERSPECTIVES 1. Expression as Impression Rob Van Gerwen 2. Expression and Perception Dale Jacquette 3. Expression and Representation Jack Bender 4. Expression and Communication David Goldblatt 5. Expression in Literature V.K. Chari 6. Expression and Communication in Music James Manns 7. Expression in Dance Julie van Camp 8. Theatrical Expression Today R. Nicholas and R.S. Stewart 9. Expression and Representation in Interpretation David Fenner ORIENTAL PERSPECTIVES 10. Expression in Indian Grammatology, Linguistics Poetics and Dramaturgy Ananta Ch. Sukla 11. " Hyogen" : The Concept of Expression in Japanese Aesthetics Jason Wirth 12. Expression and Contemporary Chinese Aesthetics Mary Bittner Wiseman Epilogue Ananta Ch. Sukla Bibliography / Works Cited Index Notes on Contributors ····· 10361191462

De dignitate Europae

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In einem Jahrhundert, in dem es so viele Fachleute für den Tod der Kulturen und für das Ende der europäischen gibt, wäre es vielleicht angemessen, an ihre wunderbare Geburt zu denken. Constantin Noica ····· 10361191461

Il Demone di Socrate nelle interpretazioni di Plutarco e Apuleio

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Introduzione 1. Plutarco 1. I demoni e la loro funzione 2. Una fonte di Plutarco: Senocrate 3. Demoni e oracoli 4. Il De Genio Socratis 5. La sezione storica 6. La sezione filosofica 7. Gli effetti del segno divino 8. L`importanza dei sogni 9. Epaminonda e il pitagorismo 10. La voce del demone 11. Gli uomini divini 12. Il mito di Timarco 13. La demonologia nel mito di Timarco 14. La predestinazione delle anime 15. Conclusione 2. Apuleio 1. Il De Deo Socratis 2. Classificazione delle divinità 3. Dèi irascibili o demoni 4. Il sommo Dio 5. Il ruolo dei demoni 6. Collocazione e natura dei demoni 7. Le tre categorie di demoni 8. Amore e Psiche 9. Il De Deo Socratis: le fonti 10. Le manifestazioni del segno divino 11. Mantica e agire socratico 12. La sapientia del filosofo Conclusione Bibliografia Indice dei luoghi Indice analitico ····· 10361191458

Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch entwickelt eine Theorie geistiger Herrschaft, die durch eine Reihe praktischer Beispiele erläutert wird. Im Zentrum stehen die beiden Begriffe Toleranz und Diskriminierung sowie die Trias Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Die Ideologie geistiger Herrschaft vereinnahmt das Denken durch Korrumpierung und Umdeutung dieser und ähnlicher Begriffe. Wir übersehen leicht diese Okkupierung des Bewusstseins, wenn sie in einem moralischen Kostüm auftritt. Etymologie und Semantik der Begriffe werden erläutert sowie auch die Geschichte ihrer Umdeutung. Es werden Strategien offengelegt, durch die sich geistige Herrschaft etablieren kann. Dabei spielt eine wichtige Rolle, wie Menschen ihre Identität bestimmen und wie sie die Frage »Wer bin ich « beantworten. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004 Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007. ····· 10361191455

Selfhood East and West: Selfhood East and West: De-Constructions of Identity

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Selected Papers from the 18th Symposium of the Académie du Midi: Identity" East and West, Alet-les-Bains, France, 2010 ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191445

Transzendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
InhaltsangabeVorwortDas Problem der Methode0 EinführungDas Problem des Anfangs:Die Motivation zur phänomenologischen Reduktion0.1 Die Teleologie des Philosophenberufs und die phänomenologische Reduktion0.1.1 A) Die aktive Motivation der Reduktion:Die These der radikalen Neubegründung der Wissenschaften0.1.2 B) Die passive Motivation der Reduktion:Die Freiheitsthese, die Paradoxiethese, die " Erschütterungsthese" 0.1.3 C) Die Modalisierbarkeit der Einzelerfahrungen als eine mögliche Motivation der Reduktion0.2 Die e)poxh& als Modalisierung des Willens. Zurück zur Teleologie0.3 Die Teleologie der Einstimmigkeit der Erfahrung, der Widerstreit und die methodologischen Strategien innerhalb der PhänomenologieKapitel 1Die Probleme der Methode der transzendentalen " Archäologie" :Die Abbau-Analyse der Einstimmigkeit der Erfahrungswelt und die phänomenologische Rekonstruktion1 Einleitung1.1 Die " phänomenologische Archäologie" und die Rückfrage nach der transzendentalen Genese1.2 Die Abbau-Reduktion als experimentelle " regressive Sinnanalyse" 1.2.1 A) Die Abbau-Analyse des intersubjektiven Sinnes:Die Reduktion auf die " erste Primordialität" 1.2.2 B) Die Abbau-Analyse des Zeitbewusstseins:Die Reduktion auf das jetzige Wahrgenommene1.2.3 C) Die Abbau-Analyse der Wahrnehmung:Die Reduktion auf die " letzten Perzeptionen" 1.3 Die Suspendierung der Einstimmigkeit der Erfahrung und die Rückfrage nach dem " Stufenbau" der vorgegebenen WeltKapitel 2Die Probleme der Methode der Ontologie der Erfahrungswelt:Die Auslegung der Vorgegebenheit der Welt und die transzendentale Ästhetik2 Einleitung2.1 Die Vorgegebenheit und die Einstimmigkeit:Die ontologische Strategie der Auslegung2.2 Die Methode der Auslegung der Vorgegebenheit der Welt:Die transzendental-ästhetische Betrachtungsweise2.3.1 A) Die neue " transzendentale Ästhetik" :Die bloße Natur und das Ding2.3.2 B) Die Ontologie der Lebenswelt:Die Genealogie der natürlichen Weltauffassung2.3.3 C) Die " relative Apodiktizität" der Weltexistenz und der Stil der Einstimmigkeit der ErfahrungKapitel 3Die Probleme der Methode der phänomenologischen Metaphysik der (Ur-)Faktizität: Die Modalisierung durch Widerstreit und die Gewinnung der Urtatsachen des Bewusstseins3 Einleitung: Phänomenologie, Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik3.1 Die Metaphysik der (Ur-)Faktizität3.2 Die Modalisierbarkeit der Erfahrung.Die Modalisierung durch Widerst ····· 10361191441

Apologie de la raison. Hommages à Marcien Towa (19312014) The Apology of Reason. Homages to Marcien Towa

····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ce livre est destiné à faire l`éloge d`un héros hors pair de l`histoire intellectuelle du continent africain. Bien entendu, il s`agit de Marcien Towa (1931-2014), un brillant philosophe reconnu pour son inlassable combat, non seulement pour le progrès et l`apologie de la raison, mais aussi contre la mission civilisatrice de l`occident en Afrique. Malgré toutes les intimidations surtout politiques, Towa est resté fidèle à ses principes de vie jusqu`à sa mort, le 2 juillet 2014. En tant qu`Africain et humaniste convaincu, l`éditeur a invité les philosophes de plusieurs pays à collaborer avec lui, afin de rendre un hommage de reconnaissance et de remerciement à leur illustre contemporain Marcien Towa pour son travail remarquable accompli au service de la raison. This book project is intended to eulogize an outstanding hero of African intellectual history. It is, of course, Marcien Towa (1931-2014), a brilliant philosopher known for his tireless fight, not only for the advancement and advocacy of reason, but also against the civilizing mission of the West in Africa. Despite all the above political intimidation, Towa has remained true to its principles of life until his death on 02/07/2014. As an African and convinced Humanist, the editor has invited philosophers of different countries to work with him to make a tribute of gratitude and thanks to our illustrious contemporary Marcien Towa for his remarkable work in the service of reason. ····· 10361191435

Wege zur Globalisierung

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Globalisierung gehört zu den meist diskutierten Themen der Gegenwart. Welche Chancen bringt uns die Globalisierung, wo sind ihre Risiken, wer sind ihre Gewinner bzw. Verlierer Unterschiedliche Wege werden hier zu differenzierten Antworten führen. Während einige Theoretiker der Auffassung sind, daß Globalisierung überwiegend von ehemaligen Kolonialherren bestimmt wird, sehen andere in ihr gute Möglichkeiten für die Bekämpfung der Armut. Der Band versteht sich als ein Versuch, verschiedene Positionen gegenüber zu stellen. Dabei wird eine Analyse der Vielfalt von wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und interkulturellen Prozessen gegeben, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt werden. Damit gewährt der Band dem Leser mannigfaltige Einblicke in die Problemfelder sowie Vor- und Nachteile dieses Begriffs. ····· 10361191398

