AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 37 ·

Fundus

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Wechsel bei Suhrkamp: Avantgardisten schieden aus`, `Autoren verlegen sich selbst`, `Dramatische Coop`: Als sich im Frühjahr 1969 Autoren und Lektoren des Suhrkamp Verlags zusammentaten, um einen Theaterverlag zu gründen, der ihnen selbst gehören sollte, ahnten weder die skeptische Presse noch die Gründer selbst, dass daraus ein Erfolgsmodell werden würde, das 2019 sein 50-jähriges Bestehen feiert. Die Liste prominenter Namen, die als junge Leute in den ersten Jahren zum Verlag stießen, ist lang: Urs Widmer war Gründungsgesellschafter, Rainer Werner Fassbinder, Peter Handke und Wim Wenders, H. M. Enzensberger, Botho Strauß, Edgar Reitz, Erika Runge, Gerlind Reinshagen und so fort. Seit seiner Gründung steht der Verlag der Autoren für neues Theater und entwickelte sich zugleich zu einem für das deutsche Radio, Fernsehen und Kino wichtigen Vermittler von Drehbüchern und Hörspielen inzwischen vertritt er zudem Choreographen und, mit seiner eigens gegründeten Literaturagentur, auch Prosaautoren, insgesamt sind es über vierhundert Autorinnen und Autoren.Wenn etwa im Fernsehen `Tatort` läuft oder im Theater ein neues Stück oder ein Shakespeare gezeigt wird - dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass das Drehbuch, das Stück oder die Shakespeare-Übersetzung von Kreativen aus dem Verlag der Autoren stammt. Zum 50. Geburtstag erscheint nun ein ganz besonderes Jubiläumsbuch: Die Herausgeber Marion Victor und Wolfgang Schopf (Literaturarchiv der Goethe-Universität) sind tief in den Verlagsfundus gestiegen und dokumentieren mit Zitaten, Ausschnitten, Faksimiles und Fotos Jahr für Jahr bis heute die wichtigsten Geschehnisse. Geschichte und Gegenwart des Verlags der Autoren spiegeln auch die politischen und ästhetischen Debatten und Veränderungen eines halben Jahrhunderts Bundesrepublik Deutschland wider. `Gut erholt stürzen wir uns in die erste Spielzeit, die beweisen muss, ob wir überleben oder nicht. Aber es wird schon gehen`, schrieb Gründer Karlheinz Braun 1969 an Dieter Forte. Der Beweis ist angetreten, im FUNDUS kann man nachschauen, wie. Theater Hörspiel Film Fernsehen Choreographie Literatur 1969-2019 ····· 10361203848

Literatur und Kultur

····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine dem Anspruch nach aufklärerische und/oder eingreifende Kulturforschung kommt an Gramscis Gedanken zur Kultur nicht vorbei. Der Begriff `Kultur` gehört mit `Hegemonie` und `Intellektuellen` zu den zentralsten bei ihm und zieht sich durch alle Bereiche seines Schaffens. Die Reformulierung des Kulturbegriffs, eine zentrale Achse seines Werks, macht ihn bis heute zum unverzichtbaren Theoretiker etwa für die Cultural Studies. Gramscis Auseinandersetzungen mit Popularliteratur, Zeitungen und Fortsetzungsromanen, volkstümlicher, Kriminal- und Abenteuerliteratur stecken voll interdisziplinärem Kontext und sind erhellend, geradezu unverzichtbar für ein politisches Literaturstudium. Die Erörterungen zu Benedetto Croce und zur zeitgenössischen Literaturkritik, zu Tolstoi, Manzoni und zum Theater Pirandellos sowie immer auch zu den Intellektuellen und ihrer Geschichte sind zeitlos wertvolle Anstöße. Ob er Pater Brescianis Nachkommenschaft aufs Korn nimmt oder die Frage nach dem nicht-national-popularen Charakter der italienischen Literatur: Gramscis Notizen bieten eine hervorragende Schulung für das denkende Durchdringen und Verstehen von Kultur und Gesellschaft heute. ····· 10361203218

Was ist das?

