AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 ·· 34 ·· 35 ·· 36 · ::::: · 37 ·

Die Anwaltssozietät

····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten
schließt ganz besonders auch sorgfältige Überlegungen bei Gründung und Führung der eigenen Anwaltskanzlei ein. Für den Zusammenschluss von Anwälten zur gemeinsamen Berufsausübung stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, von der Bürogemeinschaft bis hin zur `richtigen` Sozietät zur Verfügung - je nachdem, ob lediglich Kostenersparnis durch Teilung von Fixkosten oder eine auch wirtschaftlich enge Verbindung der Sozien gewünscht wird.
Auch der Betrieb der Kanzlei stellt verschiedenste Rechts- und Steuerfragen. Gleiches gilt für die Beendigung der Zusammenarbeit durch Spaltung, altersbedingten Rückzug oder Erbfall. Die Neuauflage
gibt Kanzleigründern und Mitgliedern bereits bestehender Kanzleien Auskunft zu allen rechtlichen und steuerlichen Fragen rund um die Anwaltssozietät, insbesondere zu den Themenkomplexen
Gesellschaftsrecht - Neugründung, Aufnahme in eine bestehende Praxis, Zusammenschluss von Sozietäten einschließlich der neuen Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB)
Berufsrecht, Berufshaftpflichtversicherung, Marketing, Versorgungswerk und Alterssicherung
Anteilsveräußerung, Einvernehmliche und streitige Auflösung
Erbregelungen, Erbauseinandersetzung und Abwicklung
Steuerliche Behandlung
Unternehmensbewertung Die Herausgeber
haben ein erstklassiges Autorenteam aus Spezialisten für die Beratung von Anwaltskanzleien und Anwälten in allen Belangen zusammengestellt.
Insbesondere Mitherausgeber Dr. Bernhard Dombek war viele Jahre Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer und bringt Erfahrungen aus erster Hand in das Werk ein. Die Autoren
Prof. Dr. Stefan Behringer, Nordakademie, Elmshorn Daniela Bick LL.M. (Taxation), Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht und für Strafrecht, Osnabrück Timo Blum, Steuerberater, Erlangen Dr. Bernhard Dombek, Rechtsanwalt, Notar a.D., Berlin Prof. Dr. Manzur Esskandari, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, für Arbeitsrecht und für Strafrecht, Osnabrück Dr. Detlev Geerds, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Rostock Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin Dr. Gerd Hoor LL.M., maître en droit, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Köln Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau Andrea Maciejewski, Rechtsanwältin, Rheine Prof. Dr. Christof Muthers, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Köln Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach, Steuerberater, Remagen Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin Nicole Schmitt lic.iur., Rechtsanwältin, und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Osnabrück Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt, Nordkirchen Prof. Dr. Kerstin Wolf, Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin, München ····· 1036126959

Kulturstiftungen

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Stiftungsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Großteil der Stiftungen sind Kulturstiftungen, die zahlreichen Besonderheiten unterliegen. Der Band veranschaulicht die Erscheinungsformen von Kulturstiftungen und den dabei entstehenden Regelungsbedarf. Dieser ergibt sich zum einen aus den vielfältigen Arten der Kulturförderung und den damit verfolgten Funktionen, insbesondere der Erinnerungskultur. Herausforderungen bestehen auch angesichts unterschiedlicher Vorstellungen einer angemessenen Stiftungs-Governance. Mit Beiträgen von: Michael Nietsch, Stefan Geibel, Thomas von Hippel, Ulrich Burgard, Cordula Haase-Theobald, Markus Kiesel, Nike Wagner, Wilhelm Wenning, Gerte Reichelt, Erik Jayme, Chris Thomale und Matthias Weller ····· 1036126952

