····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den zeitgenössischen Klagen werden die Wikinger als fürchterliche und unmenschliche Wesen bezeichnet, doch waren die meisten in erster Linie seefahrende Händler und Bauern. Nach neuen Lebensgrundlagen suchend, stießen sie von Skandinaviens Küsten über Island bis Grönland vor und wollten dort als Bauern und Händler siedeln, was sie auch an der nordamerikanischen Küste versuchten.Mit der Ausgrabung eines Basislagers der Wikinger auf Neufundland rücken die frühmittelalterlichen Quellen und Sagas von Erik dem Roten, Leif dem Glücklichen und anderen Entdeckern neuerlich in den Mittelpunkt wissenschaftlicher und publizistischer Abhandlungen. In einer vergleichenden kritischen Sicht der Schriftquellen um Vinland und unter Berücksichtigung neuerer archäologischer Erkenntnisse skizziert der Nordeuropahistoriker Jörg-Peter Findeisen den aktuellen Wissensstand zu den Reisen der Isländer und Grönländer nach Nordamerika. ····· 10361189770
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Dem Schreiber auf der Spur - Das Schreiberprofil als neuer Baustein einer diplomatischen Methode.`Schreiber gehören zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Geschichte. Sie begleiten den König auf Reisen und stellen Urkunden aus, aber niemand kennt diese `Schattenmänner`. Die Befassung mit den Schreibern und ihren kunstvollen Schriften ist bislang nicht erfolgt. Bestehend aus inneren und äußeren Persönlichkeitseigenschaften bietet das Schreiberprofil als neuer Baustein einer diplomatischen Methode einen Merkmalskatalog zur Schreiberbestimmung mit bisher noch nicht gekannter Präzision, der sich auch in anderen Epochen anwenden lässt. Überdies eignet sich das Profil für die Auswertung bisher noch unberücksichtigter Hinweise auf den Ausfertigungsablauf, die Teilnahme an Versammlungen und die Herkunft des Schreibers. Mit den Mitteln des Digital Profilings wird die Reichweite einer neuen Methode ausgeschöpft, die vor allem Aspekte der Historischen Hilfswissenschaften, der Kunstgeschichte sowie die der germanistischen Mediävistik und Linguistik umfasst. Im Ergebnis werden Persönlichkeiten mit sprachlichen, zeitlichen und räumlichen Spuren sichtbar. Diese Schreiberprofile führen zur Lösung des Rätsels, das `Lichtgestalten` mit Namen und einem bisweilen breit erforschten Leben präsentiert. ····· 10361184733
····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Therapieren war im Mittelalter schwer. Man befaßte sich lieber mit der Prophylaxe. Vor allem war die Ausgeglichenheit der Körpersäfte wichtig. Die medizinische Schule von Salerno erfand im ausgehenden 11. Jahrhundert eine Sammlung von Merkversen mit Gesundheitsregeln, die für Patienten wie für Ärzte hier neu ins Deutsche übersetzt wurden - damit ein jeder sieht, wie gut wir es in unserer Z. mehr Das Therapieren war im Mittelalter schwer. Man befaßte sich lieber mit der Prophylaxe. Vor allem war die Ausgeglichenheit der Körpersäfte wichtig. Die medizinische Schule von Salerno erfand im ausgehenden 11. Jahrhundert eine Sammlung von Merkversen mit Gesundheitsregeln, die für Patienten wie für Ärzte hier neu ins Deutsche übersetzt wurden - damit ein jeder sieht, wie gut wir es in unserer Zeit haben.``Blüte der Medizin` heißt dieses Kurzbrevier, / sein Dichter stellt`s hübsch hin, man liebt ihn hier.` ····· 10361184700
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band zeigt die Entwicklung der traditionellen Kräuterheilkunde in Europa von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit und umgreift damit nicht nur die eigentliche Klostermedizin, sondern auch ihre Quellen und ihr Weiterwirken. Dabei bezieht er auch die Geschichte der Pflanzenabbildung in die Darstellung mit ein. Im Zentrum des Bandes stehen die Pflanzenbilder des Benediktiners Vitus Auslasser, der sein Herbarium im Jahr 1479 im oberbayerischen Kloster Ebersberg vollendet hat. Es werden die schönsten Exemplare seiner insgesamt 198 kolorierten Pflanzenabbildungen wiedergegeben, mit philologischen, botanischen, medizinhistorischen und pharmazeutischen Anmerkungen erläutert. Sie werden hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit in einem Rundgang durch Kräuterheilkunde und Botanik vorgestellt. ····· 10361184698
····· lezzter Preis 39.