Das Wagnis des Neuen

····· lezzter Preis 77.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einleitung Wissenschaft, Vernunft und Methode Volker Gadenne Soll die Wissenschaftstheorie der Wissenschaft Empfehlungen geben Juan Ignacio Gómez Tutor Die Wissenschaft und ihre Spielregeln: Poppers methodologische Regeln Heiner Rindermann Reflexive Rationalität als Grundlage der Wissenschaft Harald Schwaetzer Das Problem der Eindeutigkeit in Hugo Dinglers Erkenntnismethodik Claudia König-Fuchs Jean Piagets Idee von einer sich als Wissenschaft verstehenden Epistemologie Wissenschaft und Bewertung Harald Atmanspacher Wissenschaftliche Forschung zwischen Orthodoxie und Anomalie Dieter Gernert Wie man jedes wissenschaftliche Manuskript ablehnen kann Ulrich Charpa Des Esels langer Schatten. Werner Loh Ethiken und Wissenschaften. Interpretationen: Wissenschaft, Gesellschaft und andere Subsysteme Andreas Martin Wimmer Die Verquickung von Macht und Wissen Gerd Hans Wolf Naturwissenschaft und Gesellschaft Eva Eirmbter-Stolbrink Zur Bildung, zum Lernen und zum wissenschaftlichen Wissen in der Wissensgesellschaft Uwe Saint-Mont Publizieren anno 2049 Peter Gerdsen Dimensionen der Ingenieurwissenschaft und die Bestimmung des Menschen. Christian Fleck Akademische Hilfe Dem Geist auf der Spur Dirk Hagemann Das Gespenst des Reduktionismus. Gerhard Jäckels Supervenienz, Dependenz und Freiheit des Subjekts. Werner Schüßler Moderne Hirnmythologie Detlef Scott Backes Was ist Herr Fischer Subjektivität, Mut und Geschichte Harald Walach Innere Erfahrung - eine wissenschaftshistorische Spurensuche Andreas Krebs `Das Herz hat seine Gründe, welche die Vernunft nicht kennt.` Hermann-Josef Scheidgen Der Preis des Wagnisses. Interpretationen des Neuen: Metaphysik, Naturphilosophie und Technik Klaus Hentschel Zur Begriffs- & Problemgeschichte von >Impetus< Gerhard Krieger Metaphorik oder Metaphysik Wolfgang Neuser Warum Leonardo da Vinci den Hubschrauber nicht erfand Michael Albrecht Der wissenschaftliche Fortschritt als Thema für Kant Kulturen und methodisches Verstehen: Sinn und Struktur interkulturellen Philosophierens Hamid Reza Yousefi Denkformen und ihre kommunikativen Konsequenzen. Ram Adhar Mall Zum Verhältnis von Kommunikation und Konsens Justin Stagl Hochkultur und Volkskultur - eine Symbiose Gerhard Ressel Bildung und Entwicklung. Schriftenverzeichnis von Klaus Fischer Herausgeber und Autoren ····· 10361191392

Wege zur Kultur

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was heißt Kultur und wem gehört sie Darüber besteht im Kontext der Geschichte und Gegenwart alles andere als Einigkeit. Der vorliegende Band dokumentiert nicht nur die Pluralität des Phänomen- und Themenbereichs des Kulturbegriffs, sondern auch die Pluralität möglicher analytischer und hermeneutischer sowie normativer Zugangsweisen zu diesem Bereich. In diesem Rahmen geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen dieses Begriffs. Jede dieser Zugangsweisen hat Vor- und Nachteile, manche erscheinen besser begründet als andere, aber keine von ihnen kann als Königsweg gelten. Diese Vielfalt ist nicht nur unter dem Blickwinkel zu begrüßen, daß sie die Zahl der verfügbaren Optionen vergrößert, sie hat auch eine wichtige heuristische Funktion. Auf der Ebene des Gegenstandsbereichs führt sie zu einer Erleichterung des kulturellen Austauschs und der Diffusion kultureller Praktiken und Deutungen über Grenzen hinweg. Auf der Ebene des analytisch-hermeneutischen Zugangs öffnet sie den Blick für alternative Interpretationen und wirkt somit theoretisch befruchtend. In evolutionärer Sicht sorgt sie für eine Erweiterung des kognitiven >Genpools ····· 10361191377

Wege zu Menschenrechten

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kaum ein Forschungsfeld ist gegenwärtig durch stärkere Kontroversen gekennzeichnet als das der Menschenrechte. Das Prinzip der Unverfügbarkeit des Individuums ist die tragende Säule der Menschenrechte im Kontext einer reflektierten Interkulturalität. Auf der Grundlage dieser Maxime geht es von unterschiedlichen Menschenrechtsgeschichten und Menschenrechtstraditionen aus, die sich überlappen, ergänzen oder widersprechen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist das System der Menschenrechte zu einem Bajonett der Macht geworden, die zumeist zur Bemäntelung politischer oder wirtschaftlicher Eigeninteressen der Machthabenden dienen. Wer über Macht verfügt, buchstabiert auch die Theorie und Praxis der Menschenrechte. In dem vorliegenden Band, der sich als Reader versteht, kommen ausgewiesene Vertreter interkultureller, theologischer, politischer, philosophischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Disziplinen zu Wort. Es geht darum, in unterschiedliche Dimensionen, Probleme, Defizite, Mißbrauchsversuche sowie Theorien und Praktiken von Menschenrechten in unterschiedlichen kulturellen, sozialen, religiösen, politischen oder akademischen Kontexten einzuführen. Die Absicht besteht darin, dem Leser einen orientierenden Überblick zu vermitteln, auf dessen Grundlage es ihm leichter fällt zu entscheiden, wie mit der Geschichte und den Gehalten dieses umstrittenen Begriffs umzugehen ist. ····· 10361191372

Wie bewohnt man virtuellen Raum?

