AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 · ::::: · 64 ·

Managementansätze zur Überwindung von Informationsasymmetrien am japanischen Private-Equity-Markt

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Finanzierung durch Private Equity ist in vielen Volkswirtschaften als Finanzierungsalternative für Unternehmen kaum wegzudenken. Auch in Japan hat diese Finanzierungsart in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Als ihr großer Vorteil gilt die Flexibilität und Anwendbarkeit in unterschiedlichen Unternehmenssituationen. Die Agency-Theorie zeigt hierzu verschiedene Möglichkeiten auf, den Transaktionsablauf risikooptimiert zu gestalten. Ein zentrales Thema stellt dabei der Umgang mit asymmetrischen Informationen dar. Durch den geringen Standardisierungsgrad von Private-Equity-Transaktionen ist nämlich die Ausgangssituation in hohem Maße durch Informationsasymmetrien zwischen den jeweils beteiligten Parteien bestimmt. Bei der Durchführung von Transaktionen spielt zudem der länderspezifische institutionelle Rahmen eine wichtige Rolle, da die im Markt bestehenden Rahmenbedingungen Einfluss auf die Anwendbarkeit der verschiedenen Maßnahmen haben. Japan weist hier erhebliche Besonderheiten auf, die im Transaktionsablauf zu berücksichtigen sind. Private-Equity-Investoren sind gut beraten, ihr Investmentverhalten dementsprechend anzupassen, um erfolgreich am Markt agieren zu können.Die vorliegende Untersuchung gibt ausländischen Private-Equity-Gesellschaften vertieftes Rüstzeug für einen geplanten Marktauftritt in Japan an die Hand. Hierzu werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion von Informationsasymmetrien aus der Agency-Theorie abgeleitet und anschließend mit Hilfe einer Befragung von Investoren, die am japanischen Markt tätig sind, auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft. Im Ergebnis lässt sich die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen im Hinblick auf die Reduktion von Informationsasymmetrien darstellen. Es entsteht ein Leitgerüst, wie Private-Equity-Gesellschaften ihren Marktauftritt in Japan gestalten können, um ihre Risiken zu reduzieren und damit ihren wirtschaftlichen Erfolg dauerhaft zu sichern. ····· 10361108541

Zeitliche Optimierung von M&A-Entscheidungen

für 65.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wann ist der optimale Zeitpunkt für Mergers & Acquisitions (M&A) Diese Frage ist vor dem Hintergrund der Bedeutung, die M&A als Strategie zur Unternehmenswertsteigerung genießt, und in Zeiten zunehmender Kapitalmarktvolatilität von zentraler Bedeutung, insbesondere da zahlreiche M&A-Transaktionen nicht zu einer Wertsteigerung führen. Historisch verläuft M&A in Wellenbewegungen, wobei die einzelnen M&A-Wellen jeweils durch unterschiedliche Treiber geprägt sind. Gemeinsam ist den einzelnen M&A-Wellen jedoch, dass sie mit sinkenden Zinsen, steigenden Aktienmärkten sowie einem steigenden Wirtschaftswachstum einhergehen und jede mit einer Art ökonomischem Schock, wie z. B. einer Rezession oder einem Börsencrash endet. Beobachtet man den Markt für Unternehmenskontrolle aus wissenschaftlicher Sicht, ist es interessant zu analysieren, ob die Entscheider in den Unternehmen Phasen mit niedrigen Aktienkursen zu verstärkten Käufen anderer Unternehmen nutzen, also antizyklisch handeln, oder ob sie eher in Phasen hoher Aktienkurse, also prozyklisch, kaufen.Mit der vorliegenden Arbeit wird überprüft, ob ein Zusammenhang des M&A-Verhaltens mit der Kapitalmarktsituation, speziell der Aktienkursentwicklung in Form des DAX, besteht, ob der M&A-Erfolg in Abhängigkeit von verschiedenen Marktbewertungsniveaus des DAX zu sehen ist und ob Unterschiede hinsichtlich verschiedener Einflussfaktoren zwischen pro- und antizyklischen M&A-Transaktionen ermittelt werden können. Hierfür werden 78 Transaktionen deutscher Käuferunternehmen im Zeitraum von 1998 bis 2009 analysiert. Im Ergebnis liegt ein theoriegeleiteter und empirisch fundierter Ansatz zur Prozyklizität des deutschen M&A-Verhaltens sowie zum M&A-Erfolg antizyklisch getätigter Transaktionen vor, der praktische Schlussfolgerungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die zeitliche Optimierung von M&A-Entscheidungen vermittelt. ····· 10361108539

Private Households and Money Supply

für 48.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Private Households and Money Supply aims to contribute to the knowledge and understanding of the significance of private household production and often this crucial issue had been regarded in the relevant literature of Economics as a quantité négligeable. This research demonstrates that ultimately the development of the private household production is not primarily depending on the level of the economic division of labour, but substantially depending on the realised social and economic order and their further development.This study is focused on the development of private household production and its various factors which could help to minimize the loss of a buffer function for times of economic downturn. Once the ability to establish a self-sufficient household with most of its vital areas of production for instance of nutrition, storage, shopping, cleaning, clothes, natural domestic production and personal care of household members is lost, the dependency on the market is inevitably created. Income in terms of money has to be the source of the members of the household`s activities to maintain a reasonable living. Subsequently the dependency on the state of affairs of the national economy becomes vital. In particular the cash economy and the inflation are looming miseries for the majority of private households. Given the national economy`s integration into the global market this adds to the dependency on international markets. An important challenge in the future will be how the private household production evolves within Western Societies with their dominant free market concepts, even with various market modifications. Sometimes one may ask whether Aldous Huxley`s thoughts in his book Brave New World will come partially true. ····· 10361108538