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 482 Seiten mit 3 Abbildungen - Festeinband - 1. Reprintauflage 1876/2010 im Verlag Rockstuhl. Altdeutsche Schrift. Geschichte des gothaischen Landes - Band 3/2 von 4 Büchern / 1 Karte Vorwort Als der selige Verfasser des vorliegenden Werkes die weitere Herausgabe desselben mir übertrug, war bereits ein beträchtlicher Theil der ersten Hälfte gedruckt, und ich war nicht im Stande, etwas Wesentliches zur Vollendung des Restes zu thun, wenn nicht die Druckerei in ihrer Arbeit gestört werden sollte. Bevor jedoch die nunmehr erscheinende zweite Hälfte gedruckt ward, hielt ich mich verpflichtet, zur Vervollkommnung derselben zu thun, was ich konnte. Zu dem ende wurde das Munaskript erst noch einmal genau durchgesehen, mancher Irrthum berechtigt, manche Lücke gefüllt, mancher Artikel wenigstens besser geordnet, und den Ort Werningshausen sah ich mich ganz neu zu bearbeiten gezwungen. Eine Durchsicht derart machte natürlich einen weitläufigen Briefwechsel und wiederholtes Nachschlagen in Büchern und Acten durch entstandene Verzögerung des Erscheines dem Werke zu gute gekommen. Zur Berichtigung einzelner Irrthümer und zur Vervollständigung der Nachrichten namentlich des ersten Theiles habe ich am Schlusse dieses Verbesserungen und Zusätze gegeben. Allen, die auf meine Bitte mir bereitwilligst Auskunft ertheilten, bin ich zu aufrichtigem Danke verbunden. Das Register habe ich so sorgfältig gearbeitet, daß etwas Wesentliches schwerlich übersehen worden sein wird, wie es überhaupt mein Bestreben war, das Vertrauen zu rechtfertigen, welches mir der Verf. Mit dem auftrage der Herausgabe seines Werkes geschenkt hat. Möge mir das gelungen sein. Herbsleben, 28. August 1876. Dr. Zeyß. MIT DEN ORTSCHAFTEN: Menteroda, Metebach, Molschleben, Molsdorf, Natza, Nazza, Nauendorf, Neu-Dietendorf, Neudietendorf, Neu-Frankenroda, Neufrankenroda, Neukirchen, Neuroda, Nonnenberg, Nordhofen, Oberhof, Ober-Mähler, Obermehler, Oester-Behringen, Österbehringen heute Hörselberg-Hainich, Oesterkörner, Österkörner, Ohrdruf, Peischel, Petriroda, Pferdingsleben, Pfullendorf, Pöthen, Rehstedt, Rehestädt heute Gemeinde Ichtershausen, Reichenbach, Reinhardsbrunn, Remstedt, Remstädt, Rippersroda, Roda, Rödichen, Ruhla, Sättelstedt, Sättelstädt, Schmerbach, Schnepfenthal, Schönau an der Hörsel, Schönau vor dem Walde, Schwabhausen, Schwarzhausen, Schwarzwald, Seebergen, Siebleben, Sondra, Sonneborn, Stedten, Stutzhaus, Sülzenbrücken, Sundhausen, Tambach, Tambach-Dietharz, Tambuchshof, Tenneberg, Teutleben, Thal, Thörey, Töttelstedt, Töttelstädt, Trügleben, Tüngeda, Tüttleben, Uelleben, Volkenroda, Wahlwinkel, Waltershausen, Wangenheim, Wannigsroda, Warza, Wechmar, Weingarten, Werningshausen, Westhausen, Wiegleben, Winterstein, Wipperoda, Wölfis, Wolfs-Behringen, Wolfsbehringen heute Hörselberg-Hainich, Zella und Zella-Mehlis ····· 10361175414
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anhand des Magieprozesses im Zaubereifall um den Grafen von Étampes, der sich im 15. Jahrhundert am burgundischen Hof ereignet hatte, wird einerseits das Spektrum magischer Aktivitäten und Netzwerke in der burgundisch-französische Welt beleuchtet. Durch neu erschlossenes Quellenmaterial, das dem Band in einer Edition beigegeben wurde, kann aber auch der inner-familiäre Aufstieg und Fall des Grafen von Étampes am burgundischen Hof nachgezeichnet werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit typischen Prozessen im spätmittelalterlichen Kampf um Macht und Einfluss an französischen Fürstenhöfen, zu denen magische Praktiken, aber auch die Instrumentalisierung solcher Vorwürfe innerhalb politischer Prozesse gezählt werden können. Anhand der Forschungen im Fall des Grafen von Étampes (1415-1491) konnte zudem eine Wissenslücke hinsichtlich der Machtsicherungsstrategien Karls des Kühnen geschlossen werden. ····· 10361174744
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Bologneser Kanonist Johannes von Legnano (um 1320-1383) verfasst um 1372 seine einflussreiche Traumerzählung. Darin verbindet er auf einzigartige Weise wissenschaftstheoretische, politische, theologische und literarische Motive zu einer dichten Programmatik, mit der er eine Positionsbestimmung des kanonischen und weltlichen Rechts im Kontext der zeitgenössischen Erörterungen päpstlicher Herrschaftsansprüche unternimmt. Neben den kultur- sowie wissenschaftsgeschichtlichen Voraussetzungen des somnium-Traktates werden insbesondere Legnanos Kompilationstechniken detailliert untersucht. Dadurch tritt Johannes von Legnano als politischer Autor in Erscheinung, für den die Gesetzestexte in der Heilsgeschichte verortete Herrschaftsmedien des Papstes sind. ····· 10361174731
····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Beginn der Zürcher Ietas-Grabungen 1971 wurden nicht nur die antiken, sondern alle Besiedlungsphasen des Monte Iato in SW-Sizilien dokumentiert, unter denen mittelalterliche [Be]Funde infolge der Schleifung und Entvölkerung der Stadt 1246 besonders umfangreich sind und das größte mittelalterliche Ausgrabungsprojekt Siziliens darstellen. In dem bis zur Kampagne 2008 reichenden Katalog von 1.085 Stücken der Zeit von 638-1953 sind die byzantinische und arabische Herrschaft mit nur wenigen Münzen vertreten. Da für mittelalterliche Siedlungen Siziliens, fatimidisches und normannisches Kleinsilber sowie die 137 Glasgewichte wenig Vergleichsmaterial publiziert ist, stellte die Arbeit mit ihrer Erschließung unpublizierten Materials eine besondere Herausforderung und ein wichtiges Desiderat dar. In normannischer und frühstaufischer Zeit bestanden zwei Währungen, im Osten byzantinisch orientierte Kupferfollare, im Westen Billonkharruben arabischer Herkunft. Unter Heinrich