AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 · ::::: · 37 ·

Das historische Zentrum von Kabul, Afghanistan

····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361164320

Alois Alzheimer

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Alzheimer ist mitten unter uns: Jeder kennt inzwischen die `Alzheimersche Krankheit`, jeder weiß, dass es etwas mit Vergesslichkeit zu tun hat. Fällt einem ein Name nicht mehr ein, sagt man leicht ironisch: `... du weißt schon der Alzheimer`, oder `... Alzheimer läßt grüßen`. `Alzheimer` klingt albern und stößt auf Unbehagen. Handelt es sich doch um eine Erkrankung, die jeden befallen kann je älter, desto häufiger. `Alzheimer` ist in die Umgangssprache eingegangen wie kein anderes Krankheitsbild in der Geschichte der Medizin.Wie schnell ein Familienname zu einer Schreckensinformation werden kann, weiß man vom hoch angesehenen Mediziner Creutzfeldt und seinem Kollegen Jakob. Nun sind sie für alle Zeiten zur `Creutzfeldt-Jakob-Krankheit` zusammengeschweißt. Auch Parkinson ist ein Eponym, wie man die Krankheitsnamen benennt, die nach ihren Entdeckern und Beschreibern bezeichnet werden. Keines der Eponyme weist jedoch auf weltweit 20-30 Millionen Betroffene hin und keines der Eponyme ist weltweit so bekannt, dass der Namensgeber der Erkrankung, nämlich Alois Alzheimer, fast in den Hintergrund getreten ist. Wir haben es uns deshalb zum Ziel gesetzt, auf die Person Alois Alzheimer, auf sein Leben und Werk in dem vorliegenden Bildband hinzuweisen. Das Buch erscheint mit freundlicher Unterstützung durch die Alzheimer Gesellschaft Frankfurt a.M. (AGFFM e.V.): frankfurt-alzheimer.de und 069 / 67 73 66 33 Inhaltsverzeichnis Einführung Danksagung Vorwort des Enkels Dr. Rupert Finsterwalder Lebenslauf Stammbaum Leben und Werk in Wort und Bild Kindheit (1864-1883) Studienjahre in Berlin, Würzburg, Tübingen und wieder Würzburg (1883/84-1888) Der junge Irrenarzt in Frankfurt am Main (1888-1903) Wissenschaftliches Werk in Frankfurt am Main 1888-1903 Alzheimer Privat 1895-1901 Alzheimer wird Oberarzt 1895 Das Schicksalsjahr 1901 Alzheimer Alkohol-Experte Die Jahre bis 1903 in Frankfurt am Main München 1903-1912 Alzheimer Privat 1901-1912 Habilitation 1904 Alzheimers wissenschaftliches Werk in München Auguste D.`s Tod 1906 Ein Eponym entsteht Bedeutende Publikationen und Herausgeberschaft zwischen 1904 und 1912 Ordinarius in Breslau 1912-1915 Bedeutende Publikationen in Breslau Der frühe Tod 1915 Geschichte des Geburtshauses Das Geburtshaus als Museum und Tagungsstätte Appendix Quellen Kontaktadressen ····· 10361164133

Wir sind, was wir erinnern

····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wenn die Beschäftigung mit Auschwitz nicht zutiefst verstört, immer wieder, zumindest immer mal wieder, dann ist etwas falsch daran. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361162909

Der Weißstorch - Vom Vogel zum Kult

····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Weißstorch ist ein unglaublicher Vogel. Ohnehin, aber insbesondere durch das, was die Menschen in Tausenden von Jahren aus ihm machten. Er ist absolut kein Vogel wie jeder andere.
Dieses Buch streift nur kurz seine eindrucksvollen biologischen Alleinstellungsmerkmale. Vielmehr wird seine Kulturgeschichte durchforscht, die sich heute noch bis in das Reich der ägyptischen Pharaonen zurückverfolgen lässt. Ihr Mythos, dass die jungen Störche ihre Eltern versorgen würden, wenn deren Kräfte nachlassen, löste eine nachhaltige Verehrung aus. Über die Griechen, Römer und die aufkommende christliche Kirche bis hinein in die Zeit der Renaissance in Mitteleuropa wurde dies immer wieder aufgegriffen. Zum Kinderbringer, einem zentralen Akteur im Menschenleben, wurde er jedoch erst gegen Anfang des 18. Jahrhunderts n. Chr., als man aus religiösen Motiven heraus alles Sexuelle aus Wort und Bild zu verbannen suchte. Symbolisch wiederholt der Storch letztlich das heilige Geschehen im Jahr 1 in einem fernen Dorf, als einer Jungfrau ein Kind vom Himmel hoch gebracht wurde.
Vieles aus dieser langen Kulturgeschichte ist nicht schriftlich festgehalten, sondern muss aus bildlichem Material erschlossen werden. Das Buch lebt daher von zahlreichen und eindrucksvollen Illustrationen und eignet sich so auch zum durchblätternden Verstehen. ····· 10361162345