Sondergutachten 65: Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Monopolkommission befasst sich in ihrem 65. Sondergutachten mit regulierungs- und wettbewerbsrelevanten Themen der leitungsgebundenen Strom- und Gasmärkte. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Energiewende und die empirische Analyse des Stromgroßhandelsmarktes.Mit Blick auf die Energiewende werden drei besonders relevante Problemkreise beleuchtet: das ineffiziente Fördersystem für erneuerbare Energien, die Netzungleichgewichte bzw. der Netzausbau und alternative Mechanismen sowie die Regel- und Kapazitätsmechanismen. Ein Kernpunkt des Reformkonzepts der Monopolkommission ist dabei die Einführung eines Quotenmodells nach schwedischem Vorbild. Die räumliche Ansiedlung von Erzeugungsanlagen könnte durch Einführung einer G-Komponente gesteuert werden und die Einführung einer kleinen strategischen Reserve sollte den Gesamtkapazitätsbedarf sicherstellen das Vertrauen in den wettbewerblichen Energy-only-Markt sollte nicht vorschnell aufgegeben werden. Bei der konventionellen Stromerzeugung stellt die Monopolkommission eine erheblich gesunkene Marktmacht der großen deutschen Erzeuger fest eine abschließende Verwirklichung des Energiebinnenmarktes sieht sie als noch nicht gegeben an. ····· 1036126946

Leistungs- und Investitionsschutz für Sportveranstalter

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die von Sportveranstaltern erbrachten Leistungen können nach der geltenden Rechtslage vielfach von Dritten ohne adäquate Gegenleistung verwertet werden. Somit droht ein Ungleichgewicht zwischen der Schutzwürdigkeit dieser Leistungen und deren rechtlicher Absicherung. Aktuelle Entscheidungen des BGH und des EuGH legen überdies nahe, dass ein Eingreifen des Gesetzgebers erforderlich ist. Diese Untersuchung stellt deshalb die Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit einer Fortentwicklung des rechtlichen Ordnungsrahmens. Insgesamt soll mit der Monographie ein Beitrag geleistet werden zu der Diskussion über den angemessenen Schutz von Sportveranstalterleistungen bei veränderten rechtstatsächlichen Rahmenbedingungen, die Leistungsübernahmen durch Dritte (insbesondere im Internet) in bislang ungekanntem Maße hervorgebracht haben. Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. lehrt und forscht im Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ····· 1036126943

Miturhebergemeinschaft und Miturhebergesellschaft

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit setzt sich mit dem Zusammenspiel von Urheberrecht und dem Recht der Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR) am Beispiel der Miturhebergemeinschaft auseinander. Dabei geht es nicht nur um die Frage der analogen Anwendbarkeit dieser Vorschriften, sondern auch um die gesonderte Untersuchung der vertraglich entstehenden Miturheber gesellschaft , die von der gesetzlich enstehenden Miturheber gemeinschaft unbedingt zu unterscheiden ist. Es werden praxisrelevante Fragestellungen aufgeworfen, wie etwa im Zusammenhang mit der Rechtsfähigkeit beider Gemeinschaftsformen und der Durchsetzung unterschiedlicher Rechte und Ansprüche, einschließlich der Ansprüche auf angemessene Vergütung und weitere Beteiligung, deren Geltendmachung die Gerichte letztens beschäftigt haben. Zuletzt geht es aber auch um die Suche nach vertraglichen Vereinbarungen, die die Miturheber im Vorfeld treffen können, um Konflikte im Nachhinein zu vermeiden, wie etwa die Einführung von Mehrheitsklauseln. ····· 1036126939

Verkehrsauffassung und demoskopische Gutachten im Marken- und Wettbewerbsrecht

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Demoskopische Gutachten zu rechtsrelevanten Tatbeständen sind in Deutschland seit Jahrzehnten als Beweismittel in gerichtlichen Verfahren etabliert. Insbesondere im Marken- und Wettbewerbsrecht wird auf Meinungsumfragen zurückgegriffen, wenn es auf die Verkehrsauffassung als Beurteilungs- und Entscheidungskriterium ankommt.Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Anwendungsbereichen demoskopischer Erhebungen im Marken- und Wettbewerbsrecht. Diskutiert werden dabei die Auswirkungen der nationalen und europäischen Rechtsprechung zum maßgeblichen Verbraucherleitbild auf die Bedeutung demoskopischer Erhebungen bei der Ermittlung der Verkehrsauffassung. Desweiteren werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Umfrageforschung in der Rechtspraxis erörtert und Kriterien aufgestellt, die insbesondere demoskopisch weniger Fachkundigen die Möglichkeit geben, die Qualität demoskopischer Gutachten zu überprüfen. ····· 1036126937

