AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 · ::::: · 37 ·

Rechtsformen und Rahmenbedingungen der Innovationsfinanzierung

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor untersucht Venture Capital-Finanzierungsverträge auf ihre (transaktionskosten-)ökonomischen und rechtlichen Besonderheiten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Analyse des Innenrechts der Limited Partnership nach Delaware-Recht, die in den USA die am häufigsten genutzte Rechtsform darstellt. ····· 1036127897

Abschlussprüfer, Unabhängigkeit und Netzwerke

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern in Netzwerken wirft zahlreiche Fragen im Hinblick auf deren Unabhängigkeit bei der Abschlussprüfung auf. Vor dem Hintergrund der europäischen Abschlussprüferrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland und Österreich setzt sich diese Arbeit erstmals umfassend mit dieser praktisch bedeutsamen Thematik auseinander.Die Arbeit leistet einen gewichtigen Beitrag zur Konkretisierung der komplexen Begriffsbestimmung des Netzwerks in Art. 2 Nr. 7 der Abschlussprüferrichtlinie. Die tiefschürfende Auslegung beachtet konsequent die europäische Auslegungsmethodik und setzt sich mit verschiedenen Sprachfassungen der Richtlinie auseinander. In Deutschland und Österreich rückt die Umsetzung in 319b HGB und 271b UGB in den Fokus: Unter stetem Rückgriff auf die europäische Regelung werden die nicht wortgetreue Umsetzung des Netzwerkbegriffs präzisiert sowie Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Ausschlussgründe für den Wirtschaftsprüfer im Netzwerk bestimmt. ····· 1036127895

Versicherungsaufsichtsgesetz

····· lezzter Preis 189.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit der 10. VAG-Novelle
hat für das deutsche Versicherungsaufsichtsrecht eine neue Phase begonnen. Es wird jetzt in weiten Teilen von umfangreichen Vorgaben des europäischen Rechts vorgeprägt, die unter dem Stichwort `Solvency II` Gegenstand intensiver Diskussion in Wissenschaft und Praxis waren und sind. Mit hergebrachten Argumentationsmustern und Aufsichtstraditionen lassen sich die auftretenden Probleme vielfach nicht mehr lösen. Die komplexe Struktur des neuen Aufsichtsrechts zwingt den Anwender, sich trittsicher durch ein Normengeflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften sowie Behördenpraxis auf beiden Ebenen zu bewegen. Der neue `HK-VAG`
erläutert das völlig umgestaltete VAG praxisgerecht. Die Kommentierung baut auf dem Verständnis des vormaligen Rechts auf und entwickelt es vor dem Hintergrund der Änderungen von Solvency II weiter. Ausgangspunkt sind die Normen des VAG. Die Vorgaben des Europarechts (Stichwort `Vollharmonisierung`) und die Praxis von EIOPA und der nationalen Aufsichtsbehörde prägen die Erläuterungen entscheidend.
Stets in Bezug genommen sind die Rahmenrichtlinie (RL 2009/138/EG ), die Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 bzw. 2016/467 , ferner die EIPOA-Leitlinien und die aktuellen Verlautbarungen der BaFin - ein großer Mehrwert für die Praxis. Auch die neuen nationalen Verordnungen werden aufgegriffen. Top aktuell!
Teils aus Regelungsdrang, teils aus Regelungszwang ist das frisch novellierte Recht bereits zahlreichen Änderungen unterzogen. Die Kommentierungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Änderungen v.a. durch das 2. FiMaNoG, das IDD-Umsetzungsgesetz, das Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz und das Betriebsrentenstärkungsgesetz. Sie finden sich sofort zurecht
Jede VAG-Vorschrift enthält einen Hinweis, welche Altregelung sie aufgreift, welche sie abändert bzw. ob sie überhaupt eine Entsprechung im früheren VAG findet. Angeführt wird auch die jeweilige Regelung der Solvency II-Richtlinie, die sie umsetzt. Herausgeber und Kommentatoren
sind ausgewiesene Experten aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft:
RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR RA Dr. Jonas Baier, LL.M. RA Manuel Baroch Castellvi RA Niklas Boslak, Syndikusrechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. Dipl.-Jur. Arno Dieckmann, LL.B. RA Frank S. Diehl, FAStR RA Dr. Hanno Goltz RA Dr. Joachim Grote, FAVersR Philipp Herold RA Georg Kordges, LL.M., Syndikusrechtsanwalt Thomas Korte Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR Achim Stegmann RA Alexander van Meegen AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch Alexander Weiterer, CFA Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. RA Dr. Frederik Winter. ····· 1036127889