Kreativität bei virtueller Zusammenarbeit

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Heute, in einer Welt geprägt von Globalisierung und sich schnell verändernden Märkten, stehen Kreativität und Innovation sowie computergestützte Zusammenarbeit auf der Prioritätenliste von Unternehmen ganz oben. Die im vorliegenden Buch vorgestellte Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob es möglich ist, diese beiden Facetten der heutigen Arbeitswelt wirksam zu kombinieren. Auf der Basis verschiedener Modelle und Theorien werden im Zusammenhang mit Kreativität und virtueller Zusammenarbeit mehrere interessante Hypothesen aufgestellt, z. B. die Annahme, dass sich Vertrautheit mit den eigenen Team-Mitgliedern, intrinsische Motivation und bestimmte Persönlichkeitscharakteristika in einer virtuellen Arbeitsumgebung förderlich auf Kreativität auswirken. Um diese Hypothesen zu testen, hat die Autorin ein Experiment mit 120 Probanden durchgeführt, die jeweils zufällig einer virtuellen oder Face-to-Face-Bedingung zugeteilt wurden und verbal kreative Aufgaben bearbeiteten. Drei Experten aus kreativen Berufen beurteilten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer kreativen Qualität und Angemessenheit, sodass sie mittels Regressionsanalysen und weiterer statistischer Verfahren ausgewertet werden konnten.Unter anderem ergaben die Analysen eine herausgehobene Relevanz von Vertrautheit für kreative virtuelle Zusammenarbeit sowie einen Mediatoreffekt von intrinsischer Motivation für den Einfluss wahrgenommener Freiheit und wahrgenommener eigener Leistung auf das kreative Ergebnis. Neben der theoriebasierten Diskussion der empirischen Ergebnisse werden in diesem Buch einige Vorschläge für die weiterführende Validierung der Ergebnisse in Feldstudien sowie praktische Implikationen für die Zusammenarbeit virtueller Teams präsentiert. ····· 10361108536

Opportunity Recognition und Entrepreneurship Education

für 59.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für die Geschäftsentwicklung von existierenden und entstehenden Organisationen ist die Eruierung von unternehmerischen Gelegenheiten essenziell. Am Anfang dieser Identifikation steht ein Individuum. Die Entrepreneurship-Forschung legt dar, wie personale Faktoren, beispielsweise relevantes Vorwissen oder kognitive Präferenzen, die Erkennung von Geschäftsgelegenheiten begünstigen und die identifizierten Opportunities beeinflussen. Neuere Untersuchungen betrachten neben dem Resultat (Opportunity) auch den Prozess der Informationsverarbeitung (Opportunity Recognition).Die vorliegende Dissertation analysiert die Lern- und Veränderbarkeit der Erkennung von unternehmerischen Gelegenheiten bei Studierenden in einem Entrepreneurship-Masterprogramm. Zu zwei verschiedenen Zeitpunkten werden anhand von Verbalprotokollen die Gedanken und Ideen der Studierenden zu Opportunities, die sich auf der Basis von Fallstudien bezüglich neuer Technologien eröffnen, erfasst. Diese Daten, komplettiert mit inhaltlich relevanten Angaben der Studierenden, werden auf Veränderungen zwischen den beiden Erhebungszeitpunkten hin analysiert. Die Analyse ergibt, dass Studierende unter Berücksichtigung der wichtigsten Einflussgrössen von Opportunity Recognition nach einem Jahr Entrepreneurship-Ausbildung bei der Verarbeitung neuer Informationen mehr strukturelle Abgleiche bemühen als zu Beginn ihrer Ausbildung. Zudem erkennen sie Opportunities, die als innovativer und gesamthaft überzeugender beurteilt werden. Diese Resultate haben für Entrepreneurship Education und unternehmerische Praxis gleichermaßen bedeutende Implikationen. ····· 10361108534

Flexibilität und Stabilität in der Verlags- und Medienbranche

für 65.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Flexibilität und Stabilität - kann man dies als Unternehmen in Zeiten turbulenter Veränderungen von Märkten, Wettbewerbern, Berufsprofilen und Qualifikationsanforderungen sowie von raschem, technologischem Wandel gleichzeitig erreichen Was bedeuten diese Schlagworte für Fragen der Organisationsgestaltung und Kompetenzentwicklung Gibt es Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Stabilität halten können, um kreativ, anpassungsfähig, innovativ - kurzum explorativ - und zugleich hoch standardisiert, mit stabilen Routinen ausgestattet - kurzum exploitativ - zu sein Dieses Buch beschreibt mit einer Sammlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Aufsätzen, wie Unternehmen der Verlags- und Medienbranche angesichts turbulenter Veränderungen ihrer Märkte das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Stabilität, zwischen Exploration neuer Geschäftsfelder und Exploitation vorhandener Geschäftsroutinen meistern. Dieses mit dem Begriff `Ambidextrie` beschriebene Phänomen ist ein hochaktuelles Thema in der Innovations- und Organisationsforschung.Im wissenschaftlichen Teil des Buches werden zunächst der digitale Wandel der Märkte und diesbezügliche Flexibilisierungsstrategien der Verlage beleuchtet. Es wird unter anderem ein neues Erklärungsmodell zur Ambidextrie vorgestellt, welches erstmalig die Verbindung zwischen organisationalen und individuellen Kompetenzen zur Balance von Ressourcenexploration und -exploitation herstellt. Im praxisorientierten Teil werden Fallstudien in kleinen und mittelständischen Verlagen vorgestellt, die sich jeweils aus unterschiedlicher Perspektive dem Thema `Balance von Exploration und Exploitation` widmen. Schließlich wird ein interaktiver Online-Leitfaden vorgestellt, mit denen sich Verlags- und Medienunternehmen eine Orientierung für den Aufbau neuer Geschäftsfelder in den digitalen Medien erarbeiten können. ····· 10361108527