Die Bemessung des Ausgleichsanspruchs im Handelsvertreter- und Franchiserecht

····· lezzter Preis 74.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der in89b HGB normierte Ausgleichsanspruch gehört zu einer der kompliziertesten Regelungen des Vertriebsrechts und war bereits mehrfach Gegenstand von Gesetzesreformen. Zuletzt wurde 89b HGB im Jahr 2009 aufgrund der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in Sachen `Semen/Tamoil` geändert. Die Auswirkungen, die sich dadurch im Rahmen des Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters ergeben haben, untersucht und veranschaulicht diese Arbeit im ersten Teil. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers. Schwerpunkte sind hier vor allem die Analogievoraussetzungen des 89b HGB sowie die Entwicklung eines Berechnungsschemas zur Bemessung des Ausgleichsanspruchs. ····· 1036126905

Regelung der Werbung im Bank- und Kapitalmarktrecht

····· lezzter Preis 109.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Werbung und Produktinformationen spielen für den Vertrieb von Bank- und Finanzdienstleistungen eine zentrale Rolle. Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Vertriebsmaterialien von Kreditinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Deutschland sowie von Banken und Effektenhändlern in der Schweiz. Dabei berücksichtigt er die Erkenntnisse der Behavioral Finance. Er erläutert die Grenzen zulässiger Gestaltung von Vertriebsmaterial und beantwortet die Frage, wie Aufsichtsbehörden gegen `unsolide` Werbung vorgehen können.Der Praktiker ist angesprochen mit Querbezügen zum Lauterkeitsrecht und der Beurteilung zahlreicher Beispiele aus der Werbepraxis. Der Wissenschaftler findet den dogmatischen Unterbau der Rechtsgrundlagen und Vorschläge zur Reform des Werberechts im Finanzsektor. ····· 1036126895

Das Vollzugsverbot als Bestandteil eines effizienten Fusionskontrollverfahrens

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Fusionskontrollverfahren des GWB basiert auf einem System der Vorabprüfung. Diese präventiv ausgerichtete Zusammenschlusskontrolle wird durch das Vollzugsverbot abgesichert. Die Auseinandersetzung mit den Regeln hat bisher nur punktuell stattgefunden. Dies betrifft z.B. die Fragen, wann ein unzulässiger Frühstart vorliegt (`gun-jumping`) und wie mit bereits vollzogenen Zusammenschlüssen umzugehen ist. Sinn und Zweck wird oft nur mit dem Problem einer späteren Entflechtung erklärt (`unscrambling the eggs`).Diese erkenntnistheoretischen und praktisch bedeutsamen Lücken schließt das Werk. Es verleiht einem optimalen Fusionskontrollverfahren Konturen und bietet fundierte Antworten auf die relevant gewordenen Fragen. Einzigartig ist der Ansatz, der bei der Gegenüberstellung von ex-ante und ex-post Kontrolle auf die ökonomische Analyse des Rechts zurückgreift und die Erfahrungen in den für das Thema bedeutsamen Rechtsordnungen der EU, der USA und des Vereinigten Königreichs einbezieht. ····· 1036126890

Too Big to Fail als Frage des Kartellrechts

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor leistet die in der aktuellen Diskussion um die `Too big to fail`-Problematik bislang ausstehende kartellrechtliche Aufarbeitung. Er beschreibt die mit der Problematik einhergehenden Wettbewerbseffekte, die ein Eingreifen der Kartellbehörden nahelegen. Der Autor zeigt, dass dafür in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Möglichkeiten bestehen. Im Rahmen des SIEC-Tests regt er eine neue Fallgruppe der `Too big to fail-Effekte` an. Daneben erörtert er die de lege lata et ferenda bestehenden Optionen für eine Entflechtung. Schließlich vergleicht der Autor den so herausgearbeiteten kartellrechtlichen Ansatz zur Bewältigung der Problematik mit den derzeit favorisierten Ansätzen.Ausgezeichnet mit dem Telekom-Preis für beste Promotionen im Zivilrecht 2014 und mit dem Preis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2014. ····· 1036126889

