····· lezzter Preis 72.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit beschäftigt sich mit der urheberrechtlichen Bewertung von computergestützter Erkennung, wie sie etwa von Musikerkennungsdiensten, Suchdienstanbietern bei Rückwärtsbildersuchen und im Rahmen von Augmented Reality eingesetzt wird. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Erkennungsmuster im Einzelfall Vervielfältigungen darstellen, die Erkennung selbst aber auch als Eingriff in ein unbenanntes Verwertungsrecht (Innominatfall) zu begreifen ist. Sie leitet außerdem her, dass Suchdienstanbietern im Internet eine Haftung aufgrund einer schlichten Einwilligung und einer analogen Anwendung der 9,10 TMG in bestimmten Grenzen erspart bleibt. In der gesamten Prüfung wird ausführlich auf das zugrundeliegende Richtlinienrecht eingegangen. ····· 1036127192
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Immaterialgüterrechte expandieren und sie werden immer weitreichender. Dadurch kommt es zu Überschneidungen von Rechten. Was passiert, wenn zwei verschiedene Personen unterschiedliche Rechte an dem selben Objekt innehaben Wie geht man mit möglichen Kollisionsfällen verschiedener Rechteinhaber um Diese Fragen beantwortet das vorliegende Werk. ····· 1036127188
····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schon seit einiger Zeit bemüht sich der europäische Gesetzgeber, ein einheitliches europäisches Kapitalmarktrecht zu kreieren und hat, um dieses Ziel zu erreichen, im Herbst 2011 zahlreiche Reformen angeregt, so auch die Neuregelung der Transparenzrichtlinie.Die Autorin befasst sich mit den verschiedenen Handlungsinstrumenten und -intensitäten, die dem europäischen Gesetzgeber im Rahmen seiner Harmonisierungsbemühungen zur Verfügung stehen und durchleuchtet vor allem deren Vor- und Nachteile. Im Anschluss daran geht die Verfasserin auf die Reform der Transparenzrichtlinie ein. Sie stellt zunächst die noch geltende Rechtslage dar und präsentiert die Neuregelungen in concreto, die in einem nächsten Schritt analysiert und kritisch gewürdigt werden. Dabei interessiert vor allem, ob bestimmte Konstellationen bzw. nationale Normen in ihrer jetzigen Fassung mit den neuen Regelungen im Einklang stehen und welche Auswirkungen die Reform auf unser deutsches Recht haben wird. ····· 1036127175
····· lezzter Preis 55.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk befasst sich mit dem noch jungen Phänomen des `Private Enforcement` von Kartellrecht, also kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen. Gegenstand der Betrachtung sind neben Grundfragen des Verhältnisses von hoheitlicher und privater Rechtsdurchsetzung besonders augenfällige Konfliktfelder im Bereich des europäischen Zivilprozessrechts und kollektiver Rechtschutzinstrumentarien. Neben deren Darstellung erörtert der Tagungsband die bislang anzutreffenden Regulierungsansätze auf europäischer Ebene und innerhalb ausgewählter Mitgliedstaaten. Beachtung findet zudem die Wirkung der immer häufiger zu beobachtenden Gerichtsstandsvereinbarungen auf grenzüberschreitende Kartellprozesse. Weitere Einzelfragen wie die Problematik des Gesamtschuldnerausgleichs runden die Untersuchung ab.Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Michael Nietsch, Prof. Dr. Burkhard Hess, Dr. Ulrich Börger, Dr. Carsten Krüger, Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest ····· 1036127159
····· lezzter Preis 72.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Rechtsform(en) der Aktiengesellschaft sind zugleich Anschauungsmaterial und Gegenstand dieses Werks, das sich als Beitrag zu einer fundierten gesellschaftsrechtlichen Gesetzgebungslehre versteht. Insbesondere die permanente Reformgesetzgebung der letzten Jahrzehnte brachte ein breites Spektrum aktienrechtlicher Formen hervor. Eine innovative Systematisierung dieser Formen ermöglicht es, den Begriff der Rechtsform der Aktiengesellschaft konkret zu definieren und die Aktiengesellschaften in sich zu ordnen. Zudem werden die gesetzgeberischen Mittel und Leitlinien der bisherigen gesetzlichen Ausgestaltung aufgezeigt und Wertungen und Prinzipien für die künftige Aktienrechtsgesetzgebung entwickelt. ····· 1036127151