Regulierungsmanagement in Banken

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte weltweit zu staatlichen Rettungsmaßnahmen, in deren Folge zahlreiche Regulierungsinitiativen zur Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems beschlossen wurden. Staatliche Regulierung wird dabei durch Gläubigerschutz sowie Systemstabilität begründet. Banken müssen ihrerseits die Regulierungsvorgaben erfüllen und werden dabei von der Finanzaufsicht überwacht. Während quantitative Vorschriften, z. B. zu den Eigenmitteln, anhand vorgegebener Kennzahlen sowohl in der Umsetzung als auch in ihrer Überprüfung gut handhabbar erscheinen, stellen qualitative Vorgaben, z. B. zur Gestaltung von Managementprozessen, aufgrund hoher Freiheitsgrade eine größere Herausforderung dar.Die neu eingeführten Regulierungsvorgaben zur Sanierung, Restrukturierung und Abwicklung von Banken sind ein aktuelles Beispiel für einen qualitativen Aufsichtsansatz. Ihre Umsetzung vor dem Hintergrund der individuellen Situation deutscher Banken muss durch innovative Konzepte begleitet werden, um die ursprünglich intendierten Aufsichtsziele auch erreichen zu können. Hier setzt die vorliegende Arbeit an und formuliert einen Vorschlag für das strategische Regulierungsmanagement.Auf Basis einer Analyse der aktuellen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen wird in Verbindung mit der Darstellung des relevanten Wettbewerbsumfelds ein spezifisches Instrumentarium entwickelt, dessen Anwendung die Identifikation, Bewertung und Implementierung qualitativer Regulierungsvorgaben in Banken positiv begleiten kann. Der regulatorische Bezugsrahmen und die betrachteten Finanzintermediäre werden dabei theoretisch fundiert, während die Implementierung in das Bankmanagement bewusst praxisorientiert ausgestaltet ist. Auf diese Weise verbindet die Untersuchung wissenschaftliche Analyse und praktische Anwendung miteinander, um zu Erkenntnisfortschritten im strategischen Bankmanagement zu gelangen. ····· 10361108526

Organisations- und wissenschaftstheoretische Implikationen für die Controllingforschung

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit knüpft an die organisationstheoretischen Systematisierungsüberlegungen der Autoren Burrell/Morgan und Gioia/Pitre an und evaluiert deren Erkenntnispotential für die Controllingforschung. Nach einer kritischen Reflexion bisheriger Bemühungen, organisationstheoretische Gedanken bei der Fundierung einer Theorie bzw. Konzeption des Controllings einzusetzen, werden Kriterien deduziert, mit deren Hilfe ein controllingspezifisches, ordnendes System aus zwei Dimensionen entworfen wird, das Erklärungen für die Vielfalt und Divergenz der existierenden Controllingkonzeptionen geben kann. Neben der Systematisierung der zur Zeit Forschung und Lehre dominierenden Controllingkonzeptionen wird untersucht, inwieweit ein Erkenntnisgewinn, analog zu der Paradigmendiskussion der Organisationstheorie, aus einer multiparadigmatischen Betrachtung erfolgen kann. Auf Grundlage einer wissenschaftstheoretischen Erörterung zu dieser Problemstellung wird das Konstrukt der Erklärungsmächtigkeit entworfen und begründet, anhand dessen die bereits systematisierten Controllingkonzeptionen analysiert werden. ····· 10361108525