····· lezzter Preis 22.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie haben die Menschen vor hundert oder zweihundert Jahren gewohnt, sich gekleidet, ihren Haushalt organisiert, sich gewaschen, gekocht oder ihre Zimmer geheizt Wie war ihr Schulalltag, welche Spielzeuge und welche Arbeitsgeräte standen den Menschen in ihrer Zeit zur Verfügung Anders als Kunstwerke wurden die Alltagsdinge abgenutzt, verbraucht und zumeist weggeworfen, sodass uns vielfach nur die zum Spielzeug verkleinerten Nachbildungen eine Vorstellung von ihnen vermitteln können. Man betrachtet sie und fragt sich, was das denn eigentlich sei. Dabei können die auf den ersten Blick fast unscheinbaren Dinge Ungeahntes verraten. Dieses reich illustrierte Buch bringt fünfzig kleine Alltagsobjekte aus Elke Dröschers kulturgeschichtlich bedeutsamer Sammlung zum Sprechen, die seit 1986 in ihrem Puppenmuseum Falkenstein gezeigt werden. Neben einzelnen Puppen und den Puppenstuben gibt es dort ganze Puppenhäuser aus drei Jahrhunderten zu sehen, in denen das Leben ihrer jeweiligen Entstehungszeit als verkleinerter Alltagskosmos überliefert ist. Die kurzen Texte in diesem Buch laden dazu ein, genau hinzuschauen, die Dinge zu befragen und dabei auf äußerst unterhaltsame Weise zu erfahren, wie Spielzeuge zum Zeugnis der Kulturgeschichte wurden. ····· 10361202949

5300 Jahre Schrift

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit den frühesten Hochkulturen verwenden wir Menschen Schrift. Die Entwicklung der Schrift vor inzwischen 5.300 Jahren markiert für uns den Beginn einer Kulturepoche, in der wir noch immer leben. Der vorliegende Band folgt episodenhaft den Epochen der Schrift- und Menschheitsgeschichte, beginnend im alten Zweistromland und Ägypten und endend in unserer Gegenwart. In 50 Beiträgen werden 50 Schriftträger vorgestellt, die so verschieden sind wie ihre Herkunft und ihre Schreiber und Leser: Mesopotamische Steuerlisten in Keilschrift, altägyptische Totenbücher, klassisch-griechische Vasenmalereien, römische Tempelinschriften und Graffiti, mittelalterliche Prachtbibeln, Reliquienkästchen und Teufelspakte, Musikvideos, Street Art und Hypertext. Die einzelnen Beiträge handeln von Poesie und Buchhaltung, von Rechtsprechung und von Musik, von Geschichtsschreibung, Mathematik, Logik und Kunst, von Schreibtechniken und von Schreibmaterialien. QR-Codes verlinken die Beiträge mit der Homepage des Projekts, auf der weitere Materialien und Informationen dargeboten werden. Der reich bebilderte Band versammelt die Vorträge der Akademischen Mittagspause an der Universität Heidelberg, die im Sommersemester 2015 vom Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 `Materiale Textkulturen` und vom Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) interdisziplinär und Fachgrenzen überschreitend ausgerichtet wurde. ····· 10361202625

Geschichte Indiens

····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Indien - dieses Land, seine Menschen und seine reiche Kultur haben die Menschen schon immer fasziniert. Vor allem seine Vielfalt und seine Widersprüche machen Indien so interessant, lassen uns manchmal aber auch ratlos zurück. David Ludden gibt mit seinem Buch einen knappen und doch detaillierten Überblick über die Geschichte der Weltregion, die man als Indien und Südasien bezeichnet, und zu der neben der Republik Indien auch Pakistan, Nepal, Bhutan, Sri Lanka und Bangladesh gehören. ····· 10361202058

Umbruch zur Moderne

····· lezzter Preis 21.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361201833

