AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 · ::::: · 64 ·

Journal Entry Testing im Mittelstand

····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Big Data` und Digitalisierung, also der Einsatz technologischer Innovationen im betrieblichen Umfeld, verändern Unternehmen und damit den Gegenstand der Abschlussprüfung. Konkret führt die Digitalisierung von Unternehmen zu Anpassungen und Veränderungen des Geschäftsmodells, der Unternehmenskultur, der Unternehmensorganisation und der Geschäftsprozesse.Trotz aller Vorteile der neuen digitalen Welt ergeben sich jedoch auch einige Problemfelder. So führen die ständig wachsenden Datenberge zu Intransparenzen in Unternehmensstrukturen, Prozessen und Abläufen, die in der Vergangenheit nicht selten Auslöser großer Bilanzskandale waren. Für den Abschlussprüfer bedeutet diese Entwicklung, dass sich mit zunehmender Digitalisierung auch die Methoden der Abschlussprüfung verändern müssen, um Verstöße zu erkennen, und die Entwicklung neuer innovativer Prüfungstechniken unumgänglich für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ist.Ein Ansatzpunkt dafür kann ein effizientes und effektives Journal Entry Testing sein, für das eine konkrete Anleitung im Detail beschrieben wird. Dabei muss die Integration in den risikoorientierten Prüfungsansatz sichergestellt werden. Als innovative Weiterentwicklung wird beschrieben, wie der Einsatz von Data Mining Verfahren die Effizienz der Abschlussprüfung erhöhen und Verstöße aufdecken kann. Mit Hilfe eines Scoring-Modells wird das Ermessen des Abschlussprüfers sichtbar gemacht. Weiterhin wird dargestellt, wie Process Mining Verfahren eingesetzt werden können, um die gestiegene Intransparenz des internen Kontrollsystems durch die Digitalisierung zu vermindern und außer Kraft gesetzte oder umgangene Kontrollen aufzudecken. ····· 10361108586

Biologische und organisationale Resilienz

für 60.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Blick in die Tageszeitung konfrontiert den Leser täglich mit Meldungen über Naturkatastrophen, geopolitische Konflikte und wirtschaftliche Krisen. Solch komplexe und global verflochtene, plötzlich auftretende Erschütterungen ziehen in der Regel nicht absehbare Folgen für Unternehmen nach sich. Trotz der hiervon ausgehenden Bedrohung wurde dem Umgang mit derartigen Ereignissen aus betriebswirtschaftlicher Sicht bisher jedoch nur wenig Beachtung geschenkt. Um dieser unsicheren Umwelt zu begegnen, sollten Unternehmen bestrebt sein, ihre Resilienzfähigkeit zu stärken. Resilienz ermöglicht es, Erschütterungen zu absorbieren und unverzüglich in einen `gesunden` Zustand zurückzukehren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Identifizierung resilienter Verhaltensmuster und die Entwicklung eines Entwurfs zur Gestaltung resilienter Organisationen. Dabei setzt die Arbeit auf einen interdisziplinären Ansatz und lässt sich vom menschlichen Immunsystem als körpereigenem Krisenmanagementsystem inspirieren. Die hier präsentierte Skizze resilienzfördernder Aufbau- und Ablaufstrukturen erhebt weder den Anspruch, eine idealtypische Lösung für den Umgang mit Krisen zu unterbreiten, noch eine allgemeingültige Anleitung zur Stärkung der Resilienzfähigkeit zu präsentieren. Vielmehr liegt das Ziel darin, den Umgang mit Krisen aus einer neuen, biologischen Perspektive zu reflektieren, Impulse für das Hinterfragen bestehender Verhaltensmuster zu geben und Unternehmen zu inspirieren, alte Pfade zu verlassen und unkonventionelle Wege zu beschreiten. ····· 10361108581

Anleihefinanzierung im Mittelstand

für 80.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Alternative Finanzierungsinstrumente gewinnen für den deutschen Mittelstand immer mehr an Bedeutung. Auch das Finanzierungsinstrument Anleihe ist in den Fokus von Entscheidungsträgern mittelständischer Unternehmen gerückt. Die Autorin beschäftigt sich in der vorliegenden Arbeit mit dem Thema Anleihefinanzierung im Mittelstand. Die zentrale empirische Untersuchung besteht aus Fallstudien zu Mittelstands- und Fananleihen. Vorgeschaltet war diesen eine Feldstudie, in deren Rahmen die Autorin den Emissionsprozess einer Fananleihe aus wissenschaftlicher Perspektive beobachten konnte. Ziel war es dabei, den Prozess in seiner Gesamtheit zu erfassen. Für die Fallstudien wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit Entscheidungsträgern von vier typischen mittelständischen Unternehmen und vier Profi-Fußballclubs geführt. Hierbei wurden die Bedeutung von Mittelstands- und Fananleihen in der Finanzierungsstruktur sowie die Bedingungen, unter welchen eine Anleiheemission erfolgreich ist, erforscht. Das Ziel war die Generierung von Handlungsempfehlungen, die künftige Anleiheemissionen erleichtern sollen. Dadurch richtet sich ihre Arbeit an Entscheidungsträger im Mittelstand sowie Lehrende und Forschende, die sich mit der Finanzierungsform der Anleihe auseinandersetzen. ····· 10361108579

