AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 · ::::: · 37 ·

Kapitalmarktinvestmentprodukte

····· lezzter Preis 148.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Konzeption des Privatanlegerschutzes steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Zweifel an der Vorstellung unbegrenzter Informationseffizienz stellen das Informationsmodell des Kapitalmarktrechts in Frage. Stattdessen setzt der europäische Gesetzgeber auf Instrumente mit paternalistischen Regelungstendenzen und reguliert verstärkt Produkte und Produktanbieter.Die Regulierung von Privatanlegerprodukten basiert künftig auf einem produkt- und rechtsgebietsübergreifenden Ansatz, um bislang disparate Regelungsregime zu vereinheitlichen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit sich ein regulatorischer Richtungswechsel von einem ausschließlich marktkomplementären zu einem marktkompensatorischen Regelungsmodell vollzieht. Im Lichte aktueller Rechtsprechung sowie der Finanzmarktrichtlinie MiFID II untersucht die Arbeit unter Herausarbeitung der dogmatischen Grundlagen und des Regelungsinstrumentariums die Konvergenz von Privatanlegerschutz- und Verbraucherschutzrecht. ····· 1036127495

Die Prospektpflicht nach dem WpPG

····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch beschreibt die durch das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) als Umsetzung der EU-Prospektrichtlinie erfolgten Neuregelungen im deutschen Prospektrecht und vergleicht sie mit den zuvor im Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz und der Börsenzulassungsverordnung bestehenden prospekt-rechtlichen Regelungen. Nach einer Darstellung der Hintergründe und der Entstehungsgeschichte der EU-Prospektrichtlinie werden in dem Buch die Regelungen des WpPG einschließlich der ihnen zugrunde liegenden Richtlinienvorgaben und den damit verfolgten Zielen dargestellt.Die Regelungen des WpPG werden mit den zuvor bestehenden prospektrechtlichen Vorschriften verglichen und darauf untersucht, ob durch sie die EU-Prospektrichtlinie richtig umgesetzt und die mit der EU-Prospektrichtlinie verfolgten Ziele erreicht werden. Zudem enthält das Buch einen Überblick über ausgewählte Neuerungen hinsichtlich der inhaltlichen Anforderungen an Prospekte infolge der Vorgaben der EU-Prospektverordnung. ····· 1036127489

Die Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen

····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die sog. Leseplatzschranke ( 52b UrhG) soll es den Bibliotheken, Museen und Archiven ermöglichen, ihre analogen Sammlungen digital verfügbar zu machen. Sie basiert auf der europäischen Informationsrichtlinie und wurde erst im Jahr 2008 in das deutsche Urheberrechtsgesetz implementiert. Der Verfasser untersucht die Leseplatzschranke umfassend, da sie in der Anwendungspraxis nur schwer zu handhaben und in der Wissenschaft hoch umstritten ist. Zudem hat der EuGH erst kürzlich über die Reichweite des Leseplatzprivilegs entschieden.Weil die geltende Rechtslage dem grundlegenden Bedürfnis von Bildung und Wissenschaft nach einer zeitgemäßen Informationsversorgung nicht gerecht wird, sollen außerdem Alternativen aufgezeigt und ein Lösungsvorschlag für die nächste Urheberrechtsreform formuliert werden. In diesem Zusammenhang werden auch die Pläne der Bundesregierung, eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke einzuführen, berücksichtigt. ····· 1036127487

Die markenrechtliche Absicherung der Verteilung von Nebenprodukten, insbesondere Werbegeschenken

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit beschäftigt sich mit der markenrechtlichen Absicherung von Nebenprodukten. Insbesondere nach Erlass der ` Silberquelle `-Entscheidung des EuGH ist es kaum noch möglich, eine für Nebenprodukte eingetragene Marke im Hinblick auf diese Waren und Dienstleistungen rechtserhaltend zu benutzen. So hat das Gericht das von der Rechtsprechung für den Benutzungszwang aufgestellte Kriterium der Markterschließungs- oder Markterhaltungsabsicht im Rahmen dieser Entscheidung dahingehend konkretisiert, dass sich die Förderungsabsicht auf die streitgegenständlichen Produkte beziehen muss, was bei Nebenprodukten regelmäßig nicht der Fall ist.Die Untersuchung verdeutlicht, welche Schwachstellen die ` Silberquelle `-Entscheidung sowie die hieran orientierte Rechtsprechung der Instanzgerichte aufweisen und zu welchen Missständen sie geführt haben. Sie zeigt zudem auf, dass die Wertung des EuGH dabei keineswegs zwingend ist und mit welchen einfachen Auslegungsmitteln die negativen rechtlichen Implikationen dieser Rechtsprechung vermieden bzw. sachgerechte Ergebnisse erzielt werden könnten. Betroffenen Markeninhabern wird darüber hinaus aufgewiesen, wie sie die Konsequenzen der strengen Rechtsprechung in der Praxis umgehen können. ····· 1036127481