Wettbewerbsbeschränkungen auf staatlich gelenkten Märkten

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Tagungsband `Wettbewerbsbeschränkungen auf staatlich gelenkten Märkten` beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Kartell-, Energie-, Bankregulierungs- und Gesundheitsrechts. Er enthält Referate und Stellungnahmen einer Tagung zu Ehren des 80. Geburtstags von Ulrich Immenga, dessen gleichnamige Dissertation 1967 erschienen ist.Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Yiaomin Fang Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M. Dr. Heiner Garg, MdL Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Prof. Dr. Hans-Georg Kamann Dr. Elke König, ehem. Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes Nils.Peter Schepp Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Prof. Dr. Axel Wieandt, Vorstandsvorsitzender der Valovis Bank AG Dr. Thomas Weck, LL.M. Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. ····· 1036127885

Die Informationsbeschaffungspflicht des Vorstands einer AG

····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit befasst sich grundlegend mit Fragen der Informationsbeschaffung bei der Entscheidungsfindung von Geschäftsleitern vor dem Hintergrund der Haftungsvermeidung.Dogmatisch fundiert, jedoch mit großem Praxisbezug werden die Fragen behandelt, wann der Vorstand bei seiner Entscheidungsfindung Informationen einholen muss, ob ihm eine Pflicht obliegt, fachkundigen Rat einzuholen und wann er auf eingeholten Rat vertrauen darf. Kritisch wird die in 93 I 2 AktG kodifizierte business judgment rule gewürdigt und eine Konkretisierung des Begriffs der `angemessenen Informationsgrundlage` vorgenommen. Über den Bereich der freien unternehmerischen Entscheidung hinaus werden auch Informationspflichten bei der Erfüllung gesetzlicher Vorstandspflichten erörtert. Als praktisch handhabbaren Lösungsansatz arbeitet die Autorin bereichsübergreifende Grundsätze der Informationsbeschaffung heraus. ····· 1036127847

Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

····· lezzter Preis 62.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit betritt wissenschaftlich unbekanntes Terrain, weil aus strafrechtlicher Perspektive die Durchgriffsproblematik im Konzern erstmalig in Verbindung mit dem Thema der Compliance-Maßnahmen untersucht wird. Dieses Unterfangen bewegt sich im Grenzfeld von Gesellschaftsrecht und Strafrecht, wobei namentlich Grundfragen der Strafrechtsdogmatik aufgerufen sind. Die Untersuchung spitzt die zuweilen unpräzise geführte Debatte über Compliance auf eine konkrete Sachfrage zu und identifiziert Anknüpfungspunkte für ein zunächst vor allem betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument im geltenden Recht (vor allem: 30, 130 OWiG). Dies ist besonders dringlich, da im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts zum `Sanktionsdurchgriff im Konzernverbund` erhobene empirische Befunde darauf hindeuten, dass die Praxis durch einen erheblichen `Wildwuchs` geprägt und seitens der Kontrollbehörden durchaus fiskalisch motiviert ist. ····· 1036127840

Die Bedeutung von institutionellen Anlegern für die interne Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

····· lezzter Preis 139.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den Principles of Corporate Governance aus dem Jahr 2004 mahnte die OECD, dass die Effektivität und Glaubwürdigkeit des gesamten Corporate Governance Systems und der Unternehmenskontrolle in erheblichem Maße davon abhängen wird, ob institutionelle Anleger informierten Gebrauch von ihren Gesellschafterrechten in ihren Beteiligungsunternehmen machen. Einige Jahre später konstatierte die Europäische Kommission ernüchtert, dass institutionelle Anleger die an sie gerichteten Erwartungen zur Verbesserung der Unternehmenskontrolle nicht erfüllt hätten.Wie lässt sich dieser Befund erklären Dazu untersucht diese Arbeit Inhalt, ökonomische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen der internen Einflussnahme von institutionellen Anlegern auf ihre Beteiligungsunternehmen. Im Fokus stehen dabei die von institutionellen Anleger präferiert eingesetzten informellen Instrumente (insb. sog. one-on-ones), deren gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit trotz ihrer weiten Verbreitung bis heute weitgehend ungeklärt sind. ····· 1036127837

Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem

····· lezzter Preis 37.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aufgrund der Digitalisierung befinden sich die Fernsehmärkte in einem Umbruch. Vor diesem Hintergrund ist eine Bestandsaufnahme der zum Teil historisch bedingten staatlichen Eingriffe in diese Märkte und die Analyse der damit einhergehenden Folgen angebracht. Die Arbeit führt dies am Beispiel des deutschen Fernsehmarktes durch. Dabei stehen zwei staatliche Eingriffe im Vordergrund: Die Regulierung der Werbesendezeiten und das öffentlich-rechtliche Programmangebot.Die industrieökonomische Analyse zeigt, dass diese Eingriffe dem politischen Ziel einer großen Meinungsvielfalt im Fernsehmarkt entgegenwirken. Sie entziehen den werbefinanzierten Fernsehsendern Einnahmen und senken damit, auch in Hinblick auf den Markteintritt internetbasierter audiovisueller Medien, ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die europäische Politik, die Werbebeschränkungen im linearen Fernsehen zu lockern und öffentlich-rechtliche Online-Angebote zu begrenzen, ist insofern begründet. ····· 1036127818

Staatsbankrott und private Gläubiger

····· lezzter Preis 114.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit der globalen Finanzkrise 2008 sind (drohende) Staatsbankrotte auch in der Europäischen Union angekommen. Ein Staateninsolvenzrecht bzw. -resolvenzrecht gibt es bislang in der Internationalen Finanzarchitektur nicht. Die EU und die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, haben mit dem ESM einen dauerhaften Krisenhilfsmechanismus installiert und eine vertragsrechtliche Kollektivierung der Gläubigerrechte durch Collective Action Clauses propagiert.Vor dem Hintergrund der historisch beispiellosen Zahlungseinstellung Argentiniens im Jahr 2002 und der aktuellen Griechenlandkrise bietet das vorliegende Werk eine systematisierende Erfassung des derzeitigen Rechtsbestands und liefert eine detaillierte Kartierung des maßgebenden Terrains (nationales Recht, Unionsrecht, Internationales Devisenrecht, Investitionsschutzrecht, Völkerrecht). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage nach Wertekongruenzen und Lösungen zukünftiger Staatsverschuldungskrisen. ····· 1036127813

Vermögensbindung im Aktienrecht

····· lezzter Preis 107.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vermögensbindung ist das elementarste Regelungsprinzip des Aktienrechts. Vor 170 Jahren geschaffen als Bollwerk gegen skrupellose Ausplünderungen in einem vorbilanziellen Zeitalter, hat die Vermögensbindung ihre vorindustrielle Zwecksetzung längst überlebt und ein bemerkenswertes Eigenleben entwickelt. Heute tangiert das Vermögenbindungsprinzip weit über den Grundkapitalschutz hinaus jede Transaktion in der AG oder KGaA mit Gesellschafterbezug. Diese überschießende Tendenz führt zu augenfälligen Wertungswidersprüchen mit dem Bilanzrecht und schafft erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Ausgestaltung des Dividendenrechts, bei Aktionärsdarlehen und Cash-Pooling, im Umwandlungs- wie im Kapitalmarktrecht und erst recht im Konzern.Die Untersuchung stellt zum einen Lösungsansätze für diese Rechtsprobleme vor. Sie untersucht darüber hinaus auch die fundamentale Effizienz der Vermögensbindung und stellt dem geltenden System eine alternative, transaktionskostenärmere Regelungskonzeption gegenüber. Die Arbeit wurde mit dem Harry-Westermann-Preis der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung ausgezeichnet. ····· 1036127811