Inseln. Geschichte einer Faszination

····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inselvorstellungen und damit verknüpfte utopische, exotische, idyllische und erotische Assoziationen spielen in der Literatur- und Kunstgeschichte ebenso wie in der Sprach- und Alltagspraxis eine außerordentliche Rolle. Das vorliegende Buch ist nicht nur ein Streifzug durch die Geschichte der Inselphantasien, es zeigt und erklärt auch unsere auf Inseln gerichteten Projektionen und ihre Verflechtung mit epochalen Diskursen und Diskursverschiebungen. Der Autor geht den Verwandlungen, Transformationen und immer neuen Lesarten insularer Phantasien nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche historischen Zuschreibungen an Inseln und welche spezifischen Konstellationen des modernen Denkens sich in der bis auf den heutigen Tag anhaltenden Inselfaszination begegnen. Volkmar Billig hat die erste umfassende Monographie zu einer allgegenwärtigen Faszination geschrieben: eine Reise durch Zeiten und Welten. ····· 10361201256

Akousion

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361200649

Pädagogik im Übergang zur bürgerlichen Herrschaftsgesellschaft

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361200645

Die Nehrus

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361200640

Die Lederhose

····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für jeden gestandenen Bayern oder Österreicher alpenländischer Provenienz (oder zumindest mit alpenländischer Sommerfrisch-Vergangenheit) gehört zum `verlorenen Paradies Kindheit` zweifelsfrei die Lederhose. Aber auch für den Touristen signalisiert die `Lederne` den tragbaren Traum von verlorengegangener Urwüchsigkeit. Dabei ist die Lederhose weder von einem Tiroler Freiheitshelden noch von einem bayerischen Wildschützen erfunden worden - sie ist uralt, schon die alten Germanen kannten sie.>CR>Richtig ist aber, daß sich das reiche Spektrum an Varianten in bezug auf Länge, Farbe, Schnitt, so wie es sich uns heute in den verschiedenen Trachtenlederhosen darstellt, im Laufe des 19. Jahrhunderts in den Alpenländern herausgebildet hat. Vor allem die ganz kurze Lederhose - vulgo nördlich des Mains auch `Sepplhose` genannt - kam Mitte des 19. Jahrhunderts zum Tragen und Getragenwerden (und wird auch heute vorrangig nach Übersee exportiert). Kaiser Franz Josef und andere Mitglieder des Erzhauses, wie Erzherzog Johann, oder zahlreiche Wittelsbacher Prinzen, die die Lederhose nicht nur bei der Jagd `salonfähig` machten, bevorzugten da schon die schicklicheren Modelle, die knapp über dem Knie endeten - oder die mit Knöpfen aus Hirschhorn unter dem Knie zu schließenden Kniebundhosen. Eines steht aber fest: Die Lederhose ist aus der Kleidung und Tracht der Alpenländer einfach nicht mehr wegzudenken. Mit Ländernamen wie Bayern, Tirol oder der Steiermark verbinden viele eine Vorstellung von lederbehosten Männern. Das A und O der Lederhose sind die Hosenträger, zwei über die Achseln zu legende Längsstreifen, vorn durch einen Quersteg verbunden, der erst die Bezeichnung `Mannsbild` rechtfertigt, denn was sich da über die Männerbrust spannt, ist manchmal ein richtiger Bilderbogen: Hirschgeweihe z.B., oder ein Wappen, oder gar ein Bild vom längst verblichenen König oder Kaiser. Größtes Augenmerk verdient natürlich auch das Hosentürl, meist in Latzform wie eine Zugbrücke in Dornröschens Schloß. Nicht vergessen wurden aber auch die visuell besonders reizvollen Gürtel oder `Bauchranzen` zur Lederhose, die mit Federkielstickerei geschmückt oder mit Metallstiften beschlagen wurden. Beliebte Motive waren und sind Löwen (bayerische), Gemsen, Adler (tirolische) oder Hirsche, aber auch kernige Sprüche wie `Für Gott, Kaiser und Vaterland`, oder auch treuherzige, die sich mit religiösen oder Liebes-Mottos befassen. Ein eigenes Bildkapitel ist auch der Lederhose im Brauchtum, wie etwa beim Imster `Schemenlaufen`, im Volkstanz wie etwa dem `Schuhplattln` oder bei Prozessionen gewidmet. `Die Lederhose` läßt mit seinem volkskundlich fundierten Text, mit seinen Farbfotos und historischen Schwarzweißaufnahmen (von Oktoberfesten und Trachtenumzügen anno dazumal über lederbehoste Oberammergauer Akteure und fesche Wildschützen bis zu Hofjagden bei Kaiser Franz Josef) weder für den lederhosen-Habitue` noch für den Laien einen Wunsch offen. ····· 10361199907