Vergabe von Patentlizenzen an ausländische Patentverletzer

für 62.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Über 40% der Schutzrechtsverletzungen, von denen ein Großteil im asiatischen Raum entsteht, sind Patentverletzungen. Fast die Hälfte der betroffenen Unternehmen verfolgen grenzüberschreitende Patentverletzungen nicht. Häufig vermeiden sie diese, indem sie keine Patente in den entsprechenden Ländern anmelden und somit auf Patentschutz verzichten. Die Verfolgung von grenzüberschreitenden Patentverletzungen ist zeit- und kostenintensiv. Die Erfolgsaussichten eines gerichtlichen Vorgehens sind gering. Viele Unternehmen verfügen nicht über das spezielle Knowhow und die entsprechenden Erfahrungswerte. Die Überlegung, dass eine Lizenzvergabe Vorteile birgt, die mit einem gerichtlichen Vorgehen nicht erzielt werden können, bildet den Grundgedanken der vorliegenden Arbeit. Auf diese Weise können der wirtschaftliche Schaden einer Patentverletzung begrenzt und zusätzliche Einnahmen erzielt werden. In der vorliegenden Arbeit werden Kosten und Nutzen der strategischen Lizenzvergabe bei grenzüberschreitenden Patentverletzungen gegenübergestellt. Die Transaktionskostentheorie bildet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Anhand dieser wurde der Prozess der Lizenzvergabe in Patentverletzungsfällen in einzelne Prozessschritte unterteilt. Jeder Prozessschritt von der Ermittlung und Entdeckung einer Patentverletzung, dem Umgang mit Patentverletzungen bis hin zur Gestaltung und Sicherstellung der lizenzbasierten Kooperation wurde mit Hilfe einer umfangreichen Dokumenten- und Fallstudienanalyse näher untersucht. Ziel ist die Definition von kritischen Faktoren für die jeweiligen Prozessschritte, die Analyse der Transaktionskosten, die Betrachtung ihrer Rolle im Kontext der Lizenzvergabe bei Patentverletzungen und die Darstellung von Maßnahmen zur Senkung der Transaktionskosten. ····· 10361108578

Unternehmenswertorientierte Steuerungs- und Vergütungssysteme

für 92.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vergütungssysteme für Manager haben in jüngerer Zeit in Literatur, Praxis und auch in der Öffentlichkeit verstärkt Aufmerksamkeit gefunden, insbesondere auch vor dem Hintergrund des Niveaus der Vorstandsvergütungen bei börsennotierten Kapitalgesellschaften. Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption eines unternehmenswertorientierten Steuerungssystems, bestehend aus strategischer Unternehmensplanung, investitionstheoretisch fundierter Entscheidungsfindung und Performancemessung, zur Synchronisation sowie investitionstheoretischen Fundierung der managementbezogenen Vergütungssysteme unter Berücksichtigung des VorstAG. Die strategie- und organisationsbezogene Abgrenzung der Aufgabenbereiche des Managements stellt den Bezugsrahmen für eine adäquate Vergütung dar, an die eine Induktion langfristiger Anreize (LTI) bei der variablen Vergütung anknüpft, wobei eine Systematisierung der Instrumente und Auszahlungsmodalitäten der LTI-Komponente auf Grundlage eines fünfstufigen Verfahrens erfolgt. Die vorliegende Arbeit orientiert sich als Bezugsobjekt der finanziellen Performance konsequent am Unternehmenswert unter Berücksichtigung von Verbund- und Risikoeffekten, wobei hinsichtlich ihrer Bewertungsintention in subjektbezogene Entscheidungswerte in Form des Grenzpreises sowie in Kalküle zur objektbezogenen Marktpreisbestimmung differenziert werden muss. Die Induktion kurz- und langfristiger Anreize sowie die damit verbundene Betrachtung der unterschiedlichen Managementaufgaben hinsichtlich operativer Wertschöpfung und strategischer Wertschaffung werden dabei als unterschiedliche Bezugspunkte der Performancemessung einer Abgrenzung unterzogen und für Vergütungszwecke synchronisiert. Dem Akquisitionscontrolling kommt in diesem Kontext als Spezialfall der unternehmenswertorientierten Performancemessung und Vergütung aus der Perspektive des Controllings und der Rechnungslegung eine besondere Bedeutung zu. ····· 10361108576

Bilanzabgang nach IFRS am Beispiel der Verbriefungstransaktionen

für 59.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verbriefungen sind spätestens seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Sommer 2007 kein Fremdwort mehr, weder für Wirtschaftswissenschaftler noch für die wirtschaftsinteressierte Öffentlichkeit. Ihr häufig negatives Image verdanken Verbriefungen der Komplexität ihrer Transaktionsstrukturen ebenso wie der Komplexität und Intransparenz der einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften. Gemeint sind vor allem Vorschriften, die den Bilanzabgang - also das Verschwinden von Aktiva und damit auch von Risiken aus der Bilanz des verbriefenden Unternehmens - regeln. Sie gelten zu Recht als Mitauslöser der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise und sorgen in der Praxis weiterhin für zahlreiche Zweifelsfragen. Während ein kritischer Teil dieser Vorschriften, nämlich die Grundsätze der Konsolidierung von Zweckgesellschafen, mit der Verabschiedung von IFRS 10 reformiert wurde, wurde die Überarbeitung der Regelungen des IAS 39 zur Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten vorerst auf Eis gelegt, nachdem ein erster Überarbeitungsversuch des IASB im Jahr 2009 gescheitert war. In dieser Arbeit werden die geltenden Konsolidierungs- und Ausbuchungsvorschriften der IFRS am Beispiel der Verbriefungstransaktionen untersucht. Verbriefungstransaktionen werden dabei nicht nur zum eigentlichen Untersuchungsgegenstand, sondern auch zum Untersuchungsmittel auf dem Weg zur Entwicklung eines eigenen Ausbuchungsansatzes für finanzielle Vermögenswerte. Neben den theoretischen Überlegungen finden auch praktische Erfahrungen des Autors aus seiner mehrjährigen Tätigkeit im Verbriefungsbereich Eingang in die vorliegende Arbeit. ····· 10361108573