VI. [1194-97] wurden Billondenare eingeführt. Die Glasgewichte gehören zu arabischen Gewichtssystemen und ergänzen sich perfekt mit den erneut vorgelegten Bleigewichten, Bronzegewichten und Steingewichten. From the very beginning of Zurich university`s Ietas Excavations in 1971 not only the antique, but all settlement phases of the Monte Iato mountain in SW-Sicily were documented. Amongst them, Medieval finds and features are particularly numerous due to the levelling and depopulation of the town in A.D. 1246 and form the largest Medieval excavation project in Sicily. The catalogue includes coins up to the 2008 campaign and comprises 1,085 pieces from A.D. 638 to 1953, amongst which Byzantine and Arab coins form a small minority. Since Medieval Sicilian settlements, Fatimid and Norman small silver coins, and the 137 glass weights had few published parallels, the study with its exploitation of unpublished material was a special challenge and an important desideratum. During Norman and Early Hohenstaufen times, there were two parallel currencies, Byzantine-oriented copper follari in the East, and Arab-derived billon kharrubas in the West. Under the rule of Henry VI [1194-7] billon denari were first introduced. The glass weights belong to Arab weight systems and perfectly match the re-published lead, bronze, and stone weights. ····· 10361174212
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Museum August Kestner in Hannover zeigt seit 2011 eine Sammlung von 40 byzantinischen Bleisiegeln, von denen 36 von der Sammlerin M. L. Zarnitz stammen. Diese wurden in dem Katalog `Ein Blick in die byzantinische Gesellschaft` [W. Seibt] publiziert und unlängst um weitere 99 Bleisiegel der Sammlung Zarnitz bereichert. Wie im ersten Band stammen die Nahaufnahmen der kleinen Stücke vom Museumsfotografen Christian Tepper und lassen die unscheinbaren Objekte zu Pretiosen von kunsthistorischer Bedeutung werden. Während im ersten Band die siegelnden Personen innerhalb ihrer Gesellschaft betrachtet wurden, steht in diesem Buch - wiederum in chronologischer Anordnung - die Einzelpersönlichkeit im Vordergrund, wie sie sich repräsentierte und von ihrer Umwelt wahrgenommen werden wollte. Dabei wuchsen die Legenden von Einzelnamen, u.U. sogar monogrammatisch verschlüsselt, auf informationsreiche Inschriften in Prosa oder Versen an. Den Abschluß bildet eine chronologisch geordnete Konkordanz des Gesamtbestandes, der innerhalb der erhaltenen ca. 100.000 byzantinischen Bleisiegel eine kleine, aber feine Kollektion mit gutem Publikationsstand bildet. Since 2011 the August Kestner Museum in Hannover has had a collection of 40 Byzantine lead seals on display 36 of whom were dedicated by the collector M. L. Zarnitz. These have been published in the catalogue `Ein Blick in die byzantinische Gesellschaft` [W. Seibt] and have recently been augmented by another 99 lead seals from the same provenance. As in the first volume, the closeup views of the small pieces were made by the museum photographer Christian Tepper and convert the unimposing objects into valuables of art-historical significance. While the first volume focussed on the sealing persons within their society, this one stresses - once more in chronological order - the individual, his desire to represent himself, and the way he would have liked to be perceived by contemporaries. It is characteristic that legends increased from single names, sometimes even enciphered as monograms, to substantial inscriptions in prose or verse. The book ends with a complete concordance list of the entire collection in chronological order, which forms a small but nice and well-published entity within the entire complex of some 100,000 surviving Byzantine lead seals. ····· 10361174195
····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Monographie präsentiert eine kleine Keramikgruppe des dänischen Ostseereiches im 13. Jh., die durch den aufwendigen Herstellungsprozeß schon zu ihrer Entstehungszeit ein besonderes Luxusgut war. Die größte Gruppe bilden stilisierte `Mönchsgesichter` mit Kapuze, die in Wirklichkeit zu einem reigentanzenden Frauenfries und evtl. zu einem Maibaumbrauch gehörten, aber auch Bärtige kommen vor. Ihr Auftreten häuft sich an Orten mit guter Erreichbarkeit von See. Wegen der geringen Anzahl handelte es sich bei den zugehörigen Kannen oder Krügen um kein eigenes Handelsgut, sondern eher um Geschenke, Souvenirs, persönlichen Besitz oder Nebenhandelsprodukte. Erhalten ist meist nur das Gesicht, das an einem Schwachpunkt des Gefäßes saß und bei der Fundbearbeitung leicht erkennbar ist. Obwohl als sicher gilt, dass mehrere Werkstätten existierten, ist bisher lediglich für Lübeck durch Töpfereiabfall ein Produktionsstandort nachgewiesen. Ein charakteristischer Stempel bezeugt, dass Produkte einer Werkstatt weite Strecken zurücklegten. Parallelen zu Flandern und England sind feststellbar, obwohl die Verzierungsweise auch dreimal unabhängig entstanden sein könnte.The monograph presents a small group of