····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Verantwortlichkeit von Gesellschaftern bei pflichtwidriger Einflussnahme auf die Geschäftsführung gehört zu den Grundfragen des GmbH-Rechts. Bislang nicht hinreichend berücksichtigt wurde in diesem Zusammenhang die Bedeutung des830 Abs. 2 BGB. Mit den Voraussetzungen und Grenzen dieser gesetzestreuen Anknüpfung der Haftung befasst sich das vorliegende Werk. Ein besonderer Augenmerk wird der Frage zuteil, unter welchen Voraussetzungen die Organpflichtverletzung des GmbH-Geschäftsführers eine teilnahmefähige Haupttat i.S.v. 830 Abs. 2 BGB darstellen kann. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit widmet sich der Frage, welche Form der Einflussnahme seitens der Gesellschafter eine Teilnehmerhaftung begründet. ····· 1036127149
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit befasst sich nach den Urteilen `Reifen-Progressiv`, `M2Trade` und `Take Five` des Bundesgerichtshofs von 2009 und 2012 mit dem Bestand von Nutzungsrechten in Lizenzketten nach Rückruf durch den Urheber bzw. nach Beendigung des Nutzungsrechtsvertrags. Ob die Nutzungsrechte in diesen Fällen bestehenbleiben oder an den Urheber heimfallen ist gesetzlich nicht geregelt und war in der juristischen Literatur lange umstritten. Der Bundesgerichtshof entschied sich im Ergebnis jeweils für den Fortbestand von Sublizenzen. Vorliegend wird die Argumentation der Rechtsprechung und die der juristischen Literatur dargestellt und untersucht, inwieweit nunmehr von einer Klärung der Problematik ausgegangen werden kann. ····· 1036127148
····· lezzter Preis 148.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die EU-Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (`Packaged Retail Insurance-Based Investment Products`-PRIIP) wird durch die Kommission derzeit überprüft.Die Verordnung wird den Rahmen für einen produktübergreifenden, europaweiten Informationsstandard abdecken, soll die Vergleichbarkeit von Anlageprodukten erleichtern und wird ein Basisinformationsblatt einführen. Die PRIIP-Verordnung richtet sich an alle am Finanzmarkt tätigen Akteure und trifft damit gleichermaßen Regelungen für Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Versicherungsunternehmen. Verbraucher erhalten für alle von der Verordnung erfassten Produkte ein einheitliches Informationsblatt. Detailregelungen zu den Informationspflichten werden in delegierten Rechtsakten geregelt. Der NomosKommentar zur PRIIP-Verordnung erörtert die neuen Regelungsstrukturen der Verordnung einschließlich aller delegierten Rechtsakte. Er bezieht alle relevanten Gesichtspunkte anwendungsbezogen ein, u.a.: Wie wirken sich die Neuregelungen auf die bestehende Praxis im Finanzmarkt aus Wie muss eine rechtskonforme Informationsvermittlung ausgestaltet sein Welche Konsequenzen ergeben sich bei Verstößen gegen die Neuregelungen Wie ist das Zusammenspiel mit den `delegierten Rechtsakten` Ob Investmentfonds, kapitalbildende Lebensversicherungen oder Zertifikate: Die Anzahl der betroffenen Finanzprodukte ist groß, die Umsetzung der neugeschaffenen Vorgaben stellt die im Finanzmarktsektor tätigen Unternehmen, die zuständigen Aufsichtsbehörden, aber auch die Verbraucherschutzorganisationen vor neue juristische Herausforderungen. Der NomosKommentar trägt dem mit einer an den Praxisproblemen orientierten, wissenschaftlich abgesicherten Darstellung des neuen Rechts Rechnung. Herausgeber und Autoren Manuel Baroch Castellvi, Rechtsanwalt, Köln | Ursula Gerold, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn | Michael Harris, LL.M, München | Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien | Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Bucerius Law School Hamburg | Dr. Hilger von Livonius, Rechtsanwalt, München | Isabella Molinari, Rechtsanwältin, UniCredit Bank AG München | PD MMag. Dr. Martin Oppitz, Rechtsanwalt, Wien | Finn Schmidt, Bucerius Law School Hamburg | Dr. André-M. Szesny, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences | Prof. Dr. Janine Wendt, Technische Universität Darmstadt ····· 1036127120