Erstreckung der künstlerischen Leistungsschutzrechte und Umsetzung der Schutzdauer-Richtlinie 2011/77/EU in nationales Recht

····· lezzter Preis 96.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Dauer der Verwertungsrechte der Tonträgerhersteller und derjenigen ausübenden Künstler, deren Darbietung auf einem Tonträger festgelegt wurde, sind durch die fristgemäße Umsetzung der Schutzdauerrichtlinie 2011/77/EU von 50 auf 70 Jahre verlängert worden. Die Autorin analysiert die Bestimmung des Art. 3 der Schutzdauerrichtlinie 2006/116/EG, welche zuletzt durch die Richtlinie 2011/77/EU geändert wurde, und deren Umsetzung in nationales, deutsches Recht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Beurteilung der Dauer der Verwertungsrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller und die dabei zutage tretende Diskriminierung der ausübenden Künstler, deren Darbietung nicht auf einem Tonträger festgelegt wurde. Die Kritik und Auslegung der Richtlinie erfolgen anhand des nationalen Urheberrechtsgesetzes, zahlreicher zum Urheberrecht ergangener Richtlinien und völkerrechtlicher Verträge, wie des WPPT, des Rom-Abkommens und des WIPO-Vertrages zum Schutz audiovisueller Darbietungen (BTAP). ····· 1036127477

Koppelungsklauseln in Anstellungsverträgen mit Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern

····· lezzter Preis 66.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Trennung des Anstellungsverhältnisses vom Bestellungsverhältnis des Geschäftsleiters gibt Wissenschaft wie Praxis seit jeher Fragen auf. So ist die Folge dieses sogenannten Trennungsprinzips der grundsätzliche Fortbestand der Vergütungspflicht der Gesellschaft trotz Abberufung des Geschäftsleiters. Die Gesellschaft begegnet dieser aus ihrer Sicht misslichen Lage praktisch häufig mit Koppelungsklauseln. Diese Klauseln sollen einen Gleichlauf von Anstellung und Bestellung im Zeitpunkt der Abberufung des Geschäftsleiters herstellen. Die Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit dieser Klauseln mit Blick auf das Trennungsprinzip, das Kündigungsrecht und das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen. ····· 1036127475

Der Börsengang in China

····· lezzter Preis 52.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In China gilt es als offenes Geheimnis, dass der nationale Kapitalmarkt zur Finanzierung maroder Staatsunternehmen errichtet wurde und daher bis heute die staatseigenen Unternehmen bei der Zulassung zu den beiden Börsen bevorzugt werden. Die Regierung sichert sich ihren Einfluss durch ein komplexes Genehmigungsverfahren, welches die Unternehmen durchlaufen müssen, um eine der begehrten Börsenzulassungen zu erhalten. Hierfür gelten strenge Voraussetzungen, die der weitaus größte Teil der privaten chinesischen Betriebe nicht erfüllen kann. Die Analyse dieser materiell-rechtlichen Voraussetzungen bildet den Kern dieses Buches. Daneben werden die entscheidenden Etappen sowie die wichtigsten mit einzubindenden Emissionshelfer auf dem Weg an die Börse vorgestellt. Dabei wird nicht nur differenziert nach den einzelnen Segmenten der Wertpapiermärkte in Shanghai und Shenzhen, sondern es werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen des erst im Jahr 2013 eröffneten neuen außerbörslichen Marktsegments für mittelständische Unternehmen erläutert. ····· 1036127468