Strafrechtliche Verfahrensgarantien im europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ob und in welchem Maße strafrechtliche Garantien im Sanktionsverfahren des europäischen und des deutschen Wettbewerbsrechts zu beachten sind, ist bislang nicht hinreichend geklärt. Es handelt sich um ein aktuelles und praktisch relevantes Grundproblem, da die konkrete Ausgestaltung der Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse bei der Durchsetzung der Art. 101 und 102 AEUV durch die Kommission und durch nationale Wettbewerbsbehörden hiervon beeinflusst wird.Nach Untersuchung des grundrechtlichen Schutzniveaus unter besonderer Berücksichtigung der dezentralen Durchsetzung des EU-Wettbewerbsrechts erörtert der Autor die zentrale Frage der rechtsdogmatischen Einordnung der Rechtsnatur des jeweiligen Wettbewerbssanktionsrechts. Er zeigt sodann auf Grundlage der vorangegangenen Erkenntnisse die Grenzen der jeweiligen Ermittlungsbefugnisse am Beispiel des nemo tenetur-Grundsatzes auf. Insbesondere wird die im Zuge der 8. GWB-Novelle implementierte Auskunftsbefugnis nach 81a GWB untersucht. ····· 1036127801

Übernahme fiktiver Marken in die Realität (Reverse Brand Placement)

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Fiktive Marken sind Kennzeichnungsmittel, deren Existenz sich auf ihre Darstellung in fiktiven Welten - etwa Filmen - beschränkt und die somit als `Anschauungsobjekte` vom realen Marktgeschehen abgekoppelt sind. Finden solche fiktiven Welten bzw. deren fiktive Marken guten Anklang bei der Zuschauerschaft, ist jedoch gelegentlich ein `Reverse Brand Placement` zu beobachten, d.h. dass ein Kennzeichen in die Realität transferiert und dort zur Kennzeichnung `realer` Waren/DL eingesetzt wird. Wurde die fiktive Marke von einem Dritten hierfür ohne Zustimmung von der Produzentin der fiktiven Welt usurpiert, stellt sich für letztere die Frage, ob - bzw. aufgrund welcher Rechtsposition - sie dies untersagen kann. In Sonderheit kommen hierfür die Rechte des geistigen Eigentums und das Lauterkeitsrecht in Betracht, wobei der Umstand, dass die Marke bisher nur eine fiktive war, spezifische Fragen und Folgen nach sich zieht. ····· 1036127793

Haftungsvermeidung und -minimierung bei Aufsichtspflichtverletzung und Verbandsgeldbuße durch Compliance in der Praxis

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit zeigt anhand einer qualitativen empirischen Studie, ob und unter welchen Voraussetzungen Compliance zur Haftungsvermeidung oder gar -erhöhung bei den für die derzeitige Verbandsverantwortlichkeit in Deutschland wichtigen Vorschriften der Verbandsgeldbuße (30 OWiG) und der Aufsichtspflichtverletzung ( 130 OWiG) führt. Hierzu wird neben Rechtsprechung und Literatur als weitere Erkenntnisquelle die Sichtweise der Praxis durch Interviews eingeführt. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Frage einer Rechtspflicht zur Implementierung eines Compliance-Management-Systems als auch mit der Tatbestands- und Rechtsfolgenseite der 30, 130 OWiG sowie mit der Praxis des Ermessensgebrauchs durch Strafverfolgungsbehörden. Zudem wird untersucht, ob Compliance in bestimmten Fällen zumindest faktisch zu einer Haftungserhöhung führen kann. Im Ergebnis stellt der Verfasser fest, dass effektive Compliance sich positiv auf die Vermeidung von Bußgeldern nach 30, 130 OWiG auswirkt. ····· 1036127791

Die Haftung und die Regulierung von institutionellen Stimmrechtsberatern

····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anfangs noch übersehen (oder ignoriert), ist das Phänomen der professionellen Stimmrechtsberatung nunmehr international in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Seit einigen Jahren beschäftigen sich auf beiden Seiten des Atlantiks die Regulierungsbehörden mit der Frage, inwiefern die in der Wirtschaftspresse und Wissenschaft als `Aktionärsflüsterer` oder `(un)heimliche Macht` bezeichneten Unternehmen einer einheitlichen Regulierung bedürfen. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach. Zunächst werden die tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Stimmrechtsberatung untersucht. Anschließend analysiert der Autor den für die Berater bereits existierenden Ordnungs- und Rechtsrahmen und kommt zu dem Ergebnis, dass ein grundsätzlicher Regulierungsbedarf besteht. Das letzte Kapitel des Buches widmet sich daher der Entwicklung konkreter Regulierungsstrategien und versucht damit einen rechtspolitischen Betrag zu leisten. ····· 1036127774