Arslan-Sözüdogru, H: Müneccimbasi als Historiker

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens. ····· 10361199580

Verdrängen und Wiederentdecken

····· lezzter Preis 61.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Studie betrifft die Analyse der Erinnerungskulturen in den zwei polnischen, jedoch über unterschiedliche Traditionen verfügenden Kleinstädten Labes und Flatow nach 1945. Methodisch knüpft die Autorin an das Konzept des kollektiven Gedächtnisses an und überträgt dieses auf kleine Untersuchungsräume, um auf die räumliche Differenzierung der lokalen Erinnerungslandschaften hinzuweisen. Aufgrund der spezifischen Vergangenheit dieser Städte geht es überwiegend um die Erinnerung an ihre deutsche und jüdische Kulturlandschaft. Haben Labes und Flatow in den Jahren 1945-1989 die nichtpolnischen Spuren ihrer Vergangenheit verdrängt, umgedeutet oder vergessen, so wurden diese nach dem Umbruch 1989/1990 - und zum Teil sogar schon früher - gesucht, entdeckt und ins kollektive Gedächtnis adaptiert. Die Hauptfragen lauteten: Wie, wann und warum hat man die fremde Kulturlandschaft verdrängt und ab wann sowie warum hat man die ungewollten Elemente gesucht und sucht sie noch bis heute Es geht also um die Erforschung der Wendepunkte in den lokalen Debatten, vorwiegend in Bezug auf die deutsche, jüdische und polnische Vergangenheit der Kleinstädte. Die Studie zeigt, dass die lokalen Erinnerungskulturen nur scheinbar homogen sind und die Geschichtsdiskurse großenteils von den Traditionen innerhalb der jeweiligen Bevölkerung abhängen. ····· 10361199482

Warschau im ersten Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik zwischen kultureller Autonomie und wirtschaftlicher Ausbeutung.

····· lezzter Preis 47.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs markierte für Warschau den Auftakt zu einer Reihe von Veränderungen. Ausschlaggebend hierfür waren sowohl die Ablösung der russischen Teilungsherrschaft durch die deutsche Besatzung im Sommer 1915 als auch die gesellschaftlichen Umwälzungen, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts angebahnt hatten und mit dem Ausbruch der Russischen Revolution endgültig an die Oberfläche kamen. Die jahrzehntelange russische Präsenz im Königreich Polen hatte ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Warschau und dem Zarenreich erzeugt. Dies zeigte sich u.a. in der Aberkennung autonomer Stadtrechte, in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sowie in der Russifizierung des Bildungswesens und des Stadtbildes. Die Einnahme der Stadt durch die deutschen Besatzer unterbrach diesen Prozess und führte zu administrativen, bildungspolitischen und auch kulturpolitischen Veränderungen. Diese Neuerungen waren zum einen das Resultat deutscher militärischer Interessen und zum anderen integraler Bestandteil der Doppelstrategie der deutschen Besatzungspolitik: Diese wusste die einheimische Bevölkerung mit kulturellen und politischen Zugeständnissen zu beschwichtigen, verfolgte gleichzeitig aber auch aus wirtschaftlichen Interessen eine ausbeuterische Linie. Interessant dabei ist, dass dieses Vorgehen der Deutschen auch nachhaltige Entwicklungen im Besatzungsgebiet bewirkte. Als Ergebnis der ambivalenten, gezielt auf die Metropole abgestimmten Politik wandelte sich nicht nur die physische Stadtlandschaft, sondern auch die Verwaltungsstruktur, das Bildungswesen und die gesellschaftliche Position einzelner Bevölkerungsgruppen. Die Weichselmetropole erlebte den Einbruch einer neuen Kultur, in der die Besatzer mit einer den Warschauern bis dahin unbekannten Genauigkeit den städtischen Raum und seine Gesellschaft kategorisierten, ordneten und verwalteten. Sie führten eine Normierung ein, die unter russischer Herrschaft nicht praktiziert worden war und der Stadt zahlreiche neue Potenziale bot. ····· 10361199481