Bewertungsmaßstäbe im Bilanzsteuerrecht

für 72.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Steueransprüche des Staats werden in Geldeinheiten festgesetzt. Aus diesem Grund muss sowohl die handelsrechtliche als auch die steuerrechtliche Gewinnermittlung zunächst die Frage klären, welche Wirtschaftsgüter in der Bilanz angesetzt werden müssen (Bilanzierung dem Grunde nach). In einem nächsten Schritt stellt sich die Frage, in welcher Höhe zu bilanzieren ist (Bilanzierung der Höhe nach). Die `Bilanzierung der Höhe nach` bedingt einen Maßstab, der die Relation Geld zu Wirtschaftsgut herstellt. Diese Relation wird durch einen Bewertungsmaßstab erreicht. In der vorliegenden Analyse wird der Blick auf die Bewertungsmaßstäbe und deren Anwendungsbereiche gerichtet. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet insbesondere die Frage, welche Bewertungsziele mit den Bewertungsmaßstäben erreicht werden sollen. Dabei wird der Bezug des Bewertungsmaßstabs zum jeweiligen Bewertungskontext untersucht. Obwohl die Bewertungsmaßstäbe stellenweise bereits seit vielen Jahrzehnten für die steuerbilanzielle Bewertung eingeführt sind, ergeben sich immer noch zahlreiche Auslegungs- und Ermittlungsprobleme. Zudem sind die Bewertungsmaßstäbe einem ständigen Wandel unterworfen. So beziehen sich immer wieder Gesetzesentwicklungen, Verlautbarungen der Finanzverwaltung oder Gerichtsentscheidungen selbst auch auf tradierte Bewertungsmaßstäbe, was wiederum neue Auslegungs- und Ermittlungsprobleme mit sich bringt. Diese sollen in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen werden. Zu diesem Zweck werden zunächst Beurteilungskriterien für die Analyse der bilanzsteuerlichen Bewertungsmaßstäbe erarbeitet. Im Anschluss daran werden die einzelnen Bewertungsmaßstäbe untersucht. Dabei wird auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten, auf den Teilwert, den gemeinen Wert und den beizulegenden Zeitwert sowie den Fremdvergleichswert eingegangen. Die Arbeit wird durch eine thesenförmige Zusammenfassung und durch eine synoptische Abgrenzung der Bewertungsmaßstäbe abgerundet. ····· 10361108572

Kostenorientierte Bewertung modularer Produktarchitekturen

für 57.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unternehmen stehen im heutigen Marktumfeld vor der Herausforderung, eine zunehmend individuelle und anspruchsvolle Kundennachfrage mit diversifizierten Produktspektren zu bedienen. Gleichzeitig verlangt der globalisierte Wettbewerb von jedem wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen ein hohes Maß an Aktivitäten zur Kostenoptimierung. Zur Lösung des dadurch entstehenden Zielkonfliktes kann eine Produktmodularisierung herangezogen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist vor diesem Hintergrund das Erreichen verbesserter Möglichkeiten zur Bewertung und Prognose der Kostenwirkungen alternativer Produktarchitekturen mit unterschiedlichen Modularitätsgraden für die frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses. Dafür werden zunächst praxisseitige Anforderungen in der Antriebstechnik durch eine explorative Studie abgeleitet, die auf der primären Datengrundlage semistrukturierter Experteninterviews basiert. Ein Ergebnis dieser qualitativen Erhebung ist, dass die Modularitätsgrade gegenwärtig angebotener Produkte von den Unternehmensexperten weitgehend als zu niedrig eingeschätzt werden. Als weiteres Ergebnis wird deutlich, dass vorhandene theoretische Ansätze zur Bestimmung der Modularität eines Produktes kaum in der Praxis angewendet werden. Dies wird zum Anlass genommen, ein Vorgehensmodell zu entwickeln, das die ermittelten praxisseitigen Anforderungen aufgreift und gleichzeitig einer hohen wissenschaftlichen Fundierung gerecht wird. Das Modell ermöglicht das Ableiten einer Handlungsempfehlung hinsichtlich der Frage, ob der gegenwärtige Modularitätsgrad einer betrachteten Produktarchitektur aus Kostensicht erhöht oder verringert werden sollte. Dabei wird gezeigt, dass die Kostenwirkungen der Modularisierung für unterschiedliche Modularitätsgrade einer Gesamtkostenkurve mit U-förmigem Verlauf folgen. ····· 10361108570