Perspektiven des Wirtschaftsrechts

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit dem ersten Band der neuen Reihe `Schriften der EBS Law School` präsentieren die Mitglieder der Juristischen Fakultät das weite Forschungsspektrum an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.Der Band enthält die gesammelten Beiträge des ersten EBS Law School Symposium, welches am 8. Dezember 2012 an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht auf dem Campus in Oestrich-Winkel bei Wiesbaden stattfand. Verfasser der Beiträge sind der Dekan sowie die Professoren der juristischen Fakultät. Der Tagungsband beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen zu den `Perspektiven des Wirtschaftsrechts` und umfasst Aufsätze zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht aus nationaler, europäischer und internationaler Sicht. Mit Beiträgen von: Gerrick Frhr. v. Hoyningen-Huene, Martin Will, Martin Kment, Matthias Knauff, Georg Steinberg, Jens-Hinrich Binder, Michael Nietsch, Christoph A. Kern und Matthias Weller ····· 1036126887

Verwaiste Werke

····· lezzter Preis 118.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verwaiste Werke sind urheberrechtlich geschützte Werke, deren Rechteinhaber nicht identifizier- oder auffindbar sind und deren Nutzung mangels Einverständnis des Rechteinhabers Risiken birgt. Der Autor untersucht aus internationaler Perspektive das Problem verwaister Werke, das insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung umfangreicher Onlinebibliotheken diskutiert wird.Er analysiert das Entstehen, die Möglichkeit der Verhinderung des Entstehens sowie die rechtliche Nutzbarmachung verwaister Werke. Außerdem bearbeitet er die Frage, ob und wie der Waisenstatus eines Werkes festgestellt und beendet werden kann. Die Untersuchung erfolgt anhand zahlreicher Regelungen und Regelungsvorschläge verschiedener Staaten unter Berücksichtigung der Vorgaben internationaler Urheberrechtsabkommen. Dabei werden die Besonderheiten des kontinentaleuropäischen droit d`auteur- und des angloamerikanischen Copyright-Systems herausgearbeitet. ····· 1036126885

Die Ausgabe konkurrierender Vorzugsaktien bei der SE

····· lezzter Preis 78.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anhand der Frage, ob die Ausgabe konkurrierender Vorzugsaktien bei der SE der Zustimmung der vorhandenen Vorzugsaktionäre bedarf und ob diese gegebenenfalls durch einen Satzungsvorbehalt nach Art des141 Abs. 2 Satz 2 AktG ersetzt werden kann, entwickelt die Arbeit allgemeine, auch für die AG relevante Kriterien für die Erforderlichkeit von Zustimmungsbeschlüssen bei Eingriffen in gattungsspezifische Sonderrechte und deren Ersetzbarkeit durch Satzungsvorbehalte. Unter Einbeziehung der Vorschriften der Kapitalrichtlinie kommt der Autor zu der für das deutsche Recht wichtigen Erkenntnis, dass die in 141 Abs. 2 AktG vorgesehene Möglichkeit eines Satzungsvorbehalts zur Ausgabe konkurrierender Vorzugsaktien nicht gegen europäisches Recht verstößt. ····· 1036126882

Die Vorstandspflicht zum Risikomanagement

····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für den organisatorischen Umgang mit Risiken bei einer AG ist91 Abs. 2 AktG die zentrale Norm. Im Vordergrund der Arbeit steht sowohl die umfassende und konsequente Aufarbeitung des bisherigen Streits über Umfang und Reichweite des Pflichtinhalts von 91 Abs. 2 AktG als auch die Frage, ob mit der Einführung des Begriffs `Risikomanagementsystem` durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein Paradigmenwechsel in Hinblick auf die Risikoüberwachungspflicht des Vorstands einhergeht. Ein eventueller Einfluss der IDW Prüfungsstandards, des Deutschen Corporate Governance Kodex oder des Aufsichtsrechts werden ebenso behandelt wie das unternehmerische Ermessen, die Business Judgement Rule sowie die allgemeinen Leitungs- und Sorgfaltspflichten des Vorstands nach 76, 93 AktG. Unter Berücksichtigung der haftungsrechtlichen Mindestanforderungen und des ökonomisch wünschenswerten Optimums werden konkrete Vorschläge zur Etablierung eines Früherkennungs- und Überwachungssystems gemacht. ····· 1036126879