Umgesiedelt - Vertrieben. Deutschbalten und Polen 1939-1945 im Warthegau

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 mit seinen geheimen Zusatzprotokollen über die Abgrenzung von Interessensphären zwischen NS-Deutschland und der Sowjetunion löste umfangreiche Grenzverschiebungen, Umsiedlungen und Vertreibungen in Europa aus. Den Anfang machte die gewaltsame Vertreibung der jüdischen und großer Teile der polnischen Bevölkerung aus den im Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten, um den von den NS-Behörden aus dem Baltikum und anderen deutschen Siedlungsgebieten im östlichen Europa umgesiedelten deutschen Volksgruppen Platz zu machen. Siebzig Jahre nach dem Beginn dieser Ereignisse trafen sich auf Initiative der Deutsch-Baltischen Gesellschaft (Darmstadt) und des Instytut Zachodni (Pozna ) im Oktober 2009 Wissenschaftler, Zeitzeugen und Interessierte aus Deutschland und Polen in Pozna , um sich über den Stand der wissenschaftlichen Erforschung der Geschehnisse zwischen 1939 und 1945 im sogenannten Warthegau auszutauschen und anhand von Zeitzeugenberichten das damalige Erleben und die weiteren Schicksale der betroffenen Menschen gegenwärtig werden zu lassen. Der vorliegende Band vereint die Beiträge dieser Tagung. ····· 10361199467

Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik

····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Während im Umkreis Berlins Teile der erhaltenen Konzentrationslager wegen Geldmangels verfielen, entstand in der Hauptstadt das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Es legt den ¿Nachkommen der Täter¿ Abwandlungen des Schuldgefühls nahe unentbehrlich aber soll es sein, weil sonst das Ansehen Deutschlands in der Welt Schaden nähme.Als ¿Grundstein einer neuen Republik¿ dient es anderen Zwecken als der Trauer. Auch nachdem die meisten Kritiker des Denkmalkonzeptes und eines fehlerhaften Verfahrens verstummt sind, bleiben ungeklärte Fragen zu bedenken. Der Autor behandelt sie mit dem Blick auf das nun vor Augen stehende Kunstwerk, das Denkmal selbst. Ziel ist, den künftigen Umgang mit dem ¿Holocaust-Mahnmal¿ von phrasenhafter Zustimmung und von dem gleichnisfrohen Gerede zu befreien, an dem sich auch der Architekt Peter Eisenman beteiligt. Ein Beispiel ist die ständig behauptete aber nicht sichtbare Ähnlichkeit mit einem Getreidefeld oder Hain. Die wuchernden Naturvergleiche, nicht die einzelnen Motive des Denkmals, fallen in eine vorher nationalsozialistisch genutzte, verstandesfeindliche Trauergewohnheit zurück: Sie umkränzen den Tod als eine naturnotwendige Rückkehr in die Erde und lenken damit von der Realität, von der industriellen Massenvernichtung ohne Grab ab. Noch deutlicher ist, daß das bisher unbedacht gefeierte Labyrinthische der Anlage durch Vereinzelung, Orientierungsverlust und Verwirrung der Besucher ein Nachdenken und Nachlesen über die Ursachen des planmäßigen Massenmordes verbaut. Das gefährdet auch die Klarheit darüber, wo neuerlichen Anfängen zu wehren ist. Dagegen läßt sich auch nach der Einweihung mit Worten arbeiten, zumal nicht grundlos ständig wiederholt wird, daß die Debatte ein Teil des Denkmals sei. Über den Autor: Hans-Ernst Mittig, Jahrgang 1933, war bis 1997 Universitätsprofessor für Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste Berlin. Er war als Verfasser zahlreicher Untersuchungen zu Denkmälern und NS-Kunst Teilnehmer der Expertenkolloquien und weiterer Diskussionsveranstaltungen zur Vorbereitung eines Denkmals für die ermordeten Juden Europas. ····· 10361199440