Laokoon in der Frühen Neuzeit

····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie kaum ein anderes Kunstwerk regt die antike Laokoon-Gruppe zu divergierenden Deutungen an. Das von Plinius d. Ä. hochgeschätzte Meisterwerk zeigt den Todeskampf eines Priesters und seiner Söhne, die am Altar von gottgesandten Schlangen überwältigt werden. Für Winckelmann und Lessing verkörpert die 1506 in Rom wiederentdeckte Gruppe ein durch Beherrschung und Schönheit gemildertes Leiden. An den Akademien der Frühen Neuzeit dagegen ist sie das Muster des Affektausdrucks, so daß dem sterbenden Priester auch jene Schmerzensschreie zugeschrieben werden, die Ver- gil in der Aeneis erwähnt. Die `barocke` Sichtweise bleibt über einen Zeitraum von 250 Jahren stabil, bevor sie durch das neoklassizistische Ideal der Affektdämpfung abgelöst wird. Erstmals stellt nun eine Monographie diese weitgehend vergessenen Schichten der Überlieferung im Zusammenhang dar. An die Seite des semiotischen Kunstvergleichs, der die Debatte erst ab dem 18. Jahrhundert prägt, tritt eine Fülle weiterer Gesichtspunkte und Fragen. Das Buch behandelt die künstlerischen Reflexe des Laokoon-Mythos vor der Wiederentdeckung der Gruppe ebenso wie die Herausbildung einer vom antiken Vorbild unabhängigen Laokoon-Ikonographie im 16. und 17. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die hohe Bedeutung, die das Laokoon-Exemplum sowohl in der Kunst und Kunsttheorie der Gegenreformation als auch an den Kunstakademien von Rom und Paris eingenommen hat. Besonders hervorzuheben ist die Aufarbeitung breiter, bisher unberücksichtiger Materialbestände sowie die Publikation entlegener Bildquellen. Quellenzitate aus dem Lateinischen, Italienischen, Französischen und Englischen wurden durch den Verfasser vollständig ins Deutsche übertragen. ····· 10361161631

Posttraumatisches Erzählen

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Posttraumatisches Erzählen: Trauma - Literatur - Erinnerung: Um sich zu erinnern, erzählt man Geschichten. Doch wie werden traumatische Erlebnisse aus Krieg und Massenmord, lang andauernder totalitärer Repression oder einer atomaren Katastrophe wie Tschernobyl in der Literatur, in Geschichten überhaupt erzählt Posttraumatisches Erzählen ist ein Mittel, kreativ und emotional mit der eigentlichen Unsagbarkeit von Traumata umzugehen. Posttraumatisches Erzählen legt als Gedankenexperiment in Form fiktionaler Texte Spuren zu dem Unsagbaren des Traumas. Diesen Spuren folgen die Interpretationen von tschechischen, ukrainischen und deutschen Texten, die deutlich machen, wie posttraumatisches Erzählen mit literarischen und kulturellen Kontexten vernetzt ist. Durch Vernetzung und Intertextualität wird das Trauma erzählbar. Es kann ins kollektive und kulturelle Gedächtnis eingeschrieben werden. Es kann erinnert und somit auch vergessen werden. ····· 10361161577