····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Management kartellrechtlicher Risiken ist ein Gebot ökonomischer Vernunft. Im Mittelpunkt stehen die Prävention von Kartellverstößen sowie das Krisenmanagement im Falle der Zuwiderhandlung. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die kartellrechtlichen Kronzeugenprogramme, die einem Kartellmitglied, welches als erstes Beweismaterial über die verbotene Absprache zur Verfügung stellt, einen vollständigen Erlass der eigentlich zu verhängenden Geldbuße gewähren. Die interne Aufdeckung wettbewerbswidriger Absprachen ist daher von entscheidender Bedeutung. In Anlehnung an die aus der Medizin bekannte Differenzialdiagnose wird vorliegend eine Methode aufgezeigt, die es Unternehmen ermöglichen soll, Kartelldelikte vor behördlichen Ermittlungen zu entdecken, um in den Genuss dieser Bußgeldreduktion zu kommen.Das Werk ist demzufolge nicht nur für die Wissenschaft, sondern gerade auch für die Praxis bestimmt. Dies gilt sowohl für den auf das Kartellrecht spezialisierten Rechtsanwalt als auch für Mitarbeiter größerer Unternehmen. ····· 1036127114
····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit untersucht eine praktisch sehr bedeutsame Frage des GmbH-Rechts: die Zulässigkeit von Hinauskündigungsklauseln. Der BGH hat im Jahr 2005 in zwei bemerkenswerten Entscheidungen Vertragsbestimmungen gebilligt, wonach Geschäftsführer bzw. Mitarbeiter ihre Beteiligung an der Gesellschaft verloren, sobald ihre Organstellung bzw. ihr Anstellungsverhältnis endete. Die beiden Urteile setzen eine vom BGH lange zuvor eröffnete Rechtsprechungslinie zu den sogenannten Hinauskündigungsklauseln fort. Anlässlich dieser beiden Urteile und der Lösung der in ihnen aufgeworfenen Fragen, befasst sich der Autor ganz grundsätzlich mit der Frage, inwiefern der Bestand der Mitgliedschaft in einer GmbH durch Vertrag zur Disposition anderer Gesellschafter gestellt werden darf. Nach einer eingehenden Abwägung der Interessen der beteiligten Gesellschafter plädiert der Autor für eine reine Ausübungskontrolle als Prüfungsmaßstab von Hinauskündigungsklauseln bzw. den darauf beruhenden Gesellschafterausschlüssen. ····· 1036127113
····· lezzter Preis 82.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen von Compliance: Die negativ zu bescheidenden Frage, ob in Deutschland de lege lata eine allgemeine Pflicht zur Implementierung von Compliance-Programmen für Unternehmen existiert, die bis dato nicht existente sanktionsmindernde Berücksichtigung von Compliance, das Risikopotential von Rechtsverstößen sowie die ökonomische Analyse von Compliance-Programmen lassen das deutsche System reformbedürftig erscheinen. Anhand einer umfassenden rechtsvergleichenden Betrachtung werden dazu Überlegungen angestellt, wie eine ausgewogene Compliance-Regulierung in Deutschland gestaltet werden kann, ohne der Gefahr einer Überregulierung ausgesetzt zu sein. Angeregt vom anreizbezogenen Compliance-Regime der USA, das in mehreren Ländern bereits erfolgreich adaptiert wurde, werden Regulierungsvorschläge de lege ferenda für eine sanktionsmindernde Berücksichtigung effektiver Compliance-Programme im Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im Kartellrecht präsentiert. ····· 1036127104
····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Einführend zieht Peter Hommelhoff eine Zwischenbilanz der Diskussion des Kommissionsvorschlages, um dann die noch zu klärenden Problemschwerpunkte zu bestimmen. Einsatzmöglichkeiten der SPE behandelt Christoph Teichmann . Auch mit Blick auf das polnische Recht beschäftigt sich Krzysztof Oplustil mit der Gründung einer SPE. Vor dem Hintergrund des ungarischen und des polnischen Rechts untersucht Christian Schubel die SPE-Binnenorganisation. Während Hartmut Wicke der Frage nachgeht, ob aus deutscher Sicht die Schaffung von SPE-Mustersatzungen zu empfehlen ist, berichtet Zoltán Csehi über Erfahrungen, die man in Ungarn mit Musterverträgen gesammelt hat. Susanne Kalss analysiert die Gläubigerschutz-Vorschriften im Kompromissvorschlag Schwedens das Zusammenspiel dieser Normen mit den Regelungen des ungarischen Rechts wird dann von Marcell Baumann untersucht. Ebenfalls unter dem Kapitalschutzaspekt hinterfragt Ivana Klorusová Auswirkungen der SPE-Einführung für die Slowakei. Abschießend erörtert Carl-Heinz Witt die Besteuerung der SPE. ····· 1036127084