Rechtssicherheit bei der Anwendung des equally efficient competitor-Tests

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vergangenen Dekade hat die Europäische Kommission die Bewertungskriterien für preisbezogene Behinderungsmissbräuche überarbeitet. Sie hat dabei den equally efficient competitor-Test reformiert und aufgewertet. Der Autor analysiert das Testverfahren und seine Implikationen mit Blick auf die Rechtssicherheit. Zunächst werden die Unterschiede zwischen dem Test und anderen Prüfkriterien dargestellt und herausgearbeitet, welche Rolle der Test im more economic approach der Kommission spielt. Daran anschließend werden die grundlegenden Anwendungsfragen nach der Wahl des geeigneten Effizienzmaßstabs, der Kostenmaßstäbe und des Analysezeitraums geklärt. Schließlich wird die Anwendung des Tests auf die Missbrauchstatbestände Kampfpreise, Kosten-Preis-Scheren, bedingte Rabatte, Bündel- und Paketrabatte sowie Preisdiskriminierung beschrieben und kommentiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob bei den einzelnen Testvarianten Rechtssicherheit gewährleistet ist. ····· 1036127757

Gesetzliche und satzungsmäßige Investitions- und Übernahmehindernisse

····· lezzter Preis 149.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Findet die Satzungsfreiheit einer Aktiengesellschaft ihre Grenze in den Europäischen Grundfreiheiten Dass Satzungen von Aktiengesellschaften in Konflikt mit den Grundfreiheiten treten können, steht seit mehreren Urteilen des Europäischen Gerichtshofs zu den sog. Goldenen Aktien zweifelsfrei fest. Dies trifft jedenfalls zu, wenn die Gesellschaft einen staatlichen Mehrheitsaktionär hat. Ob auch das Entsenderecht des Landes Niedersachsen in der Volkswagen AG betroffen ist, muss auch nach dem zweiten VW-Urteil immer noch als offen gelten. Seit seiner Streichung aus dem VW-Gesetz ist das Entsenderecht in der Satzung der Gesellschaft festgeschrieben und findet die Zustimmung der Porsche Automobil Holding SE als privatem Mehrheitsaktionär. Ähnlich verhält es sich beim Entsenderecht der Krupp-Stiftung in der Satzung der ThyssenKrupp AG. Respektieren oder durchbrechen die Grundfreiheiten die Satzungsfreiheit einer Aktiengesellschaft Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit auf den Grund. ····· 1036127754

Vorstandshaftung und Beratung

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit befasst sich aus Anlass der Ision-Rechtsprechung des BGH eingehend mit den Anforderungen, die im Rahmen von93 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 AktG an Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit einer sorgfaltsgemäßen Beratung zu stellen sind. Sie bereitet die praktisch wichtige Frage auf, inwieweit die Einhaltung der Sorgfaltsanforderungen durch die Vorstandsmitglieder einer Delegation an nachgeordnete Unternehmensebenen zugänglich ist oder aber ein höchstpersönliches Tätigwerden des einzelnen Organmitglieds erfordert, um einer etwaigen persönlichen Haftung zu entgehen. Abschließend werden im Lichte der vom BGH statuierten Anforderungen die Sorgfaltspflichten eines Vorstandsmitglieds im Zusammenhang mit einer aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unklaren Rechtslage erörtert. Die Arbeit plädiert im Ergebnis für die Anerkennung einer `Legal Judgment Rule` im Sinne eines (haftungsfreien) Beurteilungsspielraums der Vorstandsmitglieder im Innenverhältnis. Die Arbeit wurde mit dem Max Hachenburg-Gedächtnispreis 2015 ausgezeichnet. ····· 1036127738

