für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Beginn des neuen Jahrtausends befindet sich die Konzernrechnungslegung nach IFRS in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, der zu teilweise fundamentalen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften geführt hat. Dieser Entwicklung zum Trotz ist weiterhin eine (wesentliche) Diskrepanz von Konzerngesamtwert und bilanziellem Konzerneigenkapital zu verzeichnen, die in deutlichem Widerspruch zum Ziel einer (zumindest vorgeblich) informationsorientierten Rechnungslegung nach IFRS steht und sich negativ auf die Bedeutung des Konzernabschlusses als investorrelevantes Informationsinstrument auswirkt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Arbeit das Ziel, die bestehenden Regelungen zur Übergangskonsolidierung mit Fokus auf dem goodwill, an dem sich das bekannte und einer jeden Rechnungslegung inhärente Spannungsverhältnis zwischen Vollständigkeit und Objektivierung verdeutlicht, hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit einer kritischen Analyse zu unterziehen und potentielle Wege für eine Reform aufzuzeigen. Im ersten Teil werden die für den weiteren Verlauf der Arbeit notwendigen Grundlagen gelegt. Einleitend erfolgen allgemeine Erläuterungen zum Konzern und zur Konzernrechnungslegung, an die sich die Darstellung eines eigens vom Verfasser entwickelten Referenzrahmens, der als Beurteilungsmaßstab bestehender Vorschriften und als Leitkonzept für einen Reformvorschlag dient, anschließt. Abschließend wird der goodwill als Untersuchungsgegenstand beschrieben. Inhalt des zweiten Teils ist eine systematische und rein deskriptiv gehaltene Bestandsaufnahme der goodwill-Bilanzierung nach den derzeit geltenden Vorschriften zur Übergangskonsolidierung, bei der sowohl die Übergangskonsolidierung mit als auch ohne Statuswechsel betrachtet werden. Abgerundet wird die Bestandsaufnahme durch die im dritten Teil vorgenommene quantitative Darstellung der Fallkonstellationen anhand einzelner Beispiele. Im vierten Teil werden die Beispielergebnisse des dritten Teils aufgegriffen und vor dem Hintergrund des Referenzrahmens einer in qualitativer und quantitativer Hinsicht kritischen Zweckmäßigkeitsanalyse unterzogen. Im Ergebnis legen die Untersuchungen (trotz umfassender Überarbeitungen in der Vergangenheit) die Unzweckmäßigkeit der Vorschriften mehr als deutlich offen. Im fünften Teil werden Vorschläge zur Reformierung der goodwill-Bilanzierung formuliert, die auf den Untersuchungsergebnissen des vierten Teils aufbauen und zugleich dem Referenzrahmen als Leitkonzept folgen. Die sich anschließende beispielhafte Darstellung des Reformvorschlags mit gleichzeitiger Gegenüberstellung zu den Beispielergebnissen des dritten Teils zeigt auf, dass eine Zweckmäßigkeit der Informationsvermittlung durch den Reformvorschlag gewährleistet wird. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. ····· 10361107888
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die aktuellen Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten zeigten, dass Banken und andere Akteure durch Ihre Finanztransaktionen Risiken eingegangen sind. Einige Kreditinstitute sind im Zuge der Krise in Schieflage geraten. Die starke Verzahnung mit der Realwirtschaft rief letztendlich eine Staatsschuldenkrise hervor, die noch aktuell andauert. Die bisherigen Regulierungen, die unter dem Tenor Basel II bekannt waren, reichten nicht aus. Durch Basel III soll eine Regulierung im Finanzmarkt, die speziell Kreditinstitute betrifft, stattfinden. Wie weitreichend diese Re-Regulierung für die Institute wirklich ist, wird mit diesem vorliegendem Werk kritisch durchleuchtet. Die dabei entstehenden Folgen, treffen aber auch die Unternehmen. Speziell der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, welcher zum Teil auch durch die Bankdarlehen finanziert wird, kann von diesen neuen Gegebenheiten betroffen sein. Zugang zu den Kapitalmärkten können sich nämlich nur wenige KMU beschaffen. Da die Finanzintermediäre das Kreditgeschäft in Zukunft unter verschärften Rahmenbedingungen durchführen müssen, sollte sich die mittelständische Unternehmenswelt auf dieses Szenario vorbereiten. Insgesamt liefert diese Arbeit einen Einblick über die zukünftigen Neuerungen, die Basel III mit sich bringt. Dabei wird auch deutlich, wie relevant diese Thematik für mittelständische Unternehmen ist. Das Selbstrating wird hierbei als Instrument der Finanzkommunikation mit der Hausbank und gleichzeitig als Risikomanagementtool vorgestellt. ····· 10361107876