Institutionenökonomische Analyse des fair value von Investment Properties

für 55.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsangabe1 Einführung 2 Die Informationsfunktion der Zeitwertbilanzierung - Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Die Informationsfunktion der IFRS 2.3 Die Informationsfunktion fair value 2.4 Zusammenfassung und Überleitung 3 Zeitwertbilanzierung und Allokationseffizienz 3.1 Vorbemerkungen 3.2 Allokationseffizienz und Institutionenbildung 3.3 Genese und Wandel von Marktinstitutionen 3.4 Zwischenbetrachtung 3.5 Die Kapitalmarktinstitution fair value 3.6 Zusammenfassung 4 Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Abgrenzung und Klassifizierung von Investment Properties nach IAS 40 4.3 Der bilanzielle Erstansatz von Investment Properties 4.4 Wahloptionen bei der (Folge-) Bewertung von Investment Properties 4.5 Die Bewertung von Investment Properties zum fair value 4.6 Wertveränderungen und Bewertungshäufigkeit von Investment Properties 4.7 Gesamt und Gruppenbewertungen von Investment Properties 4.8 Offenlegungspflichten 5 Bewertungskonzepte zur Ermittlung des fair value von Investment Properties 5.1 Vorbemerkungen 5.2 Die Harmonisierungsprozesse in der Immobilienbewertung 5.3 Der market value der IVS 5.4 Die Ermittlung des fair value von Investment Properties nach IAS 40.46 5.5 Die Relevanz des fair value von Investment Properties 5.6 Die Verlässlichkeit des fair value von Investment Properties 6 Die Zyklizität der Immobilienmärkte und deren Bedeutung für den fair value von Investment Properties 6.1 Grundlagen 6.2 Der Immobilienzyklus 6.3 Exogene Auslöser von Immobilienzyklen 6.4 Endogene mikroökonomische Anpassungsprozesse auf Immobilienmärkten 6.5 Preisreaktionen auf Immobilienmärkten 6.6 Markttransaktionskosten, Immobilienzyklen und die Entscheidungsrelevanz des fair value von Investment Properties: Ein Resümee 7 Zusammenfassung und Ausblick ····· 10361108524

Transitions of Energy Regimes

für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Transitions of energy regimes are phenomena that have profoundly affected economies and civilisations over the last 600 years. The shifts from wood to coal, from coal to oil and the potential change to another resource that might be pending now have influenced the ways in which we work, produce, and live. Though they are fundamentally influenced and steered by economic forces these changes have seen little analysis from the viewpoint of economic theory.This book seeks to contribute to filling this gap. To this avail, it firstly provides insight into the historical and present transitions that have taken place. It then gives an overview of the existing economic approaches to energy regime transitions and develops a new interpretation based on evolutionary economics. For this, an approach based on complexity theory and complex adaptive systems is created and applied and the mechanisms behind regime changes are interpreted according to this framework. The analysis is supported by further research into certain aspects of transitions: Historical and present research on resource depletion is compared, the working of path dependence in the constitution and decline of the oil regime is analysed, and the role of entrepreneurship in a regime change from the oil regime towards a potential renewable energy regime is investigated. The book closes with an appraisal of energy regime transitions as a future field of research for evolutionary economics. ····· 10361108521

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung im internationalen Vergleich

für 59.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die betriebliche Altersversorgung stellt im Rahmen eines nationalen Alterssicherungssystems ein wichtiges Instrument zur Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Infolge des demographischen Wandels gewinnt diese Funktion der betrieblichen Altersversorgung, die einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise folgend als Barlohnäquivalent qualifiziert werden kann, zunehmend an Bedeutung. Durch die wachsende Mobilität von Arbeitnehmern ist die betriebliche Altersversorgung darüber hinaus in grenzüberschreitende Sachverhalte eingebunden, zu denen es sowohl während der Zeit der Ansparung der Beiträge als auch im Rentenalter kommen kann. Ein grenzüberschreitender Bezug kann durch einen Grenzgänger, die Entsendung eines Arbeitnehmers ins Ausland oder eine grenzüberschreitende Wohnsitzverlegung entstehen.Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit zunächst die betriebliche Altersversorgung als barlohnäquivalente Entgeltkomponente dar. Im Anschluss hieran wird ihre handels- und steuerbilanzielle Behandlung auf Arbeitgeberebene aufgezeigt, bevor ihre Besteuerung auf Arbeitnehmerebene in den EU-27-Mitgliedstaaten, den USA und der Schweiz näher untersucht wird. Die zum Teil erheblich differierenden Ausgestaltungen der nationalen Besteuerungssysteme lassen sich insbesondere in Systeme einer vor- oder nachgelagerten Besteuerung bzw. Mischsysteme untergliedern. Deren Aufeinandertreffen im Zuge eines grenzüberschreitenden Sachverhalts führt häufig zu intertemporalen Doppel- und Minderbesteuerungen, die auf eine unzureichende Koordination der Besteuerung in der Anwartschafts- und Versorgungsphase zurückzuführen sind. Nach einer Systematisierung dieser Problemfälle wird ein auf DBA-Ebene ansetzender Lösungsvorschlag zur Abwendung intertemporaler Doppel- und Minderbesteuerungen erarbeitet, der gleichzeitig europarechtlichen Anforderungen genügt und Praktikabilitätsaspekte beachtet. ····· 10361108517

Einfluss von finanziellen und immateriellen Informationen auf die Aktienkursperformance