Nachteil und Einlagenrückgewähr im faktischen Konzern

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach Einführung einer bilanziellen Betrachtungsweise in57 AktG bedarf der bisherige tatbestandliche Gleichlauf von 311, 57 AktG einer gründlichen Überprüfung. Der Autor zeigt auf, dass der minderheitsschützende 311 AktG auch nach dem MoMiG einen weiteren Anwendungsbereich als 57 AktG aufweist und von diesem abzugrenzen ist. Der tatbestandliche Vergleich wird anhand bestimmter Fremdfinanzierungsgeschäfte in verschiedenen Konstellationen durchgeführt, die als sogenannte `mehraktige Rechtsgeschäfte` mehrere Nachteile bzw. Vorteilsgewährungen enthalten können. Dies führt zu einer anschaulichen Abgrenzung der verschiedenen Schutzbereiche sowie zu einer detailierten Darstellung des Anwendungsbereiches der bilanziellen Betrachtungsweise und des Drittvergleichs. Im Nachgang zu dem BGH-Urteil `Dritter Börsengang` entwickelt der Autor eigene Anforderungen für Kompensationsgeschäfte im Rahmen des 57 AktG und grenzt in 311 AktG die Kompensation von dem Nachteilsausgleich ab. ····· 1036126876

Der Scheingesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

····· lezzter Preis 119.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der altbekannte Satz, wer als Gesellschafter einer GbR erscheine, hafte auch wie ein solcher, gehört auf den Prüfstand. Die Rechtsprechung bejaht eine solche Rechtsscheinhaftung insbesondere bei Freiberuflern. Der Autor untersucht zunächst im Einzelnen, inwieweit deren Voraussetzungen tatsächlich erfüllt sind. Anschließend geht er darauf ein, wie es sich auf die Scheingesellschafterlehre auswirkt, dass der Gesetzgeber zunehmend Registrierungspflichten für BGB-Gesellschaften, z.B. im Grundbuch, aufstellt. Zuletzt nimmt sich die Arbeit der bislang ungeklärten Frage an, ob die Mitglieder einer GbR auch in die GmbH-Gesellschafterliste nach40 GmbHG n.F. einzutragen sind und welche Folgen Falscheinträge haben. ····· 1036126869

Reformbedarf und Reformperspektiven im Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere

····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Frage nach einer Reform des Rechts der girosammelverwahrten Wertpapiere ist so aktuell wie nie. Während das deutsche Recht in tradierten Bahnen verhaftet bleibt, wird im Ausland auf die gewandelten Realitäten eines zunehmend internationalisierten und entmaterialisierten Effektengiroverkehrs bereits reagiert. Neben nationale Reformen, zu denen etwa das jüngst geschaffene Bucheffektengesetz der Schweiz zählt, gesellen sich auch ambitionierte Projekte für ein international harmonisiertes Sachrecht, namentlich die Genfer Wertpapierkonvention aus dem Jahr 2009.Mit dem vorliegenden Werk geht der Autor der Frage nach, ob auch das deutsche Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere einer Reform zu unterziehen ist und ob die vorgezeigten Vorhaben als Modell für eine solche dienen können. Anhand der gewonnen Erkenntnisse entwickelt er eigene Reformvorschläge, um abschließend einen kritischen Ausblick auf die geplante Wertpapierrechtsrichtlinie der Europäischen Union zu werfen. ····· 1036126867