für 39.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Resilienz - die Überlebensfähigkeit als modus operandi einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung Die klassischen Managementsysteme, die wir heute in den Unternehmen vorfinden, und die nicht selten auch nach dem einen oder anderen Standard (wie z. B. der DIN EN ISO 9001) zertifiziert sind, fokussieren auf das operative Geschäft der Unternehmen. Prozesse werden detailliert beschrieben, mit Kennzahlen unterlegt, entsprechend durchgeführt und überwacht. Trotzdem und manchmal auch gerade deshalb, weil sich die Unternehmen selbst mit umfassenden Systemdokumentationen verbürokratisiert haben, können sie im Wettbewerb nicht bestehen und gehen unter. Damit stellt sich die Frage nach einem generell gültigen modus operandi, einem Unternehmensführungsprozess, der die Widerstandskraft (Resilienz) der sozialen Organisation Unternehmen kontinuierlich stärkt und ihr Überleben sichert Der in diesem Buch vorgestellte Ansatz zur Beantwortung dieser Frage basiert zum einen auf dem von Aaron Antonovsky entwickelten Konzept der Salutogenese. Zum anderen greift er außerdem auf das von den beiden chilenischen Biologen Humberto Maturana und Franciso Varela entwickelten Prinzip autopoietischer Systeme zurück, auf das auch Niklas Luhmann in seiner Systemtheorie referenziert. Zunächst wird auf den Grundlagen der Systemtheorie gezeigt, wie und warum soziale Organisationen (wie z. B. Unternehmen als ein Spezialfall sozialer Organisationen) überhaupt entstehen, wie sie versuchen ihr Überleben sichern, warum sie letztendlich überleben oder auch untergehen können. Anschließend geht es um die Entwicklung eines strategischen Managementsystemansatzes für die soziale Organisation Unternehmen, der auf die Mitarbeiterführung und -entwicklung in den sozialen Organisationen fokussiert, deshalb auf übertriebene Systemdokumentationen verzichten und trotzdem eine Zertifizierung gem. dem international anerkannten Qualitätsstandard der DIN EN ISO 9001:2008 erreicht werden kann. Wesentliche, hierzu vorgestellte Werkzeuge sind der `Index für die Resilienz In Sozialen Organisationen (IRIS)` und das tqpers/IRIS Mitarbeiterführungs- und -entwicklungsgespräch. Mit praktischen Beispielen aus den Erfahrungen eines Zertifizierungsverbundes für Apotheken, der dieses Managementsystem bereits eingeführt und gem. DIN EN ISO 9001 zertifiziert hat, werden: - das dort verwendete Apothekenkennzahlen- und Controlling System, - die Ermittlung der Resilienzkennzahl (IRIS) in der Apotheke, - das tqpers/IRIS Mitarbeiterführungs- und -entwicklungsgespräch, - messbare Ergebnisse des Managementsystems (erreichte Ist-Kennzahlen), einschließlich der Resilienzkennzahl und der mit ihr korrelierenden weiteren Kennzahlen der Apotheke ausgewertet und analysiert. Das Buch kann deshalb für jeden eine wertvolle Anregung sein, der das Managementsystem der sozialen Organisation Unternehmen nicht nur zertifizierungsfähig gestalten, sondern darüber hinaus auch deren Widerstands- und Überlebensfähigkeit durch eine effektive und effiziente Integration von - Sicherheit (Arbeits-, Geräte-, Datensicherheit), - Wirtschaftlichkeit (fortwährende Verbesserung der Resilienz und der mit ihr korrelierenden betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, wie z. B. Mitarbeiterproduktivität, Rohertragsquote und Rendite) und - Zukunftsfähigkeit (zertifizierungsfähiges Managementsystem, das zugleich auch einen Prozess der konsequenten Entbürokratisierung ins sich trägt) kontinuierlich steigern will. ····· 10361107776
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The strategic diagnosis of the mobile telecommunications operators present on the Romanian market confirms the fact that this is a competitive market. It becomes obvious for anybody that a growth of the mobile telephony operators will be the result of the connection of half of Romania`s population that lives in rural areas. Thus, the companies have to pay a greater attention to the segment of potential users that did not show interest in the mobile telecommunications till now and, at the same time, keep their clients in the conditions of the numbers` portability. Understanding the forces that shape the competition within an industry is the starting point for a new strategy development. Each company has to know the average profitability of its industry and how this changed during the time. Only then, a company can incorporate in a strategy the conditions of an industry. The results obtained through this study, allowed us to make an opinion on the specific of the internal and external environment of the mobile telephony services providers and the perspective that the operators have on the telecommunications market from Romania. The fight to attract clients becomes more and more powerful. The very competitive market leads to the growth of the importance of the price in choosing a provider. The operators` short term gains from the clients that prefer low prices represent a long term risk of image. Choosing some services packages is sometimes very difficult due to the complexity of the offer. The clients expect the service to work, be simple and easy to use. They want to benefit from rapid and efficient assistance if errors occur and the operator respects the clauses of the contract. ····· 10361107764