Einfluss des ARUG auf die Stimmrechtsvertretung bei der Aktiengesellschaft

····· lezzter Preis 75.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) hat der Gesetzgeber 2009 das Aktienrecht bedeutsamen Änderungen unterzogen, u.a. das Depotstimmrecht reformiert und eine gesetzliche Grundlage für die Ausübung von Aktionärsrechten auf elektronischem Wege geschaffen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch den Einfluss des ARUG auf das Recht der aktienrechtlichen Stimmrechtsvertretung. Hierbei werden die Änderungen unter vergleichender Darstellung der alten und neuen Rechtslage einer kritischen Würdigung unterzogen. Besondere Berücksichtigung finden dabei u.a. die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben der Aktionärsrechterichtlinie. Neben der Diskussion bestehender und neuer Streitstände stellt der Autor erste Erfahrungen der Praxis mit den durch das ARUG eingeführten Möglichkeiten zur virtuellen Ausübung von Aktionärsrechten dar, bevor das nunmehr bestehende Gesamtsystem der Stimmrechtsvertretung einer abschließenden - überwiegend positiven - Bewertung zugeführt wird. ····· 1036127728

Die aktienrechtliche Sonderprüfung gemäß §§ 142 ff. AktG

····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit entwickelt Lösungen zu bislang ungeklärten rechtsdogmatischen und praktischen Fragen zur materiellen und verfahrensrechtlichen Behandlung des Sonderprüfungsverfahrens als einem zentralen Bereich des Aktienrechts, der in der jüngeren Vergangenheit enorm an Bedeutung gewonnen hat. Dabei nimmt die Arbeit die spektakulären Vorgänge bei der IKB zum Anlass, die Voraussetzungen der in der Vergangenheit häufig an den hohen materiellrechtlichen Hürden gescheiterten Sonderprüfungsverlangen einer Minderheit de lege lata bzw. de lege ferenda so zu formulieren, dass das Sonderprüfungsrecht nicht lediglich auf dem Papier existiert.Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die verfahrensrechtliche Behandlung des durch eine Aktionärsminderheit initiierten Sonderprüfungsverfahrens - insbesondere die Fragen der Tatsachenbeschaffung, des erforderlichen Verdachtsgrades und der verfahrensrechtlichen Behandlung einer parallel laufenden Anfechtungsklage werden eingehend untersucht. ····· 1036127709

Entsprechenserklärung und Beschlussmängelrecht

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verstöße gegen161 AktG können zur Anfechtbarkeit bestimmter Hauptversammlungsbeschlüsse führen. Nur Beschlüsse der Hauptversammlung, die in einem inhaltlichen Zusammenhang mit den gesetzlichen Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat stehen, können wegen Verstößen gegen 161 AktG anfechtbar sein. Der Inhalt von betroffenen Kodexempfehlungen hat keine unmittelbaren Auswirkungen darauf, welche Beschlussgegenstände betroffen sein können. Um den Deutschen Corporate Governance Kodex, die Entsprechenserklärung und die Erklärungspflicht nach 161 AktG gruppieren sich eine Vielzahl an Rechtsfragen. Die Arbeit untersucht die Verpflichtung zur Abgabe der Entsprechenserklärung zum DCGK und ordnet unterschiedliche Verstöße als Verfahrens- oder Inhaltsfehler in das aktienrechtliche Beschlussmängelrecht ein. ····· 1036127668

Das Gesellschafterdarlehensrecht im Unternehmensverbund

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Neben der in der Wissenschaft hoch umstrittenen Frage nach dem Telos des Gesellschafterdarlehensrechts beschäftigt sich der Autor mit der in der Praxis äußerst relevanten Frage, ob und wie das Gesellschafterdarlehensrecht bei Darlehensvergaben innerhalb eines Unternehmensverbunds anzuwenden ist. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der Konstellationen der Darlehensvergabe durch einen mittelbaren Gesellschafter, der Darlehensvergabe durch eine Schwestergesellschaft und die vertikal aufsteigende Darlehensvergabe im Unternehmensverbund. Dabei wird geklärt, inwieweit die Darlehensforderung der Subordination des 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO unterliegt und wer innerhalb des jeweiligen Unternehmensverbunds Gegner einer Insolvenzanfechtung nach 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO sein kann. Erstmals setzt sich der Autor außerdem auch mit dem bis dahin ungeklärten Innenverhältnis der an der Darlehensvergabe beteiligten Gesellschaften auseinander und entwickelt ein auf den Grundsätzen des Konzernrechts basierendes Innenausgleichsmodell. Diese Arbeit ist besonders für all diejenigen lohnend, die sich mit dem Gesellschafterdarlehensrecht im Allgemeinen und dessen Anwendung in Konzernsachverhalten beschäftigen. ····· 1036127662