Hölderlin: Vordenker der »künftigen Schweiz«

····· lezzter Preis 9.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Hölderin: Vordenker der `künftigenSchweiz`` ist die überarbeitete und erweiterte Fassung eines in Kooperation mit der Universität am 12.6.2014 bei der Hölderlin-Gesellschaft gehaltenen Vortrags. ····· 10361199357

Jenseits des »Christlichen Abendlandes«

····· lezzter Preis 12.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das »christliche Abendland« ist eine Konzeption, die das historische und politische Denken in Europa bis in die Gegenwart prägt und sogar politisch wirksam ist. Die Antrittsvorlesung geht aus mediävistischer Sicht der Frage nach, ob der Begriff des »christlichen Abendlandes« das Christentum im Mittelalter allein repräsentieren kann und ob das »christliche Abendland« tatsächlich so einheitlich christlich geprägt war, wie gern behauptet. Dabei werden historische Konstruktionen, die euroasiatische Verbreitung der monotheistischen Religionen und religiöse Devianz im lateinischen Christentum angesprochen. Monoreligiosität war im Mittelalter bestenfalls ein unerreichtes Ideal. ····· 10361199353

Der Mensch und sein Tempel. Chartres

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Frank Teichmann setzt mit dem schon lange erwarteten vierten Band die Reihe `Der Mensch und sein Tempel` fort, in der es vor allem um das Verständnis des Menschen geht, der Tempel und Kirchen baute, sowie um die Geschichte seines Bewusstseins, wofür die Bauten seiner Gottesverehrung die herausragenden Zeugnisse sind.

Es sind unterschiedliche Schichten des Menschen, die in den Tempelbauten dominierenden Ausdruck finden. Der gotische Dom ist ein Bild der Seele und ihrer Sehnsucht nach dem Göttlichen. Er ist der erste Bau, der ausschließlich christlichen Gedanken entsprang und eine metaphysische Wahrheit transparent werden läßt. Was als ein urplötzlicher Impuls in der Gestaltung des Innenraums aus durchlichteten Wänden auftritt, entspringt einer Verbindung zur unkörperlichen Welt farbigen Leuchtens, dessen Lichtquelle dem Menschen unzugänglich ist. Der gotische Dom ist die Hülle für das am Altar vollzogenen Mysterium.

Die Kathedrale von Chartres ist Ausgangspunkt, Urbild und Vollendung zugleich für diese neue Stufe des Sakralbaus. Von der initiativen Idee bis zu den Gesetzen der Ausführung geht sie auf das an diesem Ort schon lange gepflegte geistige Leben der Schule von Chartres zurück, die im 12. Jahrhundert führend war. Ihre Lehren prägten die Bauformen wie die Proportionen, die sich auf die hier gelehrten Zahlengeheimnisse auf der Grundlage einer einheitlichen Weltschau zurückführen lassen. Was sich in dieser Kathedrale an metaphysischer Wahrheit Ausdruck verschaffte, ist jedoch von unseren heutigen Vorstellungen davon sehr verschieden und läßt sich auch den schriftlichen Quellen nicht entnehmen. Eine ungeheure Wirkung ging von dieser Katherdrale aus, eine Fülle großer und bedeutender Bauten, die einander in kurzer Zeit folgten. Das Ende der scholastischen Erforschung der spirituellen Welten war auch das Ende dieser Bau- und Kunstepoche. ····· 10361198964