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kalenderanomalien, die im Widerspruch zur Effizienzhypothese stehen, sind häufig Gegenstand empirischer Untersuchungen. Im Fokus der Analysen stehen dabei i.d.R. Aktienmärkte. Unter portfoliotheoretischen Gesichtspunkten kann allerdings unterstellt werden, dass an Anleihemärkten ebenfalls Kalenderanomalien vorliegen, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen. Sollten sich diese Anomalien an europäischen Aktien- und Anleihemärkten nachweisen lassen, interessiert aus Anlegerperspektive, ob eine aktive Trading-Strategie Buy & Hold überlegen ist. Aus Perspektive des Emittenten resultiert aus diesen Untersuchungen die Frage nach den Implikationen für das Timing von Kapitalmaßnahmen. Prof. Dr. habil Eric E. Frère ist Dekan für internationale Studiengänge an der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) und Direktor des Deutsches Institut für Portfolio-Strategien an der FOM (dips). Vincent L. Rabben absolvierte sein Master-Studium an der Hochschule für Oekonomie & Management mit dem Schwerpunkt Accounting & Finance. Derzeit ist er im Bereich M&A und Joint Venture Management bei der Siemens AG tätig. Prof. Dr. Joachim Rojahn, CFA, ist Professor für BWL, insb. Asset Management, an der FOM sowie Co-Direktor des dips. ····· 10361107739
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Liquidität ist die Grundvoraussetzung für die Existenzsicherung im Unternehmen. Weder ein hohes Umsatzwachstum, noch eine moderne Marketingstrategie, weder ein vorbildliches Leistungsmanagement, noch die modernste Produktions-, Fertigungs und Absatztecbnologie können die Liquidation eines Unternehmens verhindern, wenn es nicht mehr zahlungsfähig ist. Oft werden Anfänge einer Krise nicht erkannt oder sie werden ignoriert. Das Unternehmen hofft dann auf eine bessere Auftragslage oder die Erhöhung von Banklimiten, um die fehlende Finanzierung wieder auszugleichen. Wird auch diese Hoffnung nicht erfüllt, droht dem Unternehmen die endgültige Liquidation. Wie ein Unternehmen oder ein Existenzgründer eine Krise vorbeugen bzw. bewältigen und wie es liquide bleiben kann, ist Mittelpunkt und oberstes Anliegen des Autors. Wie ein roter Faden werden in diesem Buch Schritt für Schritt Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie Unternehmen trotz konjunktureller und struktureller Probleme auch in Krisenzeiten zahlungsfähig bleiben. Auf die Frage, was ein Unternehmen tun und welche neuen Anforderungen sich das Liquidititsmanagement stellen muss, dazu werden in diesem Buch praxisnahe Antworten gegeben, Lösungsmöglichkeiten angeboten die mit vielen Untemehmensbeispielen untermauert sind. Für die praktische Umsetzung dieses Buches mit seinen vielen Anregungen, Hinweisen, Tipps und praxisbezogenen Lösungen wünscht Ihnen der Autor eine dauerhafte Zahlungsfähigkeit. ····· 10361107640
für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This dissertation provides a solid and in-depth discussion of market liquidity in the financial markets. In particular, it focuses upon the empirical impact of the financial crisis, ownership concentration, different types of blockholders and insider trading on market liquidity. It contributes to a wider understanding of the dynamics, phenomena and influencing factors that underlie stock market liquidity. Furthermore, this thesis assists in unearthing several puzzling market liquidity phenomena in the stock market, such as the liquidity commonality and the flight-to-quality. The empirical analysis uses a volume-weighted spread liquidity measure that can be extracted from the limit order book and measures the order-size-dependent liquidity costs of a roundtrip. ····· 10361107635
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray M&A-Transaktionen sind sehr facettenreiche Unternehmensentscheidungen. Sie haben in Wissenschaft und Praxis große Bedeutung. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist auch die theoretische, empirische und anwendungsorientierte Literatur über dieses Themenfeld. Im Rahmen eines Projektstudiums des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ging es darum, den aktuellen Forschungsstand sowie die Forschungsperspektiven dieser Thematik herauszuarbeiten. Die Grundlage bildeten ausführliche Literaturanalysen sowie deren Diskussionen. Im Vordergrund standen die Systematisierung von Fragestellungen und Methoden sowie die Zusammenfassung der vorliegenden Ergebnisse. Es wurden sowohl allgemeine als auch spezielle Aspekte einbezogen, die in diesem Sammelband dokumentiert wurden. Am Beginn stehen die zugrundeliegenden einzelwirtschaftlichen Kalküle, wenn nach Motiven und Ziele