Testimoniale Strategien

····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Zeugenschaft gilt als ein vielschichtiges kulturelles Phänomen, das nicht nur eine unverzichtbare Grundlage jeglicher glaubwürdigen Kommunikation bildet, in religiösen, juridischen sowie wissenschaftlichen Kontexten eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch posttraumatische Erinnerungskulturen fundiert. Der Band schließt an aktuelle Diskussionen der Zeugenschaft an, die das Zeugnis und den Zeugen in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen denken sowie das ethisch-memoriale Paradigma des Bezeugens, das sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Katastrophe der Shoah herausgebildet hat, für weitere historische sowie gegenwärtige gesellschaftliche und politische Kontexte öffnen. Das Augenmerk liegt auf der Zwischenkriegszeit sowie den beiden Weltkriegen als historische Schwellen, die nicht nur jeweils ein explosionsartiges Auftreten von Zeugenberichten zur Folge hatten, sondern auch das Verständnis der Zeugenschaft sowie ihrer Formen und Medien neu definierten. Ist die Zeugenschaft selbst ein uraltes Phänomen, so ist ein testimoniales Bewusstsein literarischer bzw. künstlerischer Praktiken vor allem eine Konsequenz der katastrophalen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Der Band befragt testimoniale Strategien der Literatur und Kunst vom Dokumentarismus der Zwischenkriegszeit (vor allem in der Reportage) hin zu Möglichkeiten des Bezeugens in den Mensch-Maschine-Konstellationen der Gegenwart. Zugleich präsentiert er polnische Literatur, Kunst und theoretische Reflexion der Zeugenschaft in komparatistischen Zusammenhängen. Dazu gehören sowohl eine Wiederentdeckung der frühen Abhandlung über die Zeugnisse des Großen Kriegs von Jean Norton Cru in der vergessenen deutschen Übersetzung von 1932 als auch eine deutsche Erstübersetzung eines Fragments über Zeugnis und Erfahrung der Philosophin Barbara Skarga.

Mit Beiträgen u.a. von Aurélia Kalisky, Dorota Sajewska, Sibylle Schmidt, Malgorzata Sugiera, Marek Zaleski u.a. ····· 10361161572

Über Berge

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Berge bilden als Elemente von Landschaften und Räumen ein Sujet an der Schnittstelle von Literatur- und Kulturwissenschaft, von Ästhetik und Philosophie. Mit dem `topographic turn` zu Beginn des neuen Jahrtausends hat dieses Sujet neue Virulenz erlangt. Berge heben sich in diesem raumtheoretischen Zusammenhang dadurch ab, dass sie über ihre Materialität und Liminalität hinaus ein großes metaphorologisches Potential entfalten. Immer schon waren sie bevorzugte Orte nicht nur geographischer, sondern auch politischer, religiöser und kultureller Besetzungen. Dabei gilt für die Berge wie für alle Räume: Sie sind nicht einfach da, sondern werden in einem komplexen Wechselspiel mit Körper und Medien produziert. - Mit Beiträgen von u.a. Joseph Vogl, Hartmut Böhme, Claudia Hein, Brigitte Heymann, Werner Röcke, François Rigolot, Jochen Schmidt, Barbara Vinken, Bernhard Teuber, Dagmar Stöferle, Hermann Danuser, Karlheinz Stierle, Cornelia Wild, Alois Hahn, Michèle Mattusch, Irène Fantappiè, Rüdiger Steinlein, Katharina Münchberg, Roland Galle, Vanessa De Senarclens, Jobst Welge, Frank Blask, Susanne Goumegou, Lena Seauve, Laurent Cantagrel, Rudolf Behrens, Franziska Sick, Nicola Cipani, Roberto Ubbidiente, Gernot Kamecke, Annette Jauß ····· 10361161446