Kritische Analyse der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung

für 43.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Immer wenn Steuerpflichtige via ausländische Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder Betriebsstätten im niedrig besteuernden Ausland Betätigungen durchführen, können Problemfelder innerhalb der sog. Hinzurechnungsbesteuerung ( 7 ff. AStG) entstehen. Mit dem Urteil vom 11.03.2015 (BFH vom 11.03.2015 - I R 10/2014, DStR 2015, S. 995) hat der BFH vorerst dem Problemfeld `Hinzurechnungsbesteuerung` in begrüßender Weise entgegengewirkt. Dennoch stellen die Regelungen der 7-14 AStG weiterhin einen Fremdkörper - häufig aufgrund der überschießenden Tendenz - im deutschen Steuerrecht dar. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Zielsetzung verfolgt, die Hinzurechnungsbesteuerung basierend auf entwickelten Prüfkriterien anhand der Tatbestandsvoraussetzungen, der Rechtsfolgen sowie weiterer `Problemfelder` kritisch zu analysieren. Zudem werden steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung der Hinzurechnungsbesteuerung aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Entwicklung von Reformoptionen. Die im Rahmen dieser Abhandlung dargestellten Reformentwürfe würden eher der Treffsicherheit der Hinzurechnungsbesteuerung entsprechen als die bisherige Normierung. Insofern lässt die Vielzahl von identifizierten Schwachpunkten neben der Korrektur von Einzelnormen eine konzeptionelle Änderung im Sinne einer Neugestaltung der Hinzurechnungsbesteuerung notwendig erscheinen. Eine konzeptionelle Neugestaltung in Form eines echten Kollisionsrechts wäre beispielsweise - neben weiteren Optionen - ein interessantes Gedankenspiel. Ferner werden Reformvorschläge unter Berücksichtigung von aktuellen steuerpolitischen Anknüpfungen thematisiert: Der aktuelle Diskussionsentwurf zur Maßnahme Nr. 3 des BEPS-Aktionsplans mit dem Titel `Strengthening CFC Rules` bietet zahlreiche Potenziale. ····· 10361108569

Nutzung von Analogien für die Entwicklung von Logistikinnovationen

für 59.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Logistik verzeichnet ein rasantes Wachstum und befindet sich gleichzeitig in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld. Um sich als Logistikunternehmen vom Wettbewerb abzusetzen, erwarten die Kunden verstärkt innovative Lösungen. Dennoch werden in der Logistik im Vergleich zu anderen Industrien weniger Innovationen generiert und sie erfolgen häufig erst als Reaktion auf Kundenwünsche. Meist entstehen nur kleinere Anpassungen an bereits bestehende Lösungen und keine radikalen Veränderungen. Dabei wird sowohl von Kunden als auch von Logistikern selbst auf den Bedarf an radikalen Logistikinnovationen hingewiesen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Autor mit der Entstehung von radikalen Innovationen in der Logistik. Sein Ziel ist dabei die Unterstützung der Logistik bei der eigenständigen Entwicklung von radikalen Innovationen. Zum Erlangen des Zieles werden drei Fragestellungen sukzessive aufgestellt und bearbeitet: Zu Beginn wird durch Experteninterviews der aktuelle Entstehungsprozess von Innovationen in der Logistik erfasst und analysiert. Im zweiten Schritt wird eine Methode zur Generierung von radikalen Innovationen detaillierter untersucht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, beschäftig sich die dritte Fragestellung mit der Ausgestaltung eines Vorgehens zur Entwicklung von radikalen Logistikinnovationen. Das dabei entwickelte Vorgehen wird durch Praxisvertreter der Logistik evaluiert. Das Ergebnis verdeutlicht, dass das entwickelte Vorgehen für die Generierung von radikalen Logistikinnovationen geeignet ist. Logistiker sind durch das beschriebene Vorgehen in der Lage, mit geringem Ressourceneinsatz in kürzester Zeit radikale Innovationen für ihre logistischen Problemstellungen zu erzeugen. ····· 10361108568

Umwandlungsbedingte Entstrickung

für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Entstrickungstatbestände können bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung zu einer erheblichen steuerlichen Belastung führen, wenn das deutsche Besteuerungsrecht an einem späteren Veräußerungsgewinn der zu übertragenden Wirtschaftsgüter ausgeschlossen oder beschränkt wird. Für die Steuerplanung einer Umwandlung ist es bei internationalen Bezügen somit zwingend erforderlich zu klären, in welchen Fällen es zu einer Verschlechterung des deutschen Besteuerungsrechts kommt. Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit. Hierzu werden zunächst die Gebiete des internationalen Steuerrechts analysiert, die die umwandlungsbedingte Entstrickung direkt oder indirekt beeinflussen. Dann werden diese Ergebnisse anhand ausgewählter Verschmelzungskonstellationen angewendet und es wird untersucht, inwieweit steuerliche Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der steuerlichen Belastung möglich sind. Darüber hinaus erfolgt neben einer kritischen Würdigung der relevanten Rechtsnormen aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine umfassende europarechtliche Prüfung. ····· 10361108567

Wissensorientierte Gestaltung der Produktentwicklung

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Entwicklungsprojekte der militärischen Luftfahrtindustrie in Deutschland verursachen in den letzten Jahren immer wieder Schlagzeilen, da sie aus Sicht der Kunden nicht die gewünschten Ergebnisse liefern und nicht selten Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen verursachen. Gründe hierfür sind unter anderem, dass ein gezielter Umgang mit der projektrelevanten Wissensbasis in der Praxis oftmals nur in Ansätzen stattfindet und die Anwendung bereits existierender Ansätze zur Gestaltung des Umgangs mit Wissen in der Produktentwicklung durch Besonderheiten der militärischen Luftfahrtindustrie erschwert wird. Hierunter fallen z. B. die lange Dauer von Entwicklungsprojekten, spezielle Auftragnehmer-Auftraggeber-Verhältnisse, Geheimschutzvorgaben oder besondere Formen der Entwicklungskooperation. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Ansatz zur wissensorientierten Gestaltung der Produktentwicklung in der militärischen Luftfahrtindustrie zu entwickeln, der die Besonderheiten der Branche berücksichtigt und dabei unterstützt, das für ein Produktentwicklungsprojekt erforderliche Wissen frühzeitig zu identifizieren und den Umgang mit diesem Wissen auf geeignete Art und Weise zu gestalten. Grundlage für die Entwicklung des wissensorientierten Gestaltungsansatzes ist eine umfassende Analyse der Besonderheiten der militärischen Luftfahrtindustrie sowie eine in Fallstudien gewonnene Datenbasis. Im Zentrum des Gestaltungsansatzes steht ein Modell, das den Produktentwicklungsprozess, eine mit Hilfe von Wissensfeldern und Wissensträgern strukturierte Wissensbasis sowie eine Darstellung der situativen Rahmenbedingungen beinhaltet und das Zusammenwirken der wissensorientierten Gestaltungselemente verdeutlicht. Wie die Wissensbasis eines Entwicklungsprojektes konkret aufzustellen, zu nutzen, zu erweitern und zu sichern ist, wird durch die Darstellung von Methoden und Instrumenten illustriert. ····· 10361108566