gefragt wird. Ein weiterer Beitrag trägt den vielschichtigen und sehr differenzierten Ausgestaltungsmöglichkeiten solcher Transaktionen Rechnung. Eine wichtige Frage ist jene nach den Erfolgsquoten und den Indikatoren, die den Erfolg von M&A- Transaktionen messen sollen. Unternehmenskäufe und Fusionen unterliegen dem Wettbewerbsrecht, das die Herausbildung von Machtpositionen unterbinden soll. Dieser regulatorischen Dimension ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In den vergangenen Jahren haben sich Staatsfonds als Akteure auf diesem Betätigungsfeld herausgestellt, die zunehmende Bedeutung gewonnen haben. Die Hintergründe und Motive werden analysiert. Ein wichtiges Thema ist weiterhin die Finanzierung solcher Transaktionen, was seinen Niederschlag in einer umfangreichen Literatur gefunden hat. Schließlich werden feindliche Übernahmen, deren Kalküle und ihre Konsequenzen näher betrachtet. Am Beginn stehen die zugrundeliegenden einzelwirtschaftlichen Kalküle, wenn nach Motiven und Ziele gefragt wird. Ein weiterer Beitrag trägt den vielschichtigen und sehr differenzierten Ausgestaltungsmöglichkeiten solcher Transaktionen Rechnung. Eine wichtige Frage ist jene nach den Erfolgsquoten und den Indikatoren, die den Erfolg von M&A- Transaktionen messen sollen. Unternehmenskäufe und Fusionen unterliegen dem Wettbewerbsrecht, das die Herausbildung von Machtpositionen unterbinden soll. Dieser regulatorischen Dimension ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In den vergangenen Jahren haben sich Staatsfonds als Akteure auf diesem Betätigungsfeld herausgestellt, die zunehmende Bedeutung gewonnen haben. Die Hintergründe und Motive werden analysiert. Ein wichtiges Thema ist weiterhin die Finanzierung solcher Transaktionen, was seinen Niederschlag in einer umfangreichen Literatur gefunden hat. Schließlich werden feindliche Übernahmen, deren Kalküle und ihre Konsequenzen näher betrachtet. Münster, im Juni 2012 Prof. Dr. Theresia Theurl ····· 10361107609
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist die Exploration der heutigen und zukünftigen Berücksichtigung der unternehmerischen Innovationsfähigkeit in der Finanzkommunikation, insbesondere bei technologisch und hochtechnologisch orientierten Unternehmen. Ein weiterer Beitrag dieser Arbeit besteht in der Beantwortung der Frage, welche Kriterien der unternehmerischen Innovationsfähigkeit sich im Bezugsrahmen Dynamischer Fähigkeiten bzw. der Ambidexterity-Forschung (zusammenfassend DCA) generieren lassen. Die Relevanz der Fragestellungen wird aus der Diskrepanz zwischen dem aktuellen Stand der wissens- und kompetenztheoretischen betriebswirtschaftlichen Forschung im Hinblick auf den Zusammenhang von Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit und einer vermuteten unterschiedlichen Kopplung von Innovationsfähigkeit und Finanzkommunikation hergeleitet. In einem ersten Schritt konnte im Bezugsrahmen Dynamischer Fähigkeiten (DCA) und des DCA-kompatiblen Innovation Capabilities Approach von Lawson/Samson (2001) ein allgemeiner Kriterienvorschlag zur Erfassung der unternehmerischen Innovationsfähigkeit entwickelt werden. Dieser noch nicht auf die Belange der Finanzkommunikation spezifizierte dimensionierte Kriterienkatalog entstand durch die Vernetzung einschlägiger ressourcen- und kompetenztheoretischer Ansätze unter dem selektiven Aspekt der theoriefundierten Erklärung unternehmerischer Innovationsfähigkeit. Im Zuge der Auswertung der Interviews konnten nur wenige Bezugspunkte bei den Experten zu den Gedanken und Theorien Dynamischer Fähigkeiten identifiziert werden, so dass der Schluss nahe liegt, zunächst einen allgemeinen Kriterienvorschlag zu entwickeln, um Innovationsfähigkeit über Dynamische Fähigkeiten zu konstruieren und für die Operationalisierung vorzubereiten. Zentrale Argumentationsstränge kompetenztheoretischer Theorien wie Adaption, Lernen, Rekonfiguration und Absorption wurden von den Experten nur mittelbar und in der Sprache der Praxis genannt. Fraglich bleibt, ob es aber in Rückkopplung zum gewählten praxeologischen Bezugsrahmen überhaupt spezielle Anforderungen an den Inhalt und den Modus der Einbeziehung von Innovationsfähigkeit in der Finanzkommunikation gibt. Dagegen scheint es eher so zu sein, dass methodische Erfordernisse der Finanzkommunikation einzuhalten sind, z.B. in Bezug auf Effizienz, Verständlichkeit und intersubjektive Nachprüfbarkeit auch im Rahmen von Längsschnittbetrachtungen. Die Intensität der Einbeziehung von Innovationsfähigkeit variierte je nach Unternehmen, Kapital- und Kreditgebern und Dienstleister der Finanzkommunikation sehr stark. Treiber hierbei waren v.a. die Unternehmenshistorie, die Branchenerwartung und die Art der Finanzierung als Eigenkapital. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht in der Erfassung der Kommunikationsprozesse sowie der Herausarbeitung von Handlungs- und Entscheidungsmustern von Kapital- und Kreditgebern, Dienstleistern der Finanzkommunikation sowie Unternehmen vor dem spezifischen Hintergrund der Einbeziehung unternehmerischer Innovationsfähigkeit. ····· 10361107568