Ideale

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das 20. Jahrhundert wurde durch eine Vielzahl von Bewegungen und Gegenbewegungen, politischen Umstürzen und Krisen geprägt. Die beiden Weltkriege, Aufschwung und Niedergang von verschiedenen Diktaturen, wie Nationalsozialismus oder Stalinismus, der Kalte Krieg, die Entstehung neuer sozialer Anliegen und Demokratisierungsbestrebungen zeigen nur einen kleinen, wenn auch politisch maßgeblichen Ausschnitt, der die Wahrnehmung dessen, was heute als `ideal` gilt, strukturiert hat. Zugleich wurden gerade im vergangenen Jahrhundert Zweifel an der Allgemeingültigkeit und Unveränderlichkeit von Idealen deutlich. In den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts finden sich daher vielfältige Vorstellungen zur Schaffung einer `besseren Welt` wieder, die von totalitären Konzepten bis zu deren kritischer Hinterfragung reichten. Aus interdisziplinärer Perspektive nehmen die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes folgende Zusammenhänge besonders in den Blick:- Ideale in der Kunst der Moderne und Postmoderne- Ideal und Ideologie- Ideale und soziale Bewegungen- Technische Machbarkeit und ZukunftsforschungMit Beiträgen von Sabine Fastert, Elke Frietsch, Christiane Fülscher, Christina Herkommer, Verena Krieger, Wiebke Lisner, Alexander von Lünen, Ramón Reichert, Andreas Rumpfhuber, Petra Schaper-Rinkel, Jörg Scheller, Sigrid Stöckel und Dorothee Wimmer- Mit Beiträgen von Sabine Fastert, Elke Frietsch, Christiane Fülscher, Christina Herkommer, Verena Krieger, Wiebke Lisner, Alexander von Lünen, Ramón Reichert, Andreas Rumpfhuber, Petra Schaper-Rinkel, Jörg Scheller, Sigrid Stöckel und Dorothee Wimmer ····· 10361161441

Richard Lepsius

····· lezzter Preis 26.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preußische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue Ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preußische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den großen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. ····· 10361161436

Beschreiben und Vermessen

····· lezzter Preis 98.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Raumwissen ist Macht - vor allem in einer zur Großmacht aufstrebenden Monarchie. Mit der Landesbeschreibung als neuzeitlichem Wissensformat wächst das Wissen um die - östliche - Peripherie des Habsburgerreiches im 18. und 19. Jahrhundert immens. Die Ergebnisse der umfangreichen Kartierung und Vermessung nutzen Administration, Militär und Wissenschaft. Die Verwaltung der Peripherie wird effektiver, was nicht zuletzt das Militär zu schätzen weiß. Geographie, Ethnologie und Militärwissenschaften machen große Fortschritte.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes geben einen Überblick über die Herausbildung des neuzeitlichen Raumwissens im Habsburgerreich. Sie zeigen, welche Vorstellungen, Denkweisen und Positionen dem zugrunde liegen, diskutieren damit verbundene theoretische, methodische und inhaltliche Fragen und verdeutlichen so die administrative, wissenschaftliche und diskursive Praxis der Herausbildung eines vollkommen neuen Wissenschaftsverständnisses. ····· 10361161346

Die Besetzung des öffentlichen Raumes

····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Denkmäler und Denkmalensembles, national codierte Plätze und Straßennamen sind Zeichen im öffentlichen (meist urbanen) Raum, denen ein auf eine Gruppe bezogenes `Narrativ` eingeschrieben ist. Sie können als Visualisierungen einer erwünschten oder gesetzten kollektiven Identität und eines kollektiven Gedächtnisses, häufig `nationaler` Provenienz, analysiert werden. Politische Umbrüche und Systemwechsel gehen dementsprechend oft mit einer `Neubeschriftung` des öffentlichen Raumes einher, mit der Umbenennung von Straßen und Plätzen, dem Sturz oder der Neu- und Wiedererrichtung von Denkmälern. Der Band versammelt 23 Beiträge von internationalen Wissenschaftlern, in denen die Frage der symbolischen Besetzung des öffentlichen Raumes einerseits methodisch reflektiert, andererseits - anhand konkreter Fallbeispiele - in vergleichender europäischer Perspektive analysiert wird. ····· 10361161263

Das Bessarabien-Bild in der zeitgenössischen russischen Reiseliteratur 1812-1918

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Galina Corman erstellt aus den Berichten russischer Reisender ein umfassendes Panorama Bessarabiens im 19. Jahrhundert russisch-zarischer Herrschaft, das einerseits die landschaftlichen, ethnisch-kulturellen und sozialen Gegebenheiten des Gebietes der heutigen Republik Moldau präsentiert. Andererseits verbindet sich dieses Panorama mit der Rekonstruktion dessen, was sich in den Köpfen der russischen Betrachter dieser Gegebenheiten abgespielt hat und was durchaus nicht immer der Realität entsprach. Die russische Reisenden - unter ihnen nicht zuletzt der große Puschkin - ließen Mythen und Stereotype entstehen und erzeugten Bilder, die in ihrer Widersprüchlichkeit genau so viel über Bessarabien wie über Russland aussagen. ····· 10361161105

Das Vaterland braucht Eure Kraft...