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach der Bewohnbarkeit des virtuellen Raums zu fragen heißt, ihn aus der Nähe, als erlebten und gelebten Raum, zu betrachten, heißt, ihn in seiner menschlichen Dimension zu reflektieren - zu fragen, was der Mensch als wohnendes Wesen in ihm zu suchen hat und was er an ihm, in ihm findet. ····· 10361191345

Aufsätze zur Philosophie

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch ist eine Sammlung von insgesamt sieben Aufsätzen zu Platon, Seneca, Fried-rich Nietzsche, Alfred Adler, Jean-Paul Sartre und Günther Anders. Der Autor stellt in seinen wissenschaftlich fundierten Beiträgen die zentralen Inhalte der zu Grunde liegenden Texte und die Kernpunkte der behandelten Problemstellungen auf eine leicht nachvollziehbare Weise dar. Er bietet dem Leser die Möglichkeit, die behandelten Sachverhalte und Fragen kennen zu lernen, sich mit ihnen auseinander zu setzen und führt ihn so behutsam in den Themenkreis der Philosophie ein. Durch den weit gewählten zeitlichen Rahmen der behandelten Personen, Positionen und Epochen der Philosophiegeschichte verdeutlicht der Autor den überzeitlichen Wert philosophischer Systeme und ihren modernen Bezug. Die essayistische Qualität der Aufsätze zur Philosophie macht dieses Buch dabei keineswegs nur für ein wissenschaftlich ausgebildetes Fachpublikum oder junge Studierende interessant. Vielmehr richtet es sich in seiner allgemeinverständlichen Sprache insbesondere an den philosophisch interessierten Laien. ····· 10361191327

Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik

····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
" Die Geschichte der Hermeneutik ist kein gerader, durch steten Fortschritt vorgezeichneter Weg, sondern wandelt auf manchen Nebenwegen und zuweilen auch Um- oder Abwegen." (Helmuth Vetter) Phänomenologie und Hermeneutik, insbesondere Martin Heideggers phänomenologische Hermeneutik, haben Helmuth Vetters Denken entscheidend geprägt. Von Anfang an hat Helmuth Vetter aber die engeren disziplinären Grenzen von Phänomenologie und Hermeneutik überschritten, indem er sein Denken immer wieder zu anderen Ansätzen und Fragestellungen hin öffnete oder mit ihnen in Auseinandersetzung trat - wie beispielsweise Psychoanalyse und Psychopathologie, Strukturalismus und Postmoderne, Dichtung und Literatur, Theologie und Rhetorik.Die Aufsätze, die dieser Band aus Anlass von Helmuth Vetters 70. Geburtstag versammelt, tragen diesem doppelten Aspekt seiner phänomenologisch-hermeneutischen Forschungen Rechnung.Die Herausgeber: Silvia Stoller ist Universitätsdozentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Gerhard Unterthurner ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien. ····· 10361191321

Interkultureller Dialog und Menschenrechte

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nicht erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde deutlich, dass die Welt keine kulturelle Homogenität kennt. Bereits seit den Anfängen politischer Reflexion gehört diese Erkenntnis zum klassischen Themenkanon. Die Antworten auf die Frage, wie mit kultureller Heterogenität und ihren Folgen umzugehen sei, variieren allerdings ebenso stark wie die Umstände, unter denen sie im Laufe der Geschichte formuliert wurden. Von der Überlegenheit der eigenen Kultur bis hin zum absoluten Maß über allen Kulturen finden sich diverse Argumentationsmuster, die immer wieder auch dazu dienten, politische Strategien gegenüber anderen Kulturen zu rechtfertigen. Der vorliegende Band versucht, dieses Themengeflecht anhand philosophischer und gegenwartspolitischer Auslegungen dessen aufzuarbeiten, was die `Würde des Menschen` sei. Weitere Rezensionen in: PW-Portal polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 28 ····· 10361191297

Die Revolution im Kinderzimmer

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie lebt und wohnt unsere westliche Gesellschaft Woher kommt die soziale Vereinsamung Kann es sein das wir alle in einer Welt leben die wir durch unsere kulturelle Augenbinde nicht mehr richtig wahrnehmen Wie entstand diese Fehlinterpretation und wie können wir entgegensteuern Fragen die jeden in der Gesellschaft betreffen und eine Idee die unser aller Leben verändern könnte sind das Thema dieser Monographie. Galileo Galilei: ` Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken`. ····· 10361191244

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·