Effizienz durch Verständigung

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Entscheidungen in nicht vollständig ermittelten Sachverhalten können aus guten Gründen als unsachgemäß, rechtswidrig und `unjuristisch` bezeichnet werden. Um einer solch `unjuristischen`, nicht rechtskonformen Verwaltung und Rechtsprechung entgegenzuwirken sowie eine Aushöhlung der rechtsstaatlichen Verfahrensgarantien durch ein - im schlimmsten Falle unkontrollierbares - Ausweichen in faktische Droh- und Drucksituationen zu vermeiden, werden durch die im Tagungsband versammelten Beiträge, die Möglichkeiten und Grenzen der Zulässigkeit des formlosen Handelns von Behörden und Gerichten ausgelotet. Exemplarisch und repräsentativ herausgegriffen werden dabei die besonders bedeutsamen Bereiche (Steuer-)Strafrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie das Kartellrecht mit ihren unterschiedlichen normativen Rahmungen. Durch die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kann mit Blick auf das Generalthema `Effizienz durch Verständigung` die erforderliche (übergreifende) Theorienbildung befördert und darüber hinaus die Grundlage für rechtspolitische Handlungsempfehlungen entwickelt werden.Mit Beiträgen von Prof. Dr. Armin Engländer RiBGH Dr. Ralf Eschelbach RA PD Dr. Gerson Trüg StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler RA Dr. Mathias Hanten, MBL PD Dr. Alexander Thiele RA Dr. Ulrich Soltesz, LL.M. Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.Jur. ····· 1036127642

Business Networks Reloaded

····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unternehmensnetzwerke sind ein wirtschaftlich relevantes Phänomen, dessen praktische Bedeutung in Europa weiter zunimmt. Dieser Forschungsband untersucht Unternehmensnetzwerke aus einer interdisziplinären Perspektive. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den kooperativen (nicht hierarchischen) Netzwerken. Speziell für diese Netzwerke werden neue ökonomische Erkenntnisse vorgestellt, eine Definition vorgeschlagen und sinnvolle Governance-Strukturen näher beleuchtet. Zugleich wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse für diese Netzwerke auf andere (zentralisierte) Unternehmensnetzwerke untersucht. Drei Beiträge widmen sich den kartellrechtlichen Problemen, die Unternehmensnetzwerke hervorrufen. Aufsätze zur Haftung von Netzwerken und ihrer Mitglieder gegenüber Dritten und Beiträge zu Treuepflichten und der Auslegung von Vereinbarungen innerhalb von Netzwerken runden das Bild ab. Die Beiträge aus Italien, Spanien, Deutschland und Norwegen zeigen die Übereinstimmungen, aber auch die Unterschiede der juristischen Perspektive auf Unternehmensnetzwerke in Europa. In englischer Sprache. ····· 1036127641

Lizenzverträge und Kartellrecht

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Lizenzverträge und Technologietransfervereinbarungen enthalten in der Regel eine Vielzahl den Wettbewerb mehr oder minder beschränkende Abreden, die als solche von den vertragsschließenden Parteien häufig nicht erkannt werden, z.B. Wettbewerbsverbote, Gebiets- und Kundenbeschränkungen, Field of use-Klauseln oder Nichtangriffsverpflichtungen. Die Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer (GVO-TT) setzt die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die von den Parteien und ihren Beratern zutreffend verortet und bewertet werden müssen. Der Autor dieser kommentierten Darstellung der GVO TT führt den Leser durch das Dickicht von Verordnungstext und Leitlinien und erleichtert so das Verständnis für das insbesondere für den Nicht-Kartellrechtler schwer zugängliche Lizenzkartellrecht.Die 2. Auflage behandelt die Neuerungen der GVO-TT, die zum 01.05.2014 in Kraft getreten sind, ferner die Neuordnung der kartellrechtlichen Zwangslizenz durch den EuGH und die Folgerungen für die Praxis. Der Text ist vollständig durchgesehen und überarbeitet und gibt den Stand der Rechtsprechung und Literatur bis zum 30.04.2015 wieder. ····· 1036127633

· 1 · ::::: · 25 ·· 26 ·· 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 · ::::: · 37 ·