Designrecht

····· lezzter Preis 130.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Design statt Geschmacksmuster: Das Designgesetz - Gesetz zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes - hat mit Wirkung vom 1.1.2014 die Terminologie des Geschmacksmustergesetzes aufgegeben und internationalen Gepflogenheiten angepasst. Es setzt zahlreiche europäische Vorgaben um und wirkt sich wesentlich auf die Gerichts- und Beratungspraxis aus. Das vom Designgesetz eingeführte Nichtigkeitsverfahren beim DPMA hat erhebliche Folgen für den Verletzungsprozess.Das Praxishandbuch Designrecht reagiert umfassend auf die veränderte Rechtslage, viele Abschnitte wurden neu geschrieben. Im Fokus der Neuauflage steht auch die teils heftig diskutierte neuere Rechtsprechung, z.B. die geänderte BGH-Rechtsprechung zum Verhältnis von Urheberrecht und Designschutz (`Geburtstagszug`) sowie die aktuelle EuGH-Rechtsprechung zum Ausschluss des Markenschutzes für dreidimensionale Gestaltungen. Aktualisiert und durch Ausführungen zu wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen im Fall von `Look-Alikes` erweitert wurde das Kapitel zum UWG-Schutz. Kompetenz aus Praxis und Wissenschaft : Die Herausgeber Rechtsanwalt Dr. Helmut Eichmann, langjähriger Vorsitzender des GRUR-Fachausschusses für Geschmacksmuster- bzw. Designrecht, und Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Kur vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb erläutern mit erfahrenen Autoren aus der Rechts- und Patentanwaltschaft alle rechtlichen Grundlagen des Designschutzes, in materieller und verfahrensrechtlicher Hinsicht, national und international. Sie vermitteln übersichtlich und praxisnah die Verfahren, in denen man Designschutzrechte erlangt und durchsetzt, sowie deren Kosten. Sie beschreiben ausführlich, wie Designschutzrechte verwertet und Designs im Ausland geschützt werden, welche Mittel das Strafrecht zum Schutz von Designs zur Verfügung stellt und was das Designerpersönlichkeitsrecht umfasst, und sie geben Argumente für höchstrichterlich noch ungeklärte Rechtsfragen im Streit bei Gerichten und Behörden - inklusive zahlreicher Abbildungen, Beispiele und Praxishinweise. ····· 1036127449

Gesellschaftsrecht

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Gesellschaftsrecht spielt im Examen neben dem Handelsrecht eine zunehmend bedeutsamere Rolle. Die profunde Kenntnis der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen ist deshalb unerlässlich. Das Lehrbuch behandelt neben den Grundlagen des Gesellschaftsrechts die klausurrelevanten Gesellschaftsformen der GbR, oHG, KG, GmbH und der AG. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet: Nicht nur wurden alle Nachweise und die Rechtsprechung durchgehend aktualisiert. Neu aufgenommen wurde auch ein neues Kapitel zum Recht der Aktiengesellschaft. Fälle und Beispiele veranschaulichen streitige Fragestellungen und rechtlich komplexe Gesellschaftskonstellationen Vertiefungs- und Wiederholungsfragen ermöglichen eine Kontrolle des Gelernten. ····· 1036127447

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen

····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Urheberrechtsdurchsetzung im Internet ist einer der Herausforderungen der digitalisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Es scheint sich in diesem Bereich aufgrund der staatlichen Ohnmacht aufgrund der fehlenden eigenen Infrastruktur, die Etablierung der privaten Durchsetzung herauszukristallisieren. Einer der Mosaiksteine in diesem Durchsetzungssystem mit immenser Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung ist dabei die Frage nach der Haftung von Access-Providern.Die gegenständliche Untersuchung durchleuchtet zunächst die unionssekundärrechtlichen Vorgaben für diesen Lebenssachverhalt und entwickelt sodann im Lichte der Grenzen des Unionsprimärrechts ein `bewegliches System` von konkreten Zugangserschwerungsverfügungen. Anschließend werden die gegenwärtigen Rechtslagen in Deutschland, Österreich und im Vereinigten Königreich in der gebotenen Kürze dargestellt, um von hier aus im Wege einer mikro- und makro-rechtsvergleichenden Analyse Thesen abzuleiten, die in drei unionsrechtskonforme Lösungsvorschläge für das deutsche Recht de lege ferenda hineinfließen. ····· 1036127434