····· lezzter Preis 37.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In ihrem achten Sondergutachten zum Postsektor stellt die Monopolkommission weiterhin erhebliche Wettbewerbshindernisse in den Postmärkten fest. Die Strukturen und Verfahrenspraxis der Wettbewerbsaufsicht sowie das politische und rechtliche Umfeld des Postsektors werden eingehend analysiert. Auf dieser Grundlage benennt die Monopolkommission eine Reihe von institutionellen und rechtlichen Hindernissen für wirksamen Wettbewerb in diesen Märkten und formuliert Lösungsvorschläge. Herausgehoben untersucht werden Potenziale einer Modernisierung der regulatorischen Datenerfassung, der Marktbeobachtung und der Durchsetzung geltender wettbewerbsschützender Vorschriften durch Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur sowie einer Zusammenarbeit der Behörden. Schwerpunkte des Gutachtens sind daneben das Beihilferecht, das Vergaberecht und das Umsatzsteuerprivileg für Post-Universaldienstleistungen, aber auch das politische Umfeld des Postsektors und Reformpotenziale des Postrechts. ····· 1036127074
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In ihrem 66. Sondergutachten setzt sich die Monopolkommission mit regulierungs- und wettbewerbsrelevanten Themen der Telekommunikationsmärkte auseinander. Schwerpunkte des Gutachtens bilden die Regulierungspraxis in Deutschland und neue Entwicklungen zum europäischen Rechtsrahmen. Die Monopolkommission stellt fest, dass die dynamische Wettbewerbsentwicklung auf den Endkundenmärkten der Telekommunikation fortbesteht und bekräftigt ihre Forderung, die Regulierung der Teilnehmeranschlüsse im Festnetz aufzugeben. Unverzichtbar bleibt hingegen die Regulierung der meisten Vorleistungen, da das Angebot der Wettbewerber in weiten Teilen auf dem Zugang zur Infrastruktur des dominierenden Unternehmens basiert.Kritisch bewertet die Monopolkommission den Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zum europäischen Binnenmarkt für elektronische Kommunikation, der darauf abzielt, den Konsolidierungsprozess auf den Telekommunikationsmärkten zu beschleunigen. ····· 1036127073
····· lezzter Preis 86.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit setzt sich mit der sogenannten Doppel- bzw. Simultaninsolvenz bei der Kommanditgesellschaft auseinander. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die Voraussetzungen des insolvenzbedingten Gesellschafterausscheidens aus der zweigliedrigen KG behandelt. Die Arbeit untersucht eingehend den Begriff der `Simultaninsolvenz` sowie dessen Grundthese, welche oftmals ohne nähere Diskussion übernommen wird. Sodann werden die aus dem liquidationslosen Erlöschen der KG resultieren gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Folgeprobleme eingehend erörtert. Letztlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Lösungsansätzen, wobei im Rahmen dessen auch ein neuer Ansatz entwickelt wird. Die Abhandlung behandelt sowohl das Ausscheiden eines Einzelnen als auch das Ausscheiden beider Gesellschafter.Das Werk zeigt insgesamt diverse neue Aspekte auf, die bislang kaum Beachtung gefunden haben und stellt mit gewichtigen Gründen die uneingeschränkte Ausscheidensfolge in Frage. ····· 1036127044
····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Einführung des KapMuG hat der deutsche Gesetzgeber prozessrechtliches Neuland beschritten: Erstmals wurde ein bisher fremdes Verfahren kollektiven Rechtsschutzes zur Bündelung von Schadensersatzansprüchen geschaffen - ein prozessrechtlicher Paradigmenwechsel. Alsbald nach Einführung entbrannte eine lebhafte wissenschaftliche Kontroverse bezüglich der prozessrechtsdogmatischen Kategorisierung der enthaltenen Bindungsinstrumente. Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, die bestehende Kontroverse bezüglich der Wirkungserstreckung des Musterentscheids nach dem KapMuG nachzuzeichnen und dogmatisch aufzulösen, um die vom Gesetzgeber neu geschaffenen Verfahrensinstrumente für die Rechtsanwendung nutzbar zu machen. ····· 1036127040