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vieles ist im Laufe des 20. Jahrhunderts in den Geschlechterbeziehungen in Bewegung geraten die Ansprüche junger Frauen und Männer an ihr Leben waren zweifellos vor 100, 50 oder 25 Jahren jeweils andere. Insbesondere die DDR-Politik der Frauenförderung und der Verwirklichung der Gleichberechtigung von Mann und Frau hat dazu beigetragen, die Erwerbschancen von Frauen zu verbessern. Bereiche einer tatsächlich gleichberechtigten und gleichbewerteten Zusammenarbeit blieben aber auch im real existierenden Sozialismus rar.Der vorliegende Band befasst sich mit dem Wandel weiblicher Teilhabechancen am Erwerbsleben seit dem späten 19. Jahrhundert, vom Kaiserreich bis zur DDR. Er geht aus studentischen Forschungen in Dresdner Archiven hervor und ist einem lokal- und mikrogeschichtlichen Ansatz verpflichtet. Anliegen ist es, möglichst präzise, bis zur Ebene der konkret handelnden Akteurinnen und Akteure, Geschlechterkonstellationen zu erfassen und in ihren Wirkungen und Funktionen zu analysieren. Dies geschieht nicht losgelöst, sondern eingebettet in die jeweiligen politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Kontexte. ····· 10361161085

Die Leipziger Singakademie - Mitglieder, Repertoire und Geschichte

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Leipziger Singakademie war der erste Chorverein Leipzigs. Mit ihrer Gründung im Jahr 1802 begann eine bis weit ins 20. Jahrhundert andauernde Blütezeit der Gesangvereine. Leipzig entwickelte sich zu einem Zentrum der bürgerlichen , später auch proletarischen Laienmusikpflege. Die Singakademie wirkte nicht nur als Vorbild für unzählige weitere Vereine, auch Aufführungen chorsinfonischer Musik im Gewandhaus und andere teils bis heute andauernde Konzerttraditionen waren zeitweise ohne sie nicht denkbar.Der Leipziger Musikwissenschaftler Stephan Wünsche geht der Frage nach, wer die Sängerinnen und Sänger dieses Chors waren und worauf der Erfolg des Modells gemischter Chorverein im frühen 19. Jahrhundert beruht. Anhand der Wandlungen im gesungenen Repertoire zeigt er Verflechtungen von Musik- und Zeitgeschichte und verfolgt das Schicksal der Leipziger Singakademie bis zu ihrem Ende in der DDR-Zeit. Für der Einordnung in den historischen Kontext sorgen Exkurse über die Traditionen und Brüche der Chormusikpflege in Leipzig und darüber hinaus. Mit umfangreichem Anhang zu Chorleitern, Mitgliedern und Repertoire der Leipziger Singakademie. ····· 10361161084

Sprache, Erkenntnis und Bedeutung - Deutsch in der jüdischen Wissenskultur

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die deutsche Sprache als einen integralen Bestandteil jüdischer Kultur in der Moderne zu verstehen mag aus heutiger Perspektive angesichts der Vorgänge unter nationalsozialistischer Herrschaft befremden. Mit dem Holocaust hat die deutsche Sprache unter Juden ihre vormalige kosmopolitische Unschuld verloren. Sie hat sich in ein Idiom verwandelt, von dem es Abstand zu halten galt. Das Deutsche wurde aus dem Jüdischen gleichsam exorziert und verlor auch seine vormals gültige universelle Bedeutung. Vor allem das Deutsche als Wissenschaftssprache wurde auf sich selbst zurückgeworfen. Inzwischen kündigt sich möglicherweise eine teilweise Wende an. Ein Menschenalter nach der Katastrophe nähert sich das Jüdische dem Deutschen wieder an. Dies bedeutet keine vollgültige historische Rehabilitierung der deutschen Sprache, aber doch so etwas wie die Annahme von Anteilen einer Zugehörigkeit, die grundsätzlich zu bannen in den ersten Jahrzehnten nach der Katastrophe wie ein Gebot erschien. Der vorliegende Band versteht sich als ein Dokument der Beobachtung, aber auch der Begleitung dieses Prozesses. Er widmet sich der hermeneutischen Geltung des Deutschen vornehmlich in den Geisteswissenschaften und dokumentiert - in überarbeiteter Form - die Vorträge und Diskussionen eines im Oktober 2012 am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig und am Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin abgehaltenen Symposions, welches Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und akademischen Traditionen mit der Absicht zusammenführte, der Wirkung des Deutschen als einer (einstmals auch) jüdischen Sprache in den verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften nachzugehen. Anhand ausgewählter historischer Konstellationen werden Aspekte der deutschen Sprachkultur der mittel- und osteuropäischen Judenheiten untersucht, es wird deren historisch begründete Europäizität dargestellt und die paradigmatische Bedeutung dieser Konfiguration sowohl für die europäische Geschichte im Allgemeinen wie auch für die jüdische Tradition in der Moderne im Besonderen diskutiert. ····· 10361161064