Asset Allocation im Private Banking

für 66.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Asset Allocation im Private Banking`, die Vermögensanlage wohlhabender Privatkunden, berücksichtigt persönliche Interessen und Zugang zu traditionellen und alternativen Anlageklassen. Methoden des modernen Anlage- und Risikomanagements nutzen passende Kennzahlen, Szenarioplanung zur Modellierung der Zukunft und fortschrittliche Optimierungsverfahren in der Portfolioselektion. Schwächen traditioneller Verfahren, wie die der Mean-Variance-Optimierung nach Markowitz, werden behoben. Zusammenfassend wird ein Entscheidungsmodell für wohlhabende Privatkunden zur strategischen (langfristigen) Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlagen entwickelt. Die Vielfalt und Komplexität alternativer Anlagen wird einbezogen und Risiken werden realistischer als in traditionellen Modellen berücksichtigt. Präferenzen und Nutzen wohlhabender Privatkunden werden mit Nebenbedingungen und Zielfunktionen mit Hilfe von Risiko- und Performancemaßen operationalisiert und es wird eine optimale strategische Vermögensaufteilung bestimmt. Über das Private Banking hinaus sind empirische und qualitative Betrachtungen der Anlagen sowie verwendete Methoden des Anlagemanagements und der Risiko-/Performancesteuerung auch für Kunden des Retail Banking und institutionelle Anleger relevant. ····· 10361108564

Stakeholder Support in Family Businesses

für 55.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Many family businesses fail during succession and sometimes they do because the successor is not granted the legitimacy by primary stakeholders of the company. But what does it take to be a legitimate successor in the eyes of these audiences Are there different dimensions of legitimacy And if so, do different stakeholder groups value the different dimensions of legitimacy differently This book expands our knowledge of the origin and impact of a successor`s legitimacy in family owned businesses after succession. By analyzing a successor`s legitimacy on five dimensions, this work detects whether primary stakeholder groups` decisions, to continuously provide their resources to family businesses after succession, depend on their perceived legitimacy of the successor and differ depending on the group the stakeholder belongs to. This book helps to understand why some successors are more successful than others in reassuring important resources to the company. Moreover, it helps successor candidates to identify which information they should signal toward a particular stakeholder group and how much weight should be attached to different claims and expectations. The findings of this book are based on an innovative paper-based policy-capturing analysis with family members, employees of family businesses and bankers. The participants of the experiment assessed more than 3,400 decisions to allocate further resources to the family business after succession depending on their legitimacy judgment. ····· 10361108562

Inbound Open Innovation

für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Phänomen der Open Innovation hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Unternehmen haben erkannt, dass sie sich vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen nicht mehr ausschließlich auf interne Innovationsprozesse verlassen können und versuchen verstärkt, die Prinzipien des neuen Paradigmas in ihrer Innovationspraxis zu verankern. Dennoch besteht noch immer Unklarheit bezüglich der Erfolgswirkung und der Erfolgsfaktoren der Open Innovation. Auf Basis eines ressourcentheoretischen Modells geht der Autor der Frage nach, welche organisationalen Fähigkeiten maßgeblichen Einfluss auf den Innovationserfolg im Kontext der Inbound Open Innovation haben. In der anschließenden quantitativ-empirischen Untersuchung des Modells mithilfe der kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung und auf Grundlage einer Befragung von 496 Unternehmen der Elektro-, Chemie-, Pharma-, Maschinenbau- und Automobilindustrie gelingt es ihm, die Erfolgswirkung der Faktoren Openness, Absorptionsfähigkeit und Flexibilität nachzuweisen. ····· 10361108559

Erfolgsfaktoren von Unternehmensberatung

für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unternehmensberatung gilt als ein Themengebiet von sehr hoher praktischer Relevanz sowohl für den privatwirtschaftlichen als auch für den öffentlichen Sektor. Insbesondere seit den 1970er Jahren hat die Branche erheblich an Bedeutung gewonnen und die Dienstleistung Unternehmensberatung ist mittlerweile aus dem Tagesgeschäft vieler mittlerer und großer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Allerdings besteht in der wissenschaftlichen Community Einigkeit darüber, dass derzeit noch große Defizite in Bezug auf grundlegende Arbeiten zur Beratung von Organisationen vorliegen. Insbesondere mangelt es an empirisch fundierten Studien, die verallgemeinerungsfähige und damit praxisrelevante Aussagen ermöglichen. Eine dieser grundlegenden Fragestellungen ist, warum bei der Unternehmensberatung Probleme auftreten bzw. Erwartungen und Ziele nicht erreicht werden. Basierend auf einem multitheoretischen Bezugsrahmen, wird daher in der vorliegenden Arbeit sowohl aus der Klientenperspektive als auch aus der Beraterperspektive jeweils ein Untersuchungsmodell abgeleitet, das neben perspektivenübergreifenden Erfolgsfaktoren von Unternehmensberatungsprojekten auch den Erfolg von Unternehmensberatungsprojekten perspektivenabhängig abbildet und gleichzeitig deren Einfluss analysiert. Im Rahmen der kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung können die Untersuchungsmodelle und die zugehörigen Hypothesen weitestgehend bestätigt werden. Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden abschließend wissenschaftliche und praktische Implikationen abgeleitet. ····· 10361108558