für 57.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den letzten Jahren hat sich auch in Deutschland der Begriff der immateriellen Unternehmenswerte (Intangible Assets) in der betriebswirtschaftlichen Forschung aber auch in der Unternehmenspraxis zunehmend etabliert. Die wachsende Bedeutung dieser immateriellen Werte für den zukünftigen Unternehmenserfolg spiegelt sich sowohl in der Forderung nach einer erweiterten Berichterstattung über immaterielle Werte als auch im verstärkten Interesse für neue Ansätze zur Unternehmenssteuerung wider. Zudem zeigt sich, dass publizierte Finanzdaten seit den 1970er Jahren stark an Bedeutung verloren haben, und dass nicht-finanzielle Daten (`immaterielle` Informationen) bei Investitionsentscheidungen zunehmend Berücksichtigung finden.Die Zielsetzung dieser Arbeit umfasst die ausführliche Beleuchtung des Themenkomplexes `Immaterielle Unternehmenswerte` aus verschiedenen Blickwinkeln, die empirische Analyse des Einflusses von finanziellen und immateriellen Informationen (Informationen über zukünftige Wachstumsoptionen und immaterielle Werte) auf die Aktienkursperformance europäischer Unternehmen sowie die Ausarbeitung und Überprüfung von Erklärungsansätzen für dargelegte Renditeunterschiede.Im Rahmen der empirischen Analyse von über 1.000 europäischen Unternehmen wird mittels eines Modells die Aktienrendite eines jeden Unternehmens in die zwei Komponenten Tangible und Intangible Return zerlegt, und letzterer durch ein umfangreiches Kennzahlensystem erklärt. Im Anschluss an die Untersuchung des Einflusses des Intangible Returns auf die zukünftige Aktienkursperformance wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein neues Fünf-Faktorenmodell entwickelt, das durch die zusätzliche Berücksichtigung immaterieller Informationen (neuer Intangiblefaktor) die analysierten Zusammenhänge und Renditemuster besser erklären kann als gängige Kapitalmarktmodelle. ····· 10361108514

Shared Knowledge

für 62.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Shared knowledge is an important factor for the introduction and implementation of strategies in teams. It is also used to explain performance differences between teams. Team performance is considered critical for success for companies. Therefore, it is important to know which aspects of shared knowledge influence team performance. To determine this, it is necessary to discuss appropriate methods which are applicable to the object of research. The objects of research in this thesis are highly idiosyncratic mental models. They form the framework in which decisions take place, according to the perception of the individuals. Highly idiosyncratic mental models include domain knowledge, and the structure of the domain.This thesis addresses the question of comparing different idiosyncratic mental models with regard to their similarities and differences. Such a comparative approach was developed and validated in five empirical studies. Its result is the `Meaning Relations Tool`, a rule system to assess the similarities and differences of concepts of different idiosyncratic mental models. It is based on repeating measurements as a combination of holistic and collective elicitation surveys. The assessment of similarity is performed by the participants themselves. For this reason, conclusions can be drawn about the individual and team performance. ····· 10361108512

Flexibilitätsmanagement zur Bewältigung von Unsicherheit in der Supply Chain

für 62.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Jedes unternehmerische Handeln ist sowohl mit Chancen als auch mit Unsicherheiten und Risiken verbunden, die sich auf die Unternehmensziele auswirken können. Besondere Ereignisse und Entwicklungen wie Naturkatastrophen, Epidemien oder Wirtschaftskrisen sowie enger kooperierende und daher stärker voneinander abhängige Unternehmen erhöhen diese Unsicherheiten weiter. Ein Supply Chain-Risikomanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als Reaktionsmöglichkeit auf Risiken werden oftmals Strategien zur Erhöhung der Flexibilität eingesetzt, z. B. das Vorhalten alternativer Beschaffungsquellen. Hierbei entstehen jedoch flexibilitätsbezogene Kosten.Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin eine Methode zur Berücksichtigung der Flexibilitätsbedarfe im Rahmen des Supply Chain-Risikomanagements. Die Methode wird aus dem Stand der Forschung und der Praxis zum Supply Chain Management, Risiko- und Flexibilitätsmanagement abgeleitet. Im Stand der Praxis werden verschiedene Verfahren der empirischen Forschung miteinander kombiniert, d. h. Expertengespräche, Diskussionsrunden einer Fokusgruppe, ein Tiefeninterview sowie eine schriftliche Befragung. Die entwickelte Methode beinhaltet fünf Phasen, innerhalb derer fünf Lösungsbausteine eingebunden werden. Sie ermöglicht eine gezielte Analyse der Flexibilitätsbedarfe sowie -potenziale und unterstützt die Auswahl sowie das Monitoring geeigneter Maßnahmen zur Flexibilitätsanpassung in der Supply Chain. Hierdurch können Unternehmen Flexibilität besser in ihre Risikomanagementprozesse integrieren.Die Autorin zeigt die praktische Anwendbarkeit der Methode anhand der Ergebnisse einer Expertendiskussion sowie zweier Fallstudien in einem international tätigen Unternehmensverbund der Medizin- und Sicherheitstechnik. Ergänzend wird zur Evaluation eine prototypische Software eingesetzt, die Unterstützung bei der Methodenanwendung und Entscheidungsfindung bietet. ····· 10361108510