····· lezzter Preis 112.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das gemeinhin als Korrektiv der beschränkten Haftung anerkannte Institut des gesetzlichen Mindestkapitals gerät unter Druck. Mit der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) steht die erste ohne Mindestkapital auskommende Rechtsformvariante Unternehmensgründern in Deutschland zur Verfügung. In Gestalt der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) ist eine weitere, wahrscheinlich noch viel bedeutendere, mindestkapitalfreie Rechtsform in Vorbereitung. Die Arbeit analysiert die Finanzverfassungen dieser beiden Kapitalgesellschaften umfassend. Ausgehend von dem dreisäuligen System des festen Nennkapitals wird zunächst der Verzicht auf ein obligatorisches Mindestkapital als verbindendes Charakteristikum beider Gesellschaften untersucht. Anschließend widmet sich die Monographie den beiden konstitutiven Elementen des festen Nennkapitals: der Kapitalaufbringung und der Kapitalerhaltung. Der Autor ist als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A in Hamburg tätig. ····· 1036127037
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine zentrale Anforderung an ein Sanierungskonzept besteht darin, dass das Krisenunternehmen im Planungszeitraum `durchfinanziert` sein muss, also zwischenzeitlich kein neuer, ungedeckter Finanzierungsbedarf entsteht. Die genauen Anforderungen an die Durchfinanzierung, vor allem der Umgang mit in der Praxis sehr häufigen Prognose- und Unsicherheitselementen, werden weder in der Rechtsprechung noch in der Literatur hinreichend beleuchtet. Die vorliegende Untersuchung erarbeitet fundiert die Problemstellung und schlägt Kriterien zur Konkretisierung der Anforderungen vor. Anschließend werden die Konsequenzen für die kreditgebende Bank, die eine Haftung vermeiden will, erläutert. ····· 1036127034
····· lezzter Preis 93.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Einführung des gutgläubigen Anteilserwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen zielte der Gesetzgeber auf eine Absenkung der Transaktionskosten und eine Erhöhung der Rechtssicherheit in GmbH-Transaktionen. Aber ist der 2009 in Kraft getretene Normkomplex der 16 Abs. 3, 40 GmbHG tatsächlich in der Lage, diese Ziele zu erreichen Dies war bereits während des Gesetzgebungsverfahrens umstritten. Diese Arbeit beantwortet diese Frage nicht nur in dogmatischer Hinsicht, sondern stützt die gewonnenen Erkenntnisse zusätzlich mit einer empirischen Untersuchung unter Praktikern der M&A-Rechtsberatung ab. Ausgehend von überwiegend negativen Befunden entwickelt die Arbeit Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis sowie legislative Änderungsvorschläge, damit die begrüßenswerte Zielsetzung des Gesetzgebers für die Zukunft bestmöglich erreicht werden kann. ····· 1036127024
····· lezzter Preis 159.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Geschäftsleitung von Organisationen, die nicht primär gewinnorientiert arbeiten, sondern fremdnützige Ziele verfolgen, kann sich nicht an materiellem Gewinn orientieren sie muss die Qualität ihrer Arbeit auch nicht nur am wirtschaftlichen Erfolg der Organisation messen lassen. Welche Parameter gelten dann aber für die Pflichten der Geschäftsleitung in einer Organisation, die fremdnützige und nicht eigentümergewinnorientierte Ziele verfolgt Welche Anforderungen können an die Sorgfalt und Loyalität ihrer Geschäftsleitung gestellt werden Die Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen der Geschäftsleitung von Organisationen auf dem Non Profit Sektor (NPO), indem sie das US-amerikanische Recht rechtsvergleichend einbezieht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Grenzbereichen zum privatwirtschaftlichen Sektor, also wirtschaftlichen Tätigkeiten von NPO und fremdnützigen Funktionen eigentümergewinnorientierter Unternehmen. ····· 1036127021
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Künstler greift für sein Werk auf eigene Erlebnisse zurück und orientiert sich dadurch naturgemäß an seinen Mitmenschen. Die Autorin untersucht vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Grundlagen den zivilrechtlichen Konflikt zwischen den Persönlichkeitsinteressen des Betroffenen und den Interessen des Künstlers. Sie erarbeitet Abwägungskriterien und betont hierbei die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen den einzelnen Persönlichkeitsinteressen sowie die Frage nach der Zuordnung der Darstellung. Vor dem Hintergrund einer mangelnden eigenständigen Kunstfreiheitsgarantie im US-amerikanischen Recht wirft die Arbeit einen rechtsvergleichenden Blick auf dieses System. ····· 1036127009