Controlling im Facheinzelhandel

für 88.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine immer größer werdende Wettbewerbsintensität, stagnierende oder sogar sinkende Umsätze sowie stetig steigende Kosten erfordern von Einzelhandelsunternehmen in der heutigen Zeit kurze Reaktionszeiten sowie eine hohe Flexibilität. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen - die den überwiegenden Anteil der Einzelhandelsunternehmen ausmachen - sind eine rechtzeitige Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen sowie der Einsatz adäquater Planungs- und Steuerungsinstrumente überlebensnotwendig, um sich im aggressiven Konkurrenzkampf zu behaupten. Besonderheiten der Handelsbranche verhindern jedoch, dass bestehende Controllingkonzepte aus dem verarbeitenden Gewerbe uneingeschränkt auf Handelsunternehmen übertragen werden können. So stellt beispielsweise das Dilemma zwischen einer hohen Warenverfügbarkeit und einer gleichzeitig möglichst geringen Kapitalbindung die Unternehmen vor dem Hintergrund einer hohen Sortimentsdynamik und immer breiter und tiefer werdender Sortimente vor neue Herausforderungen in der Sortiments- und Beschaffungsplanung. Dienstleistungs- und Serviceorientierung im Einzelhandel machen eine hohe Personalverfügbarkeit notwendig, die jedoch aufgrund der schwierig prognostizierbaren Nachfrageschwankungen schnell zu Überkapazitäten und hohen Personalkosten führen kann. Weiterhin sind Besonderheiten verschiedener Standorte hinsichtlich Konkurrenzverhalten, Infrastruktur und Kaufkraft zu berücksichtigen, die Einfluss auf Personalplanung und Sortimentszusammensetzung nehmen. Der fehlenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung - insbesondere auf empirischer Ebene - nimmt sich die Autorin an und liefert dadurch nicht nur Einblicke in die aktuelle Ausgestaltung des Controllings im Einzelhandel, sondern identifiziert darüber hinaus zahlreiche Einflussfaktoren auf das Controlling der untersuchten Unternehmen. ····· 10361108557

Unternehmensbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer

für 75.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Bundesverfassungsgericht hatte das alte Erbschaftsteuerrecht aufgrund der gleichheitswidrigen Bewertungsregeln für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber reagierte im Rahmen des Gesetzes zur Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts (ErbStRG) mit einer umfassenden Bewertungsreform. Kernelement ist ein methodenpluralistischer Ansatz, der den Rechtsanwender mit bis zu sieben verschiedenen Bewertungsmethoden konfrontiert. Damit geht auch eine Öffnung für betriebswirtschaftlich anerkannte Methoden einher. Aus dieser, für das Steuerrecht vollkommen neuen Ausrichtung, ergibt sich ein gänzlich neuer Forschungsbereich, dem sich die vorliegende Arbeit widmet. Daneben tritt die enorme praktische Relevanz, denn auch die umfassenden Verschonungsregeln im ErbStG machen die Bewertung nicht entbehrlich. Ebenso sind die Bewertungsregeln für ertragsteuerliche Zwecke anzuwenden, sofern der gemeine Wert gesucht ist. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Steuerbemessungsfunktion der Unternehmensbewertung. Ergebnis dieser Betrachtung ist ein Modell, das die steuerrechtliche Wertfindung als (potentiell) zweistufigen Einigungsprozess beschreibt, bei dem sowohl Argumentations- als auch Schiedswerte zur Anwendung kommen (können). Anschließend wird die vom Gesetzgeber geschaffene Methodenhierarchie entwirrt. Dem folgt eine Beurteilung der einzelnen konkreten Bewertungsmaßstäbe resp. -methoden im Hinblick auf das angestrebte Bewertungsziel. Daneben wird aber auch die vom Steuerpflichtigen in der Regel angestrebte Steuer- und damit Wertminimierung nicht außer Acht gelassen. Auf Basis dieser Zielsetzung zeigt die Arbeit die verschiedensten Wahl- und Argumentationsmöglichkeiten auf. Ebenso erfolgen Vergleichsrechnungen, die dem Leser wertvolle Hilfestellungen für die Praxis bieten können. ····· 10361108555

Wandel am Rande des Kerns?