Second Generation Patents in Pharmaceutical Innovation

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Entwicklung neuer Medikamente und deren Verbesserungen sind entscheidend, um deutliche Fortschritte in der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Der Entwicklungsprozess ist lang und teuer, insbesondere der Aufwand,der betrieben werden muss,, um den hohen Regulierungsanforderungen gerecht zu werden.Im Gegensatz dazu verursacht die Nachahmung von Medikamenten vernachlässigbare Kosten und birgt deutlich weniger Risiken. Dies ist einer der Gründe, warum der Patentschutz für die die pharmazeutische Industrie von so großer Bedeutung ist. Trotz des bestehenden Patentsystems ist gerade während des letzten Jahrzehnts die Zahl der neuen Medikamente pro Jahr zurückgegangen. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der Patente und Produkte der zweiten Generation drastisch erhöht. Der Pharmaindustrie wird vorgeworfen, ihre ursprüngliche Aufgabe, die Entwicklung neuer Medikamente, zu vernachlässigen, indem sie Produkte der zweiten Generation erzeugt und die Einführung von Generika verhindert. Die Dissertation überprüft, ob diese Bedenken gerechtfertigt sind, und wenn ja, ob oder wie das Patentsystem den Konflikt zwischen Pharma-Unternehmen und der Gesellschaft im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung lösen kann. ····· 1036126865

Wettbewerb im Gesundheitswesen

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Spannungsfeld von Kartell- und Sozialversicherungsrecht Sollten auch gesetzliche Krankenkassen einer Kontrolle am Maßstab des Wettbewerbsrechts unterworfen werden Ist Wettbewerb der gesetzlichen Kassen untereinander und mit den privaten Krankenversicherern möglich und sinnvoll Diese und weitere Fragen wurden im Vorfeld der 8. GWB-Novelle aus der Perspektive der Wissenschaft und Praxis diskutiert. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Universität Hannover / Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale), Universität Mannheim Dr. Martin Krasney, Leiter der Rechtsabteilung des GKV-Spitzenverbandes Dr. Florian Reuther, Leiter der Rechtsabteilung des Verbandes der PKV Eberhard Temme, Vorsitzender der 3. Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes ····· 1036126859

Die Eignung der Dienstbarkeit als Vertriebsinstrument der Brauerei- und Mineralölwirtschaft

····· lezzter Preis 58.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, die mit der Eintragung einer Dienstbarkeit entstehen: `Was` kann `Wie` eingetragen werden Wie wirkt sich ein Mangel der Dienstbarkeit oder der zugrundeliegenden Vereinbarung aus Die wirtschaftliche Bedeutung zeigt sich vor allem im Mineralöl- und Gaststättengewerbe. So wird der Benzinmarkt von den bekannten Marken beherrscht allein die beiden größten Unternehmen halten knapp die Hälfte der Tankstellen in Deutschland! Mit einer Dienstbarkeit sollen die Konkurrenten ferngehalten (Konkurrenzklauseln), die Tankstellenpächter an eine bestimmte Marke gebunden werden (Ausschließlichkeitsklausel). Da diese Regeln jedoch ganz erheblich auf die Freiheit des Markes einwirken, stellen sich die Fragen: Ist die sachenrechtliche Dienstbarkeit das zulässige und geeignete Mittel diese Ziele zu verfolgen Schränkt das Kartell- und Wettbewerbsrecht diese Gestaltungsmöglichkeiten ein ····· 1036126857

Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht

····· lezzter Preis 84.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In einer umfassenden Perspektive wird die verfahrensrechtliche Struktur der Nichtigkeit von Immaterialgüterrechten aufgezeigt. Die verschiedenen Nichtigkeitsverfahren europäischer und deutscher Schutzrechte weisen Parallelen, aber auch erhebliche Unterschiede auf. Die Analyse und Systematisierung dieser Gemeinsamkeiten und teilweise historisch gewachsener verfahrensrechtlicher und institutioneller Unterschiede stellt eine maßgebliche Leistung der vorliegenden Arbeit dar.Ausgehend von den Schutzgegenständen und Voraussetzungen der unterschiedlichen Rechte des Geistigen Eigentums setzt die Autorin Schwerpunkte beim Eintragungsverfahren, nachträglichen Nichtigkeitsverfahren und Verletzungsverfahren. Einbezogen sind auch sonst eher vernachlässigte Schutzrechte wie z.B. Sortenschutzrechte, europäische geographische Angaben und Halbleiterschutzrechte. ····· 1036126846