für 25.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kooperationen in der Automobilindustrie sind eine höchst aktuelle Entwicklung geworden, die von den Unternehmen als Strategien gewählt werden, um zahlreichen aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies gilt sowohl für die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Automobilherstellern als auch für jene zwischen Herstellern und Zulieferern. Doch das Kooperieren stellt das Management der Unternehmen vor Herausforderungen. Diese beginnen nicht erst mit der Partnerwahl, sondern bereits die vorgelagerte Entscheidung, ob überhaupt kooperiert werden soll, ist keine triviale, werden doch mit einer Kooperation Abhängigkeiten aufgebaut, die es abzusichern gilt. Die adäquate Institutionalisierung der Kooperation ist nur eine der zahlreichen und komplexen Aufgaben des Kooperationsmanagements. Ebenso erfolgsentscheidend sind ein gutes operatives Management sowie die kontinuierliche Erfolgskontrolle. Kersten Lange hat sich mit diesen Themen ausführlich, stringent und sehr überzeugend auseinandergesetzt. Er liefert in seiner Arbeit nicht nur eine akribische Bestandsaufnahme der Kooperationen in der Automobilwirtschaft und strukturiert diese anhand zahlreicher wichtiger Kriterien, sondern er geht weit darüber hinaus, indem er nach der Stabilität solcher Kooperationen fragt und diese fundiert analysiert. Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Analyse gelingt es ihm, auf der Grundlage der Konkretisierung eines geeigneten Stabilitätskonzeptes und unter Anwendung adäquater Methoden, jene Faktoren zu isolieren, die eine Stabilisierung der Kooperationen ermöglichen. Diese Ergebnisse sind neu und bilden das Fundament für konkrete Managementempfehlungen für Unternehmen der Automobilindustrie, die für eine unmittelbare Umsetzung vorbereitet sind. Die empirische Erhebung konnte nur durch die Unterstützung zahlreicher Unternehmen durchgeführt werden, die bereit waren, sich an der umfangreichen Befragung zu beteiligen. Ihnen sei dafür herzlich gedankt. Nur auf dieser Grundlage konnten die Modellbildung erfolgen und die außerordentlich interessanten Ergebnisse gewonnen werden. Dieser Band richtet sich nicht nur an Unternehmen der Automobilbranche, sondern auch an Wissenschaftler der Kooperationsforschung. Für beide Zielgruppen enthält er wertvolle und neue Ergebnisse. Prof. Dr. Theresia Theurl ····· 10361107447
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Looking at the turbulences in today`s markets and business environment, companies need to be prepared for sudden developments. The coequally increasing rapidity, as a result from the proceeding globalization, forms a special challenge with regards to that task. Hence, firms have to be prepared early enough in order to stand critical changes and utilize promising ones. Following that argumentation, it is entirely obvious that there is a need for early information to build business decisions upon. But how to obtain such prewarning knowledge How can companies measure whether, when and to which extent they may become endangered by future critical events Early warning indication is the answer to those questions. And exactly here, this book by Jaeger and Maciejewski starts its investigation. It analyzes the role of forecasts, leading indicators and weak signals in the light of financial crises. In so doing, this book provides a comprehensive overview of the adjacent management disciplines - risk and crisis management as well as management accounting. However, not only the theoretical models and concepts are examined in detail, but also the interrelation between those leadership approaches is illustrated. It is shown in how far early warning is integrated into those concepts and where the differences are. This publication highlights the utilization and necessity of prewarning knowledge. It is proven that especially under consideration of financial crises early indication plays a significant role - both strategically and operationally. Alongside the demonstration of the importance of that management approach, this book offers a critical discussion highlighting the limitations to early warning and concludes with the idea that there is still room for conceptual improvement - particularly in terms of strategic early indication. ····· 10361107423