für 56.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Durch die Einbindung in globalisierte Märkte, veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Fortschritte haben sich Dynamik und Flexibilitätsbedarf von Organisationen weiter erhöht. Insbesondere kleinere und mittelständisch geprägte Organisationen sehen sich mit widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert. Der Fülle oder dem Mangel an Aufträgen wird mit flexiblen Vertragsformen begegnet, die die dauerhafte Beschäftigung ergänzen. Die Flexibilisierung von Beschäftigung ist kein neues Phänomen. Beschäftigungsstrategien, die eine Anpassung in zeitlicher, numerischer, funktionaler und finanzieller Hinsicht ermöglichen, werden als Kern-Rand-Modelle seit den 1980er Jahren beschrieben. In Branchen, die saisonale Auslastung abfedern, ist die flexible Beschäftigung in Form von Zeitarbeit oder Auftragsvergabe üblich. In wissensintensiven Organisationen ist die Flexibilisierung bereits deutlich konturiert und Gegenstand neuerer Forschung. Im Kontext kleinerer und mittelständischer Organisationen, die im Wettbewerb um Arbeitskräfte und bei schwankender Auslastung Stabilität und Flexibilität balancieren, stellt sich die Frage, wie Veränderungserfordernisse antizipiert und in Gestaltungsansätze übersetzt werden. Können Formen des Arbeitskräftemanagements entdeckt werden, die alle Arbeitskräfte umfassen Gerahmt durch die transaktionskosten- und ressourcentheoretische Forschung werden empirische Ergebnisse einer auf zwölf Experteninterviews basierenden explorativen Untersuchung in traditionellen KMU präsentiert. Die qualitative Analyse lässt erkennen, dass sich angesichts wahrgenommener Arbeitskräfteknappheit Organisationsgrenzen schließen. Bisherige Randbelegschaften werden als Arbeitskräftepool wertvoll. Es zeigt sich auch, dass die Reflexion und Gestaltung des Wandels im Kern und am Rande von Organisationen eine zentrale Herausforderung für die Akteure des Arbeitskräftemanagements bleibt. ····· 10361108554

Geschäftsmodellinnovationen

für 59.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Wirtschaftspraxis stellen Geschäftsmodellinnovationen vermehrt ein wichtiges Phänomen dar. Dabei bieten innovative Geschäftsmodelle den Unternehmen Ansatzpunkte und Gestaltungsperspektiven, um Markttrends und Veränderungen in der Wertschöpfungskette aufzugreifen. Auch wissenschaftliche Studien - insbesondere des Innovationsmanagements und des strategischen Managements - konnten die betriebswirtschaftliche Relevanz von Geschäftsmodellinnovationen in verschiedenen Zusammenhängen aufzeigen. Konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung eines Geschäftsmodells oder zur Generierung völlig neuer Geschäftsmodelle sind jedoch als Forschungsthemen in der Literatur bisher nur ansatzweise anzutreffen. Die übergeordnete Zielsetzung dieser Arbeit ist es daher, sich dem Phänomen Geschäftsmodellinnovationen im Unternehmenskontext explorativ zu nähern und dadurch neue Erkenntnisse und ein besseres Verständnis für das Themenfeld zu gewinnen. Darauf aufbauend, wird ein integratives Gesamtkonzept zur Gestaltung von Geschäftsmodellinnovationen in Unternehmen entwickelt. Die vorliegende Untersuchung umfasst eine intensive Literaturanalyse, eine empirische Vor- und Hauptstudie (am Beispiel der Pharmabranche) sowie die Darlegung geeigneter theoretischer Ansatzpunkte und praxisnaher Maßnahmen. Im Ergebnis liefert die Autorin wesentliche Impulse für die Wissenschaft und konkrete Handlungsoptionen für die Unternehmenspraxis. ····· 10361108546

Ubiquitous Entrepreneurship

für 43.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The main goal of this book is to emphasize the impact of ubiquity on scientific entrepreneurship and to promote practical ways to make scientific entrepreneurship ubiquitous within universities in order to create more startups, for economic and societal benefit. The book begins with a look at the state of research on ubiquity in humanities and information technology. First, the ubiquity of God in theology is analyzed, with a focus on the three major religions - Christianity, Islam, and Hinduism. Also, ubiquity in the field of law is investigated to examine whether and how ubiquity is described in jurisprudence and in how far it adds to the concept of ubiquity. Second, the field of IT is focused, where ubiquity occurs in the area of ubiquitous computing. The analysis of the state of research in humanities and information technology than allows the identification of certain characteristics of ubiquity. These characteristics are used as determinants to develop a model, consisting of a general ubiquitous entrepreneurship framework and a ubiquitous entrepreneurship board. This model was developed to ensure that each university can use the identified characteristics for ubiquity from theology and IT to individually define itself as an entrepreneurial university, and derive methods and instruments to promote ubiquitous entrepreneurship holistically. ····· 10361108544

Die kaufmännische Lageberichterstattung von Hochschulen

für 62.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Land NRW hat sich mit der zunehmenden Deregulierung des Hochschulbereichs in den vergangenen 20 Jahren aus der Detailsteuerung seiner öffentlichen Hochschulen weitgehend zurückgezogen und kommt seiner Verantwortung für das Hochschulsystem nunmehr durch die Vorgabe von ordnungspolitischen Rahmenbedingungen und strategischen Zielen nach. Den Hochschulen in NRW wird durch das neue Hochschulsteuerungsmodell eine umfassende Finanz-, Personal- und Organisationsautonomie gewährt, indem Entscheidungskompetenzen auf die einzelnen Hochschulen übertragen und diesen die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Mittel durch das Land zur Verfügung gestellt werden. Der damit verbundene Verlust an Kontrollmöglichkeiten seitens der zuständigen Ministerien und des Landesparlaments erfordert, dass Hochschulen ihre Tätigkeiten anhand der gesetzlich vorgegebenen Ziele selbstständig steuern und Rechenschaft über die von ihnen erbrachten Leistungen sowie über die effiziente und effektive Mittelverwendung ablegen. Als geeignete Grundlage für eine verbesserte Selbststeuerungsfähigkeit der Hochschulen und für eine verbesserte (externe) Rechenschaftslegung wird von vielen die kaufmännische Rechnungslegung gesehen, da diese es ermögliche, Hochschulleistungen transparent und vergleichbar darzustellen. So gestattet das am 01. Januar 2007 in Kraft getretene Hochschulgesetz NRW den Hochschulen in NRW, die kaufmännische Rechnungslegung nach den Vorschriften des HGB einzuführen.Der Verfasser untersucht vor dem Hintergrund dieser Entwicklung, wie Hochschulen im Rahmen der handelsrechtlichen Rechnungslegung mit Hilfe eines Lageberichts nach 289 HGB Rechenschaft über die von ihnen erbrachten Leistungen sowie über die effiziente und effektive Mittelverwendung ablegen können. Durch die Ergebnisse dieser Arbeit wird verdeutlicht, wie der handelsrechtliche Lagebericht für Hochschulen strukturell und inhaltlich zu gestalten ist und welche Zusatzinformationen erforderlich sind, damit die Informationsbedürfnisse der Adressaten durch das Berichts- und Rechenschaftsinstrument Lagebericht befriedigt werden können. ····· 10361108543