Arabische, Persische und Türkische Handschriften in Leipzig

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Leipziger Universitätsbibliothek beherbergt mit rund 1.500 arabischen, persischen und türkischen Handschriften eine der weltweit größten Sammlungen dieser Unikate und damit einen Schatz von kaum zu bezifferndem Wert. Die Anfänge der Sammeltätigkeit an der Bibliotheca Albertina, die zu diesem kostbaren Fundus führten, reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück und sind mit nicht wenigen abenteuerlichen Geschehnissen verflochten.Viele Fragen können heute dank der Forschung von Boris Liebrenz beantwortet werden: Wie kamen diese exotischen Schätze in die Messestadt Wer begann hier mit systematischer Sammeltätigkeit, waren es Bibliotheken oder private Sammler Wer hat mit den Schriften gearbeitet und welche Ergebnisse sind aus den Erschließungen hervorgegangen Die oftmals windungsreichen und zuweilen direkt spannenden Geschichten der Handschriften erzählen nicht nur von weltabgewandter Forschung, sondern ebenso von Krieg und Raub, und nicht nur Gelehrte, sondern auch Händler und Soldaten spielen dabei wichtige Rollen. Die schließliche systematische Erfassung und Katalogisierung an der Universitätsbibliothek Leipzig widerspiegelt ein glanzvolles Stück Leipziger Wissenschaftsgeschichte. Persönlichkeiten wie Georg Jacob Kehr, Johann Jacob Reiske, Heinrich Leberecht Fleischer oder Karl Vollers haben so auch die Grundlagen für die Arbeit ganzer Generationen von Orientalisten gelegt und damit dazu beigetragen, den Ruf der Alma mater Lipsiensis auf diesem Gebiet in die Welt hinauszutragen. Nicht zuletzt sei erwähnt, dass die hier unternommene Spurensicherung auch in ferne Länder führt. Beispielhaft sei die Rifa iya, eine syrische Privatbibliothek, genannt, deren nähere Betrachtung tiefe Einblicke in das Leseverhalten einfacher Menschen im Umgang mit der noch bis in das 19. Jahrhundert blühenden Handschriftenkultur ermöglicht. ····· 10361161010

Milch

····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ob pur, im Café au lait oder in verfeinerter Form im Käse: Milch ist aus unserer Ernährung nicht mehr wegzudenken. Aber ist sie auch gesund Für Andrea Fink-Kessler ist diese Frage nur ein spannender Aspekt aus der so vielseitigen Welt der Milch. Als erste und elementarste Nahrung des Menschen ist sie Folge und Ausdruck von Fruchtbarkeit und hebt sich so deutlich über den Status eines `normalen` Lebensmittels heraus. Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Milch von ihren Anfängen, als die Herauslösung aus ihrem reinen Naturzusammenhang und aus einer religiös und kulturell gebundenen Wirtschaftsweise im Mittelpunkt stand, bis zur Moderne, in deren Verlauf aus einem leicht verderblichen Nahrungsmittel ein immer verfügbarer und höchst umstrittener Rohstoff geworden ist. ····· 10361160497