Vorhersage kurzfristiger Aktienkursrenditen

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Vorhersage von Aktienkursrenditen dient in erster Linie der Generierung von `alpha`, jener Größe, die die Performance einer Anlage ins Verhältnis zur Benchmark setzt und an dem sich jeder Asset Manager messen lassen muss. Kursveränderungen im Finanzmarkt sind jedoch geprägt durch ein hohes Maß an Zufälligkeit, getrieben von Angebot und Nachfrage und zum Teil ein Spielball politischer Entscheidungen. Eine Vielzahl wechselseitig abhängiger Faktoren, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen überfordern, nimmt Einfluss auf den Kursverlauf. Durch den Einsatz von Informationstechnologie auf den heutigen, leistungsfähigen Rechnern eröffnen sich jedoch neue Möglichkeiten, diese Zusammenhänge abzubilden und Vorhersagen zu tätigen.Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein ganzheitliches Verfahren zur Prognose von Kursereignissen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden maschinelle Lernverfahren eingesetzt, um komplexe Zusammenhänge von kursbeeinflussenden Faktoren zu erfassen und Aussagen über zukünftige Kursbewegungen machen zu können. Der Fokus wird auf die Entwicklung von stabilen Klassifikatoren aus u. a. Neuronalen Netzen, Support Vektor Maschinen und Entscheidungsbäumen gelegt und durch einen Meta-Klassifikationsalgorithmus vollendet. Hierfür wird eine große Bandbreite von Kennwerten sowohl aus dem Zeit- als auch aus dem Frequenzbereich erzeugt und durch exogene Größen ergänzt. Schlussendlich wird das Modell in einem Handelssystem getestet, dessen gute Performance den Mehrwert des eingesetzten Verfahrens zur Prädiktion von kurzfristigen Aktienkursrenditen belegt. ····· 10361108507

Gruppenbesteuerung nach dem Richtlinienvorschlag zur CCCTB

für 63.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit jeher wird die unzureichende Würdigung von konzernverbundenen Unternehmen im Steuerrecht kritisiert. Insbesondere das deutsche Konstrukt der ertragsteuerlichen Organschaft ist nicht geeignet, der wirtschaftlichen Einheit im Konzern steuerlich Rechnung zu tragen. Umso mehr Aufmerksamkeit erfuhr die Europäische Kommission mit der Vorstellung eines Richtlinienvorschlags (RLV) zur `Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage` (GKKB) bzw. `Common Consolidated Corporate Tax Base` (CCCTB) zum 16.03.2011.Die vorliegende Arbeit widmet sich neben der inhärenten Systemausgestaltung dem Nebeneinander einer europäischen Konzernsteuerrechtsordnung und den nationalen Steuersystemen. In Bezug auf das Verhältnis der CCCTB zu den Mitgliedstaaten der EU werden der Systemeintritt und der Systemaustritt sowie - in Bezug auf das Verhältnis der CCCTB zu den Drittstaaten - die Abstimmung kollidierender Steuerrechtsordnungen intensiv analysiert. Regelungslücken des RLV in Bezug auf die Systemgrenzen werden aufgedeckt und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Die tatsächliche Umsetzung der CCCTB im Sinne des RLV in geltendes Recht wird allerdings nicht nur von der konkreten Ausgestaltung inhaltlicher Details, sondern vor allem auch von den prognostizierten Steueraufkommenseffekten des Systems in seiner Gesamtheit abhängen, welche im Wesentlichen durch das Zusammenwirken der drei Eckpfeiler der CCCTB - Gewinnermittlung nach einheitlichen Vorschriften, Konsolidierung, formelhafte Aufteilung - determiniert werden. In diesem Zusammenhang werden Hypothesen formuliert, welche die Steueraufkommenswirkungen der CCCTB beschreiben. Die Hypothesen werden auf Grundlage empirischer Daten überprüft, sodass im Ergebnis eine belastbare Quantifizierung der zu erwartenden Steuereffekte möglich wird. ····· 10361108506

Corporate Social Responsibility

für 37.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise, voranschreitender Globalisierung und einem forcierten Drang zum Rückzug staatlicher Einflussnahme erlangt die Forderung nach unternehmerischer sozialer Verantwortungsübernahme eine immer größere Bedeutung. Gerade im Jahr 2008 entstand durch eine Reihe von Unternehmensskandalen der Eindruck, dass eine Vielzahl von Unternehmen zwar Unternehmensethiken verfasst und sich zu Good Governance öffentlich verpflichtet hat, aber faktisch nicht nach diesen ethisch-moralischen Grundsätzen handelt. Dies wird durch aktuelle Korruptionsaffären sowie die gegenwärtige Finanzkrise, bedingt durch den verantwortungslosen Umgang mit überlassenem Kapital, belegt. Die Forderung der Öffentlichkeit nach nachhaltigem Wirtschaften, das den kurzfristigen Gewinn einer dauerhaften, ethisch vertretbaren Erfolgsphilosophie unterordnet, wird lauter.Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit versucht werden, die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie mithilfe des Instrumentariums der Signalingtheorie herauszuarbeiten. Deshalb erscheinen im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion vor allem die drei Bereiche Interne Unternehmensstrukturen, Zugang zu potentiellen Arbeitnehmern und das Verhältnis zu den Finanzmärkten von besonderer Relevanz. ····· 10361108505