Managementansätze zur Überwindung von Informationsasymmetrien am japanischen Private-Equity-Markt

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Finanzierung durch Private Equity ist in vielen Volkswirtschaften als Finanzierungsalternative für Unternehmen kaum wegzudenken. Auch in Japan hat diese Finanzierungsart in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als ihr großer Vorteil gilt die Flexibilität und Anwendbarkeit in unterschiedlichen Unternehmenssituationen. Die Agency-Theorie zeigt hierzu verschiedene Möglichkeiten auf, den Transaktionsablauf risikooptimiert zu gestalten. Ein zentrales Thema stellt dabei der Umgang mit asymmetrischen Informationen dar. Durch den geringen Standardisierungsgrad von Private-Equity-Transaktionen ist nämlich die Ausgangssituation in hohem Maße durch Informationsasymmetrien zwischen den jeweils beteiligten Parteien bestimmt. Bei der Durchführung von Transaktionen spielt zudem der länderspezifische institutionelle Rahmen eine wichtige Rolle, da die im Markt bestehenden Rahmenbedingungen Einfluss auf die Anwendbarkeit der verschiedenen Maßnahmen haben. Japan weist hier erhebliche Besonderheiten auf, die im Transaktionsablauf zu berücksichtigen sind. Private-Equity-Investoren sind gut beraten, ihr Investmentverhalten dementsprechend anzupassen, um erfolgreich am Markt agieren zu können.Die vorliegende Untersuchung gibt ausländischen Private-Equity-Gesellschaften vertieftes Rüstzeug für einen geplanten Marktauftritt in Japan an die Hand. Hierzu werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Informationsasymmetrien aus der Agency-Theorie abgeleitet und anschließend mit Hilfe einer Befragung von Investoren, die am japanischen Markt tätig sind, auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft. Im Ergebnis lässt sich die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen im Hinblick auf die Reduktion von Informationsasymmetrien darstellen. Es entsteht ein Leitgerüst, wie Private-Equity-Gesellschaften ihren Marktauftritt in Japan gestalten können, um ihre Risiken zu reduzieren und damit ihren wirtschaftlichen Erfolg dauerhaft zu sichern. ····· 10361108541

Zeitliche Optimierung von M&A-Entscheidungen

für 65.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wann ist der optimale Zeitpunkt für Mergers & Acquisitions (M&A) Diese Frage ist vor dem Hintergrund der Bedeutung, die M&A als Strategie zur Unternehmenswertsteigerung genießt, und in Zeiten zunehmender Kapitalmarktvolatilität von zentraler Bedeutung, insbesondere da zahlreiche M&A-Transaktionen nicht zu einer Wertsteigerung führen. Historisch verläuft M&A in Wellenbewegungen, wobei die einzelnen M&A-Wellen jeweils durch unterschiedliche Treiber geprägt sind. Gemeinsam ist den einzelnen M&A-Wellen jedoch, dass sie mit sinkenden Zinsen, steigenden Aktienmärkten sowie einem steigenden Wirtschaftswachstum einhergehen und jede mit einer Art ökonomischem Schock, wie z. B. einer Rezession oder einem Börsencrash endet. Beobachtet man den Markt für Unternehmenskontrolle aus wissenschaftlicher Sicht, ist es interessant zu analysieren, ob die Entscheider in den Unternehmen Phasen mit niedrigen Aktienkursen zu verstärkten Käufen anderer Unternehmen nutzen, also antizyklisch handeln, oder ob sie eher in Phasen hoher Aktienkurse, also prozyklisch, kaufen.Mit der vorliegenden Arbeit wird überprüft, ob ein Zusammenhang des M&A-Verhaltens mit der Kapitalmarktsituation, speziell der Aktienkursentwicklung in Form des DAX, besteht, ob der M&A-Erfolg in Abhängigkeit von verschiedenen Marktbewertungsniveaus des DAX zu sehen ist und ob Unterschiede hinsichtlich verschiedener Einflussfaktoren zwischen pro- und antizyklischen M&A-Transaktionen ermittelt werden können. Hierfür werden 78 Transaktionen deutscher Käuferunternehmen im Zeitraum von 1998 bis 2009 analysiert. Im Ergebnis liegt ein theoriegeleiteter und empirisch fundierter Ansatz zur Prozyklizität des deutschen M&A-Verhaltens sowie zum M&A-Erfolg antizyklisch getätigter Transaktionen vor, der praktische Schlussfolgerungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die zeitliche Optimierung von M&A-Entscheidungen vermittelt. ····· 10361108539

· 1 · ::::: · 22 ·· 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 · ::::: · 64 ·