pottery vessels of the Danish Baltic Empire in the 13th century which, due to the labourious production process, was a special luxury already at the time of its fabrication. The largest sub-group are stylised `monk`s faces` with a hood, that in reality belonged to round dancing women, probably at a maypole, but there are also individuals with a beard. Their occurrence concentrates at sites with easy accessibility from the sea. Because of their limited number, the associated jugs or flagons were no trade goods by themselves, but rather presents, souvenirs, personal items or trade byproducts. Mostly, the face alone survives, which was placed at the weakest point of the vessel and is most easily recognised during find analysis. Although it is taken for granted that several workshops existed, only the production site in Lübeck is proven by pottery wasters. A characteristic stamp attests that products of a single workshop were transported over long distances. There are parallels with vessels from Flanders and England, although the type of decoration might also have emerged three times independently. ····· 10361174194
····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band präsentiert fünf weitere, schon länger abgeschlossene Untersuchungen zum Alltag des alten Lübecks. Es handelt sich um Aufsätze zu Herstellung, Funktion und Mode der im Fundgut der Hansestadt zahlreich vertretenen mittelalterlichen Schuhform der Trippe [Haak 2004], zu den massenhaft vorkommenden Lederfunden einer Ausgrabung im Lübecker Kaufmannsviertel Alfstraße/Fischstraße, darunter Schuhe, Gürtel, Taschen und Abfälle [Groenman-van Waateringe ohne Jahr] und zu metallenem Trachtzubehör des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Lübeck, z. B. Knöpfe, Schnallen, Gürtelbestandteile, Beschläge, Anhänger, Ringe, Pilgerzeichen u. a. m. [Morawski 1996]. Weitere Themen sind ein spätmittelalterlicher Fundkomplex mit qualitätvollen, u. a. venezianischen und islamischen, Importgläsern aus dem ältesten Lübecker Kloster, dem ehemaligen Johanniskloster [Pause/Steppuhn 1999] sowie spezielle Funktionstypen mittelalterlicher Lübischer Haushaltskeramik, nämlich Kugelkanne, Topf mit Griffstiel und Topf mit Standlappenboden, die zum Kochen, als Tischgeschirr und zur Vorratshaltung dienten [Drenkhahn 1999]. The volume presents another five studies on everyday life in early Lübeck, that were finished some time ago. They deal with the production, function, and fashion of Medieval patten overshoes frequently encountered in find complexes at Lübeck [Haak 2004], with the masses of leather finds from an excavation in the merchants` quarter at Alfstraße/Fischstraße in Lübeck including items such as shoes, belts, bags, and production waste [Groenman-van Waateringe, undated] as well as with metal dress accessories of the Middle Ages and Early Modern times from Lübeck, e. g. buttons, buckles, belt components, fittings, pendants, rings, pilgrim badges etc. [Morawski 1996]. Other topics are a Late Medieval find complex with high-quality imported glass vessels, e. g. from Venice and Muslim countries, found at Lübeck`s oldest monastery, the former Johanniskloster [Pause/Steppuhn 1999] and special functional types of Medieval household pottery from Lübeck, namely globular jugs, pots with a long handle, and pots with beaded feet that were used for cooking, serving, and storage [Drenkhahn 1999]. ····· 10361174193
····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band enthält vier Beiträge. H. Drescher befaßt sich mit den Grabungsergebnissen der Breiten Straße 26 von 1983 zu einer Metallwerkstatt des 13. Jhs. mit Grapengießern, Glockengießern und Zinngießern sowie Kupferschmieden und Eisenschmieden. Auf dürftige Befunde folgen reiche Funde bestehend aus Gußformen, Trichtern, Deckeln und Hinweisen auf bis zu 300 Grapen, Altarleuchter, kleine Glocken, einen Gießlöwen und Weihrauchgefäße. Es folgen Öfen, Herde, Schlacken, Tiegel, Barren, Rohmaterial, Rohgüsse und Fehlgüsse [z.B. Schnallen], Gußzapfen und Gußabfall, Drahtabfälle und Blechabfälle sowie Funde aus Zinn, Blei, Schmiedeeisen, Stahl etc. Davon ausgehend werden Fragen der Formtechnik und Gußtechnik sowie der Produktionsumfang geklärt. Es folgen Vergleiche mit anderen Gießereien in Lübeck, Rostock, Magdeburg, Odense, Visby und Uppsala. Metallanalysen, alte Handwerksvorschriften und Enzyklopädieeinträge ergänzen die Resultate. Drei Beiträge von U. Drenkhahn zu Keramik aus Lübecker Kaufmannsvierteln und Handwerkervierteln sowie zur roten Irdenware des 12./13. Jhs. und den Anfängen der lokalen Glasurkeramik schließen an seine Keramikchronologie [LSAK 29] an und vertiefen deren Ergebnisse. The volume contains four papers. H. Drescher deals with excavation results from Breite Straße 26 in 1983 related to a 13th-century metal workshop for casting pipkins, bells, and tin as well as smithing copper and iron. Features were scarce, but finds very rich and comprising moulds, funnels, lids, evidence for up to 300 pipkins, altar