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Steuerung der operationellen Risiken ist durch schwerwiegende Schadensfälle in Kreditinstituten sowie der Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts in den Fokus der Institute gerückt. Ein wesentliches Element der Risikosteuerung stellt die passive Risikobewältigung dar, die den Transfer und das Selbsttragen von Risiken umfasst. Das am weitesten verbreitete Instrument des Risikotransfers sind Versicherungen. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein Quantifizierungsmodell für die operationellen Risiken mit dem Ergebnis eines erwarteten und unerwarteten Verlusts analog den Risikoarten Kredit- und Marktpreisrisiken vorgestellt. Anschließend wird eine Vielzahl an Instrumenten der passiven Risikobewältigung im Hinblick auf die Eignung und ihre Effizienz zur Steuerung der operationellen Risiken untersucht. Da die Vorteilhaftigkeit eines Transfers von operationellen Risiken durch ein Instrument der passiven Risikobewältigung nur vor dem Hintergrund der mit dem Transfer verbundenen Risiken beurteilt werden kann, werden anschließend Methoden zur Quantifizierung dieser Risiken entwickelt. Unter Berücksichtigung dieser Risiken sowie sämtlicher aufsichtsrechtlicher Anforderungen werden die Instrumente des passiven Risikotransfers in das Management der operationellen Risiken integriert. Dies umfasst auch mathematische Ansätze, zur Integration dieser Instrumente in ein Quantifizierungsmodell für operationelle Risiken. ····· 10361107365
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gegenstand der statistischen Ereignisanalyse ist die Untersuchung von Verweildauern zwischen aufeinander folgenden Ereignissen oder Zustandswechseln. Die zu analysierenden Daten werden nach einem ereignisorientierten Erhebungsdesign erfasst und informieren für jede Untersuchungseinheit über die Eintrittszeitpunkte bestimmter Ereignisse bzw. über die Zeitpunkte der Zustandwechsel (vgl. Blossfeld et al., 1986, S. 14, 22). Gegenüber Querschnittsdaten haben sie den Vorteil eines höheren Informationsgehalts, weil keine Stichtags-, sondern eine zeitgenaue Ereignismessung vorliegt. Neben diesem Vorteil der expliziten Berücksichtigung von Dynamik hat dieses Erhebungsdesign den Nachteil, dass unter Umständen nicht bei allen Untersuchungseinheiten die Verweildauer vollständig beobachtet werden kann. In diesem Fall sind die Verweildauern dieser Untersuchungseinheiten zensiert. Ausgewählte Anwendungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaft sind die Analyse der Dauer bis zum (erneuten) Kauf eines Produktes, der Dauer bis zur Abwanderung oder Kündigung eines Kunden, der Überlebenszeit von Unternehmen, der Dauer bis zum Eintritt des versicherten Schadens seit Beginn eines Versicherungsvertrages oder der Dauer der Arbeitslosigkeit. In jedem Fall stellt die Verweildauer eine Zufallsvariable dar, die mit Hilfe statistischer Methoden untersucht wird, die in ihrer Konzeption zensierte Verweildauern berücksichtigen. In Regressionsmodellen wird der Einfluss von erklärenden Variablen auf die Verweildauer erfasst. Eine eigene Modellklasse bilden die sogenannten Accelerated Failure Time (AFT) Modelle. Es handelt sich dabei um lineare Transformationsmodelle, bei denen die zu erklärende Variable, die Verweildauer, logarithmiert wird. ····· 10361107332
für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der 5. Band der Aalener Schriften zur Betriebswirtschaft mit dem Titel `Zweite Aalener KMU Konferenz - Beiträge zum Stand der KMU Forschung` beinhaltet aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse in kleinen und mittleren Unternehmen. ····· 10361107302
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ob Motivationssysteme erfolgreich sind oder sein können, ist zumindest umstritten. Wie wir sehen werden, steht die Motivationsforschung den gegenwärtigen Trends eher skeptisch gegenüber. Umgekehrt fordert ein Teil der Wissenschaft, auf Motivationssystem vollständig zu verzichten. Die Ausarbeitung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen zunehmendem Einsatz und völliger Entsagung von leistungs- bzw. erfolgsorientierten Motivationssystemen. Fraglich ist dabei, welche Effekte Motivationssysteme auf die Motivation der Mitarbeiter in Unternehmen haben und wie Motivationssystem gestaltet sein können, um erfolgreich zu sein. Die Ausarbeitung untersucht Wirkung und Grenzen von Motivationssystemen. Ziel ist es, Motivationsund Beteiligungssysteme einer kritischen Diskussion und differenzierten Bewertung zu unterziehen. Die Ausarbeitung baut zunächst auf den Grundfragen und den gängigen Mitteln der Mitarbeitermotivation auf. Und untersucht dann, woran die bisherigen Systeme scheitern. Die nächsten beiden Kapitel zeigen dann, wo die Triebkräfte der Motivation wirklich liegen und wie diese Triebkräfte in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können. Abschließend stellt die Ausarbeitung eine Lösung und einen Werkzeugkasten vor, um Mitarbeiter so zu führen, wie es ein modernes Menschenbild und eine moderne Gesellschaft fordert. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der Ausführungen sowie einem Ausblick auf die zukünftige Gestaltung von Motivationssystemen. ····· 10361107247