Weltuntergangsphantasien und ihre Funktion in der europäischen Geschichte

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Historiker Peter Dinzelbacher spürt den Endzeitphantasien von der Antike bis in die Gegenwart nach. Im ersten Teil des Buches gibt er einen Einblick in die Vorstellungswelten der Untergangspropheten. Er zeigt, daß die Angst vor der Weltkatastrophe bereits vor der jüdisch-christlichen Apokalyptik existierte, folgt den Motiven durch das christliche Mittelalter in die Neuzeit und ordnet moderne, ökologisch begründete Schreckensszenarien in diese Tradition ein.Im zweiten Teil erfolgt eine mentalitätsgeschichtliche Analyse. Dinzelbacher fragt nach den Beweggründen derer, die den Weltuntergang vorhersagten oder predigten, untersucht die dahinter stehenden Ängste, Wünsche und Phantasien. Und er stellt eine Frage von zentraler Wichtigkeit: Warum und zu wessen Vorteil wurden die apokalyptischen Szenarien verbreitet Generell sind zwei Typen von Weltuntergangserwartungen zu beobachten: Einerseits die auf rationaler Kalkulation beruhende, wo kosmologisches Wissen und Spekulieren dazu führt, ein baldiges Ende der Welt zu konstruieren. Andererseits die auf spontanem Erleben basierenden Erwartungen, wo aufgrund von religiösen Inspirationen, Träumen und Visionen an das nahe bevorstehende Ende geglaubt wird. Beide Komplexe werden von Ängsten genährt und lassen sich dadurch gut zur Manipulation autoritätsgläubiger Menschen funktionalisieren. Das zeigt sich nicht nur bei den apokalyptischen Sekten, sondern auch in der Drohung mit dem Jüngsten Gericht, die in der Vormoderne zur Lehre gehörte, die alle Kirchen in Wort und Bild verbreiteten. Jedesmal war die Steigerung der Machtstellung der Untergangspropheten ihr Ziel, wozu die Phantasie von der Auserwählung ihrer Anhänger besonders nützlich wirkte. ····· 10361160041

Hermann Muthesius und Japan

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Architekt, Reformer und Autor Hermann Muthesius (1861-1927) ist vor allem durch sein Wirken im Deutschen Werkbund und seine unzähligen Publikationen zur Gestaltung im Industriezeitalter, zu Architekturgeschichte, Hausbau und Wohnen bekannt. Nach seinem Studium verbrachte Muthesius mehrere Jahre in Japan, wo er von 1887 bis 1891 als typischer `Meiji-Deutscher` Bauprojekte der japanischen Regierung bearbeitete. Dieser Japanaufenthalt, die Beziehungen Hermann Muthesius` zur japanischen Kultur und die Auswirkung der Japanerfahrung auf sein gestalterisches Werk sind Gegenstand dieser Studie. Durch die Auswertung umfangreichen, bisher unveröffentlichten Archivmaterials wird ein lebendiges Bild von Muthesius` Wirken als Sammler, Händler und Japankenner im Netzwerk des Japonismus und der `NeuenBewegung` gezeichnet. Ausgehend von Muthesius und seinem Umfeld beleuchtet die Studie im Weiteren die Rezeption asiatischer Raum- und Produktgestaltung und damit verbundener Denkweisen durch europäische Gestalter in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. ····· 10361159968

Olympia

····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die antiken und die neuzeitlichen Olympischen Spiele waren und sind ein besonderes Ereignis. Was diese Spiele im antiken Olympia in Griechenland auszeichnete, warum sie stattfanden, welche Disziplinen üblich waren und welche Preise und Privilegien die Sieger erhielten, verrät dieses Buch. Es schlägt einen Bogen zu den neuzeitlichen Spielen und deren Idealen. Aufgezeigt werden neben der Entstehungsgeschichte auch die Entwicklung der modernen Spiele und ihre politischen Hintergründe. Schwerpunkte bilden somit die Themen Sport und Gesellschaft, die Disziplinen, Sportstätten, Wettkämpfe, Siegespreise und Ehrungen sowie die Beeinflussungen durch Politik und Kommerz. ····· 10361159956

König Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Am 13. Juni 1886, am Pfingstsonntag vor 125 Jahren, ertrank König Ludwig II. von Bayern im Starnberger See in der Nähe von Schloss Berg. Die Umstände seines Todes sind bis heute nicht restlos geklärt, eine Tatsache, die dazu beigetragen hat, den Mythos vom `Märchenkönig`, wie
er volkstümlich genannt wird, zu begründen und im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Aber gerade dieser Name weist auf die zwiespältige Persönlichkeit des Königs hin, der sich mit zunehmendem Lebensalter unter dem wachsenden Druck seines hohen Amtes und der quälenden Last persönlicher Probleme immer stärker der Wirklichkeit entzog, den Ansprüchen der täglichen, vielfach zermürbenden Regierungsgeschäfte auswich und sich schließlich in eine unwirkliche, märchenhafte Welt der Kunst flüchtete: in die fiktive Opernwelt Richard Wagners und in die prunkvolle Architektur seiner Schlösser. Die Publikation schildert Leben und Wirken Ludwigs II., stellt seine prunkvollen Schlossbauten detailliert anhand zahlreicher Abbildungen vor und skizziert abschließend die unterschiedlichen Formen seines Nachwirkens. ····· 10361159938

Das Frankfurter Malerviertel

····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das `Frankfurter Malerviertel` hat sich als anspruchsvolles, geschlossenes Wohnquartier der Jahrzehnte um 1900 innerhalb des Rings zwischen einstiger Stadtmauer und Landwehr entlang der Südseite des Mains entwickelt. Die angenehme Lage am Fluss außerhalb der engen, ins Mittelalter zurückreichenden Bebauung des ehemaligen Brückenkopfs `Sachsenhausen` hatte hier bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts frühe Sommerhäuser entstehen lassen. Mit gleichzeitigem Baubeginn von Untermainbrücke und Städelmuseum waren 1874 zugleich der direkte Anschluss an Frankfurts Zentrum bzw. ein urbanistischer Anfang geschaffen, denen Planung und Bebauung des schließlich knapp 800 Gebäude aufweisenden Viertels mit seinen teils noblen Villen und Etagenhäusern während der nächsten 65 Jahre folgten.
Dass sich 2015 zum 200. Mal Johann Friedrich Städels Stiftung von Pinakothek und Akademie jährte, rechtfertigt zusätzlich diese Publikation über die Entstehung des nach Süden bis zum Bahndamm reichenden Städel-Hinterlands mit seinen zumeist nach Künstlern benannten Straßen. Seine Nordgrenze bildet das `Museumsufer`, das die Bedeutung von Frankfurt als Kulturstadt während der letzten Jahrzehnte gefestigt hat.
Der promovierte Kunsthistoriker Heinz Schomann war als Konservator beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen tätig, bevor er ab 1972 in seiner Geburtsstadt Frankfurt eine kommunale Denkmalschutzbehörde aufbaute, die er fast drei Jahrzehnte lang leitete. Er verfasste zahlreiche Aufsätze und Bücher zur regionalen Kunst in und um Frankfurt sowie zur Kunstgeschichte Italiens und der iberischen Halbinsel. ····· 10361159924

Pferde in Kunst und Literatur

····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Pferde sind seit Jahrtausenden Teil des menschlichen Alltags, zum einen als Nahrungs- und Transportmittel, `Sportgerät` und Statussymbol - zum anderen überhöht in Mythologie und Aberglaube etwa als Totenpferde, Geisterrosse oder Windpferde. Die Moderne gab ihnen menschliche Attribute, z. B. in der Rolle des mutigen Kriegspferds, des leidenden Droschkengauls oder eines Freiheitssymbols. Diese Vielfalt der Motive hat zu allen Zeiten Schriftsteller und Maler angeregt, die unterschiedlichen Sinngehalte des Pferdes zu verewigen. Das vorliegendeBuch sucht die Verbindung zwischen Wort und Bild, indem es Werke der bildenden Kunst und der Literatur zusammenführt. So ergeben sich überraschende Verknüpfungen - mal kontrastreiche, mal harmonische - nicht nur zwischen zwei unterschiedlichen Kunstrichtungen, sondern auch zwischen verschiedenen Zeiten, Stilen und Epochen, die immer und immer wieder von einem begeistert waren: dem Pferd. Dieses Buch bietet so einen etwas anderen, ungewöhnlichen Zugang zum Pferd. Es wendet sich an alle Reiter und Pferdeliebhaber, an wunderer von Werken der bildenden Verehrer guter, teilweise wenig bekannter Lyrik und Prosa und an Bewunderer von Werken der bildenden Kunst. ····· 10361159912

· 1 · ::::: · 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 · ::::: · 37 ·