candlesticks, small bells, a lion-shaped jug, and incense burners. This is followed by ovens, hearths, slags, crucibles, ingots, raw material, roughouts and misruns [e. g. buckles], casting headers and waste, wire and sheet metal scraps, and finds made of tin, lead, cast iron, steel etc. On this basis, questions of shaping and casting technique and the scale of production are answered. Next, there are comparisons with other foundries in Lübeck, Rostock, Magdeburg, Odense, Visby, and Uppsala. Metal analyses, historical crafts codes, and early encyclopaedias provide additional information. Three articles by U. Drenkhahn discuss pottery from tradesmen`s and craftsmen`s quarters in Lübeck, the `rote Irdenware` [red unglazed ware] of the 12th/13th centry, and first local glazed wares. They connect to his pottery chronology of LSAK 29 and clarify the results obtained there. ····· 10361174192
····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach der Vorlage der Holzbauperioden I-IV [ca. 1143 bis um 1200, siehe LSAK 27] der Ausgrabungen 1985-1990 im historischen Stadtkern zwischen Alfstraße und Fischstraße werden nun die Backsteinperioden V-VIII des frühen 13. bis 20. Jhs. getrennt in Ost- [Beitrag Remann] und Westhälfte [Radis] sowie die Anschlussgrabung 1994-96 [Legant] vorgelegt, so dass nun nur noch die Publikation der umfangreichen Keramikfunde und Glasfunde und der zweiten Großgrabung bis 2014 aussteht. Die ersten Backsteingebäude wurden als Turmhäuser / Turmhaus in der Straßenflucht im 2. Viertel des 13. Jhs. errichtet, ab Ende des 13. Jhs. folgten Dielenhäuser / Dielenhaus, die im 14.-16. Jh. geschlossene Straßenfronten ergaben und umgebaut bis 1942 in Benutzung blieben. Die Grundstücksaufteilung war im frühen 14. Jh. abgeschlossen. Auch die Höfe waren dicht bebaut, zunächst mit Unterständen und Rückgebäuden, seit der Frühen Neuzeit zusätzlich mit Seitenflügeln. Bis um 1200 bestanden hölzerne Kastenbrunnen, sodann Feldsteinbrunnen und seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. ein Wasserleitungssystem. Die Entsorgung erfolgte über Gruben und Senken, dann Holzkloaken, Backsteinschächte und zuletzt in die Kanalisation der 2. Hälfte des 19. Jhs. ····· 10361174191
····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band befaßt sich ausschließlich mit dem vom Rat der Stadt erbauten Heiligen-Geist-Hospital. Die zugrunde liegenden Grabungen und Bauforschungen erfolgten bei der Renovierung 1973-1975 sowie 1980-83 und erweisen einen kontinuierlichen Baubetrieb von ca. 1260-1310. Auf Forschungsstand, Methoden der Analyse von Backsteinmauerwerk und Backsteinbautechnik im Mittelalter folgt die Darstellung der Befunde der Zeit vor dem Hospitalbau, die von Wohnbebauung des frühen 13. Jhs. stammen, u.a. einem größeren Schwellbau. Darauf folgen die Befunde der Grabungen und Bauuntersuchungen und ihre relative Chronologie. Das vierte Kapitel gilt den Schriftquellen, die eine ursprüngliche Funktion des Hospitals im Sinne eines Altenheimes zur andeuten. Im fünften Kapitel werden die Befunde mit dendrochronologischen Daten, gefügekundlichen Untersuchungen und Schriftquellen zu einer einheitlichen Baugeschichte vereint. Darauf folgt die Darstellung jüngerer Umbaumaßnahmen. Im Schlußkapitel werden die engen Beziehungen zu zeitgleichen Lübecker Kirchen aufgezeigt und Vergleiche mit den Hospitälern von Gent [um 1250] und Tonnerre [um 1300] angestellt. The volume exclusively deals with the Holy Spirit Hospital, which was built by the city council. It is based on excavation and architectural research carried out during restoration work in 1973-1975 and 1980-83 and attests continuous building from ca. 1260-1310. Comments on the present state of research, methods for the analysis of brick walls and brick building technique of the Middle Ages are followed by a presentation of the features underneath the hospital, which derive from living quarters of the early 13th century, e.g. a larger padstone building. Next come the features of the excavations and building research and their relative chronology. The 4th chapter is dedicated to the written sources, which imply an original function of the hospital in the sense of an old people`s home. The 5th chapter combines this evidence with the dendrochronological dates, investigations of wall joints, and written sources to obtain a consistent building history. This is followed by explanations of later modifications. The final chapter points out the close relations to contemporaneous churches of Lübeck and draws comparisons with the hospitals of Ghent [ca. 1250] and Tonnerre [ca. 1300]. ····· 10361174190