für 61.20€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray There is need to understand the sources of public expenditure growth and the quality of public expenditures, to determine whether they directly contribute to economic growth. This book is a doctoral thesis that investigates the causal relationship between aggregate public expenditure and its compositions on economic growth for the Nigeria case over the period of 1979-2008. The book makes significant controbitions for fiscal and public financial management reforms, particlarly for developing and emerging economies that are designing their public expenditure management framework. This is recommended for Public finance policy makers, the executive and legislative organs of government, researchers, academics, and students of public financial management. ····· 10361103028
für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Real Option Analysis is recognized as being complex and challenging in practice, and questions have arisen as to how well project flexibility is assessed within organizations. Although some studies have examined the use of ROA-type approaches in the private sector, few have investigated their use in the public sector. This study seeks to examine how New Zealand local government organizations (LGOs) take account of project flexibility when assessing capital investment projects. To achieve the objectives a survey questionnaire and follow-up interviews were used to explore LGO financial decision-makers experiences of, and attitudes towards, assessing project flexibility in investment appraisal. The findings reveal that LGO financial decision-makers do recognize that project flexibility has value and seem to take it into account to some extent. However, ROA-type thinking or procedures were not well known amongst the respondents and no evidence was found of their use in practice. This is the first empirical study to examine this issue in the NZ public sector context. In sum, the findings of this study fill a gap in the literature. ····· 10361102949
für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Since massive corporate scandals of Enron, WorldCom, etc., became public in the early 2000s, the accounting community has been subject to a number of accusations, starting from lack of effectiveness to collusion in fraudulent activities. Extensive institutional reforms and tougher regulatory requirements were adopted in the US, and mimicked all over the globe, to regain investor confidence in the capital markets. Financial reporting and auditing became a prime target for these reforms. However, many of the symptoms for the ails in the accounting community still exist and they may represent a long- term challenge to regulators and capital markets. This two-chapter manuscript is a positivist attempt to explain the current failures within the accounting community using neo-organizational theory perspectives. The authors believe that the disparate power of corporations versus the fragmented corporate stakeholder groups in conflicts with the FASB makes lobbying in particular an effective tool of corporations for prevailing. ····· 10361102932
für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This book examines international differences in firms` Cost of Capital across 40 countries. I analyze whether the effectiveness of a country`s Securities regulation, Investors protection, corporate Tax rate and the effective corporate Tax rate are systematically related to cross-country differences in the Cost of Capital. I estimate the firms` implied Cost of Capital for the year 2005 using the Target Price model implemented by Botosan and Plumlee (2005), and the Price Earnings Growth model (PEG-model) implemented by Easton(2005). My results support the research hypothesis and the conclusion that firms from countries with, stronger securities regulation, stronger investors` protection, higher corporate tax rate and higher effective tax rate have a significantly lower cost of capital. However, the security regulation variable was not significantly, but negatively related to the Cost of Capital when I included the control variables of firms` Size and the book-to-market value ratio into the estimation model. This book is value relevant for several investors, stakeholders and firms with common share issue and management making decisions. ····· 10361102810