Nudging in der Verbraucherpolitik

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verhaltensbasierte Regulierung und Nudging gewinnen in der Politikgestaltung immer mehr an Einfluss. Ergebnisse und Instrumente der verhaltenswissenschaftlichen empirischen Forschung erlauben einen neuen Zugang zur Politikgestaltung: empirisch fundiert, überprüfbar und verhaltensbasiert. Die Forschung und der praktische Erfahrungsschatz bilden eine Grundlage für politische Implementierung. Dieser Band fokussiert auf Anwendungen von Nudging im Bereich der Verbraucherpolitik. Wir geben eine Übersicht über Richtlinien und Klassifizierungen sowie über Akteure und Institutionen, die sich mit verhaltensbasierter Regulierung beschäftigen. Der Band skizziert Möglichkeiten der konkreten Anwendung auf unterschiedlichen Ebenen und in diversen Feldern der Verbraucherpolitik: Finanzen, Markt und Recht sowie Energie und Ressourcen. Prof. Dr. Lucia A. Reisch ist Vorsitzende des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen. ····· 1036127425

Die EFET-Rahmenverträge für den Handel mit Strom und Erdgas

····· lezzter Preis 122.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bei dem Werk handelt es sich um die erste monografische wissenschaftliche Untersuchung der EFET-Rahmenverträge für den Handel mit Strom und Erdgas. Die EFET-Rahmenverträge sind in der Praxis beliebte privatrechtliche Musterverträge für den Over-the-Counter-Handel auf Großhandelsebene, die von der European Federation of Energy Traders (EFET) entworfen wurden. Nach einer Darstellung der Bedeutung von bilateralen Standardverträgen im Spannungsverhältnis von Privatautonomie und Regulierung erfolgt eine Untersuchung der einzelnen Vertragsbestimmungen vor dem Hintergrund des Deutschen und des Internationalen Privatrechts. Schwerpunkte bilden dabei die Frage des anwendbaren Rechts in internationalen Vertragsbeziehungen, eine AGB-rechtliche Betrachtung sowie eine eingehende Untersuchung der Wirksamkeit der in den Verträgen enthaltenen Close-Out-Netting-Regelung, insbesondere im Hinblick auf die jüngst ergangene BGH-Entscheidung zur Unwirksamkeit insolvenzbezogener Lösungsklauseln. ····· 1036127423

Corporate Governance in der GmbH

····· lezzter Preis 66.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Effiziente Corporate Governance Strukturen gewinnen nicht zuletzt aufgrund der Veränderungen im Zuge der Finanzkrise auch in der GmbH zunehmend an Bedeutung. Der Autor untersucht die Corporate Governance in der GmbH, zeigt den Nutzen guter sowie die Risiken schlechter Corporate Governance Strukturen auf und unterzieht das geltende GmbH-Recht einer kritischen Untersuchung hinsichtlich der Agenturkonflikte und ihrer gesetzlichen und statutarischen Lösungsinstrumente.Die Arbeit unterbreitet konkrete Ratschläge zur Verbesserung der internen Corporate Governance der GmbH und nimmt dabei insbesondere den Minderheitenschutz in den Blick. Sie schließt mit Vorschlägen zur Optimierung des GmbH-Gesetzes de lege ferenda. Die Arbeit wendet sich an Rechtsanwälte, Notare und Berater, die auf dem Gebiet des GmbH-Rechts tätig sind und soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung der noch jungen Diskussion um die Corporate Governance in der GmbH leisten. ····· 1036127421

Mindestzuführungsverordnung und Revision - Berichte aus der Anwaltspraxis

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band enthält die Beiträge zur 22. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten, die am 26. April 2012 in Hamburg stattfand. Dabei spielten die Fragen der Gewinn- und Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung eine große Rolle. Führt die Novellierung der Mindestzuführungsverordnung möglicherweise zu einer Enteignung der Versicherten Ferner wurde aufgezeigt, dass die grundsätzlichen Anforderungen des BVerfG an das System der Überschussbeteiligung bisher nicht erfüllt sind.Neben den Berichten aus der Anwaltspraxis wurden auch die Fragen des Missbrauchs des Revisionsverfahrens in Versicherungssachen behandelt. Der Workshop `Junge Versicherungswissenschaft` befasste sich u.a. mit der Versicherungsökonomie. ····· 1036127414

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände im Recht der Rechnungslegung junger Technologieunternehmen