Gewinnansprüche der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft

····· lezzter Preis 56.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Gewinnrecht ist eines der zentralen Gesellschafterrechte. Gleichwohl bestehen bei der Bestimmung der Gewinnansprüche im Einzelfall erhebliche Rechtsunsicherheiten. Die Arbeit setzt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen den Ausschüttungsinteressen der Gesellschafter und dem Thesaurierungsbedürfnis der Gesellschaft auseinander und zeigt einen Lösungsansatz auf, mit dem der Interessenkonflikt sachgerecht aufgelöst werden kann. Dazu wurde eine Formel entwickelt, die es ermöglicht, die Gewinnansprüche der Gesellschafter im Einzelfall konkret zu berechnen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen für Rechtssicherheit im Umgang mit den Gewinnansprüchen sorgen und dazu beitragen, Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern zu verhindern bzw. beizulegen. Darüber hinaus sollen sie Anlass geben, die bisherigen gesellschaftsvertraglichen Lösungen zu überdenken. Der Autor ist Richter und derzeit als Notarvertreter im Landesdienst tätig. ····· 1036126845

***BaFin-Verlautbarungen

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036126844

Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder

····· lezzter Preis 89.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Beratung von Aufsichtsräten börsennotierter Gesellschaften stellt hohe Anforderungen: Das im Spannungsfeld zwischen Geschäftsleitung und Gesellschaftern agierende Gremium fasst seine Beschlüsse oft unter großem öffentlichen Interesse. Aber auch in der mittelständischen GmbH und nicht börsennotierten AG und KGaA sowie in der eG verfolgen Geschäftsleitung, Anteilseigner und deren Berater die Entscheidungen des Aufsichtsrats genau. Die rechtssichere Beratung der Aufsichtsratsmitglieder, angefangen von ihrer Bestellung, über Informationsgewinnung, -verarbeitung und Beschlussfassung bis hin zu Fragen von Haftung und D&O-Versicherung, ist Gegenstand des Beratungshandbuchs, das bereits die KWG-Novelle 2014 und deren Auswirkungen auf Aufsichträte von Banken und Unternehmen anderer Branchen berücksichtigt. Dabei werden alle Facetten und Besonderheiten aus der Sicht der Praxis erläutert:Mitbestimmte Unternehmen, Unternehmen in öffentlicher Hand und eG Börsennotierte Gesellschaften und Deutscher Corporate Governance Kodex Arbeit in Ausschüssen, insbes. im Prüfungsausschuss (audit committee) Zustimmungsvorbehalte, Auslagenersatz, Vergütung und Sitzungsgelder Prüfung des Jahresabschlusses und Umgang mit dem Abschlussprüfer Beratung durch externe Sachverständige Haftung und Business Judgement Rule Vertretung der AG und Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder Die aktuellen Entwicklungen behält das Handbuch dabei stets im Blick. So geht es auf Fragen der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex, der Vergütung von Vorstandsmitgliedern, der Erklärung zur Unternehmensführung und auf `Diversity`, insbesondere Frauenquote, ein. Außerdem stellt es die neue Rechtsprechung dar, etwa zu Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern, zu verschärfter Haftung bei besonderem Sachverstand, zur Anwendbarkeit der Lehre vom fehlerhaft bestellten Organmitglied auf den Aufsichtsrat, zur Diskriminierung von Geschäftsleitern aufgrund deren Alters oder zur Anfechtung von Entlastungs- und Wahlbeschlüssen der Hauptversammlung bei fehlerhafter Entsprechenserklärung. ····· 1036126819

· 1 · ::::: · 30 ·· 31 ·· 32 ·· 33 ·· 34 ·· 35 ·· 36 · ::::: · 37 ·