für 58.41€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Employees` satisfaction and customers` satisfaction are an area of interest for the management and leadership in all types of organization and companies, but more so in the service sector,because the core business is the customers, without customers there is no profit and the service sector experiences has a shortage of customer satisfaction and lack of employees` satisfaction.This quantitative study investigated the relationship between the employees` satisfaction and customers` satisfaction in the Islamic and conventional banks of United Arab Emirates.No previous study has founded on any of Islamic banks and conventional banks in UAE.A survey undertaken of 308 employees and 301 of customers and the relation of different variables with employees` satisfaction and customers` satisfaction researched.The results showed employees at Islamic banks are more satisfied with work more than conventional banks, moreover, employees of Islamic banks stated that the most three factors satisfy them are communication with staff, work environment and appreciation. In addition to, employees at Islamic banks are looking for more benefits, increasing number of the staff and better team of management. ····· 10361102793
für 53.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Local governments are challenged by how services are delivered to the citizens and meeting development indicators of their localities. Extending services which add economic value to the welfare of the citizen is still a complex function because of the limited resources. As a result, the need to decentralize evolved and everyone should have a say on the development agenda of the community.To achieve sustainable development and equally distributed resources, citizens should have a say on how local government budget is decided on. Hence, the three critical issues of local government budgeting, citizen participation and poverty alleviation are the critical questions of this work taking local governments in Rwanda as pivotal point of interest. The objective of the study was to analyze how local government budgeting is responding to poverty alleviation in the course of the citizen participation and questions related to the budgeting process and citizen participation, budget financing and local government expenditures, budget communication, budget execution, reporting and accountability and poverty alleviation were analyzed. ····· 10361102621
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This book contains sample problems and essay-type questions in financial accounting with answers. The book covers the most important areas of financial accounting such as preparing financial statements (a balance sheet, a profit and loss account and a cash flow statement), accounting for fixed and current assets, accounting in joint-stock companies, dividend policy, alternative methods of accounting, analysis of the financial statements and valuation of the company. It may be used as a supplement to a textbook in financial accounting and it will be useful for a revision of the studied material and a preparation for the examinations. This book is for undergraduate and MBA students, practitioners who study accounting to obtain such professional qualifications as ACCA, CIMA, etc., and others interested in accounting and analysis of financial statements. ····· 10361102619
für 53.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Reliable financial management systems, practices and accuracy of the reports are key elements to convince the organisational funds providers to maintain their confidence that contributed funds will be used for the objectives put forward towards a sustainable development. Reporting system, as a means of communication between the entity and its stakeholders, is the core of fair management for performance. ····· 10361102595
für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The main idea behind this paper is to highlight the background and current movements of International Accounting Standards Board (IASB) and Financial Accounting Standards Board (FASB) toward convergence of International Financial Reporting Standards (IFRS) and US Generally Accepted Accounting Principles (GAAP). Subsequent to introductory chapter the second chapter discusses the historical perspectives describing the various events that shaped the IASB and FASB current efforts towards convergence of IFRS and US GAAP. The third chapter describes the strategies policies and procedures adopted by the IASB/FASB to achieve the goal for international accounting convergence. The focus is on the maintainability of investors` interest and integrity of capital markets that can only be achieved by observing methods required for high quality accounting standards. Fourth chapter identifies the substantive differences and similarities between IFRS and US GAAP and catalogue those differences in which a specific accounting treatment is permissible under one basis of accounting standards but not permissible under the other. ····· 10361102513· 1 · ::::: · 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 ·· 32 · ::::: · 64 ·