Differentielles Mitarbeiterbindungsmanagement

für 62.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aufgrund des demografischen Wandels mit einhergehendem Fachkräftemangel, gesellschaftlichen Veränderungen wie Individualisierungstendenzen und allgemeinem Wertewandel sowie grundsätzlichen Fluktuationskosten gewinnt ein auf inter- und intraindividuelle Unterschiedlichkeit ausgerichtetes Mitarbeiterbindungsmanagement zunehmend Bedeutung für Unternehmungen. Bestehende Ansätze des Bindungsmanagements gehen auf solche Unterschiede nicht oder nur unzureichend ein. Ein differentieller Ansatz kann hier für Abhilfe sorgen, da dieser die Vorteile einer individualisierten Herangehensweise mit ökonomischen Anforderungen verbindet, indem weitgehend homogene Mitarbeitersegmente gebildet werden.Mit der vorliegenden Arbeit wird daher das Ziel verfolgt, einen universell einsetzbaren Rahmen grundsätzlicher Möglichkeiten für ein differentielles Mitarbeiterbindungsmanagement zu entwickeln. Hierzu werden vorhandene Ansätze differentiellen sowie individualisierten Personalmanagements, Ansätze allgemeinen Mitarbeiterbindungsmanagements sowie solche Ansätze zur Bindung, in denen ein differentielles Vorgehen bereits in Ansätzen erkennbar ist, dargestellt und diskutiert. Anschließend wird der Entscheidungsrahmen zur Segmentierung von Mitarbeitern, zu entsprechenden Maßnahmen der Bindung und zum Prozess eines differentiellen Mitarbeiterbindungsmanagements präsentiert.Damit bietet dieses Werk der Wissenschaft eine systematische Abbildung von Erkenntnissen im Kontext differentiellen Personal- und Bindungsmanagements sowie interessierten Praktikern ein Spektrum an Maßnahmen zur Steigerung von Bleibe- und Leistungsmotivation. ····· 10361108504

Citizensourcing mit dem Open Policy-Making Toolset

für 42.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nachdem im Zuge der New Public Management Reformen der letzten 20 Jahre der Bürger zum Kunden der öffentlichen Verwaltung avancierte, wird er im Rahmen des Open Government Paradigmas zusätzlich auch als Ressource begriffen, die wertvollen Input für Politik und Verwaltung liefern kann. Citizensourcing stellt ein Instrument zu deren Nutzbarmachung dar. Dazu bedient es sich verschiedener Crowdsourcing-Konzepte und -Werkzeuge aus dem Umfeld des Open Innovation. Aus Sichtweise des Bürgers bedeutet Citizensourcing im Kontext von Open Government aber ebenso einen Zugewinn: Um Bürger erfolgreich in die Arbeit von Politik und Verwaltung zu integrieren und sie zur Kollaboration zu motivieren, muss man deren Forderung nach mehr Transparenz und Partizipation seitens des Staates bei der Politikgestaltung entgegenkommen.Diese Veröffentlichung leistet einen Beitrag zum bislang wenig untersuchten und praktizierten Citizensourcing-Ansatz. Zunächst werden die dafür relevanten grundlegenden Konzepte und Themen wie Open Innovation, Crowdsourcing, Open Government und dem Policy-Cycle genauer betrachtet. Dem folgt ein Überblick über den gegenwärtigen Stand des Citizensourcings in Forschung und Praxis. Anschließend wird das im Rahmen einer Forschungsarbeit zu dieser Veröffentlichung konzeptionierte und prototypisch umgesetzte Open Policy-Making Toolset vorgestellt. Dieses bietet verschiedene Werkzeuge, mit denen Citizensourcing in den einzelnen Phasen des Policy-Making auf unterschiedlichen politischen Ebenen durchgeführt werden kann. Mit dem Open Policy-Making Toolset wird die Übertragbarkeit von Crowdsourcing-Konzepten und -Werkzeugen auf den öffentlichen Sektor demonstriert und die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis in diesem noch jungen Forschungsgebiet geschlossen. Somit richtet sich dieses Buch gleichermaßen an Leser aus dem Forschungsumfeld und der Praxis. ····· 10361108503

Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren

für 58.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Beschluss II ZB 18/09 des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19. Juli 2010 bildet den vorläufigen Schlusspunkt einer langwierigen Diskussion um die Verwendung des Börsenkurses bei der Ermittlung von Squeeze Out-Abfindungen und insbesondere in der Frage nach dem heranzuziehenden Referenzzeitraum. Der BGH gibt mit diesem Beschluss seine bisherige Auffassung auf, dass ein im Rahmen der Abfindungsermittlung verwendeter Börsenkurs in einem Referenzzeitraum von drei Monaten vor der über den Squeeze Out beschließenden Hauptversammlung zu bestimmen sei, und kommt stattdessen zu dem Ergebnis, dass der Börsenwert vielmehr grundsätzlich innerhalb einer dreimonatigen Referenzperiode vor der Bekanntmachung der Maßnahme zu ermitteln sei.Der Autor legt das Augenmerk auf den Informationsgehalt des Börsenkurses zu beiden vom BGH angesprochenen Zeitpunkten: Mit Hilfe von zwei empirischen Untersuchungen wird erstens analysiert, ob und wieweit der Kapitalmarkt tatsächlich auf Squeeze Out-Ankündigungen reagiert. Zweitens wird untersucht, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß im Börsenkurs zum Stichtag der beschlussfassenden Hauptversammlung an die Stelle der Markterwartung hinsichtlich der Entwicklung des Unternehmenswertes die Markterwartung über die Abfindungshöhe und über mögliche Aufbesserungen gegenüber der angekündigten Abfindungshöhe tritt. Die in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Ergebnisse unterstreichen insgesamt, dass die mit dem Beschluss vom 19. Juli 2010 verbundene Aufgabe der bisherigen BGH-Auffassung folgerichtig ist.Diese Arbeit richtet sich sowohl an die Bewertungs- und Rechtsprechungspraxis als auch an die Fortentwicklung der empirischen Kapitalmarktforschung im Umfeld aktienrechtlicher Maßnahmen. ····· 10361108502