····· lezzter Preis 136.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kann ein `modernisiertes` Handelsbilanzrecht Forschung und Entwicklung von Innovationen in Deutschland erleichtern Der Gesetzgeber hat im Glauben an die IFRS in zentrale Elemente der HGB-Rechnungslegung eingegriffen. Das Ziel, Finanzierungshemmnisse für junge Technologieunternehmen zu verringern, wurde dennoch verfehlt. Das vorliegende Werk analysiert die Konstruktionsfehler der neuen Regelung und zeigt auf, warum der erhoffte Erfolg ausblieb und ausbleiben musste. Es fordert die Rückkehr zum Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände und damit zu einer verlässlichen Handelsbilanz. Die Analyse der Interessen von Kapitalgebern gibt jungen Technologieunternehmen Empfehlungen an die Hand, wie Finanzierungsherausforderungen erfolgreich gemeistert werden können: Durch eine verlässliche HGB-Bilanzierung und weitergehende, die Geheimhaltungsinteressen wahrende, privatautonome Information `derjenigen, die es angeht`. ····· 1036127412

Die Heilung nichtiger Hauptversammlungsbeschlüsse durch Eintragung und Fristablauf

····· lezzter Preis 92.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Werk gibt Antworten auf die Frage, wie sich der Vorstand und die Aktionäre einer Aktiengesellschaft bei einem nichtigen, aber geheilten Beschluss zu verhalten haben. Der Autor wendet sich gegen die herrschende Lehre, wonach nichtige Beschlüsse durch den Fristablauf nach242 Abs. 2 Satz 1 AktG von ihrer Rechtswidrigkeit befreit werden. Stattdessen entwirft der Bearbeiter ein differenziertes Konzept, das die Organe der Gesellschaft grundsätzlich zu einer Reparatur der rechtswidrigen Beschlusslage anhält. Abgerundet wird die Abhandlung mit einem konkreten Vorschlag, wie die bestehenden Vorschriften geändert werden sollten, um einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Gesellschaft an der Erhaltung des Beschlusses und dem Geltungsanspruch des Gesetzes zu schaffen. ····· 1036127394

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters im Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und Billigkeit

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit bietet Rechtsanwälten, die im deutsch-italienischen Rechtsverkehr tätig sind, eine rechtsvergleichende Analyse des Handelsvertreterrechts beider Länder, behandelt umfassend und kritisch die Umsetzung der Handelsvertreterrichtlinie hinsichtlich des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs sowie die Reformierung des89b HGB und beleuchtet die weiterhin bestehenden Unterschiede in der Anwendung der Ausgleichsnorm in beiden Rechtsordnungen, insbesondere bezüglich der Berechnung, die in Italien größtenteils auf Grundlage von Wirtschaftskollektivverträgen erfolgt. Schließlich entwickelt sie zwecks Vereinfachung der Ausgleichsberechnung einen Vorschlag zur Reformierung des Ausgleichstatbestandes. ····· 1036127390