····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit dem Untersuchungsgebiet stehen zwei bislang kaum beachtete Gebiete im Fokus. Die bisher nur teilveröffentlichte Landesaufnahme diente als Basis für siedlungsarchäologische und küstenarchäologische Untersuchungen, ergänzt durch die Vorlage kleinerer Ausgrabungen, Landschaftsgeschichte, Archäobotanik und Archäozoologie. Die Auswertung sowie zeitliche, soziale und funktionale Einordnung der Funde und Befunde erlaubt eine neue Sicht der Besiedlungsvorgänge am Rande des Meeres. Anders als lange angenommen, sind Siedlungen seit der Völkerwanderungszeit nachweisbar. Sie waren zunächst Flachsiedlungen, später sind erste Aufwarftungen zu verzeichnen. Dorfwarften in der noch unbedeichten Marsch wurden beim hochmittelalterlichen und spätmittelalterlichen Deichausbau und Landesausbau durch zahlreiche, oft gereihte Einzelwarften ergänzt. Somit sind den altbekannten Siedlungsbereichen auf den Geesthöhen der Inseln Sylt, Föhr und Amrum sowie auf Eiderstedt zwei weitere Altsiedellandschaften zur Seite zu stellen, die das Verständnis der Besiedlungsvorgänge, maritimen Handelsströme und Kontakte zwischen Inseln und Festland sowie der Landschaftsveränderung wesentlich erweitern. The present study focusses on two relatively neglected areas. Their only partially published heritage inventory formed the basis for studies in settlement and coastal archaeology, completed by the publication of small-scale excavations, landscape history, archaeobotany, and archaeozoology. The analysis as well as chronological, social, and functional classification of finds and features casts new light on settlement processes at the edge of the sea. In contrast to received wisdom, settlements started to be built in the Migration Period. At first, there were settlements on level ground, later on the formation of first terps is evident. Village terps in the still undiked marshes were complemented by numerous single-farm terps, often arranged in lines, in the course of High and Late Medieval dike construction and settlement expansion. Thus, the long-known settlement areas on the geests of the islands of Sylt, Föhr, and Amrum and on Eiderstedt can now be supplemented by two more areas which considerably broaden our understanding of regional settlement processes, maritime trade networks, contacts between the islands and the mainland, and landscape changes caused by humans and the sea. ····· 10361174177
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Untersuchung von Ingo Heindel stellt archäologische Funde von Werkzeug nach der Art ihrer Wirkung vor. Die Einordnung beginnt so nicht beim einzelnen Werkzeug, sondern bei der Einteilung, ob es sich um ein Druckwerkzeug oder ein Schwungwerkzeug oder um ein Werkzeug der Formveränderung handelt. Die Kapitel sind jeweils in spanabhebende oder nicht-spanabhebende Werkzeuge unterteilt. So ergibt sich ein wirkungsorientierter Blick auf das Handwerk. Der Werkzeugeinsatz wird auch mit Hilfe von zahlreichen Bildquellen verdeutlicht. Die Fundplätze liegen im weit gefassten Grenzraum von Deutschland und Polen, sie bieten eine einzigartige Zusammenstellung. Der Fundbestand wird durch ein numerisches und ein geografisches Fundstellenregister sowie einen umfangreichen Fundkatalog erschlossen. Um dem deutsch-polnischen Charakter der Arbeit zu entsprechen, sind wichtige Werkzeuge und Werkzeugteile in einer deutsch-polnischen Terminologieliste erfasst. Die Arbeit wird durch eine englisches und eine polnische Zusammenfassung ergänzt. Ingo Heindel`s study presents archaeological tool finds according to their effects. His classification hence does not begin with the individual tool, but with the question of whether this is a tool used to exert pressure, a tool that provides an impetus or a tool used to change the shape of something. The chapters are further subdivided according to whether the tools remove chips of material or not. Overall, this provides and effect-oriented view on craft production. Numerous visual sources illustrate the use of the different items. The sites discussed in this volume fall into the extensively conceived border area between Germany and Poland and are a unique compilation. The finds themselves are presented in the form of a numerical and a geographical finds register, as well as an extensive catalogue. In order to reflect the German-Polish character of the investigation, important tools and tool components are recorded in a German-Polish list of terms. Finally, the work contains an English and a Polish summary. ····· 10361174172
····· lezzter Preis 17.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anhand archäologischer, bauhistorischer, kartographischer und historischer Quellen wird ein Katalog von 225 Befestigungen in sechs Typen vorgelegt. Die Beziehungen deutscher Burgen zu slawischen Anlagen werden ebenso betrachtet wie die Kontinuität mittelalterlicher Höfe zu jüngeren adligen Wohnhöfen oder dörfliche und bäuerliche Befestigungen. In der ersten Phase der Ostsiedlung spielten Burgen der Askanier und Wettiner, die von ca. 1150-1200 slawische Niederungsburgen [Typ 1] übernahmen, die Hauptrolle. In der zweiten Stufe ab 1200 entstanden Burgen mit hohem Ausbaugrad [2], häufig auf Anhöhen, die im 13. Jh. in Stein oder später Ziegel ausgebaut wurden. Kleine Befestigungen [3] finden sich nach 1200 v. a. im östlichen [Turmhügelburgen] und südöstlichen [Viereckwälle] Barnim. Der häufig erwähnte, aber selten nachweisbare Typ 4 [befestigte Höfe] ist z. B. durch repräsentative Plankenzäune und Fachwerktürme greifbar. Dorfbefestigungen [5] markierten mit Palisade, Wall und Graben den Rechtsbereich und schützen vor Raubtieren und dem Entlaufen von Nutztieren. Im Spätmittelalter entstanden Landwehren [6], [Wall-Hecken]Graben-Hecken, die Raubzüge bei Fehden behinderten. On the basis of archaeological, architectural, cartographical, and historical evidence a catalogue of 225 fortifications of six types has been compiled. The relations of German castles to Slavic strongholds are considered, as are the continuity from Medieval farmsteads to later mansions of the gentry, village fortifications, and rural strongholds. In the initial phase of eastward expansion, the castles of the houses of Ascania and Wettin, who took over Slavic lowland forts [type 1] from ca. A.D. 1150-1200, played the leading part. In the 2nd phase after 1200 highly elaborate castles were built, mainly on hilltops [2], and changed into stone or later brick in the 13th century. Small fortifications [3] concentrated in the eastern [motte type] and south-eastern Barnim region [square earthworks] after A.D. 1200. The frequently mentioned but rarely documented type 4 [fortified farmsteads] is attested e. g. by representative plank fences and timber framed towers. Village fortifications [5] of palisade, bank, and ditch designated juridical spheres, protected against predators, and prevented cattle going astray. In the Late Middle Ages linear earthworks [6] of ditch and hedge [+/- bank] hindered raids in the context of feuds. ····· 10361174171
····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Over 6.000 years ago, the Egyptians invented a technique to drill into even the hardest rocks. This meant that containers usually made from clay could now also be produced in stone for the first time. Remaining unchanged `for eternity`, stone vessels were the ideal grave goods for rulers and the highest officials. The Egyptians` aspirations to eternity finally resulted in stone vessels becoming so typical for their culture that they remained popular over the entire 4.000 year period of their history, as well as forming precious export items throughout the whole ancient world. As luxury goods they were placed in the graves of pharaohs and the highest officials. During the excavations of the gigantic royal tombs and the no less imposing monuments of the elites of the 0th to 3rd Dynasties [c. 3300-2600 B.C.] in the Upper and Lower Egyptian funerary centres at Abydos and Saqqara, several thousands [!!!] of stone vessels were recovered. This implies the existence of countless, probably organised specialised production workshops. The latest - and for the first time successful - experimental archaeology projects eloquently show how much knowledge was needed and how much effort Egyptian craftspersons invested. As they were produced in the highest possible quality and in large numbers, stone vessels were also popular goods for export and were found in almost all centres around the ancient Mediterranean. Exports of very different kinds of Egyptian stone vessels and their local imitations have been found in the last two years during the excavation of the undisturbed royal graves of the trade metropolis at Qatna [central Syria, 2nd millennium B.C.]. Both here and in the Egyptian tombs, the stone vessels were always used to provide the tombs` occupants with the contents - food, drink, cosmetics - for `all eternity`. In addition to contributions covering all these topics, the first volume of AEGYPTIACA KESTNERIANA also presents hitherto unpublished stone vessels in the Museum August Kestner, both from its collection and among the long-term loans, as well as those from the CHEPERI COLLECTlON, a northern Germany private collection that has never before been displayed in public. ····· 10361174149
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstanden in Mitteleuropa zahlreiche Bergrechtstexte in verschiedenen Bergbauregionen. In einer der bedeutendsten mittelalterlichen Bergbauregionen im heutigen Deutschland, dem Erzgebirge, ist der Silberbergbau für das 12. Jahrhundert erstmals belegt. Aus dem 13. Jahrhundert gibt es direkte und indirekte Verweise auf bergrechtliche Regelungen aus Freiberg. Das Freiberger Bergrecht in seinen zwei Versionen [A und B] ist in Abschriften seit dem 14. Jahrhundert überliefert. Der mittelhochdeutsche Text nach der Edition des Archivars und Rechtshistorikers Hubert Ermisch aus dem Ende des 19. Jahrhundert liegt mit dieser Arbeit erstmals übersetzt vor. Eine ausführliche Analyse der Inhalte, geordnet nach Themenfeldern, und der Abgleich mit montanarchäologischen Befunden belegt vielfältig die für Bergrechtstexte oftmals konstatierte außerordentliche Praxisnähe. Zudem werden dynamische Prozesse in der bergbaulichen Organisation und im technischen Betrieb im Zusammenhang mit der Entwicklung der bergrechtlichen Regelungen