····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Benutzung einer fremden Marke in vergleichender Werbung liegt ein Zuordnungskonflikt zwischen den Interessen des Markeninhabers, der Wettbewerber und der Verbraucher innerhalb der Reichweite des freien und unverfälschten Wettbewerbs zugrunde. Sie ist von hoher Praxisrelevanz geprägt und wirft aktuelle Grundsatzfragen zum Lauterkeits- und Markenrecht auf. ····· 1036126999
····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten schließt ganz besonders auch sorgfältige Überlegungen bei Gründung und Führung der eigenen Anwaltskanzlei ein. Für den Zusammenschluss von Anwälten zur gemeinsamen Berufsausübung stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, von der Bürogemeinschaft bis hin zur `richtigen` Sozietät zur Verfügung - je nachdem, ob lediglich Kostenersparnis durch Teilung von Fixkosten oder eine auch wirtschaftlich enge Verbindung der Sozien gewünscht wird. Auch der Betrieb der Kanzlei stellt verschiedenste Rechts- und Steuerfragen. Gleiches gilt für die Beendigung der Zusammenarbeit durch Spaltung, altersbedingten Rückzug oder Erbfall. Die Neuauflage gibt Kanzleigründern und Mitgliedern bereits bestehender Kanzleien Auskunft zu allen rechtlichen und steuerlichen Fragen rund um die Anwaltssozietät, insbesondere zu den Themenkomplexen Gesellschaftsrecht - Neugründung, Aufnahme in eine bestehende Praxis, Zusammenschluss von Sozietäten einschließlich der neuen Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB) Berufsrecht, Berufshaftpflichtversicherung, Marketing, Versorgungswerk und Alterssicherung Anteilsveräußerung, Einvernehmliche und streitige Auflösung Erbregelungen, Erbauseinandersetzung und Abwicklung Steuerliche Behandlung Unternehmensbewertung Die Herausgeber haben ein erstklassiges Autorenteam aus Spezialisten für die Beratung von Anwaltskanzleien und Anwälten in allen Belangen zusammengestellt. Insbesondere Mitherausgeber Dr. Bernhard Dombek war viele Jahre Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer und bringt Erfahrungen aus erster Hand in das Werk ein. Die Autoren Prof. Dr. Stefan Behringer, Nordakademie, Elmshorn Daniela Bick LL.M. (Taxation), Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht und für Strafrecht, Osnabrück Timo Blum, Steuerberater, Erlangen Dr. Bernhard Dombek, Rechtsanwalt, Notar a.D., Berlin Prof. Dr. Manzur Esskandari, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, für Arbeitsrecht und für Strafrecht, Osnabrück Dr. Detlev Geerds, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Rostock Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin Dr. Gerd Hoor LL.M., maître en droit, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Köln Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau Andrea Maciejewski, Rechtsanwältin, Rheine Prof. Dr. Christof Muthers, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Köln Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach, Steuerberater, Remagen Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin Nicole Schmitt lic.iur., Rechtsanwältin, und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Osnabrück Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt, Nordkirchen Prof. Dr. Kerstin Wolf, Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin, München ····· 1036126959
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Stiftungsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Großteil der Stiftungen sind Kulturstiftungen, die zahlreichen Besonderheiten unterliegen. Der Band veranschaulicht die Erscheinungsformen von Kulturstiftungen und den dabei entstehenden Regelungsbedarf. Dieser ergibt sich zum einen aus den vielfältigen Arten der Kulturförderung und den damit verfolgten Funktionen, insbesondere der Erinnerungskultur. Herausforderungen bestehen auch angesichts unterschiedlicher Vorstellungen einer angemessenen Stiftungs-Governance. Mit Beiträgen von: Michael Nietsch, Stefan Geibel, Thomas von Hippel, Ulrich Burgard, Cordula Haase-Theobald, Markus Kiesel, Nike Wagner, Wilhelm Wenning, Gerte Reichelt, Erik Jayme, Chris Thomale und Matthias Weller ····· 1036126952· 1 · ::::: · 29 ·· 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 ·· 34 ·· 35 · ::::: · 37 ·