Berufsunfähigkeitsversicherung

····· lezzter Preis 148.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kaum eine Versicherungsart ist mit so vielen praktischen Hürden und Verständnisschwierigkeiten verbunden wie die private Berufsunfähigkeitsversicherung. Gleichzeitig ist Schutz bei Berufsunfähigkeit sinnvoll und bewahrt den Versicherten vor existenzieller Finanznot. Doch genau hier ist häufiger Streitpunkt zwischen den Versicherungsparteien, ob der Versicherungsfall `Berufsunfähigkeit` überhaupt eingetreten ist.
Die Komplexität des Versicherungsfalls verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Spezialwissen ab. Der neue Nomos-Handkommentar `HK-BU`
erläutert präzise alle wichtigen und brisanten Streitthemen in der Versicherungspraxis. Die Kommentierung setzt sich intensiv mit der umfangreichen Rechtsprechung und Literatur zu den einzelnen Bedingungsmerkmalen auseinander. Die angeführten Argumente werden kritisch hinterfragt und führen so nicht selten zu neuen und weiteren interessanten und diskussionswürdigen Lösungsansätzen. Kommentierungsgrundlage
bilden die aktuellen Muster-Vertragsbedingungen der selbständigen BU-Versicherung ( BUV 2017 ). Die Entsprechungen in den Zusatzbedingungen ( BUZ 2017 ) werden jeweils zugeordnet bzw. auf die Abweichungen wird hingewiesen. Stets einbezogen sind auch die maßgeblichen Vorschriften des VVG. Aktuell:
Die noch jungen Bedingungen `mit zusätzlicher Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit` (BUV-AU) werden in den sie prägenden Vorschriften vorgestellt. Die Schwerpunkte:
Bestimmung des maßgeblichen Berufsbegriffs
Medizinische Aspekte des Versicherungsfalls
Verweisungsklauseln
Anerkenntnis und Nachprüfungsverfahren
Gesundheitsfragen und deren Folgen bei Falschbeantwortung Besonders nützlich:
Ein Praxisbeitrag zeigt die steuerrechtlichen Bezüge bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen auf.
Ein Stichwort-ABC ermöglicht einen schnellen ersten Zugriff auf zumeist prozessrechtliche Themen. Dort sind die für ein BU-Mandat relevanten Fragen und Konstellationen kompakt zusammengeführt. Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Kenner des BU-Rechts:
RA Michael-A. Ernst, FAVersR, Köln VRiLG Dr. Jens Rogler, Nürnberg-Fürth RA Matthes Egger, FAVersR, FAMedR, Nürnberg RA Kay-Uwe Erdmann, Köln RAin Yvonne Gebert, LL.M., FAVersR, Köln Ri Dr. Marcus Gitzel, Frankenthal RA Dr. Ulf Hoenicke, Meerbusch VRiLG Stefan Knechtel, Köln RA Ansgar Mertens, FAVersR, Köln RA Martin Wendt, FAVersR, FAMedR, Saarbrücken Dipl.-Kfm. Jürgen Woelke, Hamburg. ····· 1036127384

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

····· lezzter Preis 96.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kreditgeber nehmen vor allem in der Krise großen Einfluss auf die Geschicke ihrer Schuldnergesellschaften und beteiligen sich aktiv an deren Sanierung. Dies dient einerseits legitimen Interessen, kann andererseits aber zu einer Gefährdung der Gesellschaft und ihrer übrigen Gläubiger führen. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit die Figur des faktischen Geschäftsführers eine Grenze zulässiger Einflussnahme von Kreditgebern markieren kann. Dabei untersucht er zunächst in grundsätzlicher Form die Figur des faktischen Geschäftsführers und geht am Beispiel der GmbH auf dogmatische Grundlagen, Begriff und Rechtsfolgen einer entsprechenden Stellung ein. Anschließend widmet er sich der bisher ungeklärten Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Kreditgeber als faktische Geschäftsführer einer GmbH qualifiziert werden können und wie eine Haftung in der Praxis vermieden werden kann. ····· 1036127371

Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen in Ost-Mitteleuropa?

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, inwieweit es bei der Integration der ost-mitteleuropäischen Staaten in den europäischen Binnenmarkt zu einem Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen gekommen ist. Geblickt wird dabei sowohl auf die mitgliedstaatlichen Gesetzgeber als `Anbieter` als auch auf die Unternehmen als `Nachfrager`. Der Band mit Beiträgen von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern ergänzt die bei diesem Thema bislang dominierende Fokussierung auf die alten EU-Mitgliedstaaten. Als übergreifendes Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Gesetzgeber der Region ihr nationales Gesellschaftsrecht auch als einen Faktor im Standortwettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen betrachten. Unklar bleibt dagegen, welchen Stellenwert die Rechtsformenwahl für die Unternehmen selbst einnimmt. Die beiden Herausgeber Prof. Dr. Martina Eckardt und Prof. Dr. Christian Schubel sind Gründungsmitglieder des interdisziplinären Forschungszentrums Recht und Wirtschaft der Andrássy Universität Budapest. ····· 1036127353

Die Liberalisierung des innerstaatlichen Omnibusfernlinienverkehrs

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Fernbusverkehr fristete bis zum Jahre 2013 ein Schattendasein. Diese Arbeit nimmt eine erste Untersuchung der rechtlichen Grundlagen einer Liberalisierung des innerstaatlichen Fernbusverkehrs vor. Das traditionell bahnschützende Gestattungsregime des Personenbeförderungsrechts wurde nicht nur politisch, sondern auch durch die neuere Rechtsprechung und das Unionsrecht auf den Prüfstand gestellt und war aus europa- und verfassungsrechtlichen Gründen letztlich nicht aufrechtzuerhalten.Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer Liberalisierung und erörtert dabei das Verhältnis zur Daseinsvorsorge und zur Bahn. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in möglichen Liberalisierungsmodellen von unterschiedlicher Intensität und bilden den Prüfmaßstab für die PBefG-Novelle 2013, die den innerstaatlichen Fernbusmarkt erstmals umfassend öffnete, für die Etablierung eines Gesamtverkehrssystems aber einer Nachbesserung bedarf. ····· 1036127346