erkennbar. Eine zusammenfassende Darstellung zur allgemeinen Geschichte des Bergrechts vom 12. bis ins 14. Jahrhundert dient der Einordnung des Freiberger Bergrechts in den überregionalen Kontext und spiegelt den aktuellen Forschungsstand. Between the 12th and 14th centuries, many legal texts concerned with mining were emerged in the different mining districts of central Europe. In one of the most important medieval mining areas of modern-day Germany, the Ore Mountains, silver mining is first attested in the 12th century. From the 13th century there are direct and indirect references to mining regulations from Freiberg. The Freiberg mining laws in their two versions [A and B] have been preserved as 14th century and later copies. The present volume provides the first translation of the Middle High German text, following the edition of the late 19th century archivist and legal historian Hubert Emisch. A detailed analysis of the contents, presented thematically, and the comparison to information gleaned from mining archaeology, show that these legal texts were indeed very practice-oriented, as has been repeatedly claimed. In addition, dynamic processes in mining organisation and in the technological procedures are observable in connection with the development of the mining regulations. A synthesis of the general history of mining law from the 12th to the 14th centuries provides the starting point for situating the Freiberg mining laws in their inter-regional context and reflects the current state of research. ····· 10361174128
····· lezzter Preis 34.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der rege Briefwechsel des Forschers Ernst Haeckel und des Dichters Hermann Allmers ist die Geschichte einer außergewöhnlich engen Freundschaft, die in Neapel ihren Anfang fand und bis zum Tode Allmers¿ von beiden über viele Jahre hinweg intensiv gepflegt wurde. Leider blieben viele der wertvollen Schriftstücke bis heute unauffindbar. Dieses Buch soll deshalb einen Großteil der erhaltenen Briefe festhalten und eine Freundschaft dokumentieren, die zwei starke Persönlichkeiten ein Leben lang auf bemerkenswerte Weise miteinander verband. ····· 10361172905
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zusammenfassende Darstellung der frühen Entwicklung der berühmten schwäbischen Kaufmannsfamilie. Max Jansen umreißt die Geschichte der Fugger bis ins ausgehende 15. Jahrhundert anhand einer Vielzahl von Urkunden, Dokumenten und anderen zeitgenössischen Schriftstücken, die er aus unterschiedlichen Archiven zusammengetragen hat. Erstmalig 1907 im Rahmen der `Studien zur Fugger-Geschichte` erschienen. ····· 10361172874
····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Weinbau gab es zu allen Zeiten in deutschen Landen. Die Bekanntschaft mit dem Wein verdanken unsere Vorfahren den Römern. Während der Regierungszeit Karls des Großen machten sich die ersten Anfänge des Weinhandels bemerkbar. Da sich im Gebiet des hansischen Städtebündnisses der Weinanbau nur an wenigen Orten als lukrativ erwies, traten die hansischen Kaufleute im Norden als Zwischenhändler und Vermittler auf, während in Köln Produktion und Handel parallel betrieben wurden. Hans Hartmeyer beschreibt detailliert die unterschiedlichen Arten hansischen Weinhandels und erklärt politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Nachdruck der Originalausgabe von 1905. ····· 10361172857
····· lezzter Preis 79.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray A cultural history of the Middle Ages amd Renaissance Period, focussing on various aspects of public and private everyday life of society, such as hunting, games, guilds, costumes and many more, and their development from ancient times to Renaissance. Illustrated with over 400 images. `What an ardent struggle during that long period! and how full, too, of emotion is its picture! Society tends to reconstitute itself in every aspect.` Originally published in 1876. ····· 10361172701
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich initiierten und gesteuerten Fürstenreformation in einem nordostdeutschen Territorialstaat. Deshalb haben lange Zeit das Handeln und die Motive hauptsächlich der Landesherrschaft die Aufmerksamkeit der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung auf sich vereinigt. Felix Engel erweitert diesen recht eng gesteckten Horizont, indem er die Perspektive `von unten` in seine Betrachtung einbezieht und systematisch ergründet, welche Mittel und Wege den städtischen Akteuren zu verschiedenen Phasen des Reformationsprozesses offenstanden, um die Umgestaltung ihrer kommunalen Kirchenwesen aktiv zu beeinflussen. Daher finden zunächst sowohl die strukturellen und ideellen Vorbedingungen als auch die Reformationsverläufe Berücksichtigung. Anschließend werden Kontinuitäten und Brüche sowie die Handlungsspielräume der beteiligten Protagonisten in zentralen Bereichen der städtischen Kirchenwesen analysiert. ····· 10361170791· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 15 ·