Burg Hohenzollern

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Burg Hohenzollern - Postkartenmotiv, Besuchermagnet und königliche Stammburg. Das bekannte Bild der den Zollernberg bekrönenden, historistischen Burganlage verstellt fast den Blick für die tausendjährige Geschichte der Burg, die im Mittelalter als eine der stärksten Vesten in deutschen Landen galt. Ihr Schicksal war reich bewegt: Im Spätmittelalter als verrufene Zwingburg niedergebrannt, als spätgotisches Burgschloss mit hochadeliger Unterstützung neu erbaut, dann zur barocken Artilleriefestung erweitert, schließlich als romantische Ruinenlandschaft ausgestaltet. Die beliebte, vor einhundertfünfzig Jahren fertiggestellte `dritte Burg` ist nicht nur ein gestalterisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Werk der Baukonstruktionsgeschichte. Mittels vielfältiger Abbildungen und authentischer Dokumente ermöglicht der prächtig gestaltete Band erstmals eindrucksvolle Blicke hinter die Kulissen königlichen Glanzes und eintausend Jahre Bauhistorie. ····· 10361198871

Heimat Alpstein

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach der friedlichen Landteilung infolge der Reformation entwickelte sich im katholischen Halbkanton Appenzell Innerrhoden die traditionelle Alpwirtschaft weiter, während im protestantischen Landesteil Ausserrhoden ein bedeutsames Textilgewerbe entstand. Jenseits der schwärmerischen Bewunderung des Hirtenvolkes durch Aufklärer und europäische Reisende prägte ein überaus harter Alltag das Leben der Sennen, Bauern und Heimweber. In dieser kargen Welt entstehen seit rund zweihundert Jahren wunderbare volkstümliche Malereien: vorwiegend heitere Szenen vom bäuerlichen Jahreslauf rund um Säntis und Alpstein. Das bildgetragene Buch zeigt sehr gut erhaltene Werke der naiven Bauernmalerei aus dem Appenzell, der sogenannten `Senntumsmalerei` - ein Bilderlesebuch zum Schauen und Schmökern, das den Leser ansprechend wie verständlich mit einer uns benachbarten, sehr eigenständig gebliebenen Landeskultur bekannt macht. ····· 10361198869

Die Kestner

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Rüdiger Focks Familiengeschichte über 485 Jahre, die 1524 im Pfefferkuchenstädtchen Pulsnitz in der Oberlausitz mit dem Stadtrichter Caspar Kestner beginnt, ist eine historische Recherche, die einer wissenschaftlichen Arbeit kaum nachsteht und dennoch wie ein spannender Familienroman zu lesen ist. ····· 10361198715

Der Weg zum Galgen

····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Flur- und Straßennamen wie `Am Galgenberg`, `Rabensteinstraße` oder `Am Richtkamp` sind stumme Zeugen einer grausigen Vergangenheit. Sie erinnern an eine Zeit, als Hinrichtungen und öffentliche Körperbestrafungen an der Tagesordnung waren. Dieses Buch begibt sich auf die Suche nach den alten Richtstätten in Nordostniedersachsen, erzählt von ihrer Geschichte und beschreibt ihre sozial-politische Funktion in der damaligen Gesellschaft. Zahlreiche Karten, alte Zeichnungen und Rekonstruktionen vergegenwärtigen die vergessenen Orte des Tötens und Sterbens. `Der Weg zum Galgen` bietet zudem einen Einblick in die damalige Kriminaljustiz und Gerichtspraxis, die uns wegen ihrer Vielseitigkeit, ihrer Brutalität und des mit den Hinrichtungsplätzen verbundenen Aberglaubens bis heute fasziniert. ····· 10361197931

1989 Führergeburtstag

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor entwirft eine fiktive Gegenwart. Im Jahr 1989 herrscht das nationalsozialistische Deutschland über Europa. Doch die ihrer Brutalität aus den Tagen Hitlers und Himmlers entkleidete Diktatur steckt weiterhin voller Widersprüche. ····· 10361197537

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 37 ·