Kartellverbot und außerökonomische Rechtfertigung

····· lezzter Preis 86.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Außerökonomische Ziele müssen im Rahmen des unionsrechtlichen Kartellverbots Berücksichtigung finden. Das Kartellverbot kann und darf nicht unbeeinflusst von sonstigen Zielen des Unionsrechts lediglich vor dem Hintergrund einer rein ökonomischen Perspektive zur Anwendung gebracht werden. Dies zeigt auch die Analyse der Entscheidungen der Unionsorgane. Dennoch besteht über die Art und Weise der Berücksichtigung außerökonomischer Ziele weder Einigkeit noch Klarheit. Der vorzugswürdige Weg der Berücksichtigung liegt in der Aufladung der Freistellungskriterien des Art. 101 Abs. 3 AEUV. Beispielhaft kann die Aufladung der Freistellungskriterien durch Belange der Pressevielfalt für die Alleinvertriebsvereinbarungen des Presse-Grosso gezeigt werden. Trotz Aufladung der Freistellungskriterien verstößt die Vereinbarung von Alleinvertriebsgebieten durch die Pressegrossisten gegen das Kartellverbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV. Eine Freistellung kommt nicht in Betracht. ····· 1036127338

Verkaufsförderungsmaßnahmen durch Apotheken bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verkaufsförderungsmaßnahmen sind auch für Apotheken - insbesondere die mangels Ortspräsenz auf den Preiswettbewerb angewiesenen Versandapotheken - wichtige Marketinginstrumente. Das Arzneimitteln innewohnende Missbrauchs- und Gesundheitsgefährdungspotential führt zu einer strikten Regulierung von Verkaufsförderungsmaßnahmen im Arzneimittelbereich, deren Umfang Gegenstand dieser Arbeit sind.Die Verfasserin nimmt die Entscheidungen des Bundesgerichtshof von September 2010 zum Anlass, die Zulässigkeit von Verkaufsförderungsmaßnahmen - generell sowie im speziellen Fall des Arzneimittelwesens - in Deutschland sowie in den Nachbarstaaten Österreich und Schweiz zu untersuchen und zu vergleichen. Von besonderem Interesse ist, wie diese Staaten die Frage der Zulässigkeit der Gewährung von Vergünstigungen für den Erwerb verschreibungspflichtiger Arzneimittel sowie die Anwendbarkeit nationalen Preisrechts auch auf ausländische, aber den inländischen Markt adressierende Apotheken behandeln. ····· 1036127336

Kapitalmarktinformationen aus der Perspektive des Lauterkeitsrechts

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Zusammenspiel von Lauterkeits- und Kapitalmarktrecht im Hinblick auf Kapitalmarktinformationen wurde bisher kaum thematisiert. Das Werk schließt diese Lücke und untersucht, ob das UWG auf Kapitalmarktinformationen anwendbar ist und welche unterschiedlichen oder gemeinsamen Wertungen beiden Informationsregimen zugrunde liegen. Hierbei werden sowohl die materiellen Anforderungen beider Rechtsgebiete als auch die unterschiedlichen Durchsetzungsmechanismen verglichen. Es zeigt sich, dass die privatrechtlichen Ansprüche des Lauterkeitsrechts die vor allem öffentlich-rechtlich geprägte Rechtsdurchsetzung im Kapitalmarktrecht gewinnbringend ergänzen. Im Anschluss werden einzelne Informationsformen (Emissionsprospekte, Ad-hoc-Mitteilungen, Finanzberichte und Übernahmeangebote) detailliert aus Perspektive des Lauterkeitsrechts analysiert und der Frage nachgegangen, inwieweit fehlerhafte Kapitalmarktinformationen den Straftatbestand der strafbaren Werbung verwirklichen können. ····· 1036127315

· 1 · ::::: · 27 ·· 28 ·· 29 ·· 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 · ::::: · 37 ·