Konzeption einer simulationsgestützten internen Entwicklungsbilanz

für 65.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung finden vielfältige Entscheidungen, aber auch Planungen und Kontrollen durch die Unternehmensführung statt. Diese betreffen insbesondere die internen und externen betrieblichen Prozesse und Potenziale der Unternehmung, die sich im Zeitablauf verändern. Die internen Steuerungsinstitutionen der Unternehmung müssen dabei, vor allem im Kontext einer dynamischen und oftmals diskontinuierlichen und komplexen Prozessentwicklung, in einer konkreten Entscheidungssituation mit zieladäquaten Informationen versorgt werden können. In diesem Zusammenhang ist die Bilanz als eine den Steuerungsinstitutionen bekannte übersichtliche und ausgeglichene Gegenüberstellung von Vermögenswerten (Aktiva) und Kapital (Passiva) zunächst kaum geeignet, der Unternehmensführung als `ex post-Rechnung` ausreichende Informationen über zukünftige Entwicklungen der Unternehmung liefern zu können. Wird die Bilanz hingegen ex ante erstellt, können auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden.Mit der vorliegenden Arbeit wird, ausgehend von einer die oben angeführte Komplexität adäquat berücksichtigenden Controllingauffassung und einem damit einhergehenden Anforderungskatalog, ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung der Steuerungsinstitutionen entwickelt. Durch die Konzeption einer simulationsgestützten internen Entwicklungsbilanz (EBILANZ) werden die zukünftigen Entscheidungs- und Realisationsprozesse der Unternehmung abgebildet und die zugehörigen Potenzial- und Prozessentwicklungen auch bis auf die Ebene von zufallsabhängigen Buchungsvorgängen simuliert und aufbereitet. Ferner werden auch Informationen zu Termin- und Kapazitätsbedingungen generiert und unterschiedliche Szenarios zur Entscheidungsunterstützung für die Steuerungsinstitutionen simuliert. ····· 10361108500

Evaluation of Tax Incentives for Research and Development in Germany

für 55.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Germany has currently no explicit form of tax incentive for R&D as they exist in many other countries. The objective of this study is to analyse and evaluate aspects that are important when an R&D tax incentive shall be established in Germany. The study is done both from a business and from an economic policy point of view. It broadens the focus to an European perspective, where the results can be of use in other countries. The study derives relevant research questions and outlines a framework for the evaluation of R&D tax incentives. It provides an overview on the different forms of R&D tax incentives in EU member states in 2010. A discussion then outlines potential models that could be used in Germany.A focus is on the analysis of the incentive`s impact on the firm`s total tax payments and on the R&D cost by means of a simulation model. Sensitivity analyses use different economic settings and model firms. Another focus is on the empirical analysis of effects from R&D tax incentives and corporate income tax burden on patenting behaviour by using firm-specific patent applications at the European Patent Office (EPO). A substantiated political discussion necessarily needs a projection of potential budgetary costs. Thus, the last focus is on the tax burden and on the overall fiscal costs and applies a micro-simulation model based on a financial statements database to quantify the effects induced by the various models of an R&D tax credit. ····· 10361108499

Management von Service Innovationen in Business-to-Business Märkten

für 62.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der österreichisch-amerikanische Ökonom Peter Drucker sah Marketing und Innovationen als zentrale unternehmerische Erfolgstreiber an. Die wissenschaftlich-praxeologische Auseinandersetzung mit Fragen des Innovationsmanagements fand bislang jedoch primär im Kontext von Unternehmen der herstellenden Industrie statt. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher und Praxisperspektive gibt dieses Buch einen aktuellen Überblick über Strategien und Aktivitäten des Innovationsmanagements in wichtigen Business-to-Business-Dienstleistungsbranchen. Zahlreiche Beispiele und praxistaugliche Konzepte beleuchten verschiedene Facetten des Themenfeldes. Das Buch wendet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleistungen sowie an Wissenschaftler und Studierende. ····· 10361108493

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mergers & Acquisitions (M&A) gelten als bedeutende Maßnahme bei der Verfolgung und Umsetzung unternehmerischer Ziele. Eine Herausforderung stellt dabei jedoch die erfolgreiche Realisierung und Erzielung von unternehmerischen Erfolgen durch M&A-Transaktionen dar. Vielfach wird gegenwärtig von einer Misserfolgsquote von mehr als 50 Prozent berichtet. Vor diesem Hintergrund ist es aus Sicht von Unternehmenspraxis und Wissenschaft notwendig, den Erfolg von M&A-Projekten über den gesamten M&A-Prozess hinweg effektiv und effizient zu steuern.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, in welcher Form Controlling zum Erfolg von strategisch motivierten M&A-Projekten beitragen kann. Hierzu findet zunächst eine eingehende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Operationalisierung des Erfolgs von M&A-Projekten statt, bevor ein umfassendes Controlling für M&A-Projekte in funktionaler, instrumentaler und organisationaler Hinsicht entwickelt wird. Die theoriegeleiteten Erkenntnisse werden anschließend durch empirische Befunde in großen deutschen börsennotierten Unternehmen kritisch reflektiert und erweitert. Im Ergebnis entsteht ein prozess- und wertorientiertes Controlling, das Unternehmen bei strategisch motivierten M&A-Projekten unterstützen kann. ····· 10361108492

· 1 · ::::: · 23 ·· 24 ·